Inhalt. I. Wirtschaft

Ähnliche Dokumente
Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

In dieser Jahrgangsstufe soll mindestens eine praxisorientierte Maßnahme (z. B. Expertengespräch, Gerichtsbesuch) durchgeführt werden.

Vorwort des Herausgebers

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Volkswirtschaftslehre

Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jahrgangsstufe

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Einführung in das deutsche Recht


Stoffverteilungsplan Wirtschaftskunde (Berufsschule/Berufsfachschule Sachsen)

Einführung in das deutsche Recht

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT - 8. Jgst. WSG-W

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Wie Wirtschaft funktioniert

Wirtschaft und Recht sowie Wirtschaftsinformatik am WSG-W. Informationen zur Zweigwahl

Einführung in das deutsche Recht

Inhaltsverzeichnis.

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Volkswirtschaft. I Einführung 9

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorwortes

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Kaufmännische Berufsschule Lachen Detailhandel EFZ Wirtschaft. 2. Wirtschaftskreislauf 3. Arbeitsteilung

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Basiswissera Wirtschaft und Recht Band 3. Recht. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht. 2., neukonzipierte und überarbeitete Auflage ' Versus Zürich

Im Kreislauf der Wirtschaft

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 2 (ISBN )

Gemeinsam handeln. Bildungsverlag EINS. Politik an berufsbildenden Schulen. Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm

A. Grundwissen für die Prüfung 21

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER INHALTE DER UNTERNEHMERFÜHRERSCHEINPRÜFUNG MODUL A

IV. Methoden der Rechtsvergleichung V. Gang der Untersuchung Kapitel 2 Die allgemeinen Rechtsbeziehungen der Partner...

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT - 9. Jgst.

Schuldrecht: Schuldverhältnisse und Pflichtverletzungen Inhalt und Systematik des Schuldrechts Vertragliche Schuldverhältnisse...

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Die Themen, die aus Zeitgründen nicht behandelt werden können, werden nach Klasse 8 H verlegt.

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jahrgangsstufe

Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen auf dieser Seite im Lehrerband (Bundesausgabe) SB LB Bemerkung

Grundwissen WR (WSG-W): Jahrgangsstufe 8. [Quelle:

Abgleich: Wirtschaft heute und der neue Bildungsplan in BW

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Thüringer Handreichung

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht


Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Die Berufsausbildung Grundlagen des Wirtschaftens... 41

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens

Bevor wir richtig anfangen... 10

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Gemeinschaftskunde Teil 2 Rechtsgrundlagen Teil 3 Zivilrecht Vorwort Abkürzungsverzeichnis...

Allgemeiner Teil des BGB

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

Inhaltsverzeichnis. 6.2 Gesetzgebungsverfahren Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung... 73

- Marketing und Verkaufsstrategien. - Welche Rechte haben Käufer? - Markterkundung in Kooperation mit Kaufland

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8

Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Transkript:

3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit.............. 8 1.1.1 Die Bedürfnisse.................................................................... 8 1.1.2 Die Güter........................................................................ 10 1.1.3 Wirtschaftliches Denken und Handeln................................................. 11 1.2 Das ökonomische Prinzip.................................................................. 12 1.3 Die Produktion in Unternehmen............................................................ 14 1.3.1 Das Wesen der Produktion........................................................... 14 1.3.2 Die Produktionsfaktoren............................................................ 14 1.3.3 Die Produktionsergebnisse........................................................... 14 1.3.4 Das Bruttoinlandsprodukt als Produktionsergebnis...................................... 15 1.4 Die Arbeitsteilung........................................................................ 16 1.5 Der einfache Wirtschaftskreislauf........................................................... 18 Methode: Aufgabenstellungen und Erwartungen........................................... 20 Sie können........................................................................... 21 Überprüfen Sie Ihr Wissen und Können.................................................... 21 2 Der private Haushalt.................................................................... 22 Überblick.............................................................................. 22 2.1 Der private Haushalt als Bezieher von Einkommen............................................ 22 2.2 Der private Haushalt als Konsument........................................................ 24 2.3 Der Einfluss der Werbung................................................................. 26 2.4 Verbraucherschutz....................................................................... 28 2.4.1 Widerruf von Haustürgeschäften..................................................... 28 2.4.2 Fernabsatzverträge................................................................. 29 2.4.3 Warenkennzeichnung............................................................... 30 2.5 Die Auswirkungen des Verbrauchs auf die Umwelt............................................ 31 2.6 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des privaten Verbrauchs.................................. 32 Methode: Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen.................................... 34 Sie können........................................................................... 36 Überprüfen Sie Ihr Wissen und Können.................................................... 36 3 Der Markt.............................................................................. 37 Überblick.............................................................................. 37 3.1 Der Markt Kern unserer Wirtschaft........................................................ 37 3.2 Die Preisbildung am Markt................................................................ 39 3.3 Die Marktformen........................................................................ 41 Methode: Informationsgewinnung durch Recherche........................................ 43 Sie können........................................................................... 44 Überprüfen Sie Ihr Wissen und Können.................................................... 44 4 Geld und Zahlungsverkehr............................................................... 45 Überblick.............................................................................. 45 4.1 Die Entstehung des Geldes................................................................ 45 4.2 Die Aufgaben des Geldes.................................................................. 49

