NAME: VORNAME: GEB: BACHBLÜTEN - FRAGEBOGEN FÜR ERWACHSENE

Ähnliche Dokumente
Bach-Blüten-Selbsttest der Astfelder-Apotheke Dietmar Albrand, Goslarsche Strasse 36, Langelsheim, 05326/3714

Bach-Blüten Selbsttest

Fragenkatalog für Dein persönliches Bachblüten Check-up

Bachblüten-Test. Für Erwachsene

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Bachblüte. "Bachblütentherapie", wenn: Bachblütentherapie bei Angst, Unsicherheit, wenn mutlos und gegenwartsfremd

Fragebogen für Angehörige von Schlaganfallpatienten ID: MZP: T0

Heilpraxis Engel & Team 05304/ *

NAME: VORNAME: GEB: KINDER FRAGEBOGEN BACHBLÜTEN

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Erste Hilfe bei starken Emotionen

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Senden Sie den Fragebogen an mich zurück Sie erhalten innert 3 Tagen Ihre spezielle Blütenmischung.

Trauer, Kummer, Abschied, Verlust

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Du entschuldigst dich jetzt! Warum du aufhören solltest, dein Kind dazu zu zwingen

trifft gar nicht zu trifft etwas zu trifft überwiegend zu trifft vollkommen zu

Predigt zu Römer 8,32

IBAN: DE BIC: NOLADE 21 SES

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Der Sherlock Bogen. Für sichtbare Klarheit

Ich fühle Frieden. Ich bin ehrlich. Ich zeige mich.

Lasse das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören. (Dalai Lama)

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten

Stressreaktivität: Theoretisches Konzept und Messung

Janine Berg-Per / Henriette Peer Bleib Cool, Mama! Wir beiden müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen.

FussGeheimnis. Bachblüten-Fragebogen

Anamnesebogen (Psychotherapie)

Borderline Symptom Liste 95 (BSL-95)

März Montagmorgen

Patientenfragebogen zur Bachblütentherapie

Schmerz Tage Buch. Du kannst viel gegen Deine Schmerzen tun. Bitte schreibe Deinen Namen hier hin.

Der Spiegel. Autoplay

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Jugendlichenversion

4. Ich wünschte, ich hätte Freundschaften mehr gepflegt. Er ist das Feld, das ihr mit Liebe besät und mit Dankbarkeit erntet.

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Anamnesebogen für Klienten und Patienten

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

Fragebogen vor der Akupunktur

Vergeben lernen Der Weg der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben

Der falsche Weg. Beziehungsprobleme rauben den Schlaf. Positive Erlebnisse können auch den Schlaf rauben. Wann habe ich eine Schlafstörung?

Online-Anhang. Fragebogen. Beispiel Netzwerkkarten

Die Kunst, sich wertzuschätzen. Heinz-Peter Röhr

Ein Stein fällt ins Wasser...

Haben Sie Kinder, wie alt sind sie, gibt es hier Probleme oder hatten Sie welche?

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

BIFA Biographischer Fragebogen

Anamnesebogen Psychotherapie

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Elternversion

HEALTH-49 - FB z. psychosozialer Gesundheit

Der psychologische Aspekt, in der homöopathischen Behandlung

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Fragebogen Bachblütentherapie

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

Torsten Es wird ja echt schlimm, Janice! Jedes Deiner hier gelesenen Worte

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Vom Stress zum Burnout

Schuldgefühle dagegen gehen einher mit Groll und Angst. Es sind diese vagen, unangenehmen, aber oft sehr starken Empfindungen, die dich daran hindern

Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1)

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!)

men...

Beim Zubettgehen drängt sich eine Fülle von Gedanken in meinem Kopf F006

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

ANHANG 4 ÜBUNGEN ZU VERGEBUNG UND REUE

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Fragebogen zu selbstverletzendem Verhalten (FSSV):

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Hallo du, Deine Stefanie

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Predigt über Markus 2,1-12 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer)

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

Möchtest du glücklich sein? - Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Es reicht, einfach mit dem zu sein, was wir erfahren, um fundamentales Gut- Sein oder Vollkommenheit zu erkennen.

BeCOME-Studie: Interessentenscreening

Vergebung ein kleiner Fragebogen

Fragebogen für die Vorbereitung der Gespräche mit Monika Niebisch

Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern.

