GERECHTE FINANZEN, VITALE LÄNDER, ZUKUNFTSFÄHIGES DEUTSCHLAND

Ähnliche Dokumente
Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Länderfinanzausgleich: eine fiktive Fortschreibung des aktuellen Systems

Föderalismus in Deutschland

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

Diskussionsstand zur Neuordnung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Bayerische Staatskanzlei. Schon gewusst? Bayern in Zahlen

Berlin wird Hauptstadt

Bayerische Staatskanzlei. Schon gewusst? Bayern in Zahlen

Der Finanzminister hat die Kleine Anfrage 4188 mit Schreiben vom 25. Januar 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Bund-Länder Finanzbeziehungen: Zum aktuellen Stand der Debatte

Die Verhandlungen der Bund-Länder-Finanzbeziehungen aus Sicht eines ostdeutschen Landes

Plenarrede Abgeordneter Dr. Martin Huber

15. Sitzung des Landtags von Baden-Württemberg

Länderfinanzausgleich wieder im Streit

Von der Einheitlichen Europäischen Akte bis zum Amsterdamer Vertrag. Martin Hübler

hiermit übersenden wir Ihnen den Formulierungs-Vorschlag des SSW für eine Präambel der schleswig-holsteinischen Landesverfassung:

Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse. Prof. Dr. Michael Hüther

Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Es gilt das gesprochene Wort. - Anrede -

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Änderungen beim Länderfinanzausgleich notwendig

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 78. Ralph Brügelmann / Thilo Schaefer. Die Schuldenbremse in den Bundesländern

Es gilt das gesprochene Wort

Aber Halt! Vorher solltet ihr euch noch den folgenden Text über den Bayerischen Landtag genau durchlesen!

Grundfragen der politischen Bildung

Historischer Erfolg für Bremen und Bremerhaven Einigung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern ab 2020

Reform des Länderfinanzausgleichs

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

BAYERN. Unser Ministerpräsident.

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

THOMAS OPPERMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VORSITZENDER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION. An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion

JUBILÄUMSJAHR 2018 VIEL GRUND ZU FEIERN

Wir bringen Deutschland voran

Mein Motto: Das Beste für Bayern. Für das Land. Für die Menschen. Für unsere Zukunft.

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen STAATSMINISTER

ANNEGRET KRAMP-KARRENBAUER

Zum problembehafteten Verfahren

Außerordentliche Landtagspräsidentenkonferenz Berlin 31. August 2007

Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs von Bund und Ländern am 14. Oktober 2016 in Berlin

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Bayerische Staatskanzlei

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT

Länder inanzausgleich: Wer zahlt, bestimmt die Musik

Familien im Mittelpunkt

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

Schlusswort. (Beifall)

Sehr geehrter Herr Präsident des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, sehr geehrter Herr Staatsminister, [Prof. Winfried Bausback in

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin

Haushaltsrede der b-now

Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen

Die Stärke des Föderalismus

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

WARUM BRANDENBURG EINE VERWALTUNGS- STRUKTURREFORM BRAUCHT.

Konsolidierungsbericht 2015 der Freien Hansestadt Bremen gemäß 5 Abs. 7 Verwaltungsvereinbarung zum Gesetz zur Gewährung von Konsolidierungshilfen

Aktuelles zu den Bund-Länder-Finanzbeziehungen

AWA Quo vadis Deutschland? Professor Dr. Renate Köcher. AWA Präsentation am 12. Juli 2005 in München. Institut für Demoskopie Allensbach

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Die Schuldenbremse. Probleme und Umgehungsmöglichkeiten der deutschen Schuldenbegrenzungsregelung

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr -

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Bayerische Staatskanzlei

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

Regierungserklärung des Hessischen Ministerpräsidenten. Volker Bouffier. am 27. Juni 2017 im Hessischen Landtag zur

Kooperationsveranstaltung mit HSS Soziale Marktwirtschaft im digitalen Wandel

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich 2./3. Lesung Bundeshaushalt 2014, Einzelplan 30

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

Bayerische Klima-Allianz

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Ausgangslage und Herausforderungen für den zukünftigen Länderfinanzausgleich

Entschließung des Bundesrates zur Erhöhung des Spitzensteuersatzes bei der Einkommensteuer von 42 Prozent auf 49 Prozent

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn

Fleißbonus, Bayern-Tarif & Co.

