Stadtteilsanierung in Kopenhagen

Ähnliche Dokumente
Stadterneuerung im internationalen Vergleich Fallbeispiel Dänemark

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Seite Bezirk Santa Engracia Bevölkerung Betrachtungsgebiet 100 ha Projektgebiet 45 ha

Daten sortiert nach Einwohnerzahl

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen

Herzlich willkommen G.I.B. Sommerakademie 2013 AG 4 Die Arbeitsmarktpolitik unser niederländischen Nachbarn

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Mit Leidenschaft für aktive Nachbarschaft Das Berliner Gründerteam: ergänzende Fähigkeiten, umfassende Erfahrung und viel Herzblut

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

LOKSTEDT 2020 BETEILIGUNGSVERFAHREN

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Lydia Fried, Ulrike Goebel: Arbeit mit armen Familien in Friedrichsthal

Vertrag zur Bildung einer Fraktionsgemeinschaft. zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Wir für KW e.v.

Teufelskreis Langzeitarbeitslosigkeit?

INPRO Trainingstag Bildungs- und Entwicklungsdokumentation

Kommunen und bürgerschaftliches Engagement ein Zukunftsmodell für die städtische und ländliche Entwicklung

Grundlagen der Bürgerbeteiligung

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Was ist kommunale Inklusion?

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

zur sozialen Integration von Geflüchteten

Digitales Dorf Betzdorf

Kleinregionen im Kreis Südmähren

Eine soziale Wohnungspolitik

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Was brauchen Ehrenamtler heute? Dr. Thomas Röbke Vortrag Sportdialoge Nürnberg Nürnberg, den 25. November 2011

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Wohnquartiere sind die Seismografen der gesellschaftlichen Entwicklung

Klimaschutz und regionale Energiepolitik im Landkreis Gießen

Das Duale System in Ägypten

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer

Förderung der Lokalen Ökonomie in der in der integrierten Stadterneuerung. - Grundsätzliche Überlegungen aus Wissenschaft und Praxis -

MEHR SINN, WENIGER ZWECK

Präsentation PRO-PERSONAL

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel KOM PASS. Sicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe

Servicestelle SGB II. Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Netzwerke für Aktivierung, Beratung und Chancen

Klosterstadt Waldsassen

Herzlich Willkommen! Was macht eigentlich Stadtmarketing?

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Good Practice Beispiele engagierter SDG- Umsetzungen in Städten

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Wirtschaft. Umwelt/Energie. Wissen. Daseinsvorsorge. Bevölkerung. Daten und Fakten Metropolregion FrankfurtRheinMain. Mobilität. Pflege.

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Caring Communities und personalisierte Medizin

Kommunen fördern Ehrenamt (?)

Fusionsprojekt :: Lyss-Busswil

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz. Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung

Nachricht von Martin Hagen

Präsentation

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Bildung. Der Ländliche Raum in Sachsen. Kontra Leerstand auf dem Land: Innovative Förderung in Sachsen

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Leitbild Suni e.v. Entwurf Zusammenfassung nach der Mitgliederversammlung 2012 von Stefanie Knapp und Barbara Scharfbillig

Erfolgsmodell Umweltkommission Wels

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Was ist strategische Sozialplanung? Wie und wann beteiligen?

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II)

Pressegespräch Die Linke im Bundestag am h Reichstag

Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern?

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, Oktober 2017

1. Tag der saarländischen Gewerbevereine, Veranstaltungen sicher und erfolgreich organisieren

Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen?

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt

Bedürfnisanalyse für Clubs und Gemeinschaft

Altersleitsätze von Wartau

Stadtmarketing. Stand und Perspektiven in Österreichs Städten. 52. Österreichischer Städtetag in Graz Arbeitskreis 1. Dr.

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

GUT BERATEN! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Ein Programm von: Gefördert von:

Initiative ergreifen. Initiative ergreifen Bürgerschaftliches Engagement in der Stadterneuerung

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Oktober 2013 (21.10) (OR. en) 14986/13 SOC 821 ECOFIN 906 EDUC 393 JEUN 93

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

Netzwerke einfach machen Anschwung geben

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

7 Aspekte der Organisation

Verwaltung und gesellschaftliche Innovation. Univ. Prof. Dr. Hermann Hill, Speyer

Transkript:

Stadtteilsanierung in Kopenhagen www.kk.dk KØBENHAVNS KOMMUNE Økonomiforvaltningen