Stimmungstagebuch. Begleitend zur Therapie bei Bipolar-I-Erkrankungen

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

Das Schweigen der Kinder alkoholkranker Eltern

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat.

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

12 erfolgreiche Strategien, wie Sie wieder leichter abschalten können und abends zur Ruhe kommen

Grenzen setzen Grenzen achten

Sich selbst motivieren

(Norman Vincent Peal)

Arbeitsblatt Zeit- und Energiekuchen

Unwissen macht Angst Wissen macht stark!

Früherkennung und Prävention in der Hebammenarbeit. Irène Roth,

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

Befragung zur Lebensqualität 2009

Transkript:

NAME: VORNAME: GEB: BACHBLÜTEN - FRAGEBOGEN FÜR ERWACHSENE Alles zutreffende bitte ankreuzen! Die Antworten werden vertraulich behandelt, ich stehe unter der Schweigepflicht und ohne ihre Zustimmung, darf ich an Dritte keine Auskunft geben. Welche aktuellen Beschwerden haben sie? bei Platzmangel bitte ein zusätzliches Blatt benutzen! 1. Gibt es Situationen, in denen Sie Angst haben? Vage, nicht benennbare Ängste Konkrete Ängste Akute Panik Angst durchzudrehen, auszuflippen Angst um andere Erwartungsangst, Angst zu versagen, Angst, sich zu blamieren Angst, nicht anerkannt zu werden Angst, sich zu infizieren 2. Gibt es Situationen, in denen Sie sich unsicher fühlen? Fragt bei Entscheidungen andere um Rat Problem: immer zwei Möglichkeiten Zu viele Möglichkeiten, deshalb verwirrt; weiß nicht, was er will Zweifelt an allem, leicht entmutigt Hoffnungslos, glaubt nicht mehr an Hilfe Geistig erschöpft, zweifelt an der eigenen Kraft 3. Sind Sie manchmal unkonzentriert? Lassen Sie sich leicht von der Arbeit ablenken?.tagträumer, lebt in einer Phantasiewelt Lebt in der Vergangenheit Kann nicht abschalten, lästige Gedanken In Gedanken bereits zwei Schritte voraus Kein Interesse, gleichgültig, lustlos Melancholisch, grundlose Traurigkeit Erschöpft, total kaputt 1 VON 8

4. Fühlen Sie sich manchmal einsam? Fühlt sich schnell einsam, braucht immer jemanden um sich herum Zieht sich innerlich zurück, Kontaktschwierigkeiten Arbeitet lieber allein; andere können mit seinem Arbeitstempo nicht mithalten 5. In welchen Situationen sind Sie beeinflussbar? Kann nicht nein sagen, willensschwach Neubeginnphase, deshalb wankelmütig Regt sich sehr schnell auf, leicht reizbar Stimmungsmacher, greift leicht zu Alkohol und Drogen 6. Gibt es Situationen, in denen Sie mutlos oder verzweifelt reagieren? Nach einem seelischen Schock, Unfall, Tod eines Angehörigen usw. Total verzweifelt, glaubt, an seinem Leid zu zerbrechen Hält sich für ungerecht behandelt, verbittert Hält sich für unrein, verdammt sich selbst für irgendwelche angebliche Sünden Sucht die Schuld stets bei sich selbst, Selbstvorwürfe, Schuldgefühle Hält sich für weniger tüchtig und fähig als andere, Mangel an Selbstvertrauen Fühlt sich seiner Aufgabe momentan nicht gewachsen; überfordert, z. B. vor Prüfungen Erschöpfung, arbeitet aber aus Pflichtgefühl weiter, ausgelaugt 7. Machen Sie sich Sorgen um das Wohl anderer? Überbehütende Persönlichkeitshaltung Weiß alles besser und zwingt deshalb anderen seinen Willen auf Glaubt, andere auf ihre Fehler aufmerksam machen zu müssen; kritisiert, tadelt, nörgelt Glaubt, er müsste andere von seinen Ideen überzeugen, missionarischer Eifer Strenge moralische Vorstellungen, will anderen ein Beispiel sein 8. Wogegen reagieren Sie empfindlich? Laute Geräusche, grelles Licht, Kälte, Aggressionen anderer Störungen aus der Umgebung, z. B. Kinderlärm, Musik, auch leise Geräusche Gegen Kritik und Tadel, aus Mangel an Selbstvertrauen Gegen Vorwürfe, fühlt sich schuldig Gegen Ungerechtigkeiten Gegen Menschen, die langsamer arbeiten; langsam fahrende Autos, wenn er sie nicht überholen kann Gegen Ablehnung, Gefühl des Nichtangenommenseins; gegen leidende Menschen, da starkes Mitgefühl Gegen Fehlschläge, da leicht entmutigt Gegen Undank, unfreundliches und unhöfliches Benehmen anderer 9. Womit beschäftigen sich Ihre Gedanken, wenn Sie Zeit zum Nachdenken haben? Vergangenen unangenehmen Dingen Vergangenen angenehmen Dingen, «gute alte Zeit» Phantasien, Tagträume, Zukunftspläne Kann Gedanken nicht abschalten Unrecht, das ihm angetan wurde Was er als nächstes tun wird Anderen, ob es ihnen gut geht 2 VON 8

