Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. 1. Treffen der Arbeitsgruppe Technische Assistenzsysteme

Ähnliche Dokumente
Willkommen zur Informationsveranstaltung

1. Treffen der Arbeitsgruppe Technisches Anforderungsprofil Neues Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v.

»Mitarbeit in der ehealth-initiative«

Digitalisierung/IKT in der Pflege. 5. Brandenburger Pflegefachtag, 6. November 2018

Mehr als oberflächlich : Gebrauchs-TÜV für Pflegesoftware

»Gründung Arbeitsgruppe DMS«

»Wir steigern den Nutzwert der IT im Sozialen«

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Stand von Forschung und Innovation

1. Arbeitsgruppensitzung Technischer Implementierungsleitfaden Neues Strukturmodell Pflege

Pflegetechnologien der Zukunft: Wie kommen Innovationen in die Praxis?

Technische Assistenzsysteme im Auftrag des älteren Menschen

Politisches Forum 5: ehealth-gesetz & more. Statement von Bernhard Seidenath, MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion

Sicherheit und Entlastung durch Technikunterstützung im Pflegehaushalt Was geht heute schon und wo geht s hin?

JUTTA - JUsT-in-Time Assistance ambulante Quartiersversorgung. Innovativer Wohnen Modernisieren mit Mehrwert inhaus-forum Spezial 27.

Technikgestütztes Wohnen in jedem Alter

Wohnen, Gesundheit und Pflege

AAL Kompetenzzentrum NRW Test und Trainingszentrum

Digitalisierung 4.0 Tablet, App & co. Monika Deyle Dany Kral

Rahmenbedingungen für Telemedizin

Ambient Assisted Living. Bedarf und Akzeptanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht

E-Health-Kompetenz für Hessen

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Technische Assistenzsysteme zur Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens - Ein Überblick -

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Schnittstellen zwischen Gesundheitswesen und Technik

Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter Carsten Große Starmann. Berlin, 08. September 2017

AAL Aus der Forschung in die Praxis

Digitalisierung der Sozialwirtschaft. Innovationspotentiale und Risiken für Soziale Dienstleistungsunternehmen

Potentiale von Usability in KMUs Wohin geht der Trend der Hersteller von Dokumentationssystemen in der Sozialwirtschaft?

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Workshop Abgrenzung Eingliederungshilfe zur Pflege (SGB XII- SGB XI) 12. bis 14. April 2015 Bundeskongress für Führungskräfte im BeB, Berlin

Das PNG ein Durchbruch bei der Versorgung demenzkranker Menschen?

Eingliederungshilfe und Pflege

Reha vor Pflege? Zum Verhältnis Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

Anlage. Förderprogramme

Vorstellung der Aufgabenbereiche II Umsetzung des Grundsatzes ambulant vor stationär III Situationsbeschreibung IV Statistik

Entwicklung und Austausch von Best Practices zur neuen chinesischen IT-Gesetzgebung

Sozialbericht 2018 der Landeshauptstadt Kiel

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Der aktuelle Landespflegebericht

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Potentiale der technischen Assistenz

Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt?

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Beschreibung der Produktgruppe

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Trend. Gesundheits-IT. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT

Assistenzroboter und smartes Wohnen? Digitalisierung in der Pflege

Assistenzsysteme (AAL) & ehealth

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Herausforderung Pflege Pflegekompetenzzentrum ReKo. Kongress mal anders... >> Ich bin einer - ich weiß nur nicht wie viele <<

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

UCARE-Cards: Schaffung von Usability-Bewusstsein für die Entwicklung von Software in der Pflege

Universität Bielefeld

Entwicklung, Erprobung und Anwendung Assistiver Technologien in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel aus der Perspektive der Altenhilfe Bethel

Digitaler Wandel in der Feuerwehr Trends & Handlungsempfehlungen für die Freiwillige Feuerwehr

Bedarfsgerechte Versorgung bei jungen und alten Menschen: Das Spannungsverhältnis von Regionalisierung und Spezialisierung

