Berufsinformationen einfach finden

Ähnliche Dokumente
Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerer/-in

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Tätigkeitsbeschreibung von Chefportier/Chefportier (Hotel) vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Labor (Lebensmittel) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Demichef-Patisserie/Demichef-Patisserie vom

Berufsinformationen einfach finden

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Empfangsassistent/Empfangsassistentin (Hotel) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Berufsinformationen einfach finden. Helfer/in - Spielwaren, Modellbau, Präparation

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Berufsinformationen einfach finden. Modellverwalter/in (Produktionsmodellbau)

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Fremdenheimleiter/Fremdenheimleiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Berufsinformationen einfach finden

Anerkennungstarifvertrag

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Stadtverwaltung Pirmasens

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Klartext Ausbildung. Fachkraft für Lebensmitteltechnik Rahmenplan für die Ausbildung. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg

Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom

Transkript:

Speiseeishersteller/in Hauptaufgabe des Berufs Speiseeishersteller/innen bedienen, überwachen und steuern Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Speiseeis verschiedener Art wie Eiscreme oder Fruchteis und unterschiedlicher Portionierungs- und Verpackungsformen, z.b. Eisbecher oder Eis am Stiel. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie stellen die Rohwaren nach Rezeptur zusammen und vermischen sie mit Hilfe von Mischanlagen. Nach der Homogenisierung und Pasteurisierung kühlen sie die Rohwarenmischung ab und lassen sie in Freezeranlagen vorfrieren. Die vorgefrorene Masse füllen Speiseeishersteller/innen in Portionsformen oder in Behältnisse unterschiedlicher Größe ab und bringen sie zum Nachhärten in die Tiefgefrierräume. Anschließend überwachen sie die Verpackung der Speiseeisportionen. Darüber hinaus reinigen, warten und pflegen Speiseeishersteller/innen die Produktionsmaschinen und -anlagen und übernehmen auch kleine Reparaturen. Arbeitsbereiche/Branchen Speiseeishersteller/innen arbeiten hauptsächlich in der Nahrungsmittelindustrie bei Speiseeisherstellern. Auch in Eissalons und bei Cateringunternehmen (insbesondere im Büfettservice mit eigener Speiseeisherstellung) sowie in Restaurants mit eigener Speiseeisherstellung können sie tätig sein. Branchen im Einzelnen Milchprodukte Herstellung von Speiseeis Gastronomie, Catering Eissalons Event-Caterer, insbesondere Büffetservice mit eigener Speiseeisherstellung Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafés, Eissalons u. Ä., insbesondere Restaurants mit eigener Speiseeisherstellung Arbeitsbedingungen Ob sie in Eissalons, als Caterer oder in der Herstellung von Speiseeis tätig sind - Speisehersteller/innen brauchen in jedem Fall einen ausgeprägten Sinn für Geruch, Geschmack und Farbe. Denn ein Eis muss sowohl appetitlich schmecken als auch appetitlich aussehen. Daneben verfügen Speisehersteller/innen über eine gute körperliche Konstitution, da sie oft im Stehen arbeiten. Arbeiten die Speisehersteller/innen im Service, so ist es wichtig, auch bei Hochbetrieb den Überblick zu behalten und selbst schwierigen Gästen gegenüber freundlich und zuvorkommend zu bleiben. Mit Phantasie kreieren sie gelegentlich neue Eissorten. Ein gutes Handgeschick hilft ihnen, ihre Arbeit schnell und zur Zufriedenheit des Kunden zu erledigen. Seite 1 von 6

