Agrarrecht und Umweltrecht: Berührungspunkte und Konflikte

Ähnliche Dokumente
Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

FHöV NRW. Gesamtstunden. Lernziel

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Vorlesung Deutsches und Europäisches Umweltrecht

Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. SS 2016

Tagung g des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreise Düngung (BAD) vom und

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Grundstücksverkehrsgenehmigung. Vorkaufsrecht *

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft:

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei Kempten. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Anhang M-1: Rechtliche Umsetzung der grundlegenden Maßnahmen

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Bundesländern

Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung

Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV)

Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand )

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Prof. Dr. Michael Pfohl. Waldbewirtschaftung in FFH- Gebieten im Kontext des Umweltstrafrechts

Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz bei der Umsetzung der Cross Compliance- Regelung

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Rechtsanwältin Ursula Philipp-Gerlach Fachanwältin für Verwaltungsrecht

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen.

Aktualisiertes Maßnahmenprogramm. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein

Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Einführung Arbeitsblatt

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

17. Wahlperiode Drucksache 17/21530

Umweltverträglichkeitsstudien und landschaftspflegerische Begleitpläne. - Persönliche und fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

NEWSLETTER. März 2006 Jahrgang 5, Ausgabe 2. In dieser Ausgabe. Liebe Leserinnen und Leser, Aktuelle Änderungen und Neufassungen

22. Thüringer Arbeitsschutztag Die neue Biostoffverordnung

Harald Plachter. Naturschutz. 99 Abbildungen und 110 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

REGION IN DER BALANCE

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz

Akkreditierung und Notifizierung im geregelten Bereich des medialen Umweltschutzes. - Wasser/Abfall -

Vertragsnaturschutz zur Kompensation von. Straßenbauprojekten

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundung Im Bereich Cross Compliance

Grünland im Umbruch. Grünland in der Landwirtschaft. 28. April 2009 BFN / Insel Vilm

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Baurecht im Wintersemester 2017/2018

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft - Agrarsubventionen - Bärbel Nienhaus & Karlheinz Knickel

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Rechtliche Steuerungsinstrumente im Naturschutz

Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Instrumente und Handlungsoptionen. Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV)

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

Die EU-Verordnung über invasive Arten im deutschen Recht. Dr. Carolin Kieß BMUB, Referat N I 3 - Artenschutz

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 936 des Abgeordneten Benjamin Raschke Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2180

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Der Schutz des Bodens ist ein Thema, dass uns alle berührt. Boden hat seine elementare Funktion, die er für den

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0804 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung d. Agrarstruktur

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Neue Chancen für die integrierte ländliche Entwicklung durch die EU - Verordnung ELER? ELER und die Gestaltung von Landesprogrammen in Niedersachsen

Zunehmende Umweltanforderungen ökonomische Grenzen und Folgen für den Wettbewerb in der Landwirtschaft

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

MASSNAHMENPUNKTE.

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV)

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Bodenschutz Herausforderungen bei der Umsetzung im Alpenraum Wolfger Mayrhofer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

Herbsttagung, September 2009, BfN, Bonn-Bad Godesberg

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Agrarpolitik für Einsteiger

AV - U. zu Punkt der 968. Sitzung des Bundesrates am 8. Juni Verordnung zur Änderung der Bundeswildschutzverordnung

Workshop 4: Flächenbezogene Instrumente. Bilanz und Thesen

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

Hauswarte mit eidg. Fachausweis

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking

Flurneuordnung und Naturschutz

Gewässerschutzrecht. Seite 146

Modifiziert oder nicht?

