Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Kosten- und Leistungsrechnung

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kommunales Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Aufgaben Kapitel

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Einführung in die Kostenrechnung

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung und Controlling

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Tutorium Internes Rechnungswesen

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Industrielle Kostenrechnung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen III

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

BWL für die Immobilienwirtschaft

Kosten- und Leistungsrechnung (GMT 2101)

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. von

Kosten- und Leistungsrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Internes Rechnungswesen

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Basiswissen Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Basiswissen Rechnungswesen

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage

Betriebliches Rechnungswesen

Sage es mir, und ich vergesse es, zeige es mir, und ich erinnere mich, lass es mich tun, und ich behalte es. (Konfuzius)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Aufgaben und Lösungen Rechnungswesen im Unternehmen

Frank Daumann Lev Esipovich. Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Rechnungswesen. für Sozialversicherungsfachangestellte. Ш^. Bildungsverlag EINS. Susanne Blanz, Ralf Courvoisier, Arthur Kalwis, Dietmar Kolloch

Modul Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis.

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Grundfragen der Medienwirtschaft

Kosten- und Erlösrechnung

Betriebliches Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Transkript:

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht Sie benötigen zur Antragstellung: Nicht vom Antragsteller auszufüllen 1. das vorliegende vollständig ausgefüllte Formular (inkl. ausgefüllter Matrix auf den Seiten 2-8) 2. ein ausgefülltes Antragsformular (im E-Campus unter Downloads oder im StudiCenter erhältlich) 3. einen Nachweis über den besuchten Kurs, die Note, die absolvierten Semesterwochenstunden und Credits (Zeugnis und Modulbeschreibung) 4. einen Nachweis über die Kursinhalte des besuchten Kurses (das vollständige Skript oder sehr detaillierte Vorlesungsgliederung) Der Antrag ist bei Prof. Dr. Matthias Kropp (W2.4.17) einzureichen. Dem Antrag müssen ohne weitere Nachforschungen alle Voraussetzungen der Anerkennung entnommen werden können. Daher füllen Sie bitte das vorliegende Formular so detailliert wie möglich aus. Wichtig: Die Modulbezeichnung in Zeugnis und Modulbeschreibung müssen übereinstimmen! Es muss eindeutig erkennbar sein, welcher Note welche Credits und welche Modulinhalte zuzuordnen sind. Bei unvollständigen oder unklaren Unterlagen ist eine sofortige Prüfung nicht möglich. Hinweis: Die Anerkennung der zuvor an einer anderen Hochschule erbrachten Leistung kann nur innerhalb von 6 Wochen nach Beginn des Semesters für welches die Zulassung erfolgt beantragt werden. Geht der Antrag mit den erforderlichen Unterlagen beim Prüfungsamt nicht fristgerecht ein, verliert der Studierende seinen Anspruch auf Anerkennung. 1. Angaben zur Person Name, Vorname E-Mail Matrikel-Nr. (Pforzheim) Telefon Seite 1 von 8

2. Bitte füllen Sie die nachstehende Anerkennungsmatrix für jedes anzuerkennende Modul aus. Detaillierte Vorgehensweise: a. Streichen Sie in der zweiten Spalte bitte die Inhalte durch, die Sie in Ihrem vorherigen Studium in keiner der bestandenen Module / Lehrveranstaltungen behandelt haben. b. Tragen Sie in der dritten Spalte die Module / Lehrveranstaltungen ein, in denen Sie die aufgeführten Inhalte an Ihrer Heimathochschule behandelt haben. Falls Sie die Inhalte in mehreren Modulen / Lehrveranstaltungen behandelt haben, müssen Sie kenntlich machen, in welchen Modulen / Lehrveranstaltungen welche Inhalte besprochen wurden (z.b. bei Buchführung: 1.-8. und 10.-19. wurden in Rechnungswesen auf den Skriptseiten 1-100 und 9. wurde in Unternehmensbesteuerung auf den Skriptseiten 45-50 behandelt). Modul / Lehrveranstaltung an der Buchführung Modul () besteht aus folgenden Inhalten: 1. Inventar und Inventur 2. Die Bilanz 3. Auflösung der Bilanz in Konten 4. Buchen auf Bestandskonten und deren Abschluss auf die Schlussbilanz 5. Der Buchungssatz 6. Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich 7. Betriebliche Erfolgskonten der Industriebetriebe 8. Abschreibungen 9. Umsatzsteuer 10. Das Privatkonto 11. Organisation der Buchführung 12. Buchungen im Personalbereich 13. Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich 14. Zahlungen mit Skontoabzug Seite 2 von 8

Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen I Modul () besteht aus folgenden Inhalten: 15. Buchungen im Sachanlagenbereich 16. Steuern im Unternehmen 17. Zeitliche Abgrenzung 18. Rückstellungen 19. Abschreibung auf Forderungen 1. Gegenstand, Einordnung und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre 2. Grundlagen der Entscheidungstheorie 3. Konstitutive betriebliche Entscheidungen 3.1 Die Wahl des Standortes und der Rechtsform 3.2. Formen unternehmerischer Zusammenarbeit 4. Führung der Unternehmung 4.1 Phasenstruktur des Managementprozesses 4.2 Managementansätze 4.3 Unternehmenskultur und Corporate Governance 4.4 Grundlagen der (strategischen und operativen) Planung und Kontrolle 5. Grundlagen der Organisationstheorie 5.1 Aufbau- und Ablauforganisation 5.2 Die Gestaltung des Leitungssystems (Einlinien-, Mehrlinien-, Stabliniensystem, Spartenorganisation, Matrixorganisation) 6. Verantwortung im wirtschaftlichen Leben Seite 3 von 8

