JEDES MÄDCHEN ZÄHLT. In Freiheit und Sicherheit leben und lernen

Ähnliche Dokumente
Der 11. Oktober, Internationaler Mädchentag der Vereinten Nationen

+++ In Entwicklungsländern ist jede dritte junge Frau bereits mit 18 Jahren verheiratet. +++

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund

Geschlechterrollen und Fertilität

Gewalt gegen Frauen ist weit verbreitet

Konvention über die Rechte des Kindes

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit

Werkstätten entwickeln sich weiter:

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

Diese Konvention über die Rechte des Kindes gehört:

Welt-Mädchentag 2015 in Österreich

Leitbild. der Caritas in Oberösterreich

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Für einen linken Feminismus

Freiheit von Armut Millenniumsentwicklungsziele

Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit?

Verletzung von Menschenrechten durch die vermeintliche Fluchtursachenbekämpfung

Frauen auf der Flucht

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Inhalt des Vortrages:

Zur Diskussion um den Umgang mit Ehen von Minderjährigen in Deutschland Kinderschutzkongress, 29. Mai 2017

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm

LEITBILD. Internationale Projekte

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Für eine inklusive Welt

Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen

Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen

ÜBEREINKOMMEN DES EUROPARATES ZUR VERHÜTUNG UND BEKÄMPFUNG VON GEWALT GEGEN FRAUEN UND HÄUSLICHER GEWALT. Istanbul- Konvention ANGSTFREI GEWALTFREI

Jedes Kind verdient eine Chance!

Verleihung des Bürgerpreises vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger am in Berlin

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Fakten zur weltweiten Kindersterblichkeit 2015

Das Taschenbuch der Kinderrechte

Jugendliche durch Sport erreichen

Deutsche Zusammenfassung, April 2017 >>>

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

Quartett Skat Mau-Mau

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Der Bericht des Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

LEITBILD. Inhalt. Wofür steht das Leitbild von IAMANEH Schweiz? Ausgangslage

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern!

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Beseitigung der extremen Armut und des Hungers

Gleichstellungsbeauftragte

Zahlen zu Früh- und Zwangsverheiratung

STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK

KAIRO + Parlamentarische Gruppe. Präsidium: Yvonne Feri, Nationalrätin AG

Warum ist die Bildung von Mädchen so wichtig?

Frauen als treibende Kraft

Das Zeitalter der Aufklärung

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1-13

Auf Reisen. aktivgegenkinderarbeit

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

I N F O R M A T I O N

Kinder haben Rechte Eine Ausstellung von UNICEF

LAUREUS SPORT FOR GOOD FOUNDATION GERMANY, AUSTRIA LAUREUS SPORT FOR GOOD

Freiheit von Armut. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Warum ist die Bildung von Mädchen so wichtig?

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

EIN GESPRÄCH KANN LEBEN RETTEN.

Die Zukunft gehört allen!

Neue Formen der Kommunikation, Kundenorientierung und Kollaboration

Leitbild nph deutschland e. V.

Die TKP-Kultur Unsere Verhaltensgrundsätze

Ihr Engagement wirkt. Setzen Sie Ihren Punkt gegen Armut und Unterdrückung! Als Partner_in der ANDHERI HILFE

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

> Zuwendungsbestätigung. > Projektbericht zahlenmäßigen Nachweis > Freistellungsbescheid > externen Gutachtern evaluieren Lea Janzelowski,

Rede von Ulla Schmidt

Kinder- und Jugendrechte. in der deutschen Entwicklungspolitik

Kinderrechte- Karten. c kija salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann

Rede der Vorstandssprecherin der GIZ, Tanja Gönner zur Jahrespressekonferenz 2016

UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Kinderrechte- Reisepass

Code of Conduct - Unsere Werte

Folie 1. Rotkreuzeinführungsseminar

Unsere Vision ist eine Welt, in der Frauen, die Leben schenken, am Leben bleiben!