Parlamentarischer Abend Zukunft der Europäischen Sozialpolitik

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Georg Fahrenschon. Wie wettbewerbsfähig ist die Soziale Marktwirtschaft?

Es gilt das gesprochene Wort. Zusammenarbeit der Steuerverwaltungen Nordrhein-Westfalens und Griechenlands

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik

Offener Brief zur Weiterfinanzierung von Schulsozialarbeit aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) durch den Bund nach dem

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Botschafter Dr. Hanns Schumacher. anlässlich des Treffens des Regionalrats Südwestfinnland in Turku. am 9. Mai 2007 (Europatag)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Senatsempfang 100 Jahre EDEKABANK AG Hamburg, 10. November 2014

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Transkript:

Regierungserklärung des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer, MdL, vor dem Bayerischen Landtag am 18. Oktober 2016 GERECHTE FINANZEN, VITALE LÄNDER, ZUKUNFTSFÄHIGES DEUTSCHLAND Es gilt das gesprochene Wort! - Anrede - I. HISTORISCHE EINIGUNG FÜR GERECHTE LÄNDERFINANZEN Was lange währt, wird endlich gut! Zehn Jahre nach der Föderalismusreform haben wir nun auch die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern neu gestaltet. Alle 16 Länder und der Bund haben nach einem harten Ringen einstimmig diesen Kompromiss beschlossen. Ein großer Erfolg für alle politischen Ebenen und eine echte Gemeinschaftsleistung. Und ich füge hinzu, wofür ich mich in meinem Amtseid verpflichtet habe: Mit der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen und der dauerhaften Entlastung der Zahlerländer schaffen wir einen bleibenden Erfolg für die Menschen in Bayern. Wir in Bayern stehen zur Solidarität mit den Ländern. Aber das alte System ist in eine Schieflage geraten. Für 2015 hat Bayern mehr als die Hälfte des gesamten Länderfinanzausgleichs getragen [57 Prozent]. Das ist den Menschen in Bayern nur noch schwer vermittelbar. Rund 5,5 Milliarden Euro hat Bayern in den Länderfinanzausgleich 2015 gezahlt. Hinzu kommen weitere Milliarden im Umsatzsteuervorwegausgleich. Inzwischen zahlen wir in zwei Jahren mehr an andere Länder als wir in all den Jahren insgesamt aus dem Länderfinanzausgleich bekommen haben ich betone: preisbereinigt bekommen haben [seit 1950 rund 10,2 Milliarden Euro]. Föderalismus heißt zuerst Eigenverantwortung und dann Solidarität für alle Länder, die sich nicht selbst helfen können. Deshalb war meine Marschroute immer: Eigenverantwortung stärken, solide Finanzen gewährleisten, bayerische Interessen durchsetzen. Jetzt können wir den Erfolg vermelden. Manche Dinge muss man mit bayerischer Beharrlichkeit und Geduld lösen. Gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und allen Ländern haben wir die Statik der Bund-Länder-Finanzen grundlegend erneuert gerecht, transparent, zukunftsfähig. Eine Einigung der deutschen Länder, Nord und Süd, Ost und West, vereint im Willen für die Zukunftsfähigkeit des deutschen Bundesstaats das ist für mich eine Sternstunde meines politischen Lebens.

