Wettbewerb in der Krankenversicherung? 17. September 2015



Ähnliche Dokumente
Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz GKV-FQWG. (Stand )

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Faktenblatt. Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Auf dem Weg zur Konvergenz? Krankenversicherung in Deutschland und den Niederlanden

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Ergebnisse der GKV im 1. Quartal 2015: Finanz-Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin bei gut 25 Milliarden Euro

Volksinitiative Einheitskasse:

Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich Reformmodelle und Reformerfahrungen in den Niederlanden

Prof. Dr. Stefan Greß

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg

allensbacher berichte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Der Sozialausgleich.

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Morgen ganz privat Unternehmen GKV AG?

Klassenkampf im Krankenzimmer?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

QUARTALSBERICHT 01/2015

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

VFA Reformmonitor 2009

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Das deutsche Gesundheitswesen zwischen Regulation und Innovation

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Krankenkassen im Wettbewerb Katja Matthias

allensbacher berichte

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Argumente für eine Angleichung der Vergütungssysteme in GKV und PKV

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

Gottfried Ludewig. Auf dem Weg zu neuen. Rahmenbedingungen für. den Krankenversicherungsmarkt. Eine ordnungspolitische Analyse.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police.

Fakten, die für die PKV sprechen.

Kundenbindung durch Versorgungsmanagement und Mehrwertdienste

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Die Krankenkasse. Michael Durrer

Private Krankenversicherung Quo Vadis?

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Potenzial für den KV Verkauf

Deutsches Forschungsnetz

Konsequenzen des (GKV- WSG) für das Beihilfesystem am Beispiel des Bundes

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Fakten, die für die PKV sprechen.

Positionen zur Weiterentwicklung aus Sicht der GKV

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Die. als Teil Ihres individuellen

Statuten in leichter Sprache

Welche Rolle spielt das GKV-FQWG bei Gesetzlichen Krankenversicherungen?

Krankenkassen-Pitch. Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Praxisübung & Prüfungsleistung

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der Schätzerkreis kommt zu einer einvernehmlichen Einschätzung für das Jahr 2008.

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Was ist das Budget für Arbeit?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Mobile Intranet in Unternehmen

Central Krankenversicherung AG. Hansaring Köln. Telefax +49 (0) Die Gruppenversicherung der Central

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Grußwort. gehalten von Christian Zahn, Verbandsvorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V.

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter!

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v.

Alle gehören dazu. Vorwort

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Transkript:

Wettbewerb in der Krankenversicherung? 1 17. September 2015

Wettbewerb in der Krankenversicherung? Dekan Gesundheit & Soziales FOM Hochschule Deutschland Die Weis[s]e Wirtschaft Wien 17.09.2015

Prolog "Es ist schon alles gesagt worden -nur noch nicht von allen - Karl Valentin 2

Systemische Perspektive 3

Historie und System heute Statistik (GKV, PKV) Personen mit Krankenversicherung in Deutschland (in Mio.) KM1 official statistics of the Federal Ministry of Health; Association of Private Insurance Funds; 2012 4

Historie und System heute Aufbau des Gesundheitssystems Historisch gewachsenes Systems, hohe Komplexität, mehrere Ebenen der Einflussnahme implizite Steuerungsprobleme und Herausforderung für funktionierenden Wettbewerb Subsidiaritätsprinzip nicht immer einfach auch horizontal stark differenzierende Interessenslagen Steuerung auf der Makro-Ebene kann insbesondere auf Mikroebene zu unerwünschten Ergebnissen führen Rechtfertigung der Mesoebene: spricht zwei Sprachen ; hat aber auch Eigennutz! Spannungsfeld: autonomes Handeln vs. Regulierung Quelle: Wasem/Matusiewicz/Staudt et al. (2013) 5

Fazit und Ausblick Zitat Thesen zum Wettbewerb 6

Historie und System heute Schere zwischen Einnahmen + Ausgaben immer größer Quelle: Wasem/Staudt/Matusiewicz (2013) 7

Historie und System heute GKV-Finanzströme in der heutigen Welt Quelle: modifiziert Buchner et al. in Wasem/Staudt/Matusiewicz (2013) 8