Die Arbeitszeiten der Speisehersteller/innen können sehr unregelmäßig sein, gerade im Servicebereich sind sie oft dann gefragt, wenn andere frei haben, nämlich abends, an Wochenenden und Feiertagen. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (in der Industrie: Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Speiseeis verschiedener Art und unterschiedlicher Portionierungs- und Verpackungsformen bedienen, überwachen und steuern) Handarbeit (z.b. im Büfettservice: Speiseeis verzieren und ansprechend anrichten) Arbeit in der Küche (bei einer Tätigkeit in Eissalons oder Restaurants mit eigener Speiseeisherstellung) Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (bei einer Tätigkeit in der Nahrungsmittelindustrie bei Speiseeisherstellern) wechselnde Arbeitsorte (bei Cateringunternehmen insbesondere im Büfettservice mit eigener Speiseeisherstellung) Kundenkontakt (bei einer Tätigkeit in Eissalons) unregelmäßige Arbeitszeiten (im Servicebereich: abends, an Wochenenden und Feiertagen) Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Speiseeishersteller/in im gewerblichen Arbeitnehmerverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise 1.299 bis 1.737 im Monat betragen. Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Internet: http://www.gehaltschecker.de Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Internet: http://www.sueddeutsche.de/app/jobkarriere/gehaltstest/ Zugang zur Tätigkeit Um diese Tätigkeit ausüben zu können, wird üblicherweise eine Ausbildung in der Lebensmittelherstellung bzw. -verarbeitung gefordert. Darüber hinaus müssen die gesundheitlichen Anforderungen nach dem Infektionsschutzgesetz erfüllt sein. Seite 2 von 6

Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Die folgenden Berufe stellen in der Regel nur eine Auswahl an Zugangsmöglichkeiten zur Tätigkeit als Speiseeishersteller/in dar. Speiseeishersteller/in Fachkraft für Lebensmitteltechnik Konditor/Konditorin Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerer/Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerin Sonstige Zugangsbedingungen Die gesundheitlichen Anforderungen an das Personal beim Umgang mit Lebensmitteln nach den 42 und 43 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen müssen erfüllt sein. Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Kräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Fachkraft für Lebensmitteltechnik Fachkraft für Süßwarentechnik Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerer/Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerin Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Funktions- und Aufgabenbereiche Als Speiseeishersteller/in arbeitet man vorwiegend in folgenden betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereichen: Produktion, Fertigung Weiterbildung im Überblick Perspektiven Auch wer sich in der Lebensmitteltechnik erfolgreich spezialisiert hat, steht bedingt durch Veränderungen und Neuerungen - beruflich immer wieder vor neuen Herausforderungen. Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es daher, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und sein Fachwissen laufend zu ergänzen, zu vertiefen und an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Andere Perspektiven im Berufsleben können sein, sich beruflich zu verändern, im Beruf voranzukommen oder im Ausland zu arbeiten. Seite 3 von 6

Am Ball bleiben Weiterentwicklungen der Verfahrenstechniken und Änderungen der lebensmittelrechtlichen Regelungen sind Themen, denen sich Speiseeishersteller/innen immer wieder neu stellen müssen. Das Spektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung bis hin zur Arbeitsgestaltung. Aufstieg Wer es sich zum Ziel gesetzt hat, beruflich voranzukommen, kann ebenso aus einer Palette an Angeboten zur Aufstiegsweiterbildung auswählen. Je nachdem, welche berufliche Vorbildung man hat, kann dies beispielsweise eine Weiterbildung zum Industriemeister bzw. zur Industriemeisterin der Fachrichtung Lebensmittel oder zum Konditormeister bzw. zur Konditormeisterin sein. Auf Leitungs- und Spezialfunktionen bereiten auch andere Weiterbildungen vor, wie beispielsweise Techniker bzw. Technikerin der Fachrichtung Lebensmitteltechnik. Damit nicht zu viel Zeit auf der Strecke bleibt, werden Vorbereitungslehrgänge auf Weiterbildungsprüfungen teilweise auch in Form von E-Learning/Blended Learning angeboten. Hier lernen die Teilnehmer/innen jedoch nicht ausschließlich alleine am Computer. Während des Lehrgangs stehen sie in der Regel in Kontakt mit einem Dozenten, der für inhaltliche und technische Fragen zur Verfügung steht. Eine Übersicht über das Angebot an Bildungsmöglichkeiten enthält die Datenbank KURSNET. Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der für diesen Beruf wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auswahl dieser Kompetenzen erfolgt auf Basis der Auswertung von Stellen- und Bewerberangeboten. Kernkompetenzen, die in diesem Beruf grundsätzlich erforderlich sind: Arbeit nach Rezeptur Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung Milchhygiene Milchverarbeitung Speiseeis Verpacken Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Arbeitsvorbereitung Kühlraumarbeiten Lagerwirtschaft Lebensmittelhygiene Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung Warenannahme, Wareneingangskontrolle Wartung, Reparatur, Instandhaltung Rechtliche Regelungen Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz-IfSG) vom 20.07.2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Artikel 2a des Gesetzes vom 17.07.2009 (BGBl. I S. 2091) Seite 4 von 6

