Leistungskurs Physik Sporenberg Jahrg. 13/1 Datum:

Ähnliche Dokumente
1 Natürliche Radioaktivität

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Dieter Suter Physik B3

Globale Eigenschaften der Kerne

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind:

Abgabetermin

Lösungsvorschlag Übung 5

Physik für Mediziner Radioaktivität

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Bearbeitung einer Aufgabe, die fachspezifisches Material enthält

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

Aufgaben zum Thema radioaktiver Zerfall Zerfallsgesetz LK Physik Sporenberg

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Thüringer Kultusministerium

Versuch A07: Zählstatistik und β-spektrometer

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Musterlösung Übung 5

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden

A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG. B. Kopka. Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen

A. Mechanik (20. Punkte. Name: Vorname: Matr. Nr.: Fachbereich: Platz Nr.: Tutor: Diplomvorprüfung in Physik für Elektrotechniker am

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel

die Wachstumsrate ist proportional zur Anzahl der vorhandenen Individuen.


Ferienkurs Experimentalphysik 4

Natürliche Radioaktivität

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2000 Aufgabe III Atomphysik

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

A Z+1T + e + ν e. symbolisieren. Die Erhaltung der in III.4.1 b aufgelisteten Quantenzahlen ist trivial erfüllt.

Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011. Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall

P3 Kernphysik. 25. Mai 2009

6.10 Einfache Kernreaktionen; freies Neutron

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Klausur -Informationen

NR Natürliche Radioaktivität

Kernmodell der Quantenphysik

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007

Radioaktive Zerfallsarten

2) Berechne die Bindungsenergie je Nukleon für das Nuklid 113 Cd 48, wenn die Masse des Nukleons m Cd = 112,94206.u beträgt.

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1

Physik-eA-2011 Klausur Nr

3.3 Zählstatistik und Beta-Spektrometer

Strahlungslose Übergänge. Pumpen Laser

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

1. Aufbau des Atomkerns

Thüringer Kultusministerium

Musterlösung Übung 4

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6.

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Thüringer Kultusministerium

Zerfallsgesetz und Aktivität

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Fachhochschule Hannover Radioökologie und Strahlenschutz

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 26. Januar 2019

Kernchemie und Kernreaktionen

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Differentiation der Exponential- und Logarithmusfunktion. Mag. Mone Denninger 23. Oktober 2004

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Fachhochschule Hannover Radioökologie und Strahlenschutz Fachbereich Maschinenbau SS12 Zeit: 90 min. Name:...Vorname:...Mtrl. Nr:...

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

R. Brinkmann Seite

Transkript:

Klausur Leistungskurs Physik Sporenberg Jahrg. 13/1 Datum: 12.12.211 1.Aufgabe: a). In der hohen Atmosphäre wird durch eine Kernreaktion der kosmischen Höhenstrahlung fortwährend das Wasserstoffisotop Tritium ( 3 1H) gebildet. Tritium zerfällt unter Aussendung niederenergetischer β - - Strahlung mit einer Halbwertszeit von 12,26 a. Bei einer Untersuchung des Grundwassers aus einer Tiefbohrung hat man festgestellt, dass der Gehalt des Grundwassers an Tritium nur 28% des Tritiumgehaltes von Regenwasser beträgt. 1) Wie lautet die vollständige Zerfallsgleichung des Tritiumzerfalls? 2) Wie viele Jahre müssen vergangen sein, seit das Grundwasser als Regen auf die Erde gefallen ist, wenn man annimmt, dass es vollständig durch Versickern von Regenwasser entstanden ist? b) Um schnelle Neutronen zu erzeugen, wird ein Tritiumteilchen mit Deuteronen der Energie 4 kev beschossen. ( m Kern,Tritium 3,1551 u, m Atom,Tritium 3,16494 u) 1) Stellen Sie zunächst die Reaktionsgleichung auf. Hinweis: Es entsteht zunächst ein Zwischenkern, der unter Aussendung eines Neutrons zerfällt. 2) Welche Energie besitzen die entstehenden Neutronen höchstens? c) Das Natriumisotop 22 Na ist überwiegend ein β - Strahler, nur zu etwa 9% tritt Umwandlung unter Elektroneneinfang auf. Beim β - Zerfall ist die maximale Energie der emittierten Positronen W max,55 MeV, außerdem tritt dabei eine γ-strahlung der Energie W 1,28 MeV auf. 1) Erstellen Sie für die beiden Möglichkeiten des Zerfalls die vollständige Reaktionsgleichung. 2) In beiden Fällen tritt ein bisher im Text nicht erwähntes Teilchen auf. Erläutern Sie kurz, welcher Erhaltungssatz beim β - Zerfall das Auftreten dieses Teilchens fordert. 3) Wie lässt sich experimentell nachweisen, dass neben β - Zerfall auch Elektroneneinfang auftritt. Kurze Begründung! 4) Zeigen Sie allgemein, dass beim K-Einfang stets eine um 1,2 MeV höhere Energie frei wird als beim β - Zerfall. Warum überwiegt bei leichten Nukliden dennoch β - Zerfall? 5) Berechnen Sie aus den Daten des β - Zerfalls die Nuklidmasse von 22 Na. d) Das Nuklid Pu-238 ist ein α-strahler. Die Kerne des Tochternuklids entstehen im Grundzustand oder im ersten angeregten Zustand (Anregungsenergie 43 kev), der anschließend durch Emission eines Gammaquants in den Grundzustand übergeht. 1.Geben Sie die Gleichung des Zerfalls von Pu-238 an und berechnen Sie die gesamte bei einem Zerfall frei werdende Energie. 2.Skizzieren Sie das Energieniveauschema für den Zerfall von Pu-238 und berechnen Sie die Wellenlänge der emittierten γ-strahlung. 3.Die Messung ergibt, dass die maximale kinetische Energie der α-teilchen 5,5 MeV beträgt. Dieser Wert unterscheidet sich deutlich vom Energiewert aus Teilaufgabe d.1. Zeigen Sie durch nichtrelativistische Rechnung, dass der Rückstoß des Zerfallsproduktes für diese Energiedifferenzen verantwortlich ist.

2.Aufgabe: a) Das Isotop 137 Cs zerfällt unter Aussendung von β-strahlung mit einer großen Halbwertszeit in 137 Barium. Der Übergang erfolgt teilweise direkt in den stabilen Grundzustand 137 Ba und teilweise in den angeregten Zustand 137 Ba*. Letzterer geht unter Aussendung von γ-strahlung in den Grundzustand über. Das Barium läßt sich aus dem Material herauswaschen und kann mit einem Geiger-Müller-Zählrohr isoliert untersucht werden. Für Meßzeiten von 1 s ergeben sich folgende Impulsraten: t in min.5 1. 1.5 2. 2.5 3. 3.5 4. 4.5 n in Imp/1s 928 821 73 624 532 478 413 371 39 275 t in min 5. 5.5 6. 6.5 7. 7.5 8. 8.5 9. 9.5 n in Imp/1s 248 211 18 167 14 13 112 92 8 76 Stellen Sie die Ergebnisse in einem Schaubild dar. Geben Sie die Funktion für den radioaktiven Zerfall an. Leiten Sie die Beziehung zur Berechnung der Halbwertszeit her. Bestimmen Sie die Halbwertszeit des Bariums 137 Ba* einmal aus der Zeichnung und einmal aus der Rechnung. b)1991 wurde im Gletschereis der Ötztaler Alpen eine mumifizierte Leiche gefunden, für die die Presse den Namen Ötzi prägte. Zur Altersbestimmung wurden Gewebeproben nach der C-14-Methode untersucht. 1. Das Isotop C-14 entsteht aus einem Stickstoffatom N-13 der Luft durch Beschuss mit Neutronen. Geben Sie die Gleichung der Kernreaktion an. C-14 ist ein Beta-Minus-Strahler. Wie sieht die Zerfallsgleichung aus? 2. Erläutern Sie die C-14-Methode zur Altersbestimmung. Die Aktivität einer Probe des Ötzi betrug 57% der Aktivität einer Probe, die heute einem lebenden Organismus entnommen wurde und die gleiche Menge C-12 enthält. Die Halbwertszeit von C-14 beträgt 573 Jahre. 3. Berechnen Sie, vor wie vielen Jahren Ötzi gestorben ist. 4. Zusätzliche wissenschaftliche Untersuchungen ergeben ein wahrscheinlicheres Alter von etwa 53 Jahren. Mit welcher Annahme lässt sich erklären, dass die Berechnung in Teilaufgabe c.3 ein geringeres Alter liefert? c) Ein α-teilchen bewege sich zentral auf einen 29 Pb-Kern zu. Wie weit kann es sich dem Kernmittelpunkt nähern, wenn es die Energie 8,4 MeV hat und nur Coulombkräfte angenommen werden? d) Erläutern Sie die Bedeutung genauer Massenbestimmung für die Kernphysik. Interpretieren Sie die Bedeutung der Formelzeichen in der unten angegebenen Reaktionsgleichung. Beschreiben Sie die Reaktion mit Worten und ziehen Sie Folgerungen aus den angegebenen Zahlenwerten. Bestimmen Sie die bei dieser Reaktion frei werdende Energie.