Historie und System heute Staat als unzuverlässiger Steuerzahler Sonderstatus Gesundheit ; Jojo-Kurve der Bundeszuschüsse der letzten Jahre zeigt, dass eine zweckgebundene Beitragsfinanzierung sinnvoll ist Quelle: Berlin kompakt (2014) 9

Historie und System heute Ex-Gesundheitsministerin Schmidt 30-50 Kassen ausreichend Anzahl der Krankenkassen Konzentrationsprozesse durch Fusionen (Referenzdatum 1.1.) Federal Ministry of Health 10

Wettbewerb und seine Voraussetzungen 11

Wettbewerb und aktuelle Entwicklungen Voraussetzungen für Wettbewerb Wettbewerb ist als eine Rivalität zwischen verschiedenen Akteuren zu sehen, die etwas haben wollen, was nicht alle gleichzeitigt haben können - Stigler 1987 12

Wettbewerb und aktuelle Entwicklungen Wieso funktioniert kein freien Markt im Gesundheitswesen? Das Knappheitsproblemwird zumeist in einem bestimmten Rahmen durch den Marktmechanismus selbst gelöst; bei Gesundheitsgütern wird der Marktmechanismus nur begrenzt eingesetzt; Marktversagen(Bator 1958) Informationsasymmetrien Externalitäten Natürliche Monopole Öffentliche Güter; öffentliche Finanzierung von Gesundheitsgütern (Culyer 1971, Wasem 1993) Dies rechtfertigt die Steuerungskorrekturen durch den Staat 13

Wettbewerb und aktuelle Entwicklungen Startpunkt des Kassenwettbewerbs in Deutschland Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) Wendepunkt in der ordnungspolitischen Gestaltung des bis dahin in der Tradition der Bismark schen Sozialgesetze des 19. Jhd. gewachsenen und bewährten administrativ-korporatistischen Systems der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Grundlegende Strukturreform sollte drastisch steigenden Defiziten und drohenden Beitragssatzerhöhungen entgegnen; als Lösung für die (verfassungsrechtlich nicht mehr tolerierbaren) Beitragsunterschiede zwischen Krankenkassen bei weitgehender eigeschränkter Kassenwahlfreiheit Bestandteile des GSG, u.a.: Bedarfsplanung im ambulanten System; neues Entgeltsystem im stationärem System Budgetierung von Leistungen und Verwaltungskosten Serie von dirigistischen Kostendämpfungsgesetzen ( K-Gesetze ) Freigabe der Kassenwahl für > 90% der GKV-Mitglieder Permanenter (kassenübergreifender) Risikostrukturausgleich Folge: Voraussetzungen für rudimentären Kassenwettbewerb geschaffen Vgl. Cassel/Jacobs/ Vauth/Zerth (2014) 14

Wettbewerb und aktuelle Entwicklungen Gesundheitsbehörde Gesundheitsmanagement-Unternehmen 6 Krankenkassen befinden sich heute im Wettbewerb, der in Deutschland zwangsläufig zu Konzentrations-und Selektionsprozessen führt; nach Kantzenbach ist der Wettbewerb im Oligopol am größten (Kantzenbach 1966) 6 Nach dem Ökonomen und Sozialphilosophen Hayek ist der Wettbewerb als ständiges Such- und Entdeckungsverfahren zu verstehen; dies widerspricht zunächst dem eher ruhigen Fahrwasser/Image einer staatsnahen Gesundheitsbehörde(Körperschaft des öffentl. Rechts) 6 Insbesondere zunehmend kürzere Reformintervalle, Konzentrationsprozesse 30-50 Krankenkassen in 2015 und das Schreckgespenst Zusatzbeitrag fordern eine strategische Ausrichtung von Krankenkassen hin zu modernen Gesundheitsmanagementunternehmen 15