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Biotechnische Pflanzenschutzverfahren im Weinbau

Transkript:

Ländlicher Raum 2 / 2002 1 Wolfgang Winkler Agrarrecht und Umweltrecht: Berührungspunkte und Konflikte Seit den 70er Jahren gewinnen umweltrechtliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Wirtschaftsweise ein immer stärkeres Gewicht. Seit eh und je gelten für die Landwirtschaft besondere vom allgemeinen Recht bzw. vom Recht des Gewerbebetriebes abweichende Regelungen, die gegenwärtig als Agrarrecht bezeichnet werden. Daneben wird immer mehr die landwirtschaftliche Wirtschaftsweise durch umweltrechtliche Vorschriften reguliert. Eigenständigkeit Agrarrecht und Umweltrecht sind eigenständige Rechtsgebiete, die freilich nicht einen in sich abgeschlossenen Ausschnitt aus der Rechtsordnung bilden. Sie beruhen zwar auf gewissen rechtlichen Grundprinzipien, sind aber zugleich gegenüber anderen Disziplinen der Rechtsordnung offen. Ihre Grenzen sind im Fluss, und Normen des Agrarrechts, ebenso des Umweltrechts können verschiedenen Rechtsgebieten zugehören. So kann z.b. ein und dieselbe Vorschrift sowohl in das Agrarrecht als auch in das Raumplanungsrecht eingeordnet werden (so z.b. eine Vorschrift über die Zulässigkeit landwirtschaftlicher Bauten). Im Vergleich zum Agrarrecht zeigt das Umweltrecht einen dynamischen Charakter, indem es zu einer immer stärkeren Durchdringung der gesamten Rechtsordnung tendiert. Grundlage hierfür sind auf den Umweltschutz bezogene Staatszielbestimmungen im deutschen Grundgesetz und in Länderverfassungen, auf der EG-Ebene die Verankerung des Umweltschutzes als Querschnittsaufgabe für alle Gemeinschaftspolitiken. Agrarumweltrecht Agrarrecht und Umweltrecht sind freilich nicht identisch. Ihr Verhältnis zueinander kann in einem Bild von zwei sich überschneidenden Kreisen vorgestellt werden; die durch die Überschneidung der beiden Kreise gebildeten Segmente könnten als Agrarumweltrecht bezeichnet werden. Unter Agrarumweltrecht können die Vorschriften zusammengefasst werden, die der landwirtschaftlichen Tätigkeit Grenzen setzen und diese aus ökologischen Gründen regulieren und beschränken. Zugleich zählen dazu aber auch die in Umweltgesetzen vorgesehenen Ausnahmen und besonderen Regelungen für die Landwirtschaft, die durch ihre besondere Situation und Funktion veranlasst sind. Ferner können dazu Vorschriften gerechnet werden, die sich an Nicht-Landwirte zugunsten der Landwirtschaft wenden, so etwa der im Baurecht geltende Grundsatz der Rücksichtnahme.

Ländlicher Raum 2 / 2002 2 Die Beziehungen zwischen Landwirtschaft und Umwelt weisen drei unterschiedliche Aspekte auf: Die Landwirte sind mit ihrer Tätigkeit Schöpfer, Gestalter und Erhalter der Kulturlandschaft. Die Landwirte können andererseits Verursacher von Umweltschäden (Wasser, Boden, Luft, Naturhaushalt) sein. Die Landwirte sind aber auch Opfer von Umweltschäden, die durch außerlandwirtschaftliche Quellen verursacht werden (z.b. Bleibelastung der Böden, Waldsterben). Beziehung Agrarrecht - Umweltrecht Umweltschutz und Landwirtschaft weisen gegenseitige Berührungspunkte auf; ihr Verhältnis zueinander ist aber zugleich durch erhebliche Konflikte bestimmt. Dies kennzeichnet auch die Beziehungen zwischen Agrarrecht und Umweltrecht. Schutzgegenstand des Naturschutzrechts in Europa ist nicht mehr eine ursprüngliche Natur, sondern die durch die jahrtausendelange Arbeit der Bauern geschaffene Kulturlandschaft. Der Begriff der Nachhaltigkeit, der zunächst im 18. Jahrhundert in der Forstwissenschaft geprägt worden ist, verbindet Landwirtschaft und Umweltschutz. Zugleich vermehren sich aber auch die Konflikte zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz, indem den Landwirten aus ökologischen Gründen immer mehr Schranken für ihre Wirtschaftsweise auferlegt werden. Ebenso werden durch die Ausweisung von Schutzgebieten des Naturschutz- und Wasserrechts in immer größerem Umfang landwirtschaftliche Flächen in solche Gebiete einbezogen. Während sich das deutsche Reichsnaturschutzgesetz von 1935 auf den Schutz bestimmter Gebiete und Pflanzen- und Tierarten beschränkte, erfasst das Bundesnaturschutzgesetz von 1976 mit seinen Regelungen das gesamte Staatsgebiet, wodurch sich die Konflikte zwischen Landwirtschaft und Naturschutz verschärfen können. Einfluss von Ökologie und Umweltschutz Ökologische Anforderungen können sich im Bereich des Agrarrechts auswirken und zu einer Ökologisierung des Agrarrechts führen. Umgekehrt kann die besondere Situation der Landwirtschaft Anlass für Sonder- und Ausnahmeregelungen im Umweltrecht sein. Diese Entwicklungen sollen anhand einiger Beispiele aus dem deutschen Recht und dem Recht der EG verdeutlicht werden In fünffacher Hinsicht lässt sich ein Einfluss des Umweltschutzes auf das Agrarrecht feststellen. Einmal nehmen Grundbegriffe des Agrarrechts eine ökologische Färbung an, so z.b. der Begriff der ordnungsgemäßen Landbewirtschaftung, unter dem ursprünglich eine Bewirtschaftung verstanden wurde, die in Übereinstimmung mit den Regeln der Agrikultur steht.

