Jugendliche und Drogenkonsum. Kurzinformation für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendhilfe

Ähnliche Dokumente
Oftmals werden Anforderungen an die Offene Kinder- und Jugendarbeit gestellt, die auf den ersten Blick eher belastend wirken.

Substanzkonsum und suchtbezogene Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Drogenberatungsstellen in Hamburg

HERAUSFORDERUNGEN IN DER ERZIEHUNG Herbst/ Winter 2016

SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Cannabistalk Hamburg Andrea Rodiek

Schriftliche Kleine Anfrage

Kooperationsvereinbarung Wolfsburg. Arbeitskreis Suchtfamilien in Not

Suchtprävention in der Heimerziehung als gemeinsame Aufgabe der Jugend- und Suchthilfe

Substanzmittelkonsum von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe und Einschätzungen der Fachkräfte

Kooperationsvereinbarung Wolfsburg. Arbeitskreis Suchtfamilien in Not

Angebote in Fremd- und Muttersprachen

Elternabend OST Meilen, Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem... Und was hat mein Kind damit zu tun?

Kinder stark machen Gesprächsabend zum Thema Suchtprävention

Kooperation unerlässlich Schnittstellen zwischen Jugend- und Suchthilfe Hans Böhl

PRÄVENTIONS- KATALOG

Jugend- Gesundheitsuntersuchung Infoblatt

Expertenanhörung

Alkohol, Cannabis & Co. Zwischen dabei sein und abdriften in unserer Familie (k)ein Thema?

Schriftliche Kleine Anfrage

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege

Mutter- und fremdsprachige Angebote

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Interventionsplan für Lehrkräfte bei Suchtmittelkonsum in der Schule

Angebote in Fremd- und Muttersprachen

>>Ignorieren oder informieren?

(Sexuelle) Gewalt. an Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten. Katharina Larondelle Wildwasser e.v.

Angebote in Fremd- und Muttersprachen

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne

bildungsangebot J U G E N D A R B E I T

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Konsum einer oder mehrerer psychoaktiver Substanzen und/oder beunruhigendes Spiel- oder Internetverhalten: Ich mache mir Sorgen was kann ich tun?

Ergebnis der Studie: Suchtprävention in Bremen ist erfolgreich!

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

WIR SIND SCHULE! Fachstelle für Suchtvorbeugung der Drogenberatung e.v. Bielefeld

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel

LWL-Koordinationsstelle Sucht. Nicht. wegschauen, sondern handeln! F re D. LWL-Koordinationsstelle Sucht

Jugend und Alkohol Tipps für Eltern und Bezugspersonen

suchtmittelübergreifende Therapie REHA-ZENTRUM FÜR DROGEN-, ALKOHOL-, NIKOTIN- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

Online Befragung "Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen"

Wenn die Nacht zum Tag wird. Ausgang, Party, Alkohol

Probierkonsum-Risikoverhalten- Bewältigungsversuche

Ambulantes Centrum AC

Welcher Risikotyp bin ich?

Systeme in Bewegung bringen

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern

Bekanntheit, Nutzung und Nicht-Nutzung von Freizeit- und Beratungsangeboten mit und ohne spezifische Ausrichtung auf LSBT*Q-Jugendliche

Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Hilfen zur Erstellung eines schulischen Gesamtkonzeptes zur Suchtprävention

Angebote in Fremd- und Muttersprachen

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem

Cannabis und Jugend zwischen wegschauen und intervenieren

Suchtberatung als kommunale Eingliederungsleistung gem. 16a SGB II. Aufgaben der Fachabteilung Drogen und Sucht

Jugend und Cannabis. + Kräutermischungen / Legal Highs. Koordinationsstelle Suchtprävention

Leitfaden für Vorgesetzte. Frühzeitiges Handeln als Basis erfolgreicher Suchtprävention

Cannabis an Schulen Welche Funktionen erfüllt der Cannabiskonsum bei Jugendlichen? Wie muss die Schule vorbereitet sein und im Bedarfsfall reagieren?

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Sucht im Betrieb AOK - Die Gesundheitskasse Harald Danzl, Fachbereichsleiter Personal

Mädchen Fragen. Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Suchtmittelkonsum und substanzbezogene Störungen bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe und Einschätzungen der Fachkräfte dazu

Aktionswoche Alkohol in Hamburg. Veranstaltungen vom 13. bis 21. Mai Regionale Partner der Aktionswoche Alkohol

Was tun, wenn Jugendliche Alkohol und Drogen konsumieren?

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014

nfragen Mädche Wie vertraulich arbeitet Allerleirauh? Du brauchst also deinen Namen nicht zu nennen, wenn du dich an uns wendest.