Durch die neuen Finanzbeziehungen stehen alle Länder finanziell wesentlich besser da als zuvor. Alle Länder werden nachhaltig gestärkt und erhalten deutlich höhere Einnahmen als vor der Reform. Auch die Einhaltung der Schuldenbremse ab 2020 ist gewährleistet. Ein großer Erfolg für den Föderalismus in Deutschland! Erstens: Der Länderfinanzausgleich wird ab 2020 abgeschafft. Die Solidarität der starken Länder mit den schwächeren Ländern wird über die Umsatzsteuer geregelt. Es gibt nur noch ein einfaches und klares Ausgleichssystem. Gleichzeitig entlasten wir die Zahlerländer erheblich. Wir werden die Leistungen der Zahlerländer wirksam deckeln und die bisherige Dynamik im Länderfinanzausgleich dauerhaft bremsen. Dieser Deckel ist der große strukturelle Erfolg für Bayern. Künftig gibt es einen einfachen, sehr niedrigen linearen Tarif von 63 Prozent. Das heißt: Bei den Zahlerländern wird lediglich 63 Prozent der überdurchschnittlichen Finanzkraft abgeschöpft und nicht mehr. Auch wenn die Finanzkraft Bayerns im Vergleich zu den anderen Ländern weiterhin überdurchschnittlich wächst: Die Belastungsobergrenze von 63 Prozent steht. Der Freistaat wird insgesamt dauerhaft um 1,3 Milliarden Euro im Jahr entlastet. [Gesamt: 1,35 Milliarden Euro; davon: 630 Millionen Euro zusätzliche Umsatzsteuer, 660 Millionen Euro Entlastung im neuen Ausgleichssystem, rund 60 Millionen Euro Bundesprogramm Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz.] Das sind 106 Euro pro Einwohner im Jahr, die in Bayern bleiben. Derzeit zahlen wir mit rund 5,5 Milliarden Euro mehr als die Hälfte im Länderfinanzausgleich mit steigender Tendenz. Dieser ungerechte und aus dem Ruder gelaufene Trend ist ab 2020 gestoppt. Von 2020 bis 2029 bleiben aus der Neuregelung der Bund-Länder-Finanzen zusätzliche 13 Milliarden Euro der bayerischen Steuerzahler im Freistaat und werden nicht woanders ausgegeben. Damit können wir noch kraftvoller Schulden tilgen ein großer Schritt in Richtung Bayern schuldenfrei 2030. Wir vererben keine Schulden, sondern Chancen. Und wer in Europa trotz der bittersten Erfahrungen erneut und noch mehr Schulden machen will, dem rufen wir zu: Generationengerechtigkeit ist die soziale Frage des 21. Jahrhunderts! Die Staatsregierung hält Kurs: Seit 2006 und damit zum 12. und 13. Mal keine Nettoneuverschuldung im allgemeinen Haushalt. Auch 2017/2018 Tilgung von 1 Milliarde Euro seit 2012 Schuldenabbau von insgesamt 4,6 Milliarden Euro. Diesen Kurs der Schuldentilgung können wir nun noch kraftvoller weiter gehen. Viele haben daran gezweifelt. Viele meinten, das Ziel der völligen Schuldentilgung sei zu ehrgeizig. Heute können wir festhalten: Mit den zusätzlichen Einnahmen ist der Weg frei zum großen Ziel und Markenkern bayerischer Finanzpolitik Bay- 2

ern 2030 schuldenfrei. Wir sichern die Handlungsfreiheit für unsere Kinder und Enkel. Versprochen gehalten! Zweitens: Der Bund stellt künftig über 9,5 Milliarden Euro zur Verfügung und entlastet damit die Länder finanziell in beträchtlichem Umfang. Sie können sich vorstellen: Dies war der Knackpunkt der Diskussionen mit dem Bund in den letzten Wochen. Für mich waren dies die härtesten Verhandlungen meiner politischen Laufbahn aber es war am Ende auch der größte Erfolg. Ich danke der Bundeskanzlerin und Bundesminister Dr. Schäuble für diesen Solidarakt! Drittens: Ich habe immer gesagt: Bayern ist und bleibt solidarisch. Mir war es ein besonderes persönliches Anliegen, dass die neuen Länder sowie die finanzschwachen Länder Bremen und Saarland angemessen berücksichtigt werden. Saarland und Bremen erhalten künftig ergänzende finanzielle Hilfen in Höhe von insgesamt 800 Millionen Euro jährlich. Die ostdeutschen Flächenländer erhalten trotz Auslaufen des Solidarpaktes II in 2019 auch ab 2020 mehr als 2 Milliarden Euro pro Jahr. Wir erfüllen gemeinsam den Verfassungsauftrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland. Viertens: Wir stärken die Glaubwürdigkeit deutscher Finanzpolitik. Der Stabilitätsrat überwacht künftig auch die Einhaltung der Schuldenbremse durch Bund und Länder ein wichtiges Signal für solide Finanzen in ganz Deutschland! Und nur wenn wir in Deutschland unsere Hausaufgaben machen und unsere eigenen Vorgaben erfüllen, können wir auch andere in Europa vom Pfad der finanzpolitischen Tugend überzeugen. Wir schaffen Vertrauen in unseren Staat. Fünftens: Wir haben viel für unsere Kommunen erreicht. Das Bundesprogramm zum Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz wird dauerhaft fortgeführt. Damit steht unseren Kommunen auch künftig eine wichtige Finanzquelle für Verkehrsprojekte zur Verfügung. Auch das ist ein ganz konkreter Erfolg und Nutzen für die Menschen vor Ort in Bayern. - Anrede - Ich verhehle dabei nicht: Auch die Länder mussten Kompromisse eingehen. Ich nenne die neue Infrastrukturgesellschaft Verkehr. Der Bund will damit die Zuständigkeiten für Bundesautobahnen klarer regeln. Jetzt geht es darum, eine gute, sozialverträgliche Lösung für die Beschäftigten zu finden. Wir werden uns für ihre Interessen nachhaltig einsetzen und uns für eine langfristige Übergangsregelung stark machen. All das muss nun im Einzelnen verhandelt werden. Positiv sehe ich, dass der Bund die digitale Modernisierung vorantreibt. Die Länder werden ihn dabei unterstützen. Über ein zentrales Bürgerportal sollen deshalb 3

im Verbund mit den Ländern Online-Dienste der öffentlichen Verwaltung zur Verfügung gestellt werden. Wir würden es übrigens zusammen mit Baden-Württemberg sehr kritisch sehen, wenn über das Vereinbarte hinaus weitere Eingriffe in die Länderzuständigkeiten versucht werden sollten. Die Föderalismusreform vor zehn Jahren war ein historischer Erfolg für die Entflechtung von Zuständigkeiten und für die klare Verantwortung der politischen Ebenen. Diese Philosophie bleibt richtig und sollte nicht verwässert werden. Es wäre absurd, in Europa über Ineffizienz und Intransparenz zu klagen, es wäre absurd, mehr Subsidiarität zu fordern und daheim im Nationalstaat genau das Gegenteil zu praktizieren. Ich erinnere mich noch sehr genau, als die Bundeskanzlerin in ihrer Haushaltsrede vor genau zehn Jahren völlig zu Recht festgestellt hat ich zitiere: Wer die Leidenschaft Schulpolitik hat, der ist im Bundestag falsch aufgehoben. Und ich füge hinzu: Jeder Landtagsabgeordnete weiß am besten, was gut ist für sein Land. Deshalb darf es keine Rolle rückwärts geben für mehr Zentralismus zu Lasten der Länderkompetenzen auch wenn das mit Bundesgeld versüßt und schmackhaft gemacht wird. Alles in allem stimmt das Gesamtpaket. Es besteht Einigkeit, dass die näheren Ausgestaltungen intensiver und konstruktiver Diskussion bedürfen. Wir wollen nun im Bund und in den Ländern zügig Gesetzgebungsverfahren einleiten und die notwendigen Verfassungsänderungen vorbereiten. II. BAYERN MOTOR FÜR SUBSIDIARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG Wenn uns als die heute handelnde Generation von Besuchern aus aller Welt die Frage gestellt wird: Wie macht ihr das? Warum seid ihr Deutschen und Bayern so erfolgreich? Dann antworten wir: Vielfalt ist anstrengend, der Föderalismus ist kompliziert und manchmal zu langsam, aber am Ende gilt: Vielfalt und Wettbewerb sind die große Stärke und das Erfolgsgeheimnis Deutschlands. Deutschland war nie ein Zentralstaat wie Frankreich. Deutschlands Stärke waren immer die vielfältigen kulturellen Räume, die alten Residenzstädte und die wirtschaftlichen Kraftzentren von Hamburg, Frankfurt und Leipzig bis München. Deutschland war und ist ein polyzentrisches Land, ein Land der Vielfalt und der regionalen Eigenständigkeit. Die Länder sind älter als der Bund. Die Deutschen in Thüringen, in Sachsen und in Sachsen-Anhalt, in Brandenburg und in Mecklenburg-Vorpommern haben ihre 4