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Übereinkommen über die Rechte des Kindes (KRK)

Idiotentest für Verteilungsfragen

Video-Thema Manuskript & Glossar

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. Der effektive Weg zu einem höheren Einkommen

Infoblatt. Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung. Am wenigsten entwickelte Länder. Weltweit

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Transkript:

JEDES MÄDCHEN ZÄHLT In Freiheit und Sicherheit leben und lernen

Save the Children arbeitet in mehr als 120 Ländern. Wir retten Kindern das Leben. Wir kämpfen für ihre Rechte. Wir helfen ihnen, ihre Potenziale auszuschöpfen. Teilübersetzung des Reports Every Last Girl. Free to live, free to learn, free from harm Save the Children Veröffentlicht von Save the Children 1 St John s Lane London EC1M 4AR UK +44 (0)20 7012 6400 savethechildren.org.uk Erstveröffentlichung 2016 The Save the Children Fund 2016 The Save the Children Fund is a charity registered in England and Wales (213890) and Scotland (SC039570). Registered Company No. 178159 This publication is copyright, but may be reproduced by any method without fee or prior permission for teaching purposes, but not for resale. For copying in any other circumstances, prior written permission must be obtained from the publisher, and a fee may be payable. Typeset by STARLIT design star-lit.co.za Die Namen der Kinder wurden geändert, um ihre Identität zu schützen. Titelfoto: Colin Crowley/Save the Children

VORWORT Im Januar 2016 beschloss ich, stellvertretend für Tausende Mädchen in meinem Land aktiv zu werden und gegen das Ehegesetz zu klagen, wonach Mädchen bereits mit 14 Jahren verheiratet werden durften. Ich habe das nicht getan, weil es einfach war. Ich habe es noch nicht einmal getan, um die Mädchen zu retten, die vor den Zwängen einer Kinderehe geflohen sind und nun fernab ihres Zuhauses leben müssen. Ich bin aktiv geworden, weil ein Mädchen, das zur Schule geht, selbst über sein Leben bestimmen und seine Träume verwirklichen kann, viele andere Leben beeinflusst. Durch die Unterstützung eines einzelnen Mädchens entsteht eine Kettenreaktion. Es ist es nie nur ein Sieg für ein Mädchen alleine, sondern für uns alle. Dieser Bericht benennt zahlreiche Barrieren, die Mädchen den Weg versperren, ihr volles Potenzial zu entfalten. Er wird zu einem kritischen Zeitpunkt veröffentlicht. Denn unsere politischen Vertreter haben sich zur Einhaltung einer Reihe internationaler Konventionen verpflichtet. Sie haben zugesagt, Rahmenbedingungen zu schaffen, um Mädchen besser zu schützen. Und sie haben sich verpflichtet, gefährliche Traditionen, die Mädchen benachteiligen, abzuschaffen. Nun ist es Zeit für die Politiker, ihren Worten Taten folgen zu lassen. Wir müssen all diese Barrieren durchbrechen und Mädchen die Chance geben, für ihre Rechte zu kämpfen und ihrer Stimme Gehör zu verschaffen. Wir dürfen nicht länger warten. Save the Children leistet weltweit wichtige Arbeit, um den Schutz von Kindern zu verbessern. Dieser Bericht wird uns dabei helfen, die Barrieren zu erkennen und abzubauen, die Mädchen daran hindern, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Indem wir auf sie aufmerksam machen, verändern wir das Leben jedes einzelnen Mädchens. Der Welt bleibt wenig Zeit, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) umzusetzen. Daher ist es ungemein wichtig, die Barrieren für Mädchen zu beseitigen. Denn je länger wir damit warten, desto mehr Zeit brauchen wir, um alle anderen Ziele umzusetzen. Über 700 Millionen junge Frauen weltweit werden vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet, jede dritte von ihnen ist unter 15. Deshalb müssen wir gemeinsam und mit den Mädchen zusammenarbeiten, damit jedes von ihnen in Freiheit und Sicherheit leben und lernen kann. Dies ist nur möglich, wenn wir uns gemeinsam verpflichten, die Rechte von Mädchen zu stärken, damit diese Zugang zu Bildung sowie Informationen über sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte erhalten und sich Gehör verschaffen können. Allerdings reicht es nicht, die Stimmen dieser Mädchen zu hören, wir müssen auch danach handeln. Dieser Bericht zeigt uns, wie. Rebeca Zakayo Mädchenrechtsaktivistin Gründerin und Geschäftsführerin der Msichana Initiative Tansania

FOTO: COLIN CROWLEY/SAVE THE CHILDRENN Ehemalige Kindsbraut Halima, 17, schaut über die somalische Landschaft.