Alles klar? Mit Hilfe der folgenden Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung kann auf einige Resultate der Studie vertiefter eingegangen werden.

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster

Bewährtes übertragen Modelle der Cannabisbehandlung für die Praxis -

Jugendliche lernen Umgang mit Alkohol und Nikotin schon

CHANCEN UND WEGE FÜR EINEN NEUANFANG

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken

Angebote in Fremd- und Muttersprachen

Projekt Sekundäre Suchtprävention im Mehrebenenansatz für spätausgesiedelte junge Menschen (SeM)

Angebote in Fremd- und Muttersprachen

Leitfaden für Fachkräfte der Jugendhilfe und Schulen im Landkreis Saalfeld - Rudolstadt zum Umgang mit dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung i

Betriebliche Suchtprävention Ziele, Implementierung, Umsetzung

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

NA TOLL! - Cocktails ohne Alkohol Rezeptheft für Jugendliche mit 50 Rezepten für leckere alkoholfreie Cocktails

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN

Männer in der Sucht (-hilfe) Geschlechtsspezifische Theorie

Leitfaden für Interventionen bei Auffälligkeiten Anwendung des Stufenplanes

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

MOVE MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Cannabisprävention aktuelle Herausforderungen und wirksame Interventionen. Daniel Ott, Villa Schöpflin ggmbh Zentrum für Suchtprävention

Vorname: Nachname: geb.:

Bestandsaufnahme zur Drogenprävention an Erfurter Schulen

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

bildungsangebot JUGENDARBEIT

Transkript:

Jugendliche und Drogenkonsum Kurzinformation für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendhilfe

s kifft Bei unr! keine Wie kann ic das Mädc h den Jungen/ hen am b ansprech esten en? flichtet ntlich verp itbee ig e h ic m Bin, wenn ich zu handeln s einer unserer s komme, da n etwas nimmt? e h Jugendlic h denn, Woran erkenne ic ale dass jemand illeg iert? um ns ko en Substanz An wen kann ic Hamburg we h mich in nden, wenn ich Unterstütz ung brauche?

Mit solchen oder ähnlichen Situationen werden Fachkräfte in der Jugendhilfe immer wieder konfrontiert: Eine Jugendliche oder ein Jugendlicher hat sich in der letzten Zeit sehr verändert, zieht sich zurück oder hat starke Stimmungsschwankungen. Es fällt schwer einzuordnen, ob Pubertät eine mögliche Erklärung ist oder ob Drogen im Spiel sind? Es gibt konkrete Hinweise darauf, dass ein Mädchen oder ein Junge Drogen konsumiert hat. Wann und wie spricht man die betroffene Person an und ab wann sind weitere Interventionen notwendig? Der Umgang mit drogenkonsumierenden Jugendlichen spielt auch in Ihren Teamsitzungen eine Rolle und verursacht kontroverse Diskussionen. Die Haltungen und Meinungen gehen teilweise sehr auseinander.

Welche Konsummotive haben Jugendliche? Heranwachsende haben eine Fülle an Entwicklungsaufgaben zu lösen. Sie befinden sich in einem Abnabelungsprozess von den Eltern, der Einfluss der Peergroup wird größer, erste sexuelle Erfahrungen werden gemacht und neue Grenzen ausgelotet. Der Konsum von legalen und illegalen Drogen kann durchaus als jugendtypisches Verhalten eingestuft werden. Er kann Ausdruck einer möglichen Abgrenzung gegenüber den Eltern oder Sorgeberechtigten, eines individuellen Stils/einer Einstellung und/oder eine bewusste Verletzung bestehender Normen sein. Die fortlaufende Diskussion um eine Legalisierung von Cannabis und die Akzeptanz in vielen Gesellschaftsschichten lassen gerade bei jungen Menschen den Eindruck entstehen, Kiffen sei legal bzw. normal. Der Konsum von beispielsweise Cannabis ist üblicherweise an unterschiedliche Ziele geknüpft, je nachdem, ob ein von Neugier und Peergroup getriebener Probier- oder ein wiederholter Konsum vorliegt. Konsummotive liegen unter anderem in der entspannenden, bewusstseinsverändernden und geselligen Wirkung. Rauschmittelkonsum kann auch als eine Bewältigungsstrategie gewählt werden, um sich Erleichterung zu schaffen vor dem Hintergrund traumatischer Erfahrungen oder eines als belastend erlebten Alltags.