4 4.3 Der Wert des Geldes die Kaufkraft........................................................ 50 4.4 Der Zahlungsverkehr..................................................................... 51 4.4.1 Das Girokonto..................................................................... 52 4.4.2 Die Barzahlung und die halbbare Zahlung............................................. 53 4.4.3 Die bargeldlose Zahlung............................................................ 54 4.4.4 Die Debit-Karte.................................................................... 55 4.4.5 Ein- und Auszahlungen von Bargeld.................................................. 56 4.4.6 Der Kontoauszug................................................................... 56 4.4.7 Der elektronische Zahlungsverkehr.................................................... 57 Methode: Mindmap..................................................................... 60 Sie können........................................................................... 61 Überprüfen Sie Ihr Wissen und Können.................................................... 61 5 Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung........................................ 62 Überblick.............................................................................. 62 5.1 Notwendigkeit einer Wirtschaftsordnung.................................................... 62 5.2 Historischer Abriss....................................................................... 63 5.3 Freie Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft im Vergleich............................ 64 5.4 Die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland Soziale Marktwirtschaft................ 66 5.5 Die Soziale Marktwirtschaft in ausgewählten Fragestellungen................................... 68 5.5.1 Einkommensumverteilung durch den Staat............................................. 68 5.5.2 Pflichtabgaben aus dem Arbeitnehmereinkommen...................................... 71 5.5.3 Das System der sozialen Sicherung.................................................... 77 5.5.4 Der Generationenvertrag und seine Probleme........................................... 79 5.5.5 Interessenvertretungen in den Unternehmen........................................... 81 5.6 Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge..................................................... 85 5.6.1 Konjunktur und Konjunkturverlauf.................................................... 85 5.6.2 Arten der Konjunkturzyklen.......................................................... 87 5.6.3 Die Konjunkturpolitik der Bundesrepublik Deutschland................................... 89 5.7 Außenwirtschaftliche Verflechtungen....................................................... 91 5.7.1 Deutschlands Außenhandel.......................................................... 91 5.7.2 Deutschland in der Europäischen Union............................................... 93 5.7.3 Aspekte der Globalisierung.......................................................... 94 Methode: Strukturieren Informationen verknüpfen und zum Kurzvortrag zusammenfassen... 95 Sie können........................................................................... 96 Überprüfen Sie Ihr Wissen und Können.................................................... 96 6 Der Geld- und Kapitalmarkt.............................................................. 97 Überblick.............................................................................. 97 6.1 Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB)............................................ 97 6.2 Die Kreditinstitute im Wirtschaftskreislauf................................................... 100 6.3 Die Bankgeschäfte....................................................................... 102 6.3.1 Die Passivgeschäfte................................................................. 102 6.3.2 Die Aktivgeschäfte................................................................. 103 6.3.3 Geldanlage als Dienstleistungsgeschäft............................................... 105 6.4 Die Börse............................................................................... 109 6.5 Die private Vorsorge und Finanzplanung..................................................... 113 6.6 Verbraucher, Verträge und Kredite.......................................................... 116 Methode: Strukturieren durch Systematisieren und Symbolisieren............................ 119 Sie können.......................................................................... 120 Überprüfen Sie Ihr Wissen und Können.................................................... 120

5 7 Betriebswirtschaft............................................................. 121 Überblick.............................................................................. 121 7.1 Die Wirtschaftsbereiche in der Bundesrepublik Deutschland.................................... 121 7.2 Strukturwandel der Berufe................................................................ 122 7.3 Gründungsentscheidungen................................................................ 125 7.4 Sachliche und formelle Voraussetzungen.................................................... 127 7.5 Standortwahl........................................................................... 128 7.6 Wahl der Rechtsform..................................................................... 129 7.7 Betriebliche Grundfunktionen............................................................. 132 7.8 Ablauforganisation in einem Industriebetrieb................................................ 132 7.9 Fertigungsorganisation in einem Industriebetrieb............................................. 135 7.10 Rechnungswesen in einem Industriebetrieb.................................................. 136 Methode: Unternehmenserkundung...................................................... 139 Sie können........................................................................... 140 Überprüfen Sie Ihr Wissen und Können.................................................... 140 II. Berufsorientierung 8 Berufswahl und Berufsausübung.......................................................... 141 Überblick.............................................................................. 141 8.1 Die Berufswahl als Prozess................................................................. 141 8.2 Das Betriebspraktikum.................................................................... 142 Methode: Das Betriebspraktikum als Mittel zur Berufsfindung.............................. 144 8.3 Phase der Information.................................................................... 145 8.4 Phase der Entscheidung................................................................... 149 8.5 Phase der Verwirklichung................................................................. 150 Methode: Das Rollenspiel Vorstellungsgespräch.......................................... 156 8.6 Arbeitsrecht und Berufsausbildung.......................................................... 157 8.6.1 Der Berufsausbildungsvertrag........................................................ 157 8.6.2 Das Jugendarbeitsschutzgesetz....................................................... 160 Sie können........................................................................... 162 Überprüfen Sie Ihr Wissen und Können.................................................... 163 III. Recht 9 Grundlagen des Rechts.................................................................. 164 Überblick.............................................................................. 164 9.1 Bedeutung und Aufgaben des Rechts....................................................... 164 9.2 Die Rechtsordnung....................................................................... 166 9.3 Die Einteilung der Rechtsgebiete........................................................... 168 9.4 Das bürgerliche Gesetzbuch (BGB).......................................................... 169 9.5 Besitz und Eigentum..................................................................... 170 Methode: Brainstorming und Clustering................................................... 172 Sie können........................................................................... 173 Überprüfen Sie Ihr Wissen und Können.................................................... 173