Grundlagen der Allgemeinen BWL II Modul () besteht aus folgenden Inhalten: 1. Beschaffung und Logistik 1.1 Grundlagen 1.2 Beschaffungsmarketing 1.3 Ausgewählte Entscheidungstatbestände und Instrumente der Beschaffungs- und Lagerplanung 2. Produktion 2.1 Grundlagen 2.2 Grundzüge der Produktions- und Kostentheorie 2.3 Ausgewählte Entscheidungstatbestände des Produktionsmanagements 3. Marketing 3.1 Grundlagen 3.2 Verhaltens- und Informationsgrundlagen des Marketing / Marktforschung 3.3 Marktsegmentierung 3.4 Strategisches Marketing 3.5 Entscheidungstatbestände des Marketing-Mix 3.6 Markenpolitik 4. Personalmanagement 4.1 Personalbedarfsermittlung und Personalbeschaffung 4.2 Personaleinsatz 4.3 Anreizsysteme 4.4 Personalentwicklung 4.5 Personalfreistellung Seite 4 von 8

Kostenrechnung Modul () besteht aus folgenden Inhalten: 1. Einführung in die KLR 1.1 Grundbegriffe, Ziele, Aufgaben und Stellung der KLR 1.2 Unterschiede zwischen internen und externem Rechnungswesen 1.3 Abgrenzung (Auszahlung/Einzahlung, Ausgabe/Einnahme usw.) 1.4 Struktur uns Systeme der KLR 1.5 Grundprinzipien der Kostenverrechnung 2. Kostenartenrechnung 2.1 Begriffe und Aufgaben 2.2 Gliederungsmöglichkeiten der Kostenarten 2.3 Variable und fixe Kosten 2.4 Kalkulatorische Zinsen, Abschreibungen, Wagniskosten 2.5 Zusatzkosten 3. Kostenstellenrechnung 3.1 Ziele und Aufgaben 3.2 Grundsätze und Kriterien der Kostenstellenbildung 3.3 Kostenschlüssel für die Kostenverteilung und zurechnung 3.4 Ablauf und Anwendung der Kostenstellenrechnung 3.5 Aufbau, Aufgaben und Erstellung eines Betriebsabrechnungsbogens 3.6 Ziele, Inhalte und Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 3.7 Anwendung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung (Stufenleiterverfahren, mathematisches Verfahren, Gleichungsverfahren, iteratives Verfahren) 4. Kostenträgerrechnung Seite 5 von 8

Modul () besteht aus folgenden Inhalten: 4.1 Begriff, Ziele und Aufgaben 4.2 Arten und Einflussfaktoren auf die Anwendung der Kalkulationsverfahren der Kostenträgerstückrechnung 4.3 Anwendung der Kostenträgerstückrechnung (Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation, Maschinenstundensatz- und Bezugsgrößenkalkulationen, Besonderheiten im Handel) 4.4 Ziele und Aufgaben der Kostenträgerzeitrechnung 4.5 Anwendung und kritische Würdigung des Gesamt- und Umsatzkostenverfahrens 4.6 Kritische Analyse der Aussagefähigkeit und der Grenzen der klassischen Vollkostenrechnung 5. Teilkostenrechnung 5.1 Begriff, Bedeutung und Systeme der Teilkostenrechnung 5.2 Methoden der Kostenauflösung 5.3 Durchführung der Kostenauflösung mit dem mathematischen Verfahren 5.4 Einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 5.5 Break-Even-Analyse im Ein- und Mehrproduktfall 5.6 Ermittlung des optimalen Produktions- und Absatzprogramms bei einem Engpass 5.7 Ermittlung von Preisuntergrenzen in Abhängigkeit vom Zeithorizont und des Vorliegens freier Kapazitäten 5.8 Kostenträgerzeitrechnung auf Teilkostenbasis 5.9 Gründe für abweichende Betriebsergebnisse in Voll- und Teilkostenrechnung Seite 6 von 8

Bilanzierung und Finanzwirtschaft Modul () besteht aus folgenden Inhalten: 1. Bilanzierung 1.1 Grundlagen der Bilanzierung 1.2 Formelles Bilanzrecht 1.3 Handelsrechtlicher Jahresabschluss 1.4 Grundzüge der Steuerbilanz 1.5 Grundzüge des Konzernabschlusses 1.6 Grundzüge der internationalen Bilanzierung 1.7 Jahresabschlussanalyse und Politik 2. Investition und Finanzierung 2.1 Finanzprozess / Finanzplanung 2.2 Investitionsrechnung 2.3 Unternehmensbewertung 2.4 Finanzierung Strategisches Management 1. Introduction to Strategic Management 2. CSR and Strategy 3. Basic Concepts in Strategic Management 4. The Strategic Alternatives (Ansoff matrix, evaluation of alternatives, ) 5. Methods of Implementing a Strategy 6. Company Audit 7. The Value Chain and ist Analysis 8. The Analysis of the Industry (Porter five forces, ) 9. The Competitor Analysis (competitor matrix, evaluation of strategic Seite 7 von 8

Modul () besteht aus folgenden Inhalten: moves, ) 10. Analysis of the Future 11 Evaluating the Strategic Position (SWOT, ) 12. Benchmarking as a Strategic Instrument Seite 8 von 8