Beschreibung der Produktgruppe

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

Entscheiderfabrik IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform

Fast 1 Jahr E-Health Gesetz Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

T-SYSTEMS Einbeziehung intelligenter Kommunikationstechnologien für Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarf Joachim von Mirbach Sales Manager

Projektpräsentation. Möglichkeiten der häuslichen Krankenpflege im Rahmen der stationären Eingliederungshilfe. Cornelia Jainta, Maurice Wiegel

Dualer Studiengang Pflege

Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Unterstuẗzende Technologien fu r das zuku nftige Wohnen: Erforschung anpassbarer, altersgerechter Technologien und Dienstleistungen

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Gesamtkonzeption Care Valley

Förderung telemedizinischer Strukturen in Deutschland

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends.

BERLINER ERKLÄRUNG TAGUNG DER GESUNDHEITSPOLITISCHEN SPRECHERINNEN UND SPRECHER DER CDU-/CSU-LANDTAGSFRAKTIONEN BERLIN, JUNI 2015.

Apotheke der Zukunft. Content - all rights reserved 2015 vitaphone GmbH

Pflegepolitische Positionen

Digitalisierung und Arbeitsgestaltung im Krankenhaus: Mehr Technik, bessere Arbeit?

Ressourcenplanung mittels Local Zero

SEMINARE. Seminare. Patientenrechte - Krankenkasse - Pflegestufe , Rheinsberg. R. Müller

Mit alten Menschen unterwegs in einer Fitnessgesellschaft

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf?

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN -

Innovative Dienstleistungsentwicklung Chancen für die Sozialwirtschaft Prof.(FH) Dr. Paul Brandl Forum Sozialmanagement 2017

Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Ergebnisse einer Länderbefragung

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Beruf und Pflege! Balanceakt! ! Mainova AG, Frankfurt, März 2014

bpa-bawü Fachtag , Esslingen Auf dem Weg zu ambulant und stationär: Möglichkeiten und Hindernisse

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

MORO - AG PFLEGE. Malte Spitzer / Kreis Dithmarschen. Vorgestellt von KREIS STEINBURG

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Nutzenstiftende Anwendungen

Transkript:

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. 1. Treffen der Arbeitsgruppe Technische Assistenzsysteme Dietmar Wolff, Britta Gräfe, FINSOZ e.v. Bielefeld, 23. Juni 2016

Agenda 11:00-11:30 Uhr Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer, Erwartungen 11:30-12:30 Uhr Impulsvortrag Vor welchen Herausforderungen stehen die sozialen Organisationen bei der Einführung von technischen Assistenzsystemen? 12:30-13:15 Uhr Mittag 13:15-14:15 Uhr Showroombesichtigung proservice GmbH

Agenda 14:15-15:30 Uhr Erfahrungsaustausch Geschäftsmodelle wie rentabel sind die Technischen Assistenzsysteme? Was sind die Hinderungsgründe bei der Implementierung? Kombination von Services wie sehen Kombileistungen aus? Welche Dienstleistungen können die Einrichtungen damit verbinden? 15:30-16:00 Zielsetzung Arbeitsgruppe Entscheidung Weiterführung/ Format/ Leitung

Alle Teilnehmer Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer, Erwartungen

Der FINSOZ e.v. 165 Mitglieder, davon 110 Organisationen Sozialwirtschaftliche Organisationen aller Verbände Mehrzahl der führenden IT-Anbieter für die Sozialwirtschaft Hochschulen, Beratungsunternehmen Interessierte Einzelpersonen, Studierende... denn nur gemeinsam können wir etwas bewegen!

