Deutsch. Lehrplan. Berufsgrundbildungsjahr. Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Ähnliche Dokumente
Arbeits- und Präsentationstechnik

Fachliche Vorschriften

Angewandte Informationstechnik

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Deutsch. Berufsschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsgrundschule/Hauswirtschaft-Sozialpflege

Deutsch/Kinderliteratur

Berufsfachschule für Haushaltsführung und Ambulante Betreuung

Lehrplan. Sozialkunde Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Ernährung und Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen

Lehrplan. Textverarbeitung. Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lehrplan. Textilarbeit. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Betriebsführung/Kalkulation

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Mathematik. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Wirtschaftsmathematik. Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

2.2.2 Die Facharbeit... (5) Die Schritte bei der Anfertigung... (5)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Schulinternes Curriculum Deutsch

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

LEHRPLAN. Netzwerke. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Zusammenarbeit und Kommunikation

Lehrplan. Managementsysteme. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Technische Kommunikation

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Technische Kommunikation

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Fachpraxis Elektrotechnik

Fachlehrplan Deutsch

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Wirtschaft

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Lehrplan. Deutsch. Fachoberschule Fachhochschulreifeunterricht an der Berufsschule. Ministerium für Bildung und Kultur

L e h r p l a n. Abfallwirtschaft. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan. Deutsch. Gewerbeschule / Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

L e h r p l a n. Haustechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1)

Deutsch im Geschäftsleben

Schuljahr 1 - Grundstufe 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Schullehrplan DHF Lokale Landessprache Lehrmittel: Deutsch im Detail Band (DiD) Klett Verlag

Betriebliches Rechnungswesen

Schulinterner Lehrplan

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheit und Soziales Wirtschaft

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Deutsch in der Eingangsstufe

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe. Berufsbezogene Fachrichtung Technik. Schwerpunkt Elektrotechnik. Einführungsphase

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 8

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Lehrplan. Fertigungstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Deutsch mit Rhetorik. Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

L e h r p l a n. Immissionsschutz. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Fachbereich Deutsch Schulinternes fachspezifisches Curriculum für die Sek I ( Jahrgangsstufe), Superschnellläufer.

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Transkript:

Lehrplan Deutsch Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Telefon (0681) 501-00 Telefax (0681) 501-7549 E-Mail: presse@bildung.saarland.de www.bildung.saarland.de Saarbrücken 2003 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.bildungsserver.saarland.de LP Saarland: BGJ - Deutsch, 2003 Seite 1 von 7

Einleitende Hinweise Dem vorliegenden Lehrplan für Deutsch liegt die Verordnung zur Änderung der Verordnung Schulordnung über die Stundentafeln des Berufsvorbereitungsjahres und des schulischen Berufsgrundbildungsjahres vom 03. Mai 2002 zu Grunde. Unser Wirtschafts- und Gesellschaftsleben wird zunehmend komplexer. Künftige Schulabgänger müssen daher neben fachlichem Wissen auch Schlüsselqualifikationen des Lernens beherrschen. Das Fach Deutsch spielt eine besondere Rolle, wenn es darum geht, sogenannte Kernkompetenzen auszubilden und zu entwickeln. Es stärkt zum einen die persönliche Ausdrucks- und Darstellungsfähigkeit, welche auch für alle anderen sfächer erforderlich ist; andererseits sollen die Schülerinnen und Schüler die sprachliche und sprecherische Kompetenz auch in Team- und Projektarbeiten einbringen, so dass eine reibungslose Verständigung gewährleistet werden kann. Neben der schriftlichen Kommunikation gewinnt der Bereich der mündlichen Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit in unserer Gesellschaft und im Wirtschaftsleben an Bedeutung. Gesprächs- und Redekompetenz prägen die Erfordernisse des betrieblichen Alltags. Insofern trägt dieser Lehrplan auch dazu bei, der mündlichen Kommunikation im einen wichtigen Stellenwert zukommen zu lassen. Das Fach Deutsch wird mit 2 Wochenstunden insgesamt 80 Stunden unterrichtet. Die Zeitrichtwerte sind als vorgeschlagene zeitliche Empfehlung zu verstehen. Der Lehrplan setzt grundlegende Fähigkeiten der Schüler/innen in der deutschen Sprache voraus. Je nach Klassenstärke und sozialer Struktur muss die s- und Erziehungsarbeit den Gegebenheiten angepasst werden. Daher wurden die einzelnen Lerngebiete so konzipiert, dass der Fachlehrer/die Fachlehrerin unter Berücksichtigung der Bedürfnisstruktur der Lerngruppe Schwerpunkte setzen kann. Auf folgende formale Vorgaben wird verwiesen: In seinem Aufbau lehnt sich der Lehrplan der Lernzieltaxonomie von Bloom an. Die des Lehrplans sind als Groblernziele konzipiert. Bei den ausgewiesenen Zeitrichtwerten sind die Zeiten für Wiederholungen, Leistungsüberprüfungen, sausfall usw. bereits enthalten. Die Lehrplankommission hat daher den neuen Lernstoff zeitlich nur im Umfang von ca. zwei Drittel angesetzt. Saarbrücken, 2003 LP Saarland: BGJ - Deutsch, 2003 Seite 2 von 7