Wettbewerb und aktuelle Entwicklungen Aber: es gibt nicht den einen Wettbewerb Wettbewerbsergebnis: Versicherungsgerechte notwendige und ausreichende Versorgungsangebote zu angemessenen Beiträgen Versicherte /Patienten (mit freier Kassenwahl/Arztwahl) Wettbewerbsergebnis: Patientengerechte effektive Behandlung in vertrauensvoller Art- Patienten-Beziehung Versicherungsmarkt (Wettbewerb um Versicherte) Behandlungsmarkt (Wettbewerb um Patienten) Krankenkassen mit freier Vertragswahl Leistungsmarkt (Wettbewerb um Leistungsverträge) Leistungserbringer mit freier Vertragswahl Wettbewerbsergebnis: Effektive, effiziente und innovative Versorgungsstrukturen und leistungsgerechte Preise Cassel/Wasem (2014) 16

Hintergrund Regulated Competition Herbert Rebscher prägte den Begriff der Solidarischen Wettbewerbsordnung, den sich 1994 auch die GKV-Spitzenverbände als Titel eines Positionspapieres zu eigen machten (Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen 1994). Die Ziele von regulated competition liegen darin, die Effizienz, Qualität und Präferenzgerechtigkeit der Versorgung zu sichern bzw. zu erhöhen sowie deren Finanzierbarkeit zu gewährleisten, und zwar die Finanzierbarkeit für die Gesellschaft als Ganzes als auch für den Einzelnen. Damit Wettbewerb in sozialen Krankenversicherungssystemen diesen Zielen dienen kann, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt werden 17

Wettbewerb und aktuelle Entwicklungen Startpunkt des Kassenwettbewerbs in Deutschland (nach Wasem 2011) 1. Freie Wahl der Krankenkasse durch die Versicherten [Abstimmung der Versicherten mit den Füßen; regelmäßige Wechselmöglichkeit] 2. Information und Markttransparenz für die Konsumenten [Konsument braucht Preis-und Qualitätswettbewerb mit relevanten, gültigen, verlässlichen und verständlichen Informationen] 3. Preis- und Kostensensitivität nach Versicherungsschutz und Gesundheitsleistungen [Beiträge müssen preissensitiv sein, keine Ausgabenausgleiche für Krankenkassen, Leistungserbringer müssen finanzielle Konsequenzen von erhöhtem Ressourcenaufwand verantworten] Erfüllungsgrad: überwiegend teils-teils eher nicht 18

Wettbewerb und aktuelle Entwicklungen Startpunkt des Kassenwettbewerbs in Deutschland (nach Wasem 2011) 4. Bestreitbare Versicherungs- und Gesundheitsmärkte [Ein-und Austrittsbarrieren im KV-und Gesundheitsmarkt sind zu vermeiden (Eröffnung KK, Verlangsamung Marktaustritt durch Subventionen)] 5. Vertragsfreiheit für einzelne Kassen und Leistungserbringer [hinreichende Freiheiten zum selektiven Kontrahieren; Möglichkeiten der KK Vorsorgeleistungen in Eigeneinrichtung selbst zu erbringen] 6. Effektive Wettbewerbsregulierung bezüglich Krankenversicherern und Leistungserbringern [Wettbewerbsaufsicht muss wettbewerbsfeindliche Fusionen, Kartelle und missbräuchliche Marktmacht unterbinden] Erfüllungsgrad: überwiegend teils-teils eher nicht 19

Wettbewerb und aktuelle Entwicklungen Startpunkt des Kassenwettbewerbs in Deutschland (nach Wasem 2011) 7. Risiko- und Einkommenssolidarität ohne Anreize zur Risikoselektion [Umverteilungsbeiträge zugunsten kranker und geringverdienender Versicherter; keine Anreize zur Risikoselektion] 8. Keine Anreize für Versicherte/Patienten zum Trittbrettfahren [Nicht-Zahlen von Beiträgen darf sich nicht lohnen] 9. Effektive Qualitätssicherungspolitik [Patienten sind vor nicht qualitätsgesicherten Leistungen zu schützen; Mindeststandards für alle Marktteilnehmer] 10. Garantierter Zugang zur Krankenversorgung [Leistungen in verträglicher Entfernung und akzeptabler Zeit; Interventionsmöglichkeiten des Staates bei Gefährdung (z.b. regionaler Unterversorgung)] Erfüllungsgrad: überwiegend teils-teils eher nicht 20