10. Worüber können Sie sich ärgern? Über alles, ärgert sich sehr leicht Über sich selbst, weil er nicht nein sagen konnte; fühlt sich ausgenutzt Über sich selbst, wenn er seinen hochgesteckten Selbstansprüchen nicht genügen konnte Über sich selbst, wenn er doch gegen seine Moral verstossen hat oder seine eigenen Vorschriften übertreten hat Über die Dummheit anderer Dass er warten muss 11. Gefällt Ihnen im Moment Ihre Lebenssituation? Womit sind Sie unzufrieden? Mit Schwiegersohn/Schwiegertochter etc., über Undank Weil er seine Lebensaufgabe nicht findet; nicht weiß, was er tun soll; Keine Perspektive hat Mit sich selbst, zu hohe Selbstansprüche Weil er Fehler gemacht hat, Schuldgefühle Weil er seinen moralischen Ansprüchen nicht genügt Weil alles zu langsam vorangeht Weil zu erschöpft, um etwas zu leisten Weil alles zu banal ist; sucht das Besondere, weil er sich als etwas Besseres fühlt 12. Sind Sie öfter müde oder erschöpft? Was laugt Sie aus? Totale physische und psychische Erschöpfung nach Krankheiten oder Phasen kolossaler Überarbeitung Mentale Erschöpfung, nach zu viel geistiger Arbeit, Studium, nächtlichem Lesen etc. Plötzliche Erschöpfung, Blackout Überarbeitung, arbeitet trotzdem weiter; zu großes Pflichtbewusstsein Ausgelaugt durch Anwesenheit anderer, überarbeitet aus zu großer Hilfsbereitschaft 13. Können Sie sich von Herzen freuen? Totalverlust an Lebensfreude: Weil verärgert Weil verbittert Sieht kein Ziel Alles erscheint sinnlos, hat resigniert Verzweifelt; glaubt, niemand könne ihm helfen Tiefste Verzweiflung, völlig ohne Hoffnung Wegen Schuldgefühlen Fühlt sich innerlich unrein, sündig, befleckt Unterdrückte Bedürfnisse Kann sich erst wieder freuen, wenn er seine eigenen n Erwartungen erfüllt hat Nach seelischem Trauma Himmelhoch jauchzend zu Tode betrübt Pessimistisch; es geht ja doch alles schief, exogene reaktive Depression Grundlos, endogene Depression Zieht sich vom Leben zurück; ist sich für «banale» Freuden des Lebens zu schade Nur nach außen hin sorglos Zu erschöpft, um sich an irgend etwas zu erfreuen Total kaputt, denkt nur noch an Schlaf 3 VON 8

