Jedes Kind ist anders

Ähnliche Dokumente
Montessori Mittelpunktschulen. Jedes Kind ist anders

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung

Die drei wichtigsten Konzepte an unserem Schulsprengel

GELINGENSBEDINGUNGEN LERNGESPRÄCHEN

Vielfalt und Individualität in der Schule

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Montessoripädagogik an der Praxisschule der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz

Montessori-Schule Günzlhofen

JEDES KIND IST GETRAGEN

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung

Leitbild der Schule Rothenfluh

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018

Qualitätsmerkmale der Lernkultur. an den Schulen der Ordensschulen Trägerverbund ggmbh

Montessoripädagogik an der Praxisschule der KPH Graz 1

Merkmale für Unterrichtsqualität

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

2

Leitbild der OS Plaffeien

AMT FÜR VOLKSSCHULE UND KINDERGARTEN. Merkmale für. Unterrichtsqualität. Ein Leitfaden zur Qualitätsarbeit im Unterricht

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Das Kind steht im Mittelpunkt

Willkommen im Kindergarten!

Leitbild unserer Schule

Unser Bild vom Menschen

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

HIPPOLINI. Spielerische Reiteinstiegs- methode

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Unterrichtsmodelle am GSP Brixen

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Ausbildung in Pädagogik

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Beurteilung Elternabend Wettswil

Eindrücke und Erfahrungen aus den Hospitationen des Diplomlehrgangs

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13

Inklusion kann gelingen!

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Gut vorbereitet in die Zukunft

Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol

Gut zu wissen. Grundbildung

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

- lernen mit Freude und Neugier.

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Leitfaden für schulische Hospitationen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Leitbild Schule Teufen

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

Schulkonzept. Montessori-Verein Roth-Schwabach e.v. Schulstraße Büchenbach. Stand 2016

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Unterstufenkonzept Beurteilung und Lernkontrollen

Vielfalt nutzen - Lernarrangements entwickeln. Sabine Henseler Lisa Lindner

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN

L E R N Z E I T Konzept

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Die Arbeit in der Primarstufe


Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen!

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin

An unserer Schule arbeiten die Kinder selbstbestimmt, individuell und jahrgangsgemischt gemäß den Prinzipien Maria Montessoris.

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

HILF MIR ES SELBST ZU TUN

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Leitfaden zur Umsetzung des pädagogischen Konzepts im Schulalltag

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Transkript:

Montessori Mittelpunktschulen Jedes Kind ist anders Broschuere_montessori.indd 1 25.10.11 14:57

setzt beim einzelnen Kind an. Sie beachtet die individuellen Begabungen und Bedürfnisse der Kinder und trachtet nach einer ganzheitlichen Entwicklung ihrer Kompetenzen. Die Montessori -Pädagogik Dies erfolgt in einer Atmosphäre, die von Respekt und der Verantwortung für die Gruppe gekennzeichnet ist. Broschuere_montessori.indd 2-3 25.10.11 14:57

Unsere Kinder und Jugendlichen Kinder und Jugendliche lernen durch selbsttätiges Handeln, eigenständiges Üben und das Forschen und Entdecken innerhalb einer didaktischen Struktur. In der Freiarbeit wird dies den Kindern und Jugendlichen in hohem Maße gewährt. Die Heranwachsenden lernen anhand von anschaulichen und begreifbaren Materialien in einer vorbereiteten Umgebung. In den Klassenräumen stehen den Schülerinnen und Schülern die Entwicklungs- und Lernmaterialien zur Verfügung. Diese Materialien ermöglichen das eigenständige Arbeiten und sind vorwiegend auf Selbstkontrolle aufgebaut. Sie nehmen in den offenen Regalen der Lernumgebung einen festen Platz ein. Nach Abschluss einer Arbeit räumen die Schülerin und der Schüler den eigenen Arbeitsplatz auf und stellen die Materialien an ihren Platz zurück. In der Freiarbeit (welche in der Regel acht bis zehn Wochenstunden umfasst) wählen die Schüler/innen für eine bestimmte Zeit den Lerngegenstand, das Material, den Lernort und den Lernpartner weitgehend frei aus. Die Lehrperson bietet Einführungen in die Materialien und Themenbereiche an und begleitet und beobachtet die Schüler/innen auf ihrem Lernweg, damit sie eigenständig die Welt und ihre Zusammenhänge entdecken können. Broschuere_montessori.indd 4-5 25.10.11 14:57

Leben in der Gemeinschaft Rituale, Stilleübungen oder Feiern geben den Kindern und Jugendlichen Sicherheit und Struktur. Im regelmäßig stattfindenden gemeinsamen Sitzkreis plant die Lerngruppe die anstehenden Arbeiten, stellt sie den anderen vor, reflektiert sie oder tauscht Meinungen und Erfahrungen aus. Im Bewusstsein, dass sich das Lernen nicht nur auf das Klassenzimmer beschränkt, ergänzen Lehrgänge, Draußentage, Projekte und Kontakte zu außerschulischen Einrichtungen regelmäßig den Unterricht. Broschuere_montessori.indd 6-7 25.10.11 14:57