Kassenwettbewerb ein (nach wie vor) aktuelles Thema in Deutschland 2014 2015 21

Wettbewerb und aktuelle Entwicklungen Weitreichende Informationsverpflichtungen Hinweispflicht der Kassen Sofern der neu erhobene Beitragssatz oder erhöhte Beitragssatz den Ø-Beitragssatz überschreitet, sind die Mitglieder gesondert auf die Möglichkeit hinzuweisen, in eine günstigere Kasse zu wechseln ( 175 Abs. 4 Satz 6 SGB V- neu) Online-Preisvergleich (wäre so ein Vorgehen auf dem privaten (Gesundheits-)markt denkbar?) Irritationen auf der Versichertenperspektive denkbar: Warum verweist mich meine Krankenkasse an eine andere Krankenkasse? Möchte Sie mich als Versicherten loswerden? Bin ich zu oft zum Arzt gegangen, bin ich zu teuer? Signalwirkung insbesondere bei schlechten Risiken problematisch; Wegloben von schlechten Risiken ( falsche verstandene Selbstoffenbarung/ falscher Appell ) Problematisch insbesondere bei bestimmten Personengruppen (Krankengeldbezieher oder andere Entgeltersatzzahlung; wenn ein Dritter den kassenindividuellen Zusatzbeitrag bezahlen muss ALG II) Ist meine Krankenkasse auch im Bereich der Leistungen und Services schlechter? hier keine standardisierten Vergleichsmöglichkeiten möglich (viele nur aufwendig vergleichbare Leistungen und Serviceangebote) 22

Wettbewerb und aktuelle Entwicklungen Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz (GKV-FQWG) Widersprüche im FQWG 1 Krankenkassen haben nur im vergleichsweise geringem Umfang von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Mitglieder an der positiven Finanzentwicklung zu beteiligen; differenzierte Preissignale sind weitestgehend unterblieben Bisherige Situation hat im Ergebnis zu einem ungewollten Dominanz des Preiswettbewerbs geführt; Wettbewerb um mehr Qualität in der Versorgung ist in den Hintergrund gerückt Antwort auf ungewollte Dominanz des Preiswettbewerbs stärkere Funktion des neu konstruierten Zusatzbeitrages Hinweispflicht und Sonderkündigungsrecht für bis zu 50 Mio. Mitgliedern nach 175 Abs. 4 SGB V (neue Version) Problem der Finanzarchitektur 2015 Unterdeckung des Gesundheitsfonds mi 11 bis 13 Mrd. Euro 2 Aufgrund der Absenkung des Beitragssatzes auf obligatorische 14,6% wird die Erhebung eines rel. Zusatzbeitrages politisch provoziert 1. Drucksache 18/1307, S. 29 ff. 2. Schätzung BMG 2014 23

Wettbewerb und aktuelle Entwicklungen Zusatzbeitrag Erhöhung des Zusatzbeitrages / Ausmaß des Wettbewerbs: 6 2015: Wettbewerb zwischen Kassen mit Zusatzbeitrag und Kassen ohne bzw. sehr geringem Zusatzbeitrag (0-1,3%; vorher politisch induzierte 0,9) 6 ab 2016: Reserven der Kassen werden zunehmend aufgebraucht sein; Zusatzbeitrag wird ab 2016 im Schnitt jedes Jahr um 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte steigen; 1,2 alle Kassen werden voraussichtlich einen Zusatzbeitrag erheben müssen 3 6 ab 2017 werden die Zusatzbeiträge etwa 1,3 bis 1,5 Prozent betragen 1; es stellt sich die Frage, ob die Beitragsunterschiede zwischen den einzelnen Kassen zu einem zunehmenden Wettbewerb in den nächsten Jahren führen oder sich der Wettbewerb durch zunehmend (trotz Steigerungen) angleichende Beitragssätze ggf. im Laufe der Zeit etwas abkühlt 1. Berechnungen Prof. Wasem (2014) 2. BMG (2015) 3. GKV-Schätzerkreis gberechnet am 1.11.2015 Ø ZB 24