Stadtteilsanierung in Kopenhagen Kopenhagen in Kürze Präsentation des Kopenhagener Modells für Stadtteilsanierung und Bezirksverbesserung Präsentation des Projekts Kongens Enghave Besondere Problemstellungen: Mittel und Probleme Partnerschaften Verankerung - Zeitbegrenzung

Kopenhagen in Fakten Fläche 89,8 km² Einwohnerzahl: (01/01/04) 501.664 15 Stadtteile

Kopenhagen in Fakten Kopenhagen macht nur einen kleinen Teil der Hauptstadtregion aus Insgesamt 1,8 Millionen Menschen und zusammen mit der Stadt Malmö bzw. Region Skåne (Schonen) knapp 3 Millionen Menschen in der Region.

Entwicklung Kopenhagens Kopenhagen 1980 Kopenhagen 2007

Entwicklung Kopenhagens 150,000 20-29 years +40% Service +30% 65 years - 40% 50,000 Manufacturing -50%

Vom Sanierungsfall zur Erfolgsstory

Stadtteilsanierung in Kopenhagen www.kk.dk KØBENHAVNS KOMMUNE Økonomiforvaltningen

Was ist Stadtteilsanierung? Bei der Stadtteilsanierung liegt das Augenmerk auf dem Nahbereich auf dem Stadtteil in einer ganzheitlichen Perspektive Bürgerbeteiligung Örtliche Sekretariate Bereichsübergreifende Zusammenarbeit Partnerschaft mit vielen Parteien Eigenes Budget Zeitliche Begrenzung

Was ist Stadtteilsanierung? Stadtteilsanierung beruht auf einem Vertrag zwischen einem staatlichen Ministerium und der Gemeinde. Der Vertrag teilt die Verantwortlichkeiten und die mit dem Projekt verbundenen Kosten. Der Vertrag wird jedes Jahr überprüft durch einen jährlichen Statusbericht und eine Statusversammlung.

Stadtteil im Augenmerk Bei der Stadtteilsanierung liegt der Schwerpunkt auf allen Lebensaspekten des betreffenden Stadtteils. Nicht nur bauliche Verbesserungen, auch wenn diese notwendig sind. Soziale Strukturen Netzwerke/Vereine. Kultur/Sport. Wirtschaftliche Veränderungen Gewerbe und Beschäftigung

Bürgerbeteiligung Stadtteilsanierung startet von oben Gemeinde und Staat ergreifen die Initiative. Anschließend übernimmt die lokale Ebene. Die konkreten Aktivitäten werden durch die Bürger formuliert. Die Bürger werden durchgehend beteiligt. In diesem Prozess kommt es zu einer Stärkung (Empowerment) der Bürger einem der erklärten Ziele.

Örtliche Sekretariate Jedes Stadtteilsanierungsprojekt arbeitet mit einem eigenen lokalen Sekretariat. Auf Gemeindeebene beschäftigtes Personal. Einstellung, um als örtliche Initiatoren von Projekten und Bürgerbeteiligungen zu fungieren. Fungieren als wichtiges Verbindungsglied zwischen der Germeinde da oben und dem Nahbereich Bauen lokale Kompetenzen und Vertrauen auf.

Bereichsübergreifende Zusammenarbeit Bei der Stadtteilsanierung muss bereichsübergreifend gedacht werden mit dem gesamten Nahbereich im Blickwinkel Ein soziales Problem kann einen physischen Ausdruck haben ebenso wie ein physisches Problem durch soziale Probleme bedingt sein kann daher müssen beide Parteien einbezogen werden. Bürger verstehen nicht kommunale Einteilung in Sektoren. Für uns einer der problematischsten Bereiche.

Partnerschaften In jedem Stadtteil existieren viele unterschiedlich geprägte Menschen und Gruppen. Diese müssen einbezogen werden, um die Probleme des Stadtteils zu lösen. Übergreifende Projektleitungsgruppen. Übergreifende Arbeitsgruppen.

Eigenes Budget Alle Stadtteilsanierungprojekte arbeiten mit einem eigenen Budget. Ab dem Projektstart werden Mittel für verschiedene Typen von Aktivitäten bewilligt. Die Bürger bestimmen in Arbeitsgruppen, für welche Zwecke die Mittel eingesetzt werden. Die abschließende Genehmigung erfolgt in der Leitungsgruppe bzw. der Gemeinde. Außerdem wird natürlich mit Fundraising gearbeitet, um zusätzliche Mittel zu erhalten.