Eigenheiten bewahrt und in das wiedervereinigte föderale Deutschland eingebracht. Diese Vielfalt haben auch 40 Jahre SED-Zentralismus nicht zerstören können. Föderaler Wettbewerb um die besten Lösungen. Solidarität ohne Gleichmacherei. Das ist unser deutsches Modell. Bayern ist kein Land wie jedes andere. Wir blicken zurück auf eine über 1000- jährige Geschichte. Bayern hat ein besonderes Staatsbewusstsein nicht erst seit der Erhebung Bayerns zum Königreich vor über 200 Jahren. Zu dieser besonderen bayerischen Staatstradition gehört die Bedeutung Bayerns als Anwalt starker Länderrechte in Deutschland und im gemeinsamen Europa. In dieser Tradition feiern wir heuer 70 Jahre Verfassung des modernen Bayern. Im nächsten Jahr feiern wir 70 Jahre Münchener Ministerpräsidentenkonferenz vom Juni 1947. Diese Nationalversammlung der deutschen Länder war die Wiederauferstehung des Besten, was deutsche Geschichte und föderales Erbe ausmacht. Im übernächsten Jahr feiern wir 100 Jahre Freistaat Bayern. Fritz Schäffer, Wilhelm Hoegner, Hans Ehard, Hanns Seidel, Alfons Goppel, Franz Josef Strauß die Gründerväter des modernen Bayern waren Föderalisten, weil sie mit Herz und Verstand bayerische Eigenstaatlichkeit mit Bundestreue verbunden haben. Und sie alle waren Patrioten, weil der Föderalismus den Ländern Raum für Eigenstaatlichkeit und politische Luft zum Atmen gibt. Edmund Stoiber, dessen 75. Geburtstag wir vor kurzem gefeiert haben, hat Maßstäbe gesetzt für Subsidiarität und moderne Strukturen in Deutschland und Europa. Übrigens in Sachen Föderalismusreform in engster Abstimmung mit dem damaligen SPD-Parteivorsitzenden Franz Müntefering. Und deshalb sage ich mit Stolz: Bayern ist Lordsiegelbewahrer eines vitalen Föderalismus und der Subsidiarität. Fairer Wettbewerb und verlässliche Solidarität. Wir bekennen uns zu Eigenstaatlichkeit und Bundestreue beides macht die bayerische Staatsräson aus. Einheit in Vielfalt das ist die bayerische Mission. Das ist unser Auftrag. Das Prinzip der Subsidiarität und das föderale Staatsverständnis haben wir von Bayern aus auch nach Europa gebracht. Die regionale Vertretung in Europa, der Ausschuss der Regionen, die Verankerung des Subsidiaritätsprinzips in den Europäischen Verträgen das alles ist auf bayerische Initiativen zurückzuführen. Das Europa der Regionen ist ein originär bayerischer Gedanke. Auch in Europa und im globalen Maßstab wollen die Menschen Vielfalt und gelebte Subsidiarität statt bürokratischen Zentralismus, der für viele nichts anderes bedeutet als die kalte Arroganz der Macht. 5