Gibt es besondere Risikogruppen? sozialer Rückzug Lügen Wechsel des Freundeskreises Geldleihe/Diebstahl starke Stimmungsschwankungen - von antriebslos bis aggressiv nachlassende Leistungen in Schule und Ausbildung fehlende Beteiligung und mangelnde Motivation Kontrollverlust in Bezug auf das Suchtmittel Schlafstörungen Ein erhöhtes Risiko für einen riskanten Substanzkonsum kann sich u.a. ergeben aus: einem instabilen Elternhaus und für Jugendliche aus Risikofamilien Problemen in der Schule/bei der Ausbildung einem frühen Einstieg in den Substanzkonsum bzw. konsumerfahrene Jugendliche Verhaltensauffälligkeiten wie geringe Impulskontrolle, erhöhte Aggressivität, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Was sind Warnsignale, die auf einen regelmäßigen Drogenkonsum hinweisen können? Drogenkonsum kann je nach Substanz, Konsumform und Konsumhäufigkeit zu Auffälligkeiten und Veränderungen der Emotionen, Leistungen, des Verhaltens und des Körpers führen:

Was können Sie als Fachkraft in der Jugendhilfe (stationäre und offene Kinder- und Jugendarbeit) tun? Tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zu Ihren konkreten Wahrnehmungen aus, um eine möglichst gute Einschätzung über das (Konsum-) Verhalten des/der Jugendlichen oder der Gruppe von Jugendlichen zu bekommen. Fragen Sie einen möglichen Suchtmittelkonsum bereits in den ersten Kontakten ab (betrifft vor allem ambulanten/stationären Bereich). Halten Sie ihre Beobachtungen fest: Wann/ Wie äußern sich die Auffälligkeiten? Was sind mögliche Motive? Was könnten Lösungsmöglichkeiten sein? Wo liegen die Stärken der betreffenden Person in Bezug auf eine Verhaltensveränderung? Auch wenn Sie noch unsicher sind, ob das Verhalten der/des Jugendlichen mit dem Konsum von Drogen zu tun haben könnte, vereinbaren Sie ein gemeinsames Gespräch, in dem Sie Ihre Wahrnehmung rückmelden und Ihre Haltung zum Thema Drogenkonsum sachlich darstellen. Besprechen Sie mit der/dem Jugendlichen, wie zufrieden sie/er aktuell mit den Alltagsanforderungen ist (Schule, Sport, Aktivitäten, Kontakte). Was läuft gut? Was ist schwierig? Im Gespräch sollten folgende Informationen einfließen: Geben Sie einen Überblick über ihre Beobachtungen. Wie kann das Verhalten in nächster Zeit verändert werden? Was können erste Schritte sein? Wie kann die Person selbst etwas ändern und wo braucht sie

Unterstützung von außen? Treffen von Vereinbarungen für zukünftiges Verhalten. Vereinbaren eines Überprüfungstreffens. Stimmen Sie im Team weitere Schritte ab. Klären Sie, ob/wer noch einbezogen werden sollte und stellen sie vor dem Jugendlichen diesbezüglich Transparenz her. Nutzen Sie auch die Möglichkeit einer Jugendsuchtberatung und holen sich Unterstützung. Überprüfen Sie in einem weiteren Gespräch die Vereinbarungen. Worauf wurde sich verständigt? Was ist seitdem besser geworden? Gab es weitere Vorfälle? Welche zukünftigen Vereinbarungen gibt es? Wo kann und möchte die Person etwas ändern, wo bedarf es Unterstützung von außen? Was passiert, wenn es keine Veränderungen gibt? Was sind mögliche Sanktionen? Ggf. nächsten Gesprächstermin vereinbaren. Gemeinsam ans Ziel!

Welche Rechtgrundlage gibt es für Ihr Handeln? Zu beachten ist, dass Fachkräfte aus der Jugendhilfe eine Garantenstellung haben, aus der sich im Regelfall eine Garantenpflicht ergibt. Die Garantenstellung ergibt sich aus den (auch stillschweigend) übernommenen Fürsorge-, Aufsichts- und Erziehungspflichten. Daraus folgt die Verpflichtung, dass pädagogische Fachkräfte ( ) weder weg- noch zusehen dürfen, wenn die betreuten jungen Menschen Umgang mit Drogen haben. (LWL-Landesjugendamt, Schulen und Koordinationsstelle Sucht. Jugend Sucht Hilfe. Kooperationen zwischen den Hilfesystemen, S. 23) Ausführliche Informationen dazu finden Sie in: Jugend Sucht Hilfe. Kooperationen zwischen den Hilfesystemen unter www.lwl.org/ks-download/ downloads/publikationen/m7/m7_jugendhilfe. pdf