14. Sind Sie manchmal traurig und niedergeschlagen? Grundlos, endogene Depression Grund für Traurigkeit bekannt, exogene reaktive Depression Sieht weder Sinn noch Ziel in seinem Leben Traurig, weil ohne Hoffnung Total verzweifelt 15. Sind Sie gegenüber Kleinigkeiten nachlässig oder eher übergenau, perfektionistisch? nachlässig, schlampig: Nachlässig aus Resignation Nachlässig, da der Sinn fehlt Nachlässig aus Unaufmerksamkeit, in Gedanken woanders Schiebt Unangenehmes auf; vieles erscheint ihm auch unwichtig Fühlt sich über bestehende Ordnungen erhaben; «wer Ordnung hält, ist zu faul zum Suchen das Genie behält den Überblick»; bei speziellen Interessengebieten dagegen perfektionistisch Bei Kindern: unordentlich und unartig, um Zuwendung zu erpressen, selbst wenn es sich dabei um Zurechtweisung oder gar Prügel handelt Aus Erschöpfung nachlässig, obwohl es sonst nicht seine Art ist Nachlässig aus einem Gefühl innerer Leere, nur während melancholischer Phasen perfektionistisch: Muss alles ganz genau machen, sonst fühlt er sich unrein; Perfektionszwang Aus Begeisterung, dazu extrem hohe Selbstansprüche, will sich selbst etwas beweisen Idealist, versucht anderen durch eigenes Vorbild etwas zu beweisen Will besser als andere sein, um sein Überlegenheitsgefühl zu rechtfertigen; alltäglichen Dingen gegenüber jedoch eher nachlässig Um damit im Mittelpunkt zu stehen, braucht Publikum Um anderen damit zu gefallen 16. Macht es Ihnen etwas aus, wenn Sie warten müssen? Ungeduldig Hat Angst, er drehe gleich durch (oft bei Drogenkonsumenten) Ärgert sich Lästert bei anderen über denjenigen, der ihn warten liess Hat Angst, dass er nicht mehr drankommt 17. Passiert Ihnen häufig der gleiche Fehler? Lernt nicht aus seinen Fehlern Aus Unachtsamkeit, weil verträumt Fällt immer wieder auf die gleiche Masche herein, weil er nicht nein sagen kann 18. Haben Sie manchmal das Gefühl, anderen Menschen überlegen zu sein? Hält sich für etwas Besseres In moralischem Sinn; hält andere z. B. für Heiden, Ungläubige, Sünder etc. 19. Neigen Sie zu Schuldgefühlen? Fühlt sich schuldig Hält sich für unrein, sündig, befleckt 4 VON 8

20. Kennen Sie Eifersucht? Neid? Eifersucht, Neid 21. Fühlen Sie sich von irgend jemandem ungerecht behandelt? Gibt es jemanden, dem Sie nicht verzeihen können? Kennen Sie das Gefühl von Verbitterung? Verbittert, fühlt sich als Opfer 22. Fühlen Sie sich manchmal in irgendeiner Weise unrein? Stört Sie Schmutz? Ekeln Sie sich auf fremden Toiletten? Ekeln Sie sich vor Spinnen oder Schlangen? Angst vor Schmutz, Ansteckung, Schweiß; Ekel vor allem Körperlichen; fühlt sich selbst unrein 23. Fällt es Ihnen manchmal schwer, sich zu etwas zu entschliessen Wie verhalten Sie sich, wenn Sie eine Entscheidung treffen müssen? Braucht die Bestätigung durch andere Kann sich zwischen zwei Möglichkeiten nicht entscheiden. hin- und hergerissen Kann sich zwischen mehreren Möglichkeiten nicht entscheiden In einer Neubeginnphase des Lebens verunsichert, kann sich deshalb nicht entschließen Kann sich oft nicht entschließen, aus dem Bett aufzustehen 24. Sind Sie eher ein Optimist oder ein Pessimist? Pessimist Spielt den Optimisten, obwohl innerlich von Sorgen gequält 25. Wünschten Sie sich manchmal mehr Selbstvertrauen? Können Sie vor einem Publikum sprechen? Mangel an Selbstvertrauen Mangelndes Vertrauen in die eigene Urteilsfähigkeit, fragt andere um Rat Willensschwäche, kann nicht nein sagen 26. Wie setzen Sie sich gegenüber ihrer Umwelt durch Was tun Sie, wenn andere ganz anderer Meinung sind? Was würden Sie machen, wenn Sie etwas tun müssten, das Sie im Grunde Ihres Herzens ablehnen? Versucht, andere zu überzeugen Versucht es mit Gewalt, droht mit Konsequenzen o. ä. Probiert es auf die diplomatische Art; sagt anderen, was er bereits alles für sie getan hat und was sie ihm dafür an Dank schuldig sind Will die Angelegenheit ganz schnell regeln und reagiert aus Ungeduld total überschießend Prinzipienreiter, würde im Notfall sogar seinen Job riskieren 5 VON 8

27. Wie reagieren Sie auf unangenehme Dinge? Reagiert cholerisch; schreit den anderen an; ist nur schwer wieder zu beruhigen; nachtragend Gibt schnell nach um des «leben Friedens willen» Zieht sich zurück, hält Streit für unter seiner Würde Tadelt den anderen, sucht Fehler, versucht den anderen durch spitze Bemerkungen zu verletzen Kann sich schlecht zur Wehr setzen aus Mangel an Selbstvertrauen Kummer: Jammert, lamentiert Reagiert geschockt Macht den Kummer mit sich alleine ab; spricht mit niemandem darüber; versucht abzulenken Schnell verzagt, entmutigt Verzweifelt 28. Möchten Sie getröstet werden, wenn Sie traurig sind? Lehnt Trost ab, macht alles mit sich selbst ab Starkes Verlangen nach Trost 29. Lösen Sie Ihre Probleme lieber alleine oder mit anderen? alleine: Gibt Probleme nach außen nicht zu, fröhliche Fassade Zu stolz, um Hilfe anzunehmen Löst Probleme souverän allein mit anderen: Fragt andere um Rat Braucht jemanden, um sich auszuweinen 30. Gibt es Dinge, auf die Sie bewusst verzichten, weil sie sich nicht mit Ihren Lebensprinzipen vereinbaren lassen? Prinzipienreiter, unterdrückt seine eigenen Bedürfnisse 31. Sind Sie ein guter Zuhöhrer, oder reissen Sie manchmal ein Gespräch an sich? Will andere überzeugen Will Aufmerksamkeit auf sich lenken, braucht Publikum, kann schlecht zuhören Nimmt anderen vor Ungeduld das Wort aus dem Mund 32. Worüber machen Sie sich Sorgen? Über sich selbst, Hypochonder Um andere; hat Angst, dass ihnen etwas passiert Wacht über die Bedürfnisse anderer, überbeschützend Um die Zukunft, grübelt gerne 6 VON 8

33. Waren Sie schon einmal ohne Hoffnung? Haben Sie schon irgendwann einmal in Ihrem Leben aufgegeben, resigniert? Leicht entmutigt, zweifelnd Verzweifelt; glaubt, niemand könne ihm mehr helfen Tiefste Verzweiflung, absolute Ausweglosigkeit, total am Ende Resignation, innere Kapitulation 34. Hatten Sie irgendwann einmal Erlebnisse, die Sie schockiert haben? Seelischer Schock, seel. Trauma Schreck, Panik, Todesangst 35. Gibt es Gedanken, die Sie nicht loswerden und die Sie stetig beschäftigen? führen Sie manchmal Selbstgespräche? Kann Gedanken nicht abschalten Stetig in Gedanken zwei Schritte voraus Fantasien, Tagträume, Wunschvorstellungen Quälende Gedanken, entschuldigende Selbstgespräche Überzeugt andere in seiner Vorstellung 36. Gibt es Situationen, die Sie sehr belasten? In welchen Situationen sind Sie innerlich angespannt? Aus Ungeduld, alles geht nicht schnell genug Will andere überzeugen; kann dabei schlecht innerlich loslassen; Unfähigkeit, sich zu entspannen Beim Einschlafen innere Unruhe, sorgenvolle Gedanken Arbeitet oft über den «toten Punkt» hinweg, deshalb körperlich total verkrampft Krampfhaftes Festhalten an irgendwelchen Moralvorstellungen, infolgedessen körperliche Verkrampfungen Ständig innerlich angespannt, um nicht die Beherrschung zu verlieren; zwanghaftes Verhalten Hat ständig irgendwo etwas auszusetzen; durch die ständige Negativität innerlich verhärtet 37. Gibt es Situationen, in denen Sie intolerant reagieren? In allen Situationen; nörgelt, tadelt Wenn ein anderer langsamer ist als er Gegenüber einer anderen Ideologie; nimmt nichts an; intolerant gegen seine eigenen Bedürfnisse Gegenüber einer anderen Meinung; versucht andere zu überzeugen Völlig selbstbezogen; lässt andere nicht zu Wort kommen; will selbst im Mittelpunkt stehen Lässt sich nichts gefallen, aggressiv 7 VON 8

38. Was stört Sie an sich selbst am meisten? Was möchten Sie an sich selbst ändern? Bei einigen Fragen werden sie das Gefühl haben: Dass habe ich doch schon beantwortet, dass kann gut sein, die Fragen werden manchmal in einem anderem Zusammenhang gestellt und je nach dem sieht man das betreffende Problem von einer anderen Seite oder in einer anderen Situation. Bitte beantworten sie die Fragen so gut und so ehrlich wie möglich. 8 VON 8