Integriertes Suchen an der WWU Münster



Ähnliche Dokumente
Das digitale wissenschaftliche Informationssystem der WWU

Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB. KOBV-Forum, Robert Scheuerl : Primo im BVB

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Code of Conduct (CoC)

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Kurzanleitung zum Einrichten von konten für Outlook Express 6

IT IS ,- US-$. 50 IT IS

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Wir sind Ihr Experte

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Was ist neu in Sage CRM 6.1

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Webseitenintegration. Dokumentation. v1.0

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Das Handwerkszeug. Teil I

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE] Datenbanken. RRZE-Campustreffen, Stefan Roas und Ali Güclü Ercin, RRZE

Analyse und Maintenance als Grundlage zur Konversionserhöhung.

DIGITAL SIGNAGE SETZEN SIE IHR GESCHÄFT GEKONNT IN SZENE

Bedienungsanleitung für den Dokumentenserver

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Hardware, Software, Services

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Der Weg. zur perfekten Telefonzentrale

.. für Ihre Business-Lösung

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Was ist des (agilen) Pudels Kern?

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Rechtssichere -Archivierung

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Ein Anwenderbericht über die Einführung von SAP Business One

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Verpasst der Mittelstand den Zug?

IHRE IDEEN WURDEN UMGESETzT

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Outlook einrichten über POP3

SharePoint Demonstration

Durch Drücken des Buttons Bestätigen (siehe Punkt 2) wird Ihre an Ihr Outlookpostfach weiterleiten.

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen. Nationallizenz-Metadaten-Service. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV

Content Management System mit INTREXX 2002.

Gliederung. Wer ist avarteq? Unternehmensdaten. Warum avarteq? Unser Leistungsspektrum. Unser Herzstück: Web-Entwicklung. Was wir sehr gut können

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

RIA Architektur ermöglicht globales Garantiemanagement bei Siemens

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

egovernment-funktionen sind heute nicht nur akzeptiert, sondern werden mittlerweile sogar mit Nachdruck gefordert. Die Zeit ist reif für egovernment!

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

D Y N A M I S C H DESIGN & INTERNET. online -Forum

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Makenai Solutions, Innovation & Creative Ideas. ERFOLGSGESICHT Narrika - Unified Communications Einsatz

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

CRM-Anpassung. Passen Sie CRM On Demand perfekt an Ihre Geschäftsprozesse

Transkript:

Integrierte Bereitstellung, einheitlicher Zugang und individuelle Verteilung Workshop Lokaler Suchraum am 17. Februar 2011 an der UB Dortmund Jörg Lorenz, ULB Münster, 17.02.2011

2 Worum es geht: Realisierung der integrierten Gesamtsuche der ULB Münster Vorgeschichte Ziele Ergebnis Aufwand Perspektive

3 Vorgeschichte

4 Vorgeschichte Seit 2005 läuft an der WWU Münster das Projekt MIRO (Münster Information System for Research and Organization) MIRO wurde über das DFG-Förderprogramm Leistungszentren für Forschungsinformation gefördert Am 03. November 2010 fand der Abschlussworkshop in Münster statt IKM-Partner (UniV, ZIV und ULB) haben das Erreichte präsentiert sowie einen Einblick in die zukunftsorientierte IT-Strategie der WWU gegeben

5 Vorgeschichte Ziel von MIRO: alle Informationsdienstleistungen und Prozesse kontinuierlich optimieren und ein nachhaltiges und integriertes Informationssystem aufbauen MIRO hat viele wichtige Ergebnisse für die WWU geliefert Beispielsweise grundlegende konzeptionelle Vorstellungen für Suchanwendungen sowie technische Vorarbeiten für die integrierte Gesamtsuche Erfahrungswissen zum Thema suchen & finden konnte aufgebaut werden

6 Vorgeschichte Der MIRO-Grundsatz Integrierte Bereitstellung, einheitlicher Zugang und individuelle Verteilung gilt auch heute noch.

7 Integrierte Gesamtsuche der ULB Münster

8 Ziele: Was soll erreicht werden? Bereitstellung aller wissenschaftlichen Informationen in einem Rechercheinstrument Fokus auf Content der WWU legen Suchmaschinen-basierter Ansatz im engeren Sinne ergonomisches und erwartungskonformes Suchinterface aktive Unterstützung der wissenschaftlichen Prozesse durch individuelle Suchprofile und Funktionen zur automatischen Benachrichtigung

9 Typischer Ablauf einer Recherche (bisher)

10 Recherchieren

11 Vorteile für die Nutzer Einheitlicher Sucheinstieg Performante Suche (kurze Antwortzeiten) Umfangreiche Filterungsmöglichkeiten (ebenfalls schnell) Benachrichtigungsdienste Web 2.0 Feeling realisierbar Services, die sich in die Arbeitsumgebungen der Nutzer einbinden lassen

12 Ergebnis Integrierte Gesamtsuche über die wissenschaftlichen Informationsquellen der WWU wurde auf der Basis von Ex Libris Primo realisiert Lokalsystem der ULB (OCLC SISIS-SunRise) wurde mit Primo gekoppelt Grundlegende Quellen (einschließlich ULB Katalog) konnten planmäßig integriert werden Verfügbarkeitsrecherche im Bibliothekssystem SunRise ist realisiert; Kopplung mit Konto des Katalogs ist in Arbeit

13 Recherchieren

13-a Recherchieren

Integriertes Suchen an der WWU Münster Recherchieren Jörg Lorenz, ULB Münster 17.02.2011 13-b

14 Eingebundene Datenquellen ULB Katalog, Aktualisierung 1x täglich Dokumentenserver, Metadaten + Volltexte EZB, lizenzierte und freie Zeitschriften DBIS, lizenzierte und freie Datenbanken HBW Kataloge, noch ohne HANS Nationallizenzen, Artikelebene (Metadaten vorhanden) Primo Central, zentraler Dienst der Firma Ex Libris

15 Weitere, einzubindende Datenquellen NW Bib auf Artikelebene Online Contents (lizenzierter Bestand der WWU) ECONIS (lizenzierter Bestand der WWU) Digitalisate-Repositorium CRIS@WWU (Forschungsdatenbank der WWU) Bild-, Video- und Tonarchiv der WWU (im Aufbau)

16 Weiteres Vorgehen Integrierte Suche mit Identitätsmanagement verknüpfen Ab März 2011 wird eine Beta-Version für die WWU zum Test freigegeben Ergebnisse der Testphase werden ausgewertet Erkenntnisse werden nach Möglichkeit umgesetzt Produktiver Betrieb ist für Herbst 2011 geplant

17 Spezielles Qualität der Indexdaten ist uns sehr wichtig Datenaufbereitung war Schwerpunkt der eigenen Entwicklungen Erweiterte Vorverarbeitung wurde realisiert Beispiel: hierarchische Beziehungen im Katalogsystem wurden in die integrierte Suche übertragen FRBR-Funktionalität wurde erweitert

18 Aufwände Datenaufbereitung erfordert den meisten Aufwand Aufwand für Anpassung der Oberfläche liegt im üblichen Rahmen Personalaufwand für Entwicklung und Betrieb derzeit ca. 1,5 VZÄ pro Jahr Zeitweise sind zusätzlich Experten für Metadaten erforderlich

19 Technische Voraussetzungen Minimal: leistungsfähiges Produktionssystem und Testsystem erforderlich Falls 24x7-Betrieb angestrebt, ist die Einarbeitungszeit der Administratoren hoch Einsatz serviceorientierter Infrastrukturen ist sinnvoll, daher folgt ein kurzer Erfahrungsbericht dazu

20 Erfahrungen Serviceorientierte Infrastruktur Eines der zentralen Ziele von MIRO war es, die Veränderungsfähigkeit zu erhöhen, um auf der Basis einer adaptierbaren Informationsinfrastruktur, schnell auf veränderte Anforderungen reagieren zu können flexibel und rasch auf neue Entwicklungen reagieren können neue Anwendungsprozesse zukünftig leichter einzuführen Dienstleistungen bedarfsorientiert weiterzuentwickeln

21 Erfahrungen Serviceorientierte Infrastruktur Im Verlauf des Projektes ist deutlich geworden: SOI = (eine) wichtige Voraussetzung für hohe Veränderungsfähigkeit! Konsequenz: Die ULB hat in intensiver Zusammenarbeit mit dem ZIV ihre IT- Infrastruktur (fast) vollständig SOI-konform umgebaut. (Blade-Technik, VMware, ZIV-SAN)

22 Erfahrungen Serviceorientierte Infrastruktur Ergebnis: Reaktionsgeschwindigkeit konnte deutlich gesteigert werden Neue Anforderungen können schneller umgesetzt werden Typische Umsetzungshürden, wie die Beschaffung von Servern und Speicher, konnten minimiert werden Deutlich verbesserte Möglichkeiten für das Katastrophen-Fall-Management Strategischer Vorteil: ULB ist Cloud Ready

23 Perspektive

24 Perspektive Services Weitere Suchmaschinen-basierte Anwendungen umsetzen (z.b. Hochschulschriften-Server) Weitere erforderliche Funktionalitäten identifizieren und entwickeln Services für mobile Endgeräte realisieren

25 Perspektive Technische Entwicklung Möglichkeiten von Virtualisierung und Cloud Computing erproben und intensiv nutzen Technologische Grundlage: intern gehostete private Cloud mit Virtualisierungstechnologien Frontends von Anwendungen soweit möglich und sinnvoll als Suchmaschinen-Frontends realisieren

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Das war der Vortrag Integriertes Suchen an der WWU Münster Jörg Lorenz Universitäts- und Landesbibliothek Münster