Laborübungen LABORÜBUNGEN DIGITALTECHNIK VERDRAHTUNGSANWEISUNGEN UND LEGENDE

Ähnliche Dokumente
IT 1 Übung / Kombinatorische Logik1

Digitaltechnik II SS 2007

Protokoll zum Versuch Flip-Flop

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung (Liste V) Leitung: Prof. Dr. Linn. Microcontroller Programmierung

Achtung: Bei der Inbetriebnahme von TTL-Bausteinen ist zu beachten, daß der Anschluß

Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik (Kap. 10) Keller / Paul: Hardwaredesign (Kap. 5) L. Borucki: Digitaltechnik (Kap.

DuE-Tutorien 17 und 18

ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL. Institut für Kernphysik

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V.

Kapitel 2. Elementare Schaltwerke. 2.1 RS-Flipflop

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

Basisinformationstechnologie I

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw

Grundlagen der Technischen Informatik

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 11 AM

Fach: Elektrotechnik

12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Übungsblatt 8 Lösungen:

Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik A14: Digitaltechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Versuchsvorbereitung: P1-63, 64, 65: Schaltlogik

Grundschaltungen der Digitaltechnik

Entdecken Sie Digital-Elektronik

Digitaltechnik Laborversuch 1. FlipFlops. Wichtige Informationen

Elektronikerin. Beispielhafte Situation. integriert integriert. Semester. Lernkooperation Betrieb Bemerkungen. ID Ressourcen

DuE-Tutorien 16 und 17

Speicherregister/Latches (1) 1

Vorwort 5 1 Grundbegriffe Analoge und digitale Größendarstellung Analoge Größendarstellung Digitale Größendarstellung 17 1.

Digitaltechnik Grundlagen 5. Elementare Schaltnetze

Laborprotokoll Informationstechnologien

Digitalelektronik. Philipp Fischer. 9. Dezember 2002

Inhalt. Einleitung... 11

Einführung in die technische Informatik

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik. 1. Einführung. Seite 1 von 9. Versuch 8 Digitale Logik

Praktikum Elektronik WS12/13 Versuch 9 Schaltnetze: Aufbau aus Grundgattern und Zeitverhalten Betreuer: Friedrich Hagedorn (Hagedorn@imtek.

Laborübung 3. Latches, Flipflops, Counter


Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann FB ETIT Übung 7 Schaltnetze 2

ETP1-4. Konstantspannungsquelle, gesteuerte Quelle. Übersicht

Universal-Experimenter IV

Schaltlogik Versuch P1-63,64,65

Digitaltechnik. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 21

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS

Schriftliche Prüfung

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430

Versuch: D1 Gatter und Flipflops

Praktikum Digitaltechnik

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer.

Elektronikpraktikum. 9 Logische Gatter. Hinweise: Fachbereich Physik

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze

DIGITALTECHNIK 06 SCHALTUNGS- SYNTHESE UND ANALYSE

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

Vorbereitung zum Versuch

Arbeitsblatt Logische Verknüpfungen Schaltnetzsynthese

Protokoll Flip-Flops. Protokollanten: Torsten Görig und Michael Horstmann

Rechnenund. Systemtechnik

Erste praktische Übung zur Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben

Cls. Der Aufbau der Schaltung geschieht mit dem HWPRAK-Altera-Board, das in diesem Versuch nun aus den folgenden Komponenten besteht:

Arduino für FunkAmateure

Systemorientierte Informatik 1

Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung

Grundlagenlabor Digitaltechnik GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 4 VERSUCHSTHEMA FLIP-FLOPS ALS ZÄHLER PROTOKOLLANT/ -IN

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-1. Schaltnetze. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Digitaltechnik II SS 2007

DIGITALTECHNIK 10 SCHIEBEREGISTER

Angewandte Physik II: Elektronik

Laborübung, Diode. U Ri U F

4. Digitale Netzwerke

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Bereiten Sie für alle Schaltungen einen Verdrahtungsplan vor unter Verwendung der Pin-Belegung aus den Datenblättern der verwendeten Bausteine.

