Schule kann gelingen, wenn....schülerinnen, LehrerInnen und Eltern zufrieden sind. Jenaplanpädagogik - Präsentation Gabriele Weber

Ähnliche Dokumente
Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Die neue Lernzeit an der Lindenschule ab dem Schuljahr 2018/2019

AUFNAHMEBEDINGUNGEN 2014/15

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Kurssystem. Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Vortragssaal 1.OG

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli.

Wochenrückblick. Schreibe über zwei Tops und einen Flop!

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse)

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Informationen zur Leistungsbewertung

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

BGM-Gesundheitsmonitor

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Beobachtung (Selbsteinschätzung)

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

Gesamtevaluation WiSe 2017/2018 Erfasste Fragebögen = 169

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

Herzlich willkommen. Elternabend Jahrgangsmischung Schulleitung Grundschule Stein

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Das lösungs- und ressourcenorientierte Modell als Grundlage zur Führung herausfordender Gespräche mit SchülerInnen und Eltern

Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche?

Lernzielkatalog. Volksschule

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39

Entwicklungsplan VS Gutenberg

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

DLL Deutsch Lehren Lernen

Neue Mittelschule Steiermark

Info-Brief von Januar - Juli 2018

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Lernentwicklungsgespräch

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Von der Faszination zum Produkt. Faszination. Faszination. Fragen suchen. «Das Staunen ist der Anfang der Erkenntnis.» Platon

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36

Vorstellung. 'Forschendes Lernen' an der. Grundschule Vilsendorf. Forschendes Lernen

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Informationsabend SegeL - Konzept

NMS Preding. Je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit. unsere Schüler und. auf den Übertritt in. höhere Schulen bzw.

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Pädagogische Leitziele

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Leitbild der Martingrundschule Bamberg

Startklar. Eltern können ihr Kind auf die Schule vorbereiten! Elternabend vom 31.Mai 2018 in Wald

Das Ideenbüro Kinder beraten Kinder

Ich-Werkstatt Konzept

Mein Lerntagebuch 6. Sekundarschule Monheim

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

Monika Heilmann. 30 Minuten. Stärken stärken

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St

Die flexible Eingangsstufe an der Grundschule Bubenreuth

Schulanfangstagung Flensburg 31. August 2016 PARTIZIPATION VON ANFANG AN: MITSPRACHE UND MITVERANTWORTUNG FÜR DAS EIGENE LERNEN ANBAHNEN

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Vortrag im Rahmen der 2. Hessische vhs-messe 19. März 2015 in Gelnhausen

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe

DLL Deutsch Lehren Lernen

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

DLL Deutsch Lehren Lernen

Deutsche Schule Madrid

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Projekt Konfliktlotsen. Mittelschule Vorkloster

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

die Organisationsfähigkeit

Aktivierung. Antworten, die ich gerne. Wie Kinder besser lernen. können!

Transkript:

Schule kann gelingen, wenn....schülerinnen, LehrerInnen und Eltern zufrieden sind.

Schüler sind zufrieden, wenn ihr Interesse für ein Thema geweckt wird. für ihre Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit immer genügend Zeit, Raum und altersgemäßes Material vorhanden ist. sie die Möglichkeit bekommen zu forschen und zu entdecken im Wissen, dass Fehler erlaubt sind. sie wissen, dass jemand da ist (MitschülerInnen = Teamarbeit, LehrerIn = Coach) falls sie Hilfe brauchen. sie ihre Arbeiten und Produkte präsentieren dürfen und dadurch erleben meine Arbeit wird geschätzt - ist etwas wert.

Eltern sind zufrieden, wenn ihre Kinder gerne in die Schule gehen. ihre Kinder motiviert ihre Aufgaben erfüllen. Lernfortschritte sichtbar sind. die Kommunikation mit der Schule gut funktioniert.

LehrerInnen sind zufrieden, wenn sie die Arbeit mit den Kindern als bereichernd, nicht belastend, erleben sie bei Problemen ausreichende, lösungsorientierte Unterstützung bekommen sie sich als aktiver Teil der Schulgemeinschaft fühlen sie ihre Qualifikationen und Kompetenzen in den Schulalltag einbringen dürfen sie sich vom Schulleiter/der Schulleiterin unterstützt fühlen

Basisprinzipien für mich zusammengefasst Jeder Mensch ist einzigartig und hat das Recht bestmöglich gefördert zu werden. Wir achten die Würde jedes Einzelnen und bauen gemeinsam an einem friedvollen Miteinander. Wir gehen respektvoll mit den Ressourcen unserer Natur und Kultur um. Gespräch, Arbeit, Spiel und Feier bestimmen als Bildungsgrundformen den Unterrichtsalltag. Forschendes und entdeckendes Lernen haben eine zentrale Position im Schulgeschehen. Lernzielkataloge, Mindmaps, Portfolios,.. sorgen für mehr Objektivität bei der Leistungsbeurteilung.

