Auf dem Weg zu gutem Prüfen Herausforderungen bei der Umsetzung Kompetenzorientierten Lehrens und Prüfens

Ähnliche Dokumente
Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientierte Lehre Lernergebnisse formulieren und prüfen

Toolbox für gute Lehre

Von der Forschung zur Praxis des Diversity Managements (DiM) an Hochschulen

Handlungsorientiertes Studiengangsmonitoring an der TH Köln Lernen aus critical incidents

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Cologne University of Applied Sciences

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Projekte zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium an der FH Bingen

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0

Thesen BOLOGNA REVISITED VON DER STUDIENSTRUKTUR ZU DEN LEHR- UND LERNMETHODEN

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Assessmentprojekt der Heidelberg School of Education. Tobias Dörfler & Marius Stehle Bonn 11. Oktober 2017

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Exzellent führen. Führend forschen.

Qualität in Unterricht und Management

Herausforderungen in der Systemakkreditierung

Hörerbefragungen als Element der Qualitätssicherung und entwicklung in der Hochschullehre. PD Dr. Manfred Herzer Christoph Rosenbusch M.A.

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Workshop 2: Technische Hochschulen

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Cologne University of Applied Sciences

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

Digitaler Campus - Einführung eines integrierten Campus Management Systems mit SAP

Praxissemester im Masterstudium Lehramt

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Qualitätsmanagement in der kompetenzorientierten Lehre: Theorie und Praxis an der Vetmeduni Vienna

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Richtig Studieren: Informationen und Hinweise zum Studienbeginn. PD Dr. Markus Dresel Institut für Pädagogik

STANDARDİSİERTE ABSCHLUSSPRÜFUNGEN DEUTSCH UND MÖGLİCHKEİTEN DER PRÜFUNGSKOOPERATİON

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Gesundes Führen lohnt sich!

13. Workshop - Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. 16. September 2016 an der Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen

Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz

Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung

Studentische Rückmeldungen zu Studium und Lehre

Universitätsgovernance in Wandel:

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH)

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW)

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Transferaktivitäten im Bereich Studieneingangsphase des Projekts nexus

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Qualität von Studium und Lehre 2. Hochschulpolitisches Forum Demokratische und Soziale Hochschule in Berlin

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen

Evaluation an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Stand: 11. Dezember 2014

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Erste-Hilfe-Kurs zur Prüfungsvorbereitung

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg

AKWLZ Jahrestagung 2014

Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen

Wirtschaftsinformatik

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Fordern statt Fördern?

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase:

Entwicklung erfolgreicher E-Assessments prüfungsdidaktische Implikationen. Stefanie Zepf, Institut für Lern-Innovation,

Das HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen

Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017

Informationsveranstaltung «Qualität in Kitas» 28. Januar 2016

IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Professionalisierung der Lehre. Die Arbeit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau

Kompetenzorientierung: Königsweg oder Büßerpfad in der beruflichen (Weiter)Bildung. Prof. Dr. Marc Weinhardt

Was ist eigentlich Evaluation und warum ist sie hilfreich? Einige Vorbemerkungen

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

Weiterbildungen an Hochschulen leiten

Kompetenzorientiert prüfen eine hilfreiche Vision?

Universitäre Prüfungen im Licht der neuen ÄAppO

Stellenanzeigenanalyse. Anabela Mendes Passos & Luba Rewin

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Zwischen Akzeptanz und Überzeugung: Anerkennung außerhochschulischer Vorleistungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Loslassen können. wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein? Loslassen können wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein?

Hochschulinterne Akkreditierung von Studiengängen. Umsetzung des QM an der Universität Potsdam

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Naturwissenschaften in der Verantwortung und was das für die MINT-Bildung bedeutet

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Transkript:

Auf dem Weg zu gutem Prüfen Herausforderungen bei der Umsetzung Kompetenzorientierten Lehrens und Prüfens PD Dr. Johannes Bauer HRK nexus Tagung Kompetenzorientiertes Prüfen 26.2.2016 Agenda Prüfungen an Hochschulen Ein kritischer Blick, Ansätze zur Verbesserung Und zwei Thesen für die Zukunft! 2 1

Prüfungen an Hochschulen Ein Thema? 3 What you test is what you get! Starke Evidenz: Prüfungen steuern das Lernen Kaum empirisch fundiertes Wissen zur Prüfungskultur an Hochschulen Gefühlt: Probleme Quantität: Last auf beiden Seiten Qualität: kompetenzorientiert?! 2

Funktionen von Prüfungen, Erstellung und Bewertung Rückmeldung über erreichte Lehrziele (Schindler, 2015; Schindler et al., 2015) Qualitätsmerkmale, Erstellung und Bewertung Rückmeldung über erreichte Lehrziele (Schindler, 2015; Schindler et al., 2015) 3

Qualitätsmerkmale, Kompetenzorientierung Anwendbarkeit von Wissen: situationsadäquat, zielgerichtet, flexibel In relevanten Anforderungssituationen: Bestimmung und Auswahl Constructive Alignment zwischen Prüfung und Lehrzielen Testtheorie Validität: Gültigkeit von Schlussfolgerungen, die auf Basis der Prüfung gezogen werden Reliabilität: Wie groß ist der Messfehler? Objektivität: Personenunabhängigkeit der Bewertung 7 und Herausforderungen an die Prüfenden (Schindler, 2015; Schindler et al., 2015) 4

Ein kritischer Blick auf die Prüfungskultur an der TUM 9 Survey zur Prüfungskultur an der TUM Internetbasierte Befragung von Studierenden (N = 4615) und Lehrenden (N = 415) der TUM im WS 11/12 Ziel 1: Überblick über die Prüfungspraxis an der TUM im Sinne eines Monitorings Berichte zum Download auf der TUM Webseite Ziel 2: Genauere Analysen der Prüfungsanforderungen, Prüfungstypen und deren Rückwirkungen auf das Lernen Schulz, F., Zehner, F., Schindler, C. & Prenzel, M. (2014). Prüfen und Lernen im Studium. Beiträge zur Hochschulforschung 2/2014, 34 59. (Download) 5

Prüfungen aus Sicht der Studierenden Im Schnitt 6 Prüfungen pro Semester (SD = 2.5) 94 % schriftlich Hohe gefühlte Belastung (71 %) Hilfreichste Medien zur Vorbereitung 47 % Skripten (Folien, Vorlesungsskript, Mitschriften) 32 % Altklausuren 9 % Literatur (Lehrbücher, Begleitliteratur, ) Vorbereitungsbeginn 2-3 Wochen vorher: 46 % < 1 Woche: 24 % > 8 Wochen: 11 % und Dozierenden Im Schnitt 3,1 Prüfungen im Semester 90 % schriftlich, aber nur 10,5 % MC-Prüfungen 71 % mit 60 und mehr Prüfungsfällen Konzeption in der Regel kurz vor dem Prüfungstermin (71 %) mit geringem Zeitaufwand (42,6 % 1 < 5h) stark orientiert an Foliensätzen und Veranstaltungsskripts Artikulieren Bedarf an Unterstützung bei der Prüfungserstellung! 6

Fazit: Vom Monitoring zur Qualitätsentwicklung Der Survey lieferte erste Hinweise auf potenzielle Problemfelder Das Anschlussprojekt Herausforderung Prüfen sollte mit einer Intervention zur Qualitätsentwicklung beitragen und klären 1. welche Probleme Hochschullehrende und externe Beobachter in der Prüfungspraxis sehen: wo besteht Unterstützungsbedarf? 2. wie es gelingt, durch Professionalisierung der Lehrenden die Qualität von Prüfungen zu verbessern? Ansätze zur Verbesserung Das Qualitätsentwicklungsprogramm Herausforderung Prüfen Dr. Christoph Schindler Florian Schulz Prof. Dr. Manfred Prenzel PD Dr. Johannes Bauer Dr. Alexandra Strasser Dr. Nadine Schlomske- Bodenstein Richard Wolf 14 7