Ländlicher Raum 2 / 2002 3 Zur Ordnungsmäßigkeit der Bewirtschaftung gehört aber in jedem Fall die Beachtung der einschlägigen Fachgesetze und damit auch der für die Landwirtschaft immer bedeutsamer werdenden Umweltgesetze. Dieser Begriff wird zunehmend durch den Begriff gute fachliche Praxis so im Düngemittel- und Pflanzenschutzrecht, im Bodenschutz- und Naturschutzrecht ersetzt. Eine ökologische Färbung hat auch der im Flurbereinigungsrecht verwendete Begriff der Landeskultur angenommen, unter dem ursprünglich allein wasserwirtschaftliche und kulturbauliche Maßnahmen verstanden wurden, der nunmehr aber auch ökologische Aspekte aufweist. In stärkerem Maß wird der Umweltschutz in die Agrarpolitik sowohl auf der Ebene der EU als auch auf der Ebene des Bundes und der Länder integriert. Ebenso finden ökologische Gesichtspunkte Eingang in das Agrarstrukturrecht; so kommt dem Naturschutz bei der Flurbereinigung eine erhöhte Bedeutung zu; einige besondere Flurbereinigungsverfahren können auch allein aus Gründen des Naturschutzes so im Hinblick auf den Aufbau von Biotopverbundsystemen durchgeführt werden. Bezüglich der Genehmigung nach dem Grundstückverkehrsgesetz für den Erwerb land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke sind durch die Rechtsprechung Naturschutzverbände Landwirten gleichgestellt worden. Im Düngemittelund im Pflanzenschutzrecht wird unter ökologischen Aspekten nicht nur die Zulassung, sondern auch die Anwendung geregelt. In starkem Maße werden ökologische Anforderungen im Agrarförderungsrecht sowohl auf der Ebene der EU als auch auf nationaler Ebene berücksichtigt. Im Gemeinschaftsrecht wird dies deutlich im Rahmen der VO Nr. 1257/1999 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums, wo der Umweltschutz nicht nur bezüglich der Förderung von Agrarumweltprogrammen, sondern auch bei allen anderen Förderungsmaßnahmen Eingang gefunden hat. Umweltgesichtspunkte haben auch in der sog. horizontalen Verordnung Nr. 1259/1999 in Form des cross compliance und der Modulation ihren Niederschlag gefunden. Besondere Vorschriften für die Landwirtschaft finden sich im Umweltrecht einmal im Rahmen einer Konkretisierung von Umweltgesetzen im Hinblick auf die Landwirtschaft (z.b. bei Festlegung der Anlagen für die Intensivtierhaltung, für die eine Umweltverträglichkeitsprüfung vorgeschrieben ist). Gewisse Umweltvorschriften zeigen eine besondere Relevanz für die Landwirtschaft und berühren die Landwirte in mittelbarer Weise (z.b. Umweltgesichtspunkte bei der Zulassung von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln). Spezielles Umweltrecht für die Landwirtschaft stellen z.b. die Düngeverordnung, die Klärschlammverordnung und die Bioabfallverordnung dar, die die Anwendung dieser Düngemittel in der Landwirtschaft regeln. Für landwirtschaftliche Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen können umweltrechtliche Anforderungen im Vergleich zu nichtlandwirtschaftlichen Anlagen herabgesetzt werden (z.b. Anlagen für Wirtschaftsdünger und Silagesickerstoffe im Wasserrecht). Außerdem gibt es verschiedene Ausnahmen für die Landwirtschaft in Umweltgesetzen (so z.b. verschiedene

