Der Zweck und Ihr Nutzen



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Jede dieser Ebenen zieht Konsequenzen in der Personalwirtschaft nach sich. Ein Familienunternehmen mit langer Tradition

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Nicht über uns ohne uns

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Konzentration auf das. Wesentliche.

Deutschland-Check Nr. 35

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Was ist das Budget für Arbeit?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends


9001 weitere (kleinere) Änderungen

Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Skriptum. zum st. Galler

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Fragebogen: Abschlussbefragung

Alle gehören dazu. Vorwort

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Mobile Intranet in Unternehmen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Die Antworten von der SPD

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was man mit dem Computer alles machen kann

Checkliste Webauftritt

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Ideation-Day Fit für Innovation

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Transkript:

Der Zweck und Ihr Nutzen Die Wertschöpfung im Personalmanagement ist der wirtschaftliche Effekt, den Investitionen in das Personal nach sich ziehen. Bei allen personalwirtschaftlichen Aktivitäten ist der damit verbundene Nutzen wesentlich. Bei jeder Investitionsentscheidung heißt die Schlüsselfrage, welcher Nutzen damit erzielt wird. Will man die Wertschöpfung des Personals betrachten, muss man zunächst die Aufgaben verstehen, die mit dem Personalmanagement verbunden sind. Personalmanagement ist ein Prozess, der ganz wesentlich aus dem Zusammenwirken der einzelnen Prozesselemente beeinflusst wird. Ein Prozess besteht aus einer Reihe von Maßnahmen, die darauf abgestimmt sind, eine Wirkung zu erzielen. Alle Prozesse haben ein gemeinsames Muster. Sie verbrauchen Ressourcen, und sie erzeugen ein Produkt oder eine Dienstleistung. Personalmanagement muss zur Wettbewerbsfähigkeit und zur Wertschöpfung im Unternehmen beitragen. Aus dieser Forderung heraus sind für die Personalarbeit zwei Faktoren wesentlich: Kosten und Erfolg Abb.: Prozesselemente im Personalmanagement Für das Personalmanagement ergeben sich damit zwei Kernfragen: 1. Welchen Anteil der beeinflussbaren Kosten machen in einem Unternehmensbereich die Personalkosten aus? 2. In welchem Grad hängt der Erfolg des Unternehmensbereiches von den Mitarbeitern ab? Die beeinflussbaren Themenfelder für das Personalmanagement ergeben sich aus der Prozesslogik der Personalarbeit. Der einzelne Mitarbeiter sowie das gesamte Personal durchlaufen im Sinne eines Personallebenszyklus den Personalprozess. Personal.Management www.pmp.co.at Seite 1 von 5

Wertschöpfungsintensivste Aufgabenfelder Kostenintensivste Aufgabenfelder Personalentwicklung 68% Personalentwicklung 64% Personalinformation/Wissensmanagement 48% Personalgewinnung 56% Change Management/Organisationsentwicklung 44% Personalinformation/Wissensmanagement 48% Beratung der Führungskräfte 36% Personalverwaltung 40% Personalgewinnung 36% Entwicklung von Führungs- & HR-Instrumenten 32% Kulturgestaltung 36% Change Management/Organisationsentwicklung 28% Beratung der Unternehmensleitung 28% Sozialleistungsgestaltung 28% Strategische Personalberatung 28% Entgeltgestaltung 28% Personalabbau/-freistellung 28% Abb.: Wertschöpfung und Kosten des Personalmanagements Die Methode Die Wertschöpfung des Personalmanagements kann an Kennzahlen zu Kosten, Zeit, Quantität, Qualität und Reaktion der Beteiligten gemessen werden. Ein wesentlicher Aspekt ist auch die Rechtssicherheit - eine Frage, die sich bei allen personalwirtschaftlichen Aktivitäten stellt. Für die Erarbeitung von Kennzahlen nutzen Sie folgende sechs Themen: 1. Kosten Wie viel kostet es? 2. Zeit Wie lange dauert es? 3. Quantität Wie viel wurde erreicht? 4. Qualität Wie gut wurden die Erwartungen erfüllt? 5. Reaktionen Wie haben die Beteiligten reagiert? 6. Rechtssicherheit Sind alle rechtlichen Anforderungen erfüllt? Abb.: Fragen zur Prozess-Leistung bzw. Wertschöpfung im Personalmanagement Personal.Management www.pmp.co.at Seite 2 von 5