Das Programm Herausforderung Prüfen Grundidee: Kollaborativer Qualitätsentwicklungsprozess Lehrende beschäftigen sich in Teams über den Verlauf eines Semesters mit ihren bisherigen (schriftlichen) Prüfungen Im Verlauf erarbeiten sie eine verbesserte Prüfung, die zum Semesterende implementiert wird Sie definieren selbst Problembereiche, an denen sie arbeiten möchten Sie erhalten bedarfsorientiert Unterstützung und Input von den Moderator/-innen 15 Teilnehmende der ersten Kohorte Team 1 Maschinenwesen Fall MW 1 Fall MW 2 Team 2 Maschinenwesen Fall MW 3 Fall MW 4 Akademischer Oberrat, 2 Doktoranden 3 Doktoranden 1 Doktorandin 1 Doktorand Team 3 Maschinenwesen Fall MW 5 Team 4 Mathematik Mathe 1 Mathe 2 Mathe 3 1 Akademischer Oberrat, 2 Doktoranden 1 Professorin 1 Privatdozent 1 Privatdozent 8

Ablauf Ablauf der Arbeitstreffen Thematische Analyse der bisherigen Prüfung/Praxis Input der Moderatoren und Anwendung auf die bestehenden Materialien Festlegung von Arbeitspaketen bis zum nächsten Treffen Im Verlauf: Reflexion der eigenständigen Arbeitsphasen Ergebnisse 1: Probleme aus externer Sicht Anforderung Probleme Beispiele 1) Festlegen des P.-Gegenstands 2) Entwicklung von Aufgaben 3) Constructive Alignment 4) Bewertung der Antworten 5) Punkte und Notenvergabe 6) Rückschlüsse aus den Daten 18 9

Ergebnisse 1: Probleme aus externer Sicht Anforderung Probleme Beispiele 1) Festlegen des P.-Gegenstands 2) Entwicklung von Aufgaben 3) Constructive Alignment Lehrende sind sich ihrer Lehrziele nicht bewusst Geringe Variabilität in Aufgabenformaten und Gestaltungsprobleme Diskrepanz zwischen Lehrzielen und Aufgaben 95% der Ziele zu unspezifisch für Itementwicklung 22% der Aufgaben abhängig von vorheriger Lösung v.a. bei deklarativem und konzeptionellem Wissen 4) Bewertung der Antworten 5) Punkte und Notenvergabe 6) Rückschlüsse aus den Daten Illustrierende Beispiele für richtige Antworten, aber Ad hoc Lösungen zur Punktevergabe Relevante Informationen kaum bewusst kaum vollständige Kodierleitfäden (3%) z.b. proportional zur Bearbeitungszeit Kein Beispiel systematischer Itemdatenbanken 19 Beispiel: Passung Aufgaben Lehrziele (Schindler, 2015, S. 147) 10

Ergebnisse 2: Erzielte Verbesserungen Anpassung der Prüfungsanforderungen an die Lehrziele Entwicklung inhaltsvalider Aufgaben und Kriterien Arbeit mit neuen Aufgabenformaten Multiplikatoreneffekt (Weiterbildung von Kollegen) 21 Ein Blick nach vorn Zwei Thesen 22 11

These 1: Lehrende brauchen Unterstützung! Etablierung universitärer Servicezentren, die Lehrende bei der Prüfungserstellung und der Qualitätssicherung unterstützen Plattformen für systematische Test-/ Itemdatenbanken zu allen Studiengängen vorhalten Prüfungen als Teil des Qualitätsmanagements universitätsweit analysieren 23 These 2: In 10 Jahren ist computerunterstütztes Prüfen ein Standard ermöglicht neue Formate mit authentischen Anforderungssituationen adaptives Testen ermöglicht individualisiertes und effizientes Prüfen Offene Antworten können mit trainierten Algorithmen automatisiert ausgewertet werden 24 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! jbauer@tum.de HRK nexus Tagung Kompetenzorientiertes Prüfen 26.2.2016 13