Ländlicher Raum 2 / 2002 4 Landwirtschaftsklauseln im Naturschutzrecht etwa im Hinblick auf Beeinträchtigungen geschützter Tier- und Pflanzenarten). Die Funktion der Landwirtschaft für die Erhaltung der Kultur- und Erholungslandschaft kann bei Maßnahmen des Naturschutzes besonders berücksichtigt werden. Umgekehrt können Umweltgesetze den Landwirten besondere Bewirtschaftungs- und Pflegepflichten auferlegen (so z.b. Sorge für eine ordnungsgemäße Beweidung oder eine mindestens einmalige Mahd pro Jahr bei Grünland). Für Umweltauflagen, die zu Ertragsverlusten oder Mehraufwendungen führen, können den Landwirten finanzielle Kompensationen gewährt werden, sei es aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, sei es im Rahmen des Vertragsnaturschutzes. Resümee Das Anwachsen umweltrechtlicher Vorschriften für die Landwirtschaft verschärft das Spannungsverhältnis zwischen Agrarrecht und Umweltrecht. Es bleibt eine wichtige Aufgabe des Gesetzgebers, für dieses Spannungsverhältnis angemessene Kompromisse und Ausgleiche zu finden, die dazu führen, dass der Konflikt zwischen Umweltschutz und Landwirtschaft nicht zu einer Gefährdung und Vernichtung der landwirtschaftlichen Existenzen führt, sondern dass es zu einem für beide Seiten notwendigen Miteinander kommt. Für die Verwirklichung von Umweltzielen bleibt ein ordnungsrechtlicher Rahmen mit Geboten und Verboten für die Landwirte und ggf. Sanktionsmöglichkeiten unerlässlich. Um aber eine hinreichende Akzeptanz durch die Landwirte und deren Mitwirkung bei Umweltmaßnahmen zu gewährleisten, sind finanzielle Kompensationen, sei es aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, sei es im Rahmen des Vertragsnaturschutzes unbedingt erforderlich. Die wachsende Flut von Umweltvorschriften mit oftmals unbestimmten Rechtsbegriffen wie z.b. gute fachliche Praxis macht es notwendig, dass der Staat den Landwirten durch entsprechende Beratung Hilfestellung leistet. Ein entsprechendes Beratungskonzept ist in Deutschland in der Düngeverordnung im Hinblick auf die Ermittlung des Nährstoffgehalts und im Bundes-Bodenschutzgesetz im Hinblick auf die Umsetzung der Grundsätze der guten fachlichen Praxis verankert. Landwirtschaft und Umweltschutz sind gegenseitig aufeinander angewiesen. Für die Landwirtschaft ist die Erhaltung der natürlichen Ressourcen eine unverzichtbare Voraussetzung, während der Umweltschutz der Landwirte zur Erhaltung der Kulturlandschaft bedarf. Daher läßt sich ein effektiver Umweltschutz nur durch eine Kooperation zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz realisieren. Autor:

Ländlicher Raum 2 / 2002 5 Dr. Wolfgang Winkler Institut für Landwirtschaftsrecht der Universität Göttingen Platz der Göttinger Sieben 6 D 37073 Göttingen