Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Ähnliche Dokumente
ef Ruhr Netzintegration regenerativer Energiequellen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN

ubitricity Elektroautos laden und abrechnen so einfach geht s!

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

New Energy Husum 2018

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien

e.optimum - e.tankstelle Fossil tanken war gestern!

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Elektromobilität sucht Anschluss -

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

Innsbruck, 20. Oktober 2016 Markus Essbüchl Christian Hofstadler

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden

Anschluss Finden. Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen

Bei der Wahl der richtigen Lade-Infrastruktur stellen sich zuerst einige Fragen :

Das Elektroauto im Solarzeitalter

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Netzintegration Basis der Elektromobilität?

RaBE Treff Elektro-Mobilität in der Praxis. 30. Januar 2018 Dorfgemeinschaftshaus Wackernheim

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Elektromobilität. Inhalt. Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge B6.2. EVlink Ladestationen für zu Hause B6.4

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing.

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Ärztliche Hausbesuche Projektarbeit zum Berater für Elektromobilität (HWK)

Innovationen und Anforderungen an zukünftige europäische Netze. ef Ruhr

Elektromobilität für Gemeinden

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Lindau. Steffen Riedel Klimaschutzmanager Landkreis Lindau

PV Batterien mobil bidirektionales Laden

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros

Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz bringen

Elektromobilität. Stand, Entwicklung, Perspektiven. leise sauber nachhaltig. Zorneding Haus der Vereine Mo

Welcome to PHOENIX CONTACT. Elektromobilität bei Phoenix Contact. Pressegespräch

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer

Ladelösungen für Elektromobile

Messung mobiler Stromverbraucher: Chancen für die Energiewende und Herausforderungen

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Ladestromkonzepte für mittelständische Flottenbetreiber. Maximilian Ahr

Fachausschuss Solare Mobilität

Auswertung E-Tankstellentest im Stadtgebiet von Kaiserslautern

Netzintegration von E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien

E-Mobile-Ladeprofile erhöhen PV- Eigenverbrauch

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Was ich alles beachten muss, wenn ich mir ein E-Fahrzeug kaufen möchte:

Elektromobilität heute und morgen

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Smart Grids Gespräche

Infrastruktur für die Elektromobilität. Ein Leitfaden für Liegenschafts- und Flottenbetreiber

WeilerMobil.de. Car-Sharing ein Projekt der WeilerWärme eg

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

Die Netzgesellschaft als Treiber der Elektromobilität in Potsdam

E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen. Florian Tatzber St. Pölten am

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Ihr Anschluss an die Zukunft. Ladekabel und Wallbox für Mercedes-Benz Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge.

Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ihr Spezialist für die Erstellung von Ladeinfrastruktur

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand:

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr Peter Bischoff

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein. Perspektiven und Aussichten

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Aufbau Ladeinfrastruktur Aktueller Stand und Herausforderungen

Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss

Power-to-Mobility: Das Elektrofahrzeug als Stromspeicher. 11. April 2017 / HK Hamburg

Ladeinfrastruktur Wer braucht was?

Das erneuerbare Kombikraftwerk

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität

E-Mobilität bei Volkswagen

Netzintegration Elektromobilität PV-Anlagen und Speicher. Christian Elbs, Vorarlberger Energienetze GmbH INFO DAY 2018

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot

Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

E-Mobilität. Ein wichtiger Teil der mobilen Zukunft. energie partner 1

Energie verändert! Elektromobilitätslösungen in der Praxis Innsbrucker Kreis

Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, Branchentreff Frauenfeld Urs Schwegler

Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Elektromobilität und Energiewirtschaft

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

E-Laden für Zuhause. Die passende Wallbox für ihr Elektrofahrzeug

Übersicht Mobilitätskonzepte Kongress Elektromobilität im gewerblichen Umfeld

Ihr MOVE Lade-Manual

Techn. Standards beim öffentlichen und privaten Laden. DREWAG NETZ GmbH Herr Jens Winkler

Transkript:

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge? Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz TM G4V Grid for Vehicles

Übersicht 1. Mobilität 2. Netz- und Ladeinfrastruktur 3. Abrechnungsinfrastruktur 4. Zusammenfassung 2

Mobilitätsbedarf Bedürfnis >200 km/h Reichweite > 500 km jederzeit mobil in ganz Europa... Bedarf??? 3

Mobilitätsbedarf Bedürfnis >200 km/h Reichweite > 500 km jederzeit mobil in ganz Europa... Bedarf Anteil parkender Fahrzeuge >95% Tagesverkehrsaufkommen von PKW 4