Zeitliche Begrenzung Alle Stadtteilsanierungprojekte sind zeitlich begrenzt. Die alten Stadtteilsanierungsprojekte liefen über 7 Jahre. Die neuen Projekte laufen über 5 Jahre. Die Idee besteht darin, dass man über einen Zeitraum hinweg konzentriert arbeitet anschließend übernimmt der Stadtteil in Zusammenarbeit mit der Gemeinde die Verantwortung für den Stadtteil

Verlauf eines Stadtteilsanierungprojekts Projektvorbereitungsphase Formulierung eines Stadtteilplans. Dauer ein Jahr. Implementierungsphase Durchführung der Teilprojekte. Dauer zwischen zwei und vier Jahren. Verankerungsphase Abschluss der Projekte und Lösungen dafür, wie die Arbeit nach Abschluss der Stadtteilsanierung fortzusetzen ist. Dauer zwei Jahre.

Ein Beispiel: Kongens Enghave Stadtteilsanierungprojekt von 1997-2003. 15.000 Einwohner. Kopenhagens ärmster Stadtteil. Viele gemeinnützige bzw. Sozialwohnungen. Viele kleine Wohnungen. Hohe Arbeitslosigkeit viele sozial belastete Bewohner. Isolierter Stadtteil hohe Verkehrsbelastung. Nicht attraktiv für den Rest der Stadt.

Kongens Enghave - Wohnungen Probleme: Viele kleine Wohnungen über 60% Ein- und Zweizimmerwohnungen. Viele Sozialwohnungen mit Anweisungsrecht der Gemeinde für sozial belastete Personen. Keine attraktive Wohnadresse. Lösungen: Wohnungszusammenlegungen nur freiwillig Versuch einer Vermietung an andere Mietergruppen. Bauliche Aufwertung des Stadtteils.

Kongens Enghave - Wohnungen

Kongens Enghave - Beschäftigung Probleme: Lösungen: Hohe Arbeitslosigkeit Schlechter Ausbildungsstand Geringes Jobangebot in diesem Stadtteil Niedrige Mobilität bei den Arbeitslosen Zielgerichteter lokaler Einsatz Matching-Projekte zwischen Arbeitslosen und Unternehmen. Soziale Arbeit für die schwächsten Arbeitslosen als Vorbereitungs-Maßnahme.

Kongens Enghave - Beschäftigung

Kongens Enghave - Verkehr Probleme: Lösungen: Schlecht instandgehaltene Lokalstraßen. Isoliert vom übrigen Stadtgebiet. Starker Durchgangsverkehr. Verkehrsmäßige Hindernisse im Stadtteil. Bauliche Projekte zur Verbesserung der Lokalstraßen. Geschwindigkeitsbegrenzungen. Keine durchgreifenden Lösungen da das Problem sich nicht auf den Lokalbereich beschränkt.

Kongens Enghave - Verkehr

Ergebnisse und Verankerung vier Jahre später Der Stadtteil ist heute wesentlich attraktiver die negative Spirale wurde geknickt. Höhere Beschäftigung. Lokaler Rat hat die Verantwortung für die Steuerung der Entwicklung übernommen. Allerdings weiterhin ziemlich verletzlich.

Probleme mit Stadteilsanierung - Methoden www.kk.dk KØBENHAVNS KOMMUNE Økonomiforvaltningen

Sind Mittel und Probleme abgestimmt? Die Stadtteilsanierung geht zurück auf die ursprüngliche Stadterneuerung, deren Ziel die Lösung von Wohnraumproblemen war. Die meisten Mittel fließen nach wie vor in die Wohnungssanierung. Heute sind die Probleme aber nicht mehr physischer Natur sondern sozialer. Schwierigkeit, die betreffenden Parteien einzubeziehen ohne Mittel.

Partnerschaften Breite Einbeziehung von externen (auch privaten) Parteien in die Arbeit. Erfordert besondere Anreize. Wir haben eine Reihe guter Beispiele, bei den private Investoren Wohnungen bauen und in Zusammenarbeit mit lokalen Anwohnern z.b. einen Park entwickeln. Wir sehen aber immer noch die Notwendigkeit, Methoden für diesen Bereich zu entwickeln.

Verankerung und Ergebnisse Wie messen wir die Ergebnisse? Und die nicht so leicht greifbaren Ergebnissen? Benötigen alle Projekte die gleiche Zeit? Nachbereitung nach Projektabschluss?