LERNGEBIETSÜBERSICHT Lerngebiete Zeitrichtwert* Stunden 1 Sprachbetrachtung 20 2 Mündliche Kommunikation 20 3 Textbetrachtung 20 4 Textgestaltung 20 Summe 80 * Zeitrichtwert i. S. eines Vorschlags LP Saarland: BGJ - Deutsch, 2003 Seite 3 von 7

Lerngebiet 1: Sprachbetrachtung 1.1 kennen grundlegende Bereiche der Grammatik 1.2 schreiben Texte nach den Regeln der Rechtschreibung 1.3 setzen Satzzeichen nach den geltenden Regeln der Interpunktion - Wortarten - Zeitenbildung - Handlungsarten (Aktiv, Passiv) - Konjugation - Deklination - einfache Satzgrammatik - u. a. - s-laute - Groß- und Kleinschreibung Zusammen- und Getrenntschreibung - Straßennamen - u. a. - Zeichen innerhalb eines Satzes - Komma zwischen Sätzen (insb. dass-sätze) Beschränkung auf wesentliche Kapitel auch Übungen mit Bezug zum Lehrplan Präsentationstechnik, 1.3 und 1.4 1.4 kennen unterschiedliche Sprachebenen - Standardsprache - Umgangssprache - Dialekt - Jugendsprache 1.5 lesen / sprechen Texte verschiedener Sprachebenen 1.6 analysieren Textsorten nach Intention, Sprach- und Stilebenen - Texte in Mundart (z. B. bekannte saarländische Autoren: Alfred Gulden, Ludwig Harig...) - standardsprachliche Texte - z. B. SMS, E-Mail, Protokoll, Geschäftsbrief, Leserbrief vgl. Lernbereich 2.7 Duden, Bd. 3: Standardaussprache LP Saarland: BGJ - Deutsch, 2003 Seite 4 von 7