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Vorbemerkung. [disclaimer]

Computersysteme. 2. Grundlagen Digitaler Schaltungen 2.10 Minimierung Boole scher Funktionen 2.11 CMOS Komplexgatter

ln halt E in leitu ng

Schülerexperimente zur Elektronik

Tutorium: Einführung in die technische Informatik

Schaltlogik. Versuch: P Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Digitale Elektronik, Schaltlogik

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abbildung 1: Schaltung für die Multiplikation mit 4

Digitale Systeme und Schaltungen

COMPUTERGESTÜTZTES EXPERIMENTIEREN I P R A K T I K U M

Versuch EP9 Digitalelektronik Teil 1: Grundschaltungen und einfache Logikbausteine

1 Übung mit Universalmessgeräten

LED. Elektronikpraktikum. 10 Flip-Flops und Zähler. Fachbereich Physik. Stichworte. Schriftliche Vorbereitung JK-Flipop. V cc.

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

3 Arithmetische Schaltungen

Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum

Transkript:

LABORÜBUNGEN DIGITALTECHNIK VERDRAHTUNGSANWEISUNGEN UND LEGENDE VERDRAHTUNGSANWEISUNGEN Alle ICs werden mit +5V (V CC ) und 0V (GND) versorgt. Dazu ist jeweils der fixe 5V-Teil des Netzgerätes zu verwenden. Die Eingänge (A, B) werden standardmäßig über einen (Pull-Down-)Widerstand auf 0V (Signalerde, Masse) gelegt. Soll ein Eingang auf High ( 1 ) gesetzt werden, so muss vom betreffenden Eingang ein Drahtbügel direkt auf +5V gelegt werden. Der (Pull-Down-)Widerstand bleibt. Ein Beispiel für einen derartigen Aufbau finden Sie in der in Beispiel 1 abgebildeten Schaltung. Die Leuchtdioden an den Ausgängen (Y) müssen mit richtiger Polarität angeschlossen werden. Der längere der beiden Anschlüsse ist die Anode (+-Anschluss). Sie wird an den Vorwiderstand angeschlossen. Der kürzere Anschluss ist die Kathode (Minuspol) und wird mit 0V (Signalerde, Masse) verbunden. Hält man die Leuchtdiode gegen einen hellen Hintergrund, so ist der durchscheinende größere Drahtanschluss die Kathode. LEGENDE KV-Diagramm Funktionsgleichung Schaltung Simulation Schaltungsaufbau Es ist ein KV-Diagramm zu erstellen Es ist eine Funktionsgleichung aufzustellen Es ist eine Schaltung zu entwerfen Es ist eine Schaltung zu simulieren (PSpice) Es ist eine Schaltung aufzubauen (Steckbrett) Andreas Unterweger, FH Salzburg Seite 1 von 5

LABORÜBUNGEN DIGITALTECHNIK ÜBUNG 1 BEISPIEL 0 PSPICE Starten Sie das Programm PSpice und erstellen Sie anhand der zur Verfügung gestellten Anweisung ein Beispielprojekt. Führen Sie die darin beschriebenen Arbeitsschritte durch und untersuchen Sie die Schaltungsausgänge. Dieses Beispiel bedarf keiner Dokumentation. BEISPIEL 1 ZWEITES DE MORGAN SCHES GESETZ Weisen Sie das zweite De Morgan sche Gesetz (A B = A B) durch eine geeignete simulierte Schaltung in PSpice sowie den unten dargestellten Schaltungsaufbau nach. Verwenden Sie dabei den SN74HC08-Baustein als UND- und den SN74HC32-Baustein als ODER- Gatter, sowie den SN74HC04- Baustein als Inverter. Die Beschaltung der Bausteine ist nachfolgend dargestellt. SN74HC08 SN74HC32 SN74HC04 BEISPIEL 2 ODER-GATTER AUS NAND-GATTERN Erstellen Sie ein ODER-Gatter, indem Sie (ausschließlich) NAND-Gatter derart verknüpfen, dass die Ausgangspegel der verknüpften NAND-Gatter für alle Kombinationsmöglichkeiten der Eingangspegel (zwei Eingänge!) denen eines ODER-Gatters entsprechen. Simulieren Sie die Schaltung aus NAND-Gattern für alle Einträge der Wahrheitstabelle und vergleichen Sie das Ergebnis mit den entsprechenden Einträgen der Wahrheitstabelle des ODER-Gatters. Verifizieren Sie die simulierte Schaltung anschließend durch einen Schaltungsaufbau. Verwenden Sie dabei den ODER-Baustein aus Beispiel 1 und den NAND-Baustein SN74HC00, dessen Beschaltung rechts dargestellt ist. Andreas Unterweger, FH Salzburg Seite 2 von 5

LABORÜBUNGEN DIGITALTECHNIK ÜBUNG 2 BEISPIEL 3 SCHALTUNGSANALYSE Simulieren Sie die nachfolgende Schaltung in PSpice und erstellen Sie die zur Schaltung gehörige Wahrheitstabelle. Verifizieren Sie die Wahrheitstabelle durch einen anschließenden Schaltungsaufbau. Verwenden Sie dabei die Bausteine aus den Beispielen 1 und 2. BEISPIEL 4 SCHALTUNGSMINIMIERUNG/KV-DIAGRAMM Erstellen Sie eine minimale Funktionsgleichung sowie die dazugehörige Wahrheitstabelle aus dem unten abgebildeten KV-Diagramm und überprüfen Sie beide durch die Simulation einer geeigneten Schaltung in PSpice. A B A B A B A B C D 1 X 1 C D C D C D 1 1 X BEISPIEL 5 HALBADDIERER Entwerfen Sie die Schaltung für einen 1-Bit-Halbaddierer, indem Sie die dazugehörige Wahrheitstabelle erstellen, mittels KV-Diagramm vereinfachen und die daraus gewonnene Funktionsgleichung in eine Schaltung umsetzen. Simulieren und verifizieren Sie diese Schaltung in PSpice. BEISPIEL 6 VOLLADDIERER Erstellen und simulieren Sie, analog zu Beispiel 5, die Schaltung für einen 1-Bit-Volladdierer. Andreas Unterweger, FH Salzburg Seite 3 von 5

LABORÜBUNGEN DIGITALTECHNIK ÜBUNG 3 BEISPIEL 7 RS-FLIPFLOP AUS NAND-GATTERN Entwerfen Sie ein RS-Flipflop aus NAND-Gattern, simulieren Sie Ihre Schaltung in PSpice und bauen Sie sie auf. Verwenden Sie dabei die Bausteine aus Beispiel 2. BEISPIEL 8 D-FLIPFLOP Überprüfen Sie die Wahrheitstabelle sowie die Wirkung des Reset- und des Preset-Eingang des D- Flipflops (Baustein 74HCT74) mit einem geeigneten Schaltungsaufbau. Die Beschaltung des D- Flipflop-Bausteins 74HCT74 ist nachfolgend beschrieben. Andreas Unterweger, FH Salzburg Seite 4 von 5

LABORÜBUNGEN DIGITALTECHNIK ÜBUNG 4 BEISPIEL 9 SYNCHRONER 2-BIT-BINÄRZÄHLER Erstellen und verifizieren Sie eine Schaltung für einen synchronen 2-Bit-Binärzähler aus D-Flipflops und simulieren Sie diese in PSpice. Überprüfen Sie sie anschließend durch einen geeigneten Schaltungsaufbau. Verwenden Sie dazu die Bausteine aus den Beispielen 1, 2 und 8. BEISPIEL 10 ASYNCHRONER 4-BIT-BINÄRZÄHLER Erstellen und verifizieren Sie eine Schaltung für einen asynchronen 4-Bit-Binärzähler aus JK-Flipflops und simulieren Sie diese in PSpice. Überprüfen Sie sie anschließend durch einen geeigneten Schaltungsaufbau. Verwenden Sie dazu die den Baustein 74HC73 (Beschaltung siehe unten) sowie falls notwendig die Bausteine aus den Beispielen 1, 2 und 8. Andreas Unterweger, FH Salzburg Seite 5 von 5