So setzen Sie die Methode ein Erstellen Sie ein auf Ihr Unternehmen abgestimmtes Set von Kennzahlen für jedes Prozesselement und für jede Kennzahlkategorie. Hier gleich einige Beispiele: Kosten Zeit Quantität Qualität Reaktionen Mitarbeiter mit dem Einführungsprogramm Rechtssicherheit Marketing Kosten für interne/externe Kommunikation Zeit für die Personalforschung Zahl der Kommunikationsaktivitäten Rückmeldung zu Kommunikationsaktivitäten vom Arbeitsmarkt Mitarbeiter mit der internen Information Gewinnung Kosten pro Neuzugang Zeit für die Stellenbesetzung Zahl der Neuzugänge Bewertung der Neuzugänge Führungskräfte Richtigkeit der Dienstverträge Mitarbeiter- Integration Kosten für die Einschulung Dauer bis zum selbständigen Arbeiten/Einsatz Zahl der Probezeitbeurteilungen Bewertungen in den Probezeitbeurteilungen Nutzung der Probezeit Einsatz/ Arbeits- Organisation Kosten für Überstunden Geleistete Arbeitszeit im Unternehmensbereich Produktivität eines Unternehmensbereiches Beurteilung des Servicegrades Mitarbeiter mit den Arbeitszeitmodellen Arbeitnehmerschutz Pflege Kosten pro Gehaltsabrechnung Bearbeitungszeit einer Anfrage Zahl der Abrechnungen Fehlerquote Mitarbeiter Arbeitsrechtliche Ansprüche der Miiarbeiter Entwicklung Kosten pro Schulungsteilnehmer Anzahl der Schulungstage pro Mitarbeiter Zahl der Schulungsteilnehmer Reaktionen der Schulungsteilnehmer Rechtliche Spielräume für Dienstverhältnisse Ausbildungskostenvereinbarung Mitarbeiter- Bindung/ Anpassung Fluktuationskosten Fluktuation nach Beschäftigungsdauer Rate von Mitarbeiterkündigungen Erworbene Fähigkeiten Aufstiegsmöglichkeiten Ursachen der Fluktuation Kündigung, Entlassung, Auflösung Abb.: Indikatoren für die Messung der Wertschöpfung Kosten Wie die Abbildung zeigt, können wir die Kosten einzelner Dienstleistungen und Programme ermitteln. Die Einstellungskosten lassen sich in ihre Hauptbestandteile aufschlüsseln, um das größte Einsparungspotenzial herauszufinden. Kosten für die Abwicklung von Vergütungs- und Leistungszahlungen lassen sich relativ leicht herausfinden. Kosten der Personalfluktuation (fehlende Bindung) bestehen aus vier verschiedenen Faktoren: Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, Ersetzung, Vakanz und Produktivitätseinbuße. Zeit Durch die allgemeine Beschleunigung des Alltags und der Wirtschaft ist der Faktor Zeit immer wichtiger geworden. Bearbeitungszeiten, Zykluszeiten, Lieferzeiten und viele andere Zeiteinheiten werden als Managementinstrumente verwendet. Neben unmittelbaren Kosten- und Einsparungskonsequenzen hat der Faktor Zeit auch andere Folgen. Verzögerungen frustrieren Mitarbeiter. Sie beeinträchtigen das Engagement und wirken sich daher negativ auf die Produktivität aus. Personal.Management www.pmp.co.at Seite 3 von 5

Eine zögerliche Stellenbesetzung kann für Mitarbeiter zu zusätzlichen Belastungen führen. Leistungsprobleme eines Mitarbeiters, gegen die zu spät etwas unternommen wird, können dazu führen, dass Mitarbeiter resignieren und kündigen. Die verborgenen Folgen von Zeitverzögerungen können gravierend sein. Quantität Die Kennzahl Quantität ist besonders einfach, weil man einzelne Punkte oder Vorgänge problemlos zählen kann. Wie viele Bewerber wurden eingestellt, Kunden oder Mitarbeiter mit Dienstleistungen versorgt oder Mitarbeiter ausgebildet. Die allgemeine Kenntnis der Quantität ist an sich noch nicht besonders nützlich. Aber sie ist die Voraussetzung für eine wichtige Fragestellung: Was haben wir damit bewirkt, dass wir mit einem bestimmten Ressourceneinsatz soundso viel geschafft haben? Qualität Die Einführung von Qualitätsprogrammen hat dazu geführt, dass auch im Personalmanagement höhere Produkt- und Servicequalität verlangt werden. Mitarbeiter erwarten, dass ihr Unternehmen im Hinblick auf Unterlagen, Leistungsansprüche, Ausbildungserfordernisse und Informationsbedarf beste Qualität bietet. Reaktionen der Beteiligten Dieser Punkt umfasst physische, psychische oder emotionale Reaktionen von Menschen auf Ereignisse um sie herum. Damit betreten wir rein subjektives Terrain. Rechtssicherheit Die Spielräume in den immer häufiger und schneller auftretenden nationalen und internationalen Änderungen im Arbeitsund Sozialrecht können nur durch gezielte Auseinandersetzung genutzt werden. Flexibilität, Kosten und Zeit sind bestimmend. Wirksamkeit Der wichtigste Punkt ist, dass eine spürbare Wirkung eintritt. Die entscheidende Frage lautet: Wurde ein Nutzen bewirkt? Um eine Antwort darauf zu finden, benötigen wir einen Kontext: Der primäre Kontext ist die unmittelbare Wirkung auf Service, Qualität oder Produktivität. Der zweite und entscheidendere Kontext ist die Wirkung dieser internen Verbesserungen auf wichtige externe Erfolgsfaktoren wie z.b. Kundenbindung. Der letzte Kontext ist der wirtschaftliche Nutzen für das Gesamtunternehmen. Personal.Management www.pmp.co.at Seite 4 von 5

Ein Beispiel zur Orientierung Nutzen Sie bitte die Abbildung Indikatoren für die Messung der Wertschöpfung auf Seite 3 als Ideengeber und als Beispiel. Sie können daraus sofort Ihre eigenen Indikatoren ableiten Die Konsequenzen für Ihr weiteres Vorgehen Identifizieren Sie zunächst die wesentlichen Kosten- und Leistungstreiber in Ihrem Personalmanagementprozess. Als Nächstes formulieren Sie Kennzahlen zu Kosten, Zeit, Quantität, Qualität und Reaktion der Beteiligten sowie Rechtssicherheit, um die Leistung bzw. Wertschöpfung beobachtbar und messbar zu machen. Personal.Management www.pmp.co.at Seite 5 von 5