Professioneller Umgang mit drogenkonsumierenden Jugendlichen Erfahrungen zeigen, dass zwischen Theorie und Praxis teilweise große Diskrepanzen bestehen. Mitunter existieren keine gemeinsame professionelle Haltung und einheitliche Standards im Umgang mit drogenkonsumierenden Jugendlichen. Es lohnt sich jedoch, sich - prozesshaft- auf den Weg zu machen. Führen fehlende Informationen dazu, nicht einzugreifen? Besteht die Sorge, ein Spielverderber zu sein? Unsicherheiten und Ängste sind kein guter Ratgeber für ein professionelles Handeln, das jeden Tag aufs Neue von Fachkräften gefordert wird. Eine klare professionelle Haltung zum Thema Drogenkonsum als notwendige Grundlage für die Arbeit mit Jugendlichen ist wichtig. Besteht eine Diskrepanz zwischen persönlicher und professioneller Haltung, dann sollte sich dies im beruflichen Kontext nicht abzeichnen. Sonst kann beim Gegenüber Unklarheit und Verunsicherung entstehen. Teilweise existiert keine gemeinsame Haltung im Fachteam und die Meinungen reichen von Akzeptanz bis Restriktion. Erarbeiten Sie eine Haltung, die von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen wird. Klären Sie im Team ihre Rolle und den weiteren Prozess - Was ist mein Auftrag, was ist die rechtliche Grundlage, und mit wem kann und sollte ich wie kooperieren? Holen Sie sich gegebenenfalls Unterstützung bspw. durch eine Fallberatung oder Teamfortbildung!

Hilfe Hilfe und Unterstützung im Umgang mit suchtmittelkonsumierenden Jugendlichen In Hamburg stehen für Fragen und Informationen im Umgang mit suchtmittelkonsumierenden Jugendlichen die Jugendsuchtberatungsstellen zur Verfügung. Hier finden Sie einen Überblick aller zuständigen Beratungsstellen: Überregional Kö *Schanze -Suchtberatung für Jugendliche, junge Erwachsene + Angehörige Schulterblatt 124, 20357 Hamburg Tel. 428112666 www.hamburg.de/koe/ Für 14- bis 21-Jährige SPZ SuchtPräventionsZentrum / LI Hamburg Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg Tel. 428842911 www.li.hamburg.de/spz Für Schülerinnen, Schüler und Eltern Kajal /Frauenperspektiven Suchtberatung für Mädchen/junge Frauen Haubachstraße 78, 22765 Hamburg Tel. 3806987 www.kajal.de Für 12- bis 18-Jährige Drogen- und Alkoholambulanz für Jugendliche, junge Erwachsene und deren Familien, UKE Martinistraße 52, 20246 Hamburg Tel. 741054217 www.dzskj.de Für 14- bis 28-Jährige Die Boje - Suchthilfezentrum Brauhausstieg 15-17, 22041 Hamburg Tel. 444091 www.dieboje.de Angebot Check-Up für 18- bis 25-Jährige

Regional Mobile Suchtberatung - Hamburg Nord Wischhöfen 1, 22415 Hamburg Tel. 55440753 Mobile Suchtberatung - Harburg-Süderelbe Marktpassage 7, 21149 Hamburg Tel. 30384444 www.therapiehilfe.de Für 14- bis 27-Jährige Viva Billstedt Take Care! Ruhmkoppel 14, 22119 Hamburg Tel. 707020020 www.jugendhilfe.de/vivawandsbek.de/viva5a Viva Wandsbek Take Care! Bei den Höfen 23, 22043 Hamburg Tel. 244242590 www.vivawandsbek.de Für 14- bis 27-Jährige JuKO Altona Die Jugendsuchtberatung von KODROBS Altona Hohenesch 13-17, 22765 Hamburg Tel. 31 81 69 50 JuKO Bergedorf Die Jugendsuchtberatung von KODROBS Bergedorf Lohbrügger Landstraße 6, 21031 Hamburg Tel. 31817330 www.jugend-hilft-jugend.de Für 14- bis 27-Jährige Internet www.rauschbarometer.de Rat und Hilfe rund um Alkohol, Tabak, Drogen und Sucht

Herausgeber Die Übersicht ist in Zusammenarbeit mit der Suchtberatung Kö *Schanze, dem SuchtPräventionsZentrum/LI Hamburg, dem Koordinator Suchtprävention des Bezirksamts Wandsbek und Sucht.Hamburg ggmbh entstanden. Das Dokument steht unter www.sucht-hamburg.de/shop zum Download und zur Bestellung bereit. Sucht.Hamburg ggmbh Information.Prävention.Hilfe.Netzwerk. Repsoldstr. 4 20097 Hamburg T (040) 284 99 18-0 F (040) 284 99 18-19 service@sucht-hamburg.de www.sucht-hamburg.de