Freiheit und Grenzen Das Recht des Kindes auf ein Eigenleben in Freiheit und Selbstbestimmung gilt als Fundament der Montessori-Pädagogik, aus dem sich alle Maßnahmen pädagogischen Handelns ableiten. Das Kind erlangt seine Freiheit durch gezielte Aktivitäten im Rahmen der vorbereiteten Umgebung. Diese ist demnach so gestaltet, dass sie den Interessen und dem Entwicklungsstand des Heranwachsenden entspricht, zur Arbeit anregt und somit einen weiterführenden Lernprozess bewirkt. Die Freiheit der Wahl und das selbstbestimmte Arbeiten führen zur Polarisation der Aufmerksamkeit. Durch die Arbeit mit dem Material wird die Bewegung gelenkt und es stellt sich ein ruhiges und zielgerichtetes Arbeitsverhalten ein. Freiheit und Disziplin stellen den Rahmen dar, in dem die Kinder und Jugendlichen ihre Entscheidungskraft, ihr Verantwortungsgefühl und das soziale Lernen entwickeln. Die Grenzen der Freiheit sind an das Wohl der Gemeinschaft gebunden. Broschuere_montessori.indd 8-9 25.10.11 14:57

Die Haltung zum Kind Die Lehrpersonen setzen in die Entwicklungsfähigkeit der Kinder großes Vertrauen. Ihr Handeln ist vom Vorsatz getragen, die kognitive Bildung in die Persönlichkeitsbildung einzubinden und eine wertschätzende Beziehung zum Kind aufzubauen. Der Aufbau von Verantwortung für sich und die Gruppe fördert die sozialen Kompetenzen. Ausbau der Kompetenzen führt. Auf diese Weise regen sie das Kind zum Handeln an. Weitere Aufgaben der Lehrpersonen bestehen in der Auswahl der Materialien und in der Einführung in die Arbeit mit den Materialien und den neuen Medien. Lehrerinnen und Lehrer Die Vorbereitung der Umgebung Die vorbereitete Lernumgebung wird von den Lehrpersonen so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen der Schüler/innen entspricht und zum Die Rahmenrichtlinien Da Schulen mit Montessori-Ausrichtung staatliche Regelschulen sind, werden die Ziele der Rahmenrichtlinien des Landes berücksichtigt. Broschuere_montessori.indd 10-11 25.10.11 14:57

Die Beobachtung der Kinder Die Lehrkräfte beobachten das Kind bewusst und verhalten sich dabei zurückhaltend, damit das Kind aktiv werden kann. Als geduldige und einfühlsame Lernbegleiter greifen sie erst dann helfend ein, wenn es notwendig ist. Durch die konsequente Individualisierung des Unterrichts stärken die Lehrpersonen das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen. Sie begleiten deren Lernaktivitäten mit Respekt und Achtung. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass sie für sich und andere etwas bewirken können, wodurch ein Gefühl der Selbstwirksamkeit und Nützlichkeit entsteht. Die Bewertung Die vorgeschriebenen Leistungsbeurteilungen in Noten werden durch lernziel- und kompetenzorientierte Lernstandsbeschreibungen ergänzt. Die Durchführung und Bewertung von Lernzielkontrollen wird vor allem als ein diagnostisches Mittel gesehen, auf welches eine eingehende Reflexion und die entsprechende Unterstützung folgen. Die Lernberatung, das Lerngespräch, die Schüler-SelbstReflexion und Selbsteinschätzung sind ein wesentlicher Teil der Bewertungsgrundlagen. Die Bewertung am Ende des Semesters erfolgt in Noten. DieTeamfähigkeit der Lehrer/innen Die Lehrer/innen planen und gestalten das Lernen gemeinsam. In den Planungssitzungen tauschen sie sich regelmäßig aus. Sie reflektieren ihre Arbeit im Unterricht, besprechen die Materialien, die Bewertung, die zu setzenden Grenzen, die Elternarbeit, die Leistungen der Schüler/innen und organisatorische Aspekte. Broschuere_montessori.indd 12-13 25.10.11 14:57

Eltern Die Eltern sind die wichtigsten Lernbegleiter ihrer Kinder und tragen auch für das schulische Lernen eine große Verantwortung; sie prägen über die Sozialisation die Einstellungen und die Haltungen ihrer Kinder. Die Eltern werden in die Grundsätze der Montessori-Pädagogik eingeführt. Den Lehrpersonen ist es ein Anliegen, die Eltern in Elternabenden, Hospitationen oder Lernentwicklungsgesprächen über den Entwicklungs- und Lernprozess des Kindes zu informieren. Der Austausch mit den Lehrpersonen und die Mitarbeit bei Projekten, Schulfesten, Lehrausgängen u. ä. ermöglichen nicht nur eine rege Zusammenarbeit, sondern auch einen besseren Einblick in das Schulgeschehen. Broschuere_montessori.indd 14-15 25.10.11 14:57

Mittelpunktschulen Schulsprengel Bozen-Europa: Grundschule H. Pestalozzi, Mittelschule A. Schweitzer ssp.bozeneuropa@schule.suedtirol.it www.schule.suedtirol.it/ssp-bozeneuropa Schulsprengel Brixen-Milland: Grundschule Montessori, Mittelschule M. Pacher Ssp.brixenmilland@schule.suedtirol.it www.schule.suedtirol.it/ssp-brixenmilland Grundschulsprengel Bruneck: Grundschule Bachlechner Gsp.bruneck@schule.suedtirol.it www.schule.suedtirol.it/gs-bk Schulsprengel Bruneck I: Mittelschule Röd Ssp.bruneck1@schule.suedtirol.it www.schule.suedtirol.it/ssp-bruneck1 Schulsprengel Meran-Untermais: Grundschule K. Erckert, Mittelschule P. Rosegger ssp.meranuntermais@schule.suedtirol.it www.ssp-meranuntermais.it Schulsprengel Schlanders: Grundschule und Mittelschule Ssp.schlanders@schule.suedtirol.it www.ssp-schlanders.it Broschuere_montessori.indd 16 25.10.11 14:57