Internet: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/ifsg/gesamt.pdf Informationsquellen Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit BBZ Beruf Bildung Zukunft - Gastgewerbe, Tourismus, Ernährung (Heft 12) Internet: http://infobub.arbeitsagentur.de/bbz/hefte/bbz_12_gastgewerbe_ernaehrung_umweltschutz.pdf Broschüre erhältlich im Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Lebensmitteltechnik - Verzeichnis für die Lebensmittelherstellung in Handwerk und Technik Internet: http://www.lebensmittel-verzeichnis.de/ lebensmittelwelt.de - Portal der Lebensmittelwirtschaft Internet: http://www.lebensmittelwelt.de/ Fachzeitschriften Lebensmittel Zeitung Deutscher Fachverl. Internet: http://www.lz-net.de Nachrichtenportal für Konsumgüter, Industrie und Handel Lebensmittel-Technik LT Food Medien-Verl. Internet: http://www.lebensmitteltechnik-online.de/ Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Eis. Praxishandbuch der traditionellen und handwerklichen Speiseeisherstellung Uwe Koch Matthaes 2008 Eiscremes & Sorbets Jill Normann Weidlich und Flechsig 2005 Eiscremes, Sorbets, Parfaits Thuri Maag, Armin Zogbaum Edition Fona 2006 Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.v. (BVE) Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin D +49.30.2007860 +49.30.200786299 Internet: http://www.bve-online.de bve@bve-online.de Internationaler Verband der Konditoren, Confiseure und Speiseeishersteller (UIPCG) Brühlstraße 7 73061 Ebersbach D +49.7163.6221 +49.7163.530615 Internet: http://www.konditoren.at/uipcg/ger/index_ger.htm Arbeitgeberverband Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss e.v. (ANG) Mengendamm 16d 30177 Hannover D +49.511.6262946 +49.511.62629470 Internet: http://www.ang-online.de info@ang-online.de Seite 5 von 6

Arbeitnehmerverband Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Haubachstraße 76 22765 Hamburg D +49.40.380130 +49.40.3892637 Internet: http://www.ngg.net/ hauptverwaltung@ngg.net Sonstige Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) Dynamostraße 7-11 68165 Mannheim D +49.621.44560 Internet: http://www.bgn.de info@bgn.de Internationale Verbände Confederation of the Food and Drink Industries in the EU (CIAA) Avenue des Arts 43 1040 Brüssel B +32.2.5141111 +32.2.5112905 Internet: http://www.ciaa.be ciaa@ciaa.be Union der italienischen Speiseeishersteller e.v. (Uniteis) Kapellenstraße 15 63500 Seligenstadt D +49.6182.93300 +49.6182.933020 Internet: http://www.uniteis.com uniteis@uniteis.com Stellen- und Bewerberbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) deutsche handwerker vermittlung Internet: http://www.dhv-job.de In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht die dhv auf ihren Seiten Stellen für qualifizierte Handwerker aus sehr vielen verschiedenen Branchen. Das Angebot kann nach regionalen und fachlichen Kriterien gefiltert werden. landjobs.de Internet: http://www.landjobs.de/ Internet-Jobbörse für die Landwirtschaft. Angeboten werden Stellen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, aber auch aus der Ernährungswirtschaft, Agrartechnik und Verwaltung. lebensmitteljob.de Internet: http://www.stellenangebote.lebensmitteljob.de/ Stellenmärkte für Lebensmittelberufe, für Berufe in den Bereichen Landwirtschaft, Hotel und Gastronomie sowie Kosmetik/Pharma. Unter 'lebensmitteljob.de' werden mehrere international ausgerichtete und bereichsspezifische Stellenmärkte vorgehalten. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Speiseeishersteller/in ist folgendem Berufsfeld zugeordnet: Berufe mit Lebensmitteln Seite 6 von 6