235 92 U 1 n 14 58 Ce 94 4 Zr 2 1 n 6-1 e m Atom,U-235 235,44 u; m Atom,Ce-14 139,95 u; m Atom,Zr-94 93,963 u m n 1,8665 u; m e,5486 u. e) Diskutieren Sie allgemein die möglichen Bahnen geladener Teilchen in homogenen elektrischen bzw. magnetischen Feldern. Skizzieren und erläutern Sie eine Versuchsanordnung zur Massenbestimmung. f) Die angegebene Kurve gibt die Bindungsenergie pro Nukleon wieder. Aus welchen experimentellen Befunden kann die Bindungsenergie ermittelt werden? Berechnen Sie die gesamte Bindungsenergie pro Nukleon für den Kern 56 26 Fe. (m Kern,Fe 55,9267 u). Erläutern Sie die Möglichkeit, mit Hilfe einer Kernspaltung Energie zu erzeugen. Physikalische Konstante Elementarladung Masse des Elektrons elektr. Feldkonstante : e 1,6 1-19 As : m e 9,19 1-31 kg : ε o 8,85 1-12 As/Vm Plancksche Konstante : h 6,626 1-34 Js Vakuum-Lichtgeschwindigkeit : c 2,997 1 8 m/s atomare Masseneinheit u : 1,66565 1-27 kg Masse des Protons: m P 1,6725 1-27 kg Masse des Neutrons: m N 1,6748 1-27 kg Masse des alpha-teilchen: m alpha 4,1565 u Atommasse von Pu-238: m Atom-Pu-238 238,4951 u Atommasse von U-234: m Atom-U-234 234,49 u Atommasse eines Deuterons (H-2): m Atom-H-2 2,14122 u Kernmasse eines Deuterons (H-2): m Kern-H-2 2,135536 u Atommasse eines Neons (Ne-22): m Atom-Ne-22 21,9913845 u Kernmasse eines Neons (Ne-22): m Kern-Ne-22 21,985923 u Albert Einstein und Robert Oppenheimer

Einstein (über die Quantentheorie): Eine innere Stimme sagt mir, dass das noch nicht der wahre Jakob ist: Die Theorie liefert viel, aber dem Geheimnis des Alten bringt sie uns kaum näher. Jedenfalls bin ich überzeugt, dass der Alte nicht würfelt. Lösung 1.Aufgabe: a) 1. 2. _ 3 3 1H 2He 1e ν N(t) ln ln2 t N T N(t) N e t T ln2 22,5 a Es sind 22,5 Jahre vergangen. b) 1. 3 2 5 4 1 T 1D 2He* 2He 1 n 2. 2 W (mt md mhe m n) c 4keV 18 MeV Die entstehenden Neutronen haben eine maximale Energie von 18 MeV. c) 1. β : 22 11 Na K Einfang : 22 1 Ne 22 11 Na 1 e 1 ν e γ 22 1 Ne ν γ 2. Wegen der beobachteten kontinuierlichen Energieverteilung ist ein Neutrino nötig. 3. Beim K-Einfang entsteht charakteristische Röntgenstrahlung, weil die Lücke in der K- Schale aufgefüllt wird. 4. β -Zerfall: eine Elektronenmasse entsteht K-Einfang: eine Elektronenmasse verschwindet Deshalb bei gleichem Ausgangs- und Endkern ist die Differenz: 2 m e entspricht 1,2 MeV. Bei leichten Kernen: Für Elektronen in Kernnähe geringere Aufenthaltswahrscheinlichkeit oder Elektronen-Bahn größer oder Kernvolumen kleiner damit K-Einfang benachteiligt