FINSOZ e.v. Ziele als Herstellerverband den Wertbeitrag von Informationstechnologien im sozialen Sektor zum Nutzen seiner Mitglieder sowie der Adressaten sozialer Organisationen steigern Interoperabilität von IT-Systemen verbessern Software-Qualität, Usability und Akzeptanz steigern Impulse für IT-Innovationen setzen IT-Management professionalisieren Erfahrungen austauschen und sich vernetzen Bildung, Ausbildung und Forschung in der Sozialinformatik fördern Umgang benachteiligter Menschen mit IT fördern

FINSOZ e.v. Wie erreichen wir das? Bildung von Arbeitsgruppen zu branchenrelevanten Themen Empfehlungen und Positionspapiere erarbeiten Kontakte zu Politik, Verbänden und Kostenträgern pflegen Bereitstellung einer Austauschplattform Praxis- und Forschungsprojekte initiieren Angebot von Fortbildungsmaßnahmen und Informationsveranstaltungen... und vieles mehr

Vorstellung der Teilnehmer Name Firma Position Vorerfahrungen/ Kenntnisse in AAL Erwartungen an die AG Bildquelle: www.apprenti.de

Aktivitäten FINSOZ e.v. Forum Regionalisierung Dezentralisierung am 24.11.2015 in Frankfurt am Main GeniAAL-Leben/ LINGA-Netzwerk Niedersachsen Nachhaltige Geschäftsmodelle für individualisierte Assistenzsysteme/ Triple-i AAL in Bochum Smart meets Safe Digitalisierung im Gesundheitswesen Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses

Aktivitäten FINSOZ e.v. Teilnahme an MTI-Ausschreibungen des BMBF Kontakt zu VDE/ Herr Dehm 5. Frühjahrstagung Telemedizin mit Schwerpunkt Pflege TELEMED-Veranstaltung im Juni 2015 Veröffentlichung Beitrag AAL in der CAREkonkret April 2016 Thinktank Forschungsanträge

UCARE: Ziel ist die Entwicklung, Prüfung und Etablierung von nutzerzentrierten Prozessen und Technologien in der Erstellung von gebrauchstauglicher Software zur Unterstützung der Pflege. Vier Teilziele werden fokussiert: - - - - Integration nutzerzentrierter Methoden gemäß des Human-Centred-Design Prozesses für die Softwareentwicklung bei KMUs. Entwicklung technologischer Bausteinen und Guidelines für die automatische Usability- Bewertung während der Entwicklung unter Einbeziehung multimodaler Interaktionsformen. Erprobung der Methoden und Technologien während der Entwicklung und des Einsatzes im Feld. Entwicklung und Aufbau von nachhaltigen Dienst- und Schulungsleistungen zur Verbreitung der Ergebnisse. 11

FINSOZ e.v. Impulsvortrag Vor welchen Herausforderungen stehen die sozialen Organisationen bei der Einführung von technischen Assistenzsystemen?

Themen der Digitalisierung Bildquelle: bvitg, 2016

E-Health Gesetz Das "Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health- Gesetz)" enthält einen Fahrplan für die Einführung einer digitalen Infrastruktur mit höchsten Sicherheitsstandards und die Einführung nutzbringender Anwendungen auf der elektronischen Gesundheitskarte. Quelle: BGM (Hrsg.): Abschlussbericht zur Studie. Unterstützung Pflegebedürftiger durch technische Assistenzsysteme, 2013.

Definition Technische Assistenzsysteme Technische Assistenzsysteme sind technische Hilfsmittel, insbesondere auf Basis von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), zur Unterstützung Pflegebedürftiger (einschl. Pflegestufe 0) im häuslichen Umfeld. Basistechnologien der IKT sind Elektronik und Mikosystemtechnik, Softwaretechnik und Daten- und Wissensverarbeitung sowie Kommunikationstechnologien und Netze. Auch weitere elektronische Hilfsmittel sind einzubeziehen. Ausschlaggebend sind die Funktionen der technischen Assistenzsysteme. Quelle: BGM (Hrsg.): Abschlussbericht zur Studie. Unterstützung Pflegebedürftiger durch technische Assistenzsysteme, 2013.