Wettbewerb und aktuelle Entwicklungen Startpunkt des Kassenwettbewerbs in Deutschland 25

Wettbewerb und aktuelle Entwicklungen Startpunkt des Kassenwettbewerbs in Deutschland 1. Matusiewicz, Kochanczyk, Wasem, Lux (2012) 26

Wettbewerb und aktuelle Entwicklungen Kassenwechsler Versichertenbewegungen - Reserven führen dazu, dass der ZB ein paar Monate völlig vermieden oder längerfristig gedämpft werden kann; insbesondere in der Anfangsphase könnte man deshalb von höheren Versichertenbewegungen ausgehen - Sonderkündigungsrecht (bei rund der Hälfte der Kassen-Mitglieder gilt ein Sonderkündigungsrecht, auf das die Kassen ihre Mitglieder selbst hinweisen müssen; de facto verfügt aber schon heute ein Großteil der GKV-Mitglieder über ein Kündigungsrecht) - Mediale Awareness ist bislang weniger ausgeprägt als zum Jahresende 2014 vermutet Versichertenbewegungen - Merklichkeit relativer Beiträgegeringer als bei absoluten Beträgen ( man muss rechnen ) - Quellabzug a) kein aktives Mitwirken des Versicherten notwendig b) zukünftige Veränderungen fallen auf Lohnzettel weniger auf - Marktübersicht bei derzeit 124 Kassen nach wie vor schwierig; - Marketingstrategienals Abgrenzungsversuche der Kassen untereinander (Gesundheit absichern, Steigerung der Lebensqualität, Gesundheit als Leistungskonzept) - Wegfall von Prämien als Anreizsystem zum Kassenwechsel (als Substitut werden Bonusprogramme verwendet) - Low-Interest Markt 27

Fazit und Ausblick Thesen These # 1 Wettbewerb ist aufgrund der Ausgestaltung des Gesundheitssystems als unüberschaubares Regulierungsgeflecht nach wie vor eine große Herausforderung 28

Fazit und Ausblick Thesen These # 2 Kassenwechsel theoretisch möglich, aber: GKV-Versicherte irren im Kassenwettbewerb zwischen (akutem) Informationsbedarf und (chronischer) selektiver Informationswahrnehmung umher 29

Fazit und Ausblick Thesen These # 3 Risikostrukturausgleich kommt die Funktion zu, den Wettbewerb als Effizienzwettbewerbzu gestalten; aber es Bedarf regulatorischer weitere Anstrengungen um messbare Qualitätsunterschiede der Versorgung den jeweiligen Kassen zuzuordnen 30

Fazit und Ausblick Thesen These # 4 Regulierter Wettbewerb benötigt eine Strategie für Innovationen(Produkt-und Prozessinnovationen) -das setzen von Anreizen ist allerdings schwierig; Investitionen in Innovationen und Qualität können ausgebremst werden durch: a) Befürchtung höherer relativer Zusatzbeiträge und b) durch angedrohte Strafen von Aufsichtsbehörden 31

Fazit und Ausblick Thesen These # 5 Eine solidarische Wettbewerbsordnung in der GKV bedeutet nicht ein bisschen mehr oder weniger Wettbewerb-je nach aktueller Problemlage oder politischen Kräftemessen -in einem ansonsten plan-und kollektivwirtschaftlichen gesteuerten Gesundheitssystem. 1 vgl. Cassel/Jacobs/Vauth/Zerth (2014) 32