6 10 Recht und Lebensalter................................................................... 174 Überblick.............................................................................. 174 10.1 Die Rechtsfähigkeit...................................................................... 174 10.2 Die Geschäftsfähigkeit.................................................................... 176 10.3 Die rechtliche Stellung des beschränkt Geschäftsfähigen....................................... 177 10.4 Deliktsfähigkeit und Strafmündigkeit....................................................... 180 Methode: Arbeit mit Gesetzestexten...................................................... 182 Sie können........................................................................... 183 Überprüfen Sie Ihr Wissen und Können.................................................... 183 11 Grundlagen der Vertragslehre............................................................ 186 Überblick.............................................................................. 186 11.1 Der Grundsatz der Vertragsfreiheit.......................................................... 186 11.2 Rechtsgültige Verträge.................................................................... 188 11.3 Die Kaufhandlung........................................................................ 190 11.3.1 Wie ein Kaufvertrag zustande kommt................................................. 190 11.3.2 Wie der Kaufvertrag erfüllt wird...................................................... 191 Methode: Fallanalyse.................................................................... 194 Sie können........................................................................... 195 Überprüfen Sie Ihr Wissen und Können.................................................... 195 12 Rechtsfolgen aus dem Kaufvertrag........................................................ 196 Überblick.............................................................................. 196 12.1 Ansprüche und Pflichten aus Leistungsstörungen............................................. 196 12.1.1 Sachmangel....................................................................... 196 12.1.2 Rechte des Käufers beim Vorliegen von Sachmängeln.................................... 197 12.1.3 Der Verzug........................................................................ 200 12.2 Gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen mittels Mahnverfahren und Zivilprozess................ 202 Methode: Mögliche Ansprüche des Käufers aus den anzuwendenden Rechtsnormen bei Sachmängeln........................................................................... 204 Sie können........................................................................... 205 Überprüfen Sie Ihr Wissen und Können.................................................... 205 13 Rechtsbeziehungen in der Familie......................................................... 206 Überblick.............................................................................. 206 13.1 Allgemeine Grundlagen................................................................... 206 13.2 Das Verlöbnis............................................................................ 207 13.3 Die Eheschließung....................................................................... 208 13.4 Die Rechtswirkungen der Eheschließung..................................................... 209 13.5 Die Ehescheidung........................................................................ 213 13.6 Die nichteheliche Lebensgemeinschaft...................................................... 214 13.7 Die gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft................................................ 215 Methode: Expertenbefragung............................................................ 216 Sie können........................................................................... 217 Überprüfen Sie Ihr Wissen und Können.................................................... 217 14 Grundzüge des Erbrechts................................................................. 218 Überblick.............................................................................. 218 14.1 Allgemeine Grundsätze................................................................... 218 14.2 Die gesetzliche Erbfolge................................................................... 218 14.3 Die gewillkürte Erbfolge.................................................................. 220

7 Methode: Präsentation.................................................................. 224 Sie können........................................................................... 225 Überprüfen Sie Ihr Wissen und Können.................................................... 225 15 Einführung in das Strafrecht............................................................. 226 Überblick.............................................................................. 226 15.1 Strafrechtlich geschützte Rechtsgüter, Werte und Interessen................................... 227 15.2 Voraussetzungen für die Strafbarkeit einer Handlung......................................... 228 15.3 Problematik der Strafzumessung........................................................... 232 15.4 Ablauf eines Strafverfahrens............................................................... 234 15.5 Folgen strafbarer Handlungen............................................................. 236 15.6 Besonderheiten des Jungendstrafrechts..................................................... 239 Methode: Exkursion: Besuch einer Gerichtsverhandlung.................................... 240 Sie können........................................................................... 242 Überprüfen Sie Ihr Wissen und Können.................................................... 242 Glossar...................................................................................... 243 Stichwortverzeichnis.......................................................................... 253