Technische Assistenzsysteme in der Pflege Technische Assistenzsysteme, die zu Lasten der gesetzlichen Pflege- bzw. Krankenversicherung als Hilfsmittel gewährt werden, dienen zur Unterstützung der Ziele des 40 Abs. 1 SGB XI, zur Sicherstellung des Erfolges der Behandlung einer akuten Erkrankung, zur Vorbeugung einer drohenden Behinderung oder zum Ausgleich einer bestehenden Behinderung. Quelle: BGM (Hrsg.): Abschlussbericht zur Studie. Unterstützung Pflegebedürftiger durch technische Assistenzsysteme, 2013.

Was ist mit der Sozialwirtschaft? Wachsende Bedeutung der Pflege in Deutschland und den demografischen Herausforderungen an die Pflege, die nur durch einen verstärkten IT-Einsatz zu lösen sein werden. Zunehmender Bedarf in der Eingliederungshilfe und Kinder- und Jugendhilfe Nicht im E-Health-Gesetz verankert!

Technische Assistenzsysteme als Chance Ermöglichen längerer Verbleib in der Häuslichkeit ambulant vor stationär ( 3 SBG XI) Reifster Markt: Hausnotrufsysteme (mobiler Notruf sowie Hausnotruf) Eingliederungshilfe: Mehr Selbstbestimmung, Selbsthilfe, mehr Teilhabe am Leben, Körperliche, zeitliche und psychische Entlastung Verbesserte Arbeitsorganisation bspw. bei ambulanten Pflegediensten Fernüberwachung/ Früherkennung bestimmter Diagnosen

Beispiele für technische Assistenzsysteme, in der HMV gelistet Absauggeräte Hilfsmittel gegen Dekubitus Kommunikationshilfen Kranken-/ Behindertenfahrzeuge Messgeräte für Körperfunktionen Sprechhilfen Adaptionshilfen Umfeldkontrollgeräte

Übersicht Technische Assistenzsysteme Quelle: BGM (Hrsg.): Abschlussbericht zur Studie. Unterstützung Pflegebedürftiger durch technische Assistenzsysteme, 2013.

Assistive Technologien sind: Smart-Home-Technologien wie Sicherheitstechnologie, Regelung von elektrischen Anlagen, Erinnerungsfunktionen Telemonitoring, Sensorik im häuslichen Umfeld Systeme zur Übernahme von Sinnesfunktionen Robotik-Technologien Avatare Systeme zur Unterstützung von Lernprozessen Systeme zur Kraftunterstützung

Herausforderungen? Bildquelle: http://www.lebenshilfe.de

Einflussfaktoren Wohnumgebung

Herausforderungen in drei Dimensionen

Barrieren für den Einsatz Technischer Assistenzsysteme Kosten-Nutzen Umdenken/ Umstellung Prozesse Akzeptanz Technische Assistenzsysteme als Marketinginstrument? Ressourcen innerhalb der sozialen Organisation/ Vorgaben von oben

Alle Teilnehmer Mittagsimbiss

Alle Teilnehmer Erfahrungsaustausch Geschäftsmodelle wie rentabel sind die Technischen Assistenzsysteme? Was sind die Hinderungsgründe bei der Implementierung? Kombination von Services wie sehen Kombileistungen aus? Welche Dienstleistungen können die Einrichtungen damit verbinden?

Geschäftsmodelle wie rentabel sind die Technischen Assistenzsysteme? Was sind die Hinderungsgründe bei der Implementierung? Bildquelle: www.amazon-verdi.de

Kombination von Services wie sehen Kombileistungen aus? Welche Dienstleistungen können die Einrichtungen damit verbinden? Bildquelle: www.amazon-verdi.de

Alle Teilnehmer Zielsetzung Arbeitsgruppe Entscheidung Weiterführung Format/ Zielformulierung Nächste Schritte Leitung

Ihre Wünsche und Vorstellungen? Weitere AG-Treffen? Weitere Themen? Schwerpunkte? Leitung? Bildquelle: www.amazon-verdi.de

FINSOZ e.v. Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung Mandelstraße 16, 10409 Berlin Tel.: (030) 42084-512 Fax: (030) 42084-514 info@finsoz.de Danke für Ihre Teilnahme! Gute Heim- oder Weiterfahrt!