Aktuelle Diskussion 33

Wettbewerb und aktuelle Entwicklungen Aktuelle Diskussion Wettbewerb in Deutschland gibt es seit fast 25 Jahren; hierbei liegt insgesamt eine generelle Sympathie für den Begriff vor; aber auch das Problem des Primats der Politik Die Krankenkassen verzeichnen im 1. Halbjahr 2015 ein Defizit von 490 Mio. Euro (Rücklagen sind auf 15,3 Mrd. gesunken) 1 ; Grund: viele Krankenkassen erhoben einen niedrigen Zusatzbeitrag (Ø 0,83%; bis 2015 bundeseinheitlich 0,9%) Nach Angaben von Kassenverbänden gibt es nach wie vor Wettbewerbsverzerrungen, die keinen fairen Preis- und Qualitätswettbewerb zulassen (insb. Morbi-RSA Systematik, z.b. Krankengeld); hier ist ein politisches Druckpotenzial ein ausgewogenes Finanzausgleichssystem zu entwickeln 1 Nach Rebscher/Walzik 2015 hat die Politik nur halbherzige sich dem Thema mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (2007) gewidmet; nach wie vor gibt es demnach kein ordnungspolitisch stringentes Konzept für die GKV Als Lösung schlägt das IGES eine ergänzende Selektivität den nicht-preislichen Kassenwettbewerb vor; bspw. durch Kassenbudget für Forschung und Entwicklung (FuE) für innovative Versorgungsansätze 1. Angaben Bundesministerium für Gesundheit (2015) 2. BKK Dachverband (2015) 34

Fazit und Ausblick Aktuelle Diskussion Gesundheitsminister Gröhe setzt Kurs von Ulla Schmidt fort, indem der Preiswettbewerb der Kassen weiter forciert wird Falsche Preissignale: Ökonomisches Prinzip in den Köpfen fest verankert; wer ineffizient produziert, hat höhere Kosten, muss daher von Nachfragern einen höheren Preis verlangen 1 Einige Experten monieren einen zu scharfen und dysfunktionalen Preiswettbewerb mit Hinweispflicht wird Druck auf die Kassen immer größer (Beitragssätze nicht Management-Fehler; Unvollkommenheit im Morbi-RSA) Es ist grds. von Mitgliederwanderungen und neuen Fusionen in der Kassenszene auszugehen ( Abstimmung mit den Füßen ) 1. Wasem (2014) 35

Implikationen für Österreich 36

Fazit und Ausblick Implikationen für Österreich Das österreichische Gesundheitssystem liegt bei Gesundheitssystemvergleichen weit vorne; es stellt sich daher die Frage nach dem Nutzen von größeren ordnungspolitischen Veränderungen In Österreich liegt eher eine wettbewerbs-kritische Sicht zum Wettbewerb vor 1,2 : für Österreich kann ( ) die Einführung eines Versicherungswettbewerbs derzeit nicht empfohlen werden 3 Es stellt sich zunächst auch in Österreich die Frage nach der ordnungspolitischen Begründung einer Kassenpluralität (insbesondere da keine Wechselmöglichkeiten der Versicherten besteht); Diskussion um Anzahl der Sozialversicherungsträger (Vorschlag Wirtschaftskammer 3 statt 22) Es wurde zudem eine Studie der Bundesregierung beauftragt, auch um die Effizienzpotenziale in der Sozialversicherung der Verwaltung anzusehen 1 Wesenauer o.j. 2. Enquete 2000 3. IHS-Report 2009 37

Fazit und Ausblick Implikationen für Österreich Notwendigkeit einer politisch-getriggerten Implementierung von Wettbewerb muss aufgrund der nachfolgenden Parameter kritisch diskutiert werden: Größe des Landes Merklichkeit von preislichen und nicht-preislichen Wettbewerbsparametern Kosten von Wettbewerb (Marketing, Verwaltung) bei niedriger Versichertenzahl und geringer Inanspruchnahme Wettbewerbsinstrumente in einem insgesamt zentralisierten Solidarsystem Wettbewerbsverzerrungen durch mehr Wettbewerb Ein funktionierender Wettbewerb kann in Österreich nur erfolgen, wenn es einen Finanzausgleich als Kern des Konzeptes gibt. Hierzu zählen Zielgenauigkeit Neutralität/Wirtschaftlichkeitsanreize Praktikabilität und Manipulationsresistenz Es geht nicht um Wettbewerb, um den Wettbewerbs-Willen! 38

Epilog Konkurrieren Krankenkassen darum, Nutzen zu stiften, so wird schon allein durch die Existenz konkurrierender Kostenträger eine gewaltige Kraft zum Vorteil der Versicherten freigesetzt. - Michael E. Porter at al. 2012 39

Weiterführende Literatur Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 2013 2014 2014 2014 40