Wir haben das Prinzip der Generationenverantwortung nach Deutschland und Europa gebracht. 2006 hatten wir den ersten ausgeglichenen Haushalt in Deutschland! Bayern hat für die Schuldenbremse gekämpft heute ist sie in Deutschland und in Europa unverrückbarer Maßstab der Generationengerechtigkeit. Durch die maßgeblich von Bayern vorangetriebene Föderalismusreform haben wir vor zehn Jahren die Schieflage, in die das Gleichgewicht zwischen Bund und Ländern geraten war, wieder gerade gerückt und die Rechte der Länder gestärkt. Und nun können wir auch bei den Finanzfragen vermelden: Mission erfüllt! Im Namen der Bayerischen Staatsregierung halte ich fest: In diesen Zeiten der Unsicherheiten, der Krisen, der Angriffe auf unsere Demokratie, in diesen Zeiten hat die deutsche Politik nach jahrelangen Verhandlungen ihre Handlungsfähigkeit bewiesen. Eines ist mir besonders wichtig, gerade weil hier viele Klischees die politische Debatte vergiftet haben: Bayern steht aus der Wertorientierung des christlichen Menschenbildes für die Solidarität mit den Schwachen. Aber Solidarität ist ein hohler Begriff ohne das ebenso christliche Prinzip der Eigenverantwortung. Bayern hat sich vom Schlusslicht an die Spitze in Deutschland hochgearbeitet. Das ist die Leistung der Menschen in unserem Land. Sie haben Bayern zu dem gemacht, was es heute ist. Bayern hat sich aus eigener Kraft vom Nehmerland zum Geberland entwickelt. Heute sind wir in der Lage, etwas von der Solidarität der Länder, die wir erfahren haben, zurückzugeben. Wir haben die Kraft zur Solidarität, weil wir mit eigenen Kompetenzen auch eigene Wege gehen konnten. Ich sage nochmals: Wir stehen in Bayern zur Solidarität. Aber der Länderfinanzausgleich war gedacht als Hilfe zur Selbsthilfe. Deshalb haben wir gegen ein ausuferndes, ungerechtes System geklagt. Ein System, das die Menschen nicht mehr verstanden haben und das viele gerade in Bayern an einem gerechten Staatswesen verzweifeln ließ. Meine größte Genugtuung nach Jahren der schwierigsten Verhandlungen lautet: Wir haben die Prinzipien der christlichen Soziallehre von Hilfe zur Selbsthilfe und Eigenverantwortung nun auch in den Finanzbeziehungen von Bund und Ländern gestärkt und für die Zukunft gesichert. Vor allem haben wir bei den Menschen gerade in Bayern und in den anderen Zahlerländern wieder mehr Vertrauen geschaffen für unsere Bundesrepublik. Und deshalb war auch unsere Klage gegen den zunehmend ungerechten Finanzausgleich ein Dienst und ein Gewinn für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Demokratie. Dazu stehe ich. Der Kompromiss zeigt: Unsere Strategie, die Klage vor dem Bundesverfassungsgericht zu betreiben und parallel zu verhandeln, ist aufgegangen. Ohne die Klage 6

hätte es keine ernsthaften Verhandlungen gegeben. Sobald der Kompromiss umgesetzt und das Ergebnis im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist, wird Bayern seine Klage gegen den Länderfinanzausgleich zurücknehmen. Natürlich bedeutet der Kompromiss viel Finanztechnik und juristische Detailarbeit. Ich danke deshalb allen Beteiligten hinter den Kulissen und gerade auch unseren Spitzenbeamten in der Staatskanzlei und im Finanzministerium. Bayern hat gezeigt: Wir können es! III. EINHEIT IN VIELFALT KULTUR DER FREIHEIT Die Bürger haben ein wachsendes Bedürfnis nach Sicherheit, nach Verlässlichkeit, nach einem funktionierenden Staatswesen. Und sie wollen klare Verantwortung, Transparenz und Gerechtigkeit im politischen System. Das ist unsere Botschaft als überzeugte Demokraten und Föderalisten: Vielfalt ist Stärke. Fairer Wettbewerb gepaart mit leistungsgerechter Solidarität hat eine moralische Qualität. Diese Kultur der Freiheit ist in Bayern alltägliche Lebenseinstellung. Wir in Bayern sind stolz auf das bayerische Lebensgefühl, das aus unserer Geschichte und Kultur gewachsen ist. Nur aus der starken regionalen Verwurzelung, aus der Kraft unserer fünf Stämme und auch aus der Lebensleistung vieler erfolgreicher und gut integrierter Neubürger kann eine hohe Kulturleistung wie die Generationenverantwortung wachsen und gedeihen. Langfristiges Denken statt Egoismus der Gegenwart, Eigenverantwortung und Stolz auf die eigene Leistung: Diese Mentalität hat uns stark gemacht. Diese Mentalität brauchen wir in ganz Deutschland und Europa. Einheit in Vielfalt, aus Liebe zu weiß-blau, in Treue zu schwarz-rot-gold: Das ist unser Auftrag und dafür haben wir einen historischen und bleibenden Erfolg erzielt. 7

Impressum Herausgeber: Bayerische Staatskanzlei -Öffentlichkeitsarbeit- Franz-Josef-Strauß-Ring 1 80539 München Gedruckt auf Recyclingpapier 8