Lerngebiet 2: Mündliche Kommunikation 2.1 kennen ein Kommunikationsmodell für die mündliche Kommunikation 2.2 stellen sich einander vor 2.3 unterscheiden vier grundlegende Gesprächsformen 2.4 argumentieren nach der Drei- Schritt-Methode - z. B. Vier-Ohren-Modell nach Schultz von Thun: Sach-, Beziehungs-, Appell-, Selbstoffenbarungsebene - Einzel-, Partnervorstellung - Informationsgespräch - Klärungsgespräch - Streitgespräch - Kampfgespräch - Einstieg (Bezug, Anlass) - Argument(e) - Zielsatz Rollenspiel vgl. Lernziel 2.7 Bezüge zur Lebenswelt der Schüler herstellen; ggf. Rollenspiel 2.5 diskutieren unter Einhaltung von Gesprächsregeln miteinander 2.6 sprechen situationsangemessen 2.7 präsentieren ausgewählte Themen 2.8 telefonieren zielund sachgerecht - Gesprächsregeln (konzentriert zuhören, Gesprächspartner ausreden lassen, Kompromissbereitschaft zeigen, Sachbezug herstellen) Mündliche Ausdrucksschulung: - Sprechen mit Vorgesetzten - Sprechen mit Mitschülern Themenauswahl: - Deutschunterricht - andere sfächer - selbst gewählte Themen - Konkrete Arbeitsaufträge: z. B. Auskunft bei einer Behörde/einer Firma einholen; Buchstabieralphabet: eigenen Namen buchstabieren s. Lehrplan Arbeitstechnik, Lerngebiet 3 Arbeitstechnik, Lernziel 2.3 (Mind-Map- Redekonzept) LP Saarland: BGJ - Deutsch, 2003 Seite 5 von 7

Lerngebiet 3: Textbetrachtung 3.1 tragen Texte angemessen vor Auswahl von Kriterien: - Deutlichkeit - Satzmelodie - Betonung - Tempo - Pausen vgl. Lernziel 1.5 3.2 erstellen eine einfache Textanalyse 3.3 analysieren die Inhalte und Aussageabsichten auditiver Produktionen Auswahl: - fiktionale Texte (z. B. Fabel, Kurzgeschichte, Cartoon, Gedicht) - expositorische Texte (Werbung, Zeitungstext aus der Erfahrungswelt der Schüler) - Lieder (mit gehobenem Anspruch) - Schlager, Hits - Hörgedichte (Akustische Poesie, z. B. Gedichte von E. Jandl) alternativ: Analyse-Mind- Map Präsentation der Ergebnisse von 3.2 u. 3.3: Präsentationstechnik ( 2.6 bis 2.11) LP Saarland: BGJ - Deutsch, 2003 Seite 6 von 7

Lerngebiet 4: Textgestaltung 4.1 schreiben einfache Geschäftsund Behördenbriefe 4.2 erstellen Sachtexte bzw. kreative Texte 4.3 fertigen einfache Inhaltsangaben an 4.4 schreiben eine Bewerbung mit Lebenslauf 4.5 beschreiben Gegenstände oder Vorgänge 4.6 erstellen einen einfachen Bericht 4.7 schreiben eine Akten- oder Gesprächsnotiz 4.8 erstellen ein Ergebnisprotokoll - Schriftverkehr nach DIN 5008 (z. B. Entschuldigungsschreiben, Anfrage, Auskunft) Textproduktion: - Texte mit Wirtschaftsbezug (auch Leserbrief) - fiktionale Texte (z. B. Collage, Gedicht) Auswahl: - fiktionale Texte (z. B. Fabel, Kurzgeschichte) - expositorische Texte (Werbung, Zeitungstext) - Fernsehstücke, Filmausschnitte o. Ä. - Bewerbungsschreiben (DIN 5008) - tabellarischer Lebenslauf - Gegenstände aus der Erfahrungswelt der Schüler - Vorgänge aus der Arbeitswelt (z. B. Arbeitsanweisung) - z. B. Unfallbericht (W-Fragen) - Gesprächspartner, Inhalt, Bearbeitungsvermerk, Datum, Uhrzeit, Name, Unterschrift, ggf. Verteiler - sstunde (mit Anlagen) - Klassenkonferenz (Klassenfahrt) Textverarbeitung Präsentationstechnik, Lernziel 1.4 vgl. Lehrpläne Textverarbeitung sowie Präsentationstechniktechnik Textverarbeitung LP Saarland: BGJ - Deutsch, 2003 Seite 7 von 7