Projektstart: In den Tiefen des Meeres Pädagogische Situation

Schule des Fragens

Fragen der Kinder - Gruppeneinteilung

Arbeitsvertrag - Arbeitsschritte

Das Gespräch Kreisgespräche (Erzählkreis, Themenkreis, Beobachtungskreis, Berichtskreis, Evaluationskreis) Lehrgespräche (mit einzelnen Kindern, den Kleingruppen und der Klasse als Gesamtheit) Vortrag (Präsentation der Bücher und Plakate) Diskussionen (in den Kleingruppen, aber auch gruppenübergreifend, wenn Kinder ihre Meinung zu einem anderen Thema einbringen wollten)

Die Arbeit Der Kernunterricht

Gesprächskurs Der Kurs aus losen Blättern entsteht ein Buch Wie recherchiere ich in Büchern/Karteikarten? Richtiges Präsentieren von Plakaten (Wiederholung) und Büchern Arbeit am Wochenplan Festigung und Übung bereits erarbeiteter Lehrinhalte Mathematik: Sachaufgaben zum Thema Meer und Regenbogenfisch; Rechenkapitän (Ergänzen im ZR 20) Deutsch: Lesetexte, Namenwörter und Tunwörter erkennen,

Lernspiele im Wochenplan

Die Themenarbeit

Das Spiel Ein Spiel ermöglicht schöpferische Fähigkeiten auszudrücken. Talente und Begabungen der einzelnen Kinder können sich entfalten. Kinder sind höchst motiviert und gehen freiwillig an ihre Grenzen. Sie sind äußerst konzentriert und zeigen große Aufmerksamkeit. Spiel passiert ohne Leistungsdruck. Sprachliche Kompetenzen werden gefördert.

Die Feier Präsentation in der Klasse

Die Feier Unser Musical

Einschätzung der Kinder sehr gewissenhaft und konstruktiv kritisch aber durchaus höflich Wir haben uns eh so bemüht. Ich hab ihm eh immer gezeigt, was er machen kann. Wir haben halt zuviel getrödelt und getratscht. Die Karin (Anmerkung: rumänische Muttersprache) hat oft nicht verstanden, was sie tun soll. Und die Leonie (Anmerkung: Grenzfall zum Vorschulkind) hab ich immer antreiben müssen. Wir haben sehr gut zusammengearbeitet und uns immer geholfen.

Briefe an die Arbeitsgruppen

Erfahrungen, die ich gewonnen habe: Für Themenarbeit ist wichtig: Projekt gut durchstrukturieren ansprechendes, altersgemäßes Material bereitstellen Ziele für Kinder klar und verständlich formulieren Probleme, Streitereien rechtzeitig erkennen und lösen Regeln für die Arbeitsphasen immer wieder gemeinsam wiederholen leistungsschwächere Kinder nicht überfordern Lob gezielt einsetzen; spornt andere Gruppen an Arbeitszeiten orientieren sich flexibel an der Ausdauer der Kinder auch kleine Schritte Teilerfolge der Klasse präsentieren

Das würde ich das nächste Mal anders machen! kindgerechtere Karteikarten klassenübergreifend arbeiten Internetzugang ermöglichen Das würde ich beibehalten? Projektablauf gut vorstrukturieren Mithilfe (StudentInnen, Eltern, KollegInnen) organisieren Arbeitsumgebung und Material so vorbereiten, dass mir genug Zeit bleibt die einzelnen Gruppen zu begleiten. Zeitrahmen so grob stecken, dass die Kinder und ich nie unter Zeitdruck kommen.

So sehe ich meine nahe Zukunft! von Beginn an regelmäßige gemeinsame Morgenkreise für alle vier Schulstufen (Start 1. Schultag ich stelle mich den Kindern vor) regelmäßige Monatsabschlussfeiern (Präsentationen) gemeinsame Feiern z.b. im Advent Themenarbeiten zuerst klassenübergreifend spätestens im März Themenarbeit mit altersheterogenen Gruppen (Beteiligung der gesamten Schule; Afrikaprojekt unter Einbindung von ISOP) flexible Stundentafel (Kompetenzen der einzelnen Lehrerinnen effizienter nutzen) alternative Leistungsbeurteilungen

DANKE für Ihre Aufmerksamkeit und erholsame Ferien.