5. W m mne me 2 c ges Na 21,988441 u Die Masse beträgt m Na 21,988441 u 3,65126 1-26 kg d) 1) 238 234 94 Pu 92U * 238 94 Pu 234 92 U 4 2 α 4 2 α 234 92 U γ W und Q (m Pu, - m U, - m α ) c 2 ; Q (238,4951-234,49-4,1565) u c 2 1,17956 1-29 kg c 2 1,614 1-12 J 6,6176 MeV 2) Eγ 43keV; 3) Der Gesamtimpuls vor dem Zerfall wird als Null angenommen, also muss der Impuls nach dem Stoß auch Null sein. Es gilt dann: m k v k m α v α ; > Für die kinetische Energie des Rückstoßkernes nach dem Zerfall gilt:

Man sieht also, dass E kin,k E kin,a Q 2.Aufgabe: a) Impulse 1 Radioaktiver Zerfall 8 6 4 2 t in min 2 4 6 8 1 Die Funktionsgleichung lautet: N(t) 928,88 e -,268679 t t H 2,57983 min Die Halbwertszeit beträgt t H 2,57983 min b) 1. 1 14 14 N n N C e 13 7 7 * 14 6 C 14 7 N 1e ν 6 1 ν

2. In der oberen Atmosphäre entsteht laufend C-14. Deshalb ist im normalen CO 2 der Luft neben dem stabilen C-12 ein bestimmter ziemlich konstant bleibender Anteil von C- 14. Bei der Fotosynthes bilden sich aus dem CO 2 der Luft und Wasser pflanzliche Kohlenwasserstoffe. So wie die Pflanze stirbt, baut es kein CO 2 der Luft mehr ein. Das C- 14 zerfällt mit der für es typischen Halbwertszeit. Aus der Aktivität von 1g alten Pflanzenkohlenstoffs (A(t)) und der bekannten Aktivität von 1g neuen Pflanzen- Kohlenstoffs (A()) kann das Alter berechnet werden. 3. ln 2 t t A( t) A() e H t ln,57 573 a t ln 2 A( t) ln A() ln 2 4646,84 a t H und A( t),57 A() 4. Der natürliche C-14-Anteil könnte zu Ötzis Zeiten größer gewesen sein als heute. c) Folgende Gleichung muss nach r aufgelöst werden. 4π ε q1 q2 14 8,4 MeV r 2,811 1 r 1 m Man erhält für den Abstand: r 2,811 1-14 m d) Um die Energie, die durch den Massendefekt entsteht, zu berechnen, benötigt man genaue Angaben der Kern- bzw. Atommassen. 235 92 U 1 n 14 58 Ce 94 4 Zr 2 1 n 6-1 e Bei dieser Gleichung handelt es sich um die Gleichung einer Kernspaltung von Uran- 236. Energieberechnung: m 3,66553 1-28 kg daraus folgt für die Energie

W m c 2 3,2944 1-11 J 25,643 MeV e) Mit Hilfe der Ablenkung in Magnetfeldern (Richtung des Magnetfeldes senkrecht zur Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen). Im ersten Teil des Massenspektrographen sortiert ein Geschwindigkeitsfilter die Teilchen nach der Größe der Geschwindigkeiten. In das anschließende Magnetfeld treten nur Teilchen einer bestimmten Geschwindigkeit ein (F el F mag q E q v B v E/B). Je nach Größe der beiden Felder kann man die Geschwindigkeit einstellen. Für den Radius der Bahnen erhält man die Beziehung: r mv q B f) Mit Hilfe der Massenbestimmung der Kerne kann die Bindungsenergie pro Nukleon ermittelt werden. Dabei ist die Masse eines Kerns immer kleiner als die Masse der einzelnen Neutronen plus Protonen. Diese Energie hält die Kernbausteine im Kern zusammen. (26*Protonenmasse3*Neutronenmasse)-KernmasseFe 8,74242 1-28 kg Daraus ergibt sich die Energie: W m c 2 7,85727 1-11 J 4,9466 1 8 ev 49,466 MeV Pro Nukleon ergibt sich dann folgende Bindungsenergie: 49,466 MeV/56 8,75832 MeV