Mobilitätsbedarf Bedürfnis >200 km/h Reichweite > 500 km jederzeit mobil in ganz Europa... Bedarf Anteil parkender Fahrzeuge >95% 90 % aller Tagesfahrstrecken < 100 km davon durchschn. Tagesstrecke ca. 30 km durchschnittlicher Tagesenergiebedarf: ca. 6 kwh (Verbrauch: 20 kwh / 100 km) Summenhäufigkeit aller Pkw-Tagesfahrleistungen 5

Mobilitätsbedarf Bedürfnis >200 km/h Reichweite > 500 km jederzeit mobil in ganz Europa... Bedarf Anteil parkender Fahrzeuge >95% 90 % aller Tagesfahrstrecken < 100 km davon durchschn. Tagesstrecke ca. 30 km durchschnittlicher Tagesenergiebedarf: ca. 6 kwh (Verbrauch: 20 kwh / 100 km) ca. 65 % der Fahrzeuge fahren pro Tag mind. einen Weg Anteil fahrender Pkw an den jeweiligen Wochentagen 6

Übersicht 1. Mobilität 2. Netz- und Ladeinfrastruktur 3. Abrechnungsinfrastruktur 4. Zusammenfassung 7

Netz- und Ladeszenario Konstantladeleistung von 3,7 kw (16 A, einphasig) (normale Steckdose) Ladung der Fahrzeuge bei Standzeiten von über 3 h -> 1 Million Fahrzeuge in D: Maximale Ladeleistung am Tag ca. 370 MW Jahresenergieverbrauch ca. 1,4 bis 2,2 TWh (<0,5 % des Jahresstromverbrauchs) aber: 20 GWh Speicherkapazität mit Gesamtleistung von 3,2 GW (Steckdose) bis >20GW (spezielle Ladedose/Ladestation) 8

Netzinfrastruktur Laden ist für 1 Million Fahrzeuge kein Problem! geringe Energiemengen geringe Gleichzeitigkeit der Ladeleistung Fahrzeuge gleichmäßig im Netz verteilt Nutzung des Speicherpotentials ist Herausforderung Netzdienstleistungen aus einer Million verteilter Speicher aktivieren Leistung abrufen ohne Netze zu überlasten Wertschöpfungs- und Geschäftsprozesse identifizieren Massiven Rollout vorbereiten: TM G4V Grid for Vehicles 9

Ladeinfrastruktur konventionelle Steckdosen reichen für Mobilitätsbedarf meist aus! aber: zusätzliche öffentliche Ladestationen erhöhen gefühlte Sicherheit Ladestationen für Fahrzeugbesitzer ohne festen hausnahen Stellplatz Dimensionierung der Ladeleistung: 1 phasig, 16 A -> 100 km in ca. 6 h 3 phasig, 32 A -> 100 km in ca. 1 h 10

Lade- und Anschlußkonzepte Vielfältige Varianten: Unterscheidung nach Ladebereichen (privat, öffentlich) Ladeleistungen / Ladeverfahren (Ladekurven) Gleichstrom- / Wechselstrom- oder Drehstromanschluss Ladegerät stationär und/oder mobil Standardisierter Ladestecker freies oder geführtes Laden (netzseitiges Lademanagement) IT-Anforderungen für Lademanagment und Abrechnung... 11

Übersicht 1. Mobilität 2. Netz- und Ladeinfrastruktur 3. Abrechnungsinfrastruktur 4. Zusammenfassung 12

Abrechnungskonzepte Ziel: Fahrzeugindividuelle Abrechnung an allen Ladepunkten im privaten und öffentlichen Raum erster Ansatz: Steckdose Zuhause + öffentliche Ladestation aber: mehr Stationen als Fahrzeuge Stationen möglichst günstig individuelle Abrechnung auch als Gast Zähler in das Fahrzeug 13

Abrechnungskonzepte Variante A: Variante B: 14

Übersicht 1. Mobilität 2. Netz- und Ladeinfrastruktur 3. Abrechnungsinfrastruktur 4. Zusammenfassung 15

Zusammenfassung TM G4V Grid for Vehicles Netzintegration des Ladevorgangs bei 1 Mio. Fahrzeugen unkritisch aber Potential der Speichernutzung ist Herausforderung Geschäftsprozesse und IT-Infrastruktur für flexibles Laden (Entladen) sind zu entwickeln Fahrzeugbezogenen Abrechnung bedeutet: Abrechnungssystem muss nahtlos in Smart Metering Konzepte integriert werden Zähler gehört in das Auto Kommunikation muss standardisiert werden 16