ZUSAMMENFASSUNG Ich möchte nicht das Mädchen sein, das niedergeschossen wurde. Sondern das Mädchen, das aufstand, um für seine Rechte zu kämpfen. Malala Yousafzai Auf der ganzen Welt treten Mädchen entschlossener als je zuvor für ihre Rechte ein. Sie wollen Freiheit. Freiheit, um ihre Hoffnungen und Träume zu verwirklichen. Freiheit, um das Leben zu leben, das sie für sich wählen. In diesem Bericht geht es um ihren Mut und ihren Einfluss und darum, was diejenigen, die vom Schweigen der Mädchen profitieren, am meisten fürchten. Mit der richtigen Unterstützung und der Stärkung ihrer gesellschaftlichen Position können Mädchen die Welt verändern. Viele von ihnen sind schon dabei, genau das zu tun. Zum Beispiel Mädchen wie Malala. Trotz der Gefahr, in die sie sich damit begeben, kämpfen sie für ihre Rechte und bitten uns, dabei an ihrer Seite zu stehen. Malala ist bei Weitem nicht das einzige Mädchen, das durch seinen Mut ein großes Risiko eingeht. Sowohl hinter der Entführung der Schülerinnen aus dem nordnigerianischen Chibok als auch der sexuellen Versklavung der Jesidinnen im Irak steht die gefährliche Vorstellung, dass Mädchen weder lernen noch eigene Entscheidungen über ihr Leben treffen sollten. In anderen Fällen werden die Rechte von Mädchen aufgrund einer weiteren grausamen Annahme aufs Schwerste verletzt: Sie gelten als Ware und werden deshalb über das Mittelmeer geschleust oder gezwungen, in einem Bordell zu leben. Die Kampagne Jedes Kind zählt von Save the Children kämpft dafür, dass die Ausgrenzung von Millionen ausgesprochen armer und stark benachteiligter Kinder in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen und bekämpft wird. In dieser Kampagne geht es auch darum, an der Seite jedes einzelnen Mädchens für dessen Rechte zu kämpfen. Jeder muss begreifen, dass Mädchen weder Ware noch Opfer sind. Im Gegenteil. Mädchen sind die stärkste Triebkraft, wenn es darum geht, die Welt zu verändern. Ausgangspunkt dafür sind die im Jahr 2015 vereinbarten Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals). Darin werden die Geschlechtergleichstellung und die Stärkung der Rechte von Mädchen und Frauen als eigenes Ziel anerkannt. Zudem wächst das Bewusstsein dafür, dass eine Verbesserung der Lebensqualität für Mädchen und Frauen oft ein wichtiger Grundstein für die Umsetzung der übrigen Ziele ist. Erlangen Mädchen beispielsweise häufiger weiterführende Schulabschlüsse, wirkt sich dies positiv auf die Gesundheitsversorgung eines Landes aus. Deshalb ist es ein Kernziel der Ziele für nachhaltige Entwicklung, Mädchen dabei zu unterstützen, Veränderungen voranzutreiben. HINDERNISSE ZUR GLEICHBERECHTIGUNG VON MÄDCHEN Damit die Welt das im Rahmen der Ziele für nachhaltige Entwicklung gegebene Versprechen niemanden zurückzulassen einhalten kann, müssen wir die Ausgrenzung und Diskriminierung bekämpfen, die es Kindern verschiedenster Gruppen verwehrt, ihr Potenzial zu verwirklichen. In diesem Bericht weisen wir auf einige der vielen Barrieren hin, die insbesondere Mädchen betreffen: Kinderehe: Über 700 Millionen junge Frauen weltweit werden heute vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet, jede dritte von ihnen ist unter 15. Wird ein Mädchen bereits als Kind verheiratet, kann dies weitere Nachteile in allen Lebensbereichen nach sich ziehen. Geschlechterbezogene Gewalt und gefährliche Bräuche: In den nächsten zehn Jahren sind Schätzungen zufolge 30 Millionen Mädchen von Genitalverstümmelung bedroht. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie Opfer von bestimmten Formen der Gewalt, einschliesslich sexueller Gