Wenn nicht wir, wer dann?

Ähnliche Dokumente
Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein.

Leitbild der OS Plaffeien

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

Die Waldhofschule Templin

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Verlauf Vor dem Besuch Die Evaluatoren erhalten die Basisdaten und die Fragen der Schule Vorbesuch bei der Schulleitung Während des Besuchs (2 3 Tage,

1. Was erwarten wir von den Fachkräften in der SCHULE im Hinblick auf die Realisierung inklusiver Bildung in 5, in 10 Jahren?

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne

Positionspapier. der Schulleiterinnen und Schulleiter der Hamburger Stadtteilschulen. Seite 1 von 5

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Rede anlässlich 20 - jährigem Jubiläum der 1. Remscheider Gesamtschule Albert - Einstein - Schule

Leitbild Schule Stansstad

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, meine sehr geehrten Damen und Herren!

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Kooperationsvereinbarung

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Master-Studiengang. Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung


Die flexible Eingangsstufe

Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Katrin Höhmann. Ganztagsschule als Impuls für eine veränderte LehrerInnenausbildung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Es gilt das gesprochene Wort.

Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol

Fairteilung von Bildungschancen!

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

TOP 3: Plenum Frau Dreyer erläutert anhand der folgenden Grafik das bisherige und weitere Vorgehen im Umgang mit den erarbeiteten Handlungsbedarfen.

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD


Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

HOCHBEGABUNG FÖRDERNF

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Neue Wege in der Bildung und Erziehung gehen. Waldhofschule im Hoffbauer NETZWERK Bildung für alle in Templin

Mathe mit Perspektive

Eckpunktepapier. Inklusion. der CDU-Landtagsfraktion

Inklusion als Motor der Schulentwicklung Endlich alle Kinder in den Blick bekommen

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1

Gesamtschule Chancengleichheit und/oder Nivellierung nach unten?

Es gilt das gesprochene Wort.

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann. Inklusion: Welcher Weg der beste ist!?

Ich darf Sie im Namen der beiden Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln ebenfalls zur heutigen Fachtagung begrüßen.

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Gewerkschaftliche Einschätzung ausgewählter Materialien zum Thema Wirtschaft Dr. Bernd Kaßebaum, IGM Hans Ulrich Nordhaus, DGB

Politik-Check Schule 2013 Eine Bestandsaufnahme aktueller bildungspolitischer Aktivitäten der Länder an allgemeinbildenden Schulen

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht

Vielfalt und Individualität in der Schule

Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften

- 2 - Rahmenbedingungen

Grundschule Fleestedt

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Gemeinschaftsgrundschule Hoffnungsthal Offene Ganztagsschule. Hauptstraße Rösrath

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Kastanienbaum-Grundschule

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Transkript:

Wenn nicht wir, wer dann? Elternmitwirkung in der Schule 15 Jahre LandesElternRat Sachsen 24. November 2007 Wilfried Wolfgang Steinert

Spätestens seit der ersten PISA- Studie wird öffentlich diskutiert, was wir als Eltern längst l gespürt, wenn nicht schon öffentlich beklagt haben: Die Bildung, die unseren Kindern und Jugendlichen angeboten wird, hält h internationalen Ansprüchen nicht stand!

Wir vergeuden Lebenszeit und Fähigkeiten unserer Kinder! Zurückstellungen bei Einschulungen Sitzenbleiben Abschieben nach unten Absurde Situation: Studiengebühren für Kindergärten rten und Kitas

Die soziale Schere geht immer weiter auseinander Die Abhängigkeit der Bildungschancen von der Bildungsnähe des Elternhauses Kinder armer Eltern haben weniger Chancen Fehlende Frühf hförderung vermindern die Bildungschancen in der Schule

Unser Bildungssystem führt f zur Explosion der Sozialhaushalte Schülerinnen und Schüler, die die Kompetenzstufe II (PISA-Studie) Studie) nicht erreichen, gelten als Risiko- Potential: Arbeitslosigkeit; Sozialhilfe Mathematische Kompetenz: über 22% erreichen nicht das Niveau der Stufe II Lesekompetenz: über 23% bleiben unter Stufe II Die Haftstrafe eines Jugendlichen kostet im Monat in der Jugendstrafanstalt 6.000 8.000 Euro; für ein Kind in der Grundschule gibt der Steuerzahler 400 500 Euro aus!

Die Leistungen unseres Bildungssystems werden der künftigen Wissensgesellschaft nicht gerecht Eine fehlende breite Leistungsspitze bedeutet für r die Zukunft fehlende wirtschaftliche Stärke Fehlende Akademiker Im internationalen Wettbewerb werden wir weiter zurückfallen.

Unterrichts- und Lernmethoden sind veraltet; Schule wird verwaltet statt gestaltet Schule in Deutschland ist ein Echo der Vergangenheit: Im Gleichschritt lernen Demotivierte und resignierte Lehrkräfte Schulleitungen, die weder Luft noch Raum noch Zeit haben, die Schule zu managen

Die Folgen erleben wir täglich: Lustlose, unmotivierte Schülerinnen und Schüler Resignierte Lehrkräfte Zwischen Parteidisziplinen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zerriebene Bildungspolitiker Hilflose und verunsicherte Eltern Aber wer, wenn nicht wir Eltern, soll sich für f r eine zukunftsfähige Bildung unserer Kinder einsetzen?

Wir brauchen ein neues Bildungsbewusstsein...... und das kostet zunächst gar nichts!

Das Kind in den Mittelpunkt stellen Jedes Kind zählt z und verdient Unterstützung tzung

Kein Kind beschämen Respektvoller Umgang mit den Schülerinnen und Schülern Entwickeln einer neuen Fehlerkultur Lern- und Bildungsberichte statt Ziffernnoten

... und keine Lehrerinnen und Lehrer beschämen!... und keine Eltern beschämen!

Kein Kind zurücklassen Jedes Kind mit seinen Fähigkeiten F und Möglichkeiten sehen und fördernf Keinem Kind mehr sagen: Du bist falsch an dieser Schule

Jedem Kind eine optimale Frühförderung hförderung in Kindergarten, Kita oder Vorschule ermöglichen

Eine Hotline für f r Eltern im Bildungsministerium Kurze, schnelle Reaktionen, wenn Kinder oder Eltern beschämt werden Neutrale Überprüfung, ob den Kindern wirklich die angemessene Förderung F zuteil wird (Förderstunden etc.) Beratung und Moderation bei Lehrer Eltern Schüler Konflikten

Kinder länger l gemeinsam lernen lassen: Integration statt Selektion Nutzen der Vielfalt Mit und voneinander lernen Individuelle Lern- oder Bildungspläne ne Kinder fördern f und herausfordern

Reform der Lehrerausbildung Begreifen, dass Kinder und nicht Fächer unterrichtet werden Frühzeitige Berufseignungstests Hohe Praxisanteile im Studium Diagnostische und sonderpädagogische dagogische Grundkompetenzen für f r jede Lehrkraft

Intensive Lehrerfort- und Weiterbildung Neue didaktische Zugänge Offene Unterrichtsformen Reformpädagogische Ansätze und Methoden

Mehr Zeit und Raum zum Lernen und Leben Gestaltung von Ganztagsschulen als Lern- und Lebensräume -Ästhetisch gestaltete RäumeR - multiprofessionelle Mitarbeiterteams - Einbeziehung der Eltern

Lehrerarbeitszeit in der Schule Präsenszeitmodelle entwickeln Lehrerzimmer als Arbeits- und Lebensraum

Selbstständige Schulen Schulleiterinnen und leiter zum Schulmanagement befähigen Verantwortung für f r Finanzen und Personal Selbstevaluation

Schulentwicklung statt Schulaufsicht Statt Bevormundung und reglementierende Verwaltung: Unterstützung tzung Ermutigung Beratung Evaluation und Qualitätssicherung tssicherung

Gleiche Bildungschancen und ziele in allen Regionen der Bundesrepublik Unterstützungssysteme tzungssysteme für f Schulen, die diese Standards nicht erreichen.

Erwartungen an die Politik Wir brauchen eine Parteien und Verbände übergreifende gesellschaftliche bildungspolitische Vision für f r eine neue Schule Wir brauchen einen bundespolitischen Rahmen, der von den Ländern L in der föderalistischen f Vielfalt ausgefüllt und gestaltet werden kann wobei auch die regionalen Besonderheiten berücksichtigt werden können k und müssen. m Eine kinderfreundliche Gesellschaft und Unterstützung tzung der Eltern, die alleine nicht in der Lage sind, Erziehungskompetenz zu entwickeln und wahrzunehmen

Wir müssen m anfangen wenn nicht wir, wer dann? Jeder Tag der nicht vom neuen Bildungsdenken bestimmt wird, ist ein verlorenen Tag für f r unsere Kinder

Ich wünsche den Schülerinnen und Schülern in Sachsen auch in den nächsten 15 Jahren engagierte Eltern, die couragiert nicht nur ihr eigenes Kind im Blick haben, sondern mutig für eine bessere Bildung für alle eintreten!

Wilfried Wolfgang Steinert W.W.Steinert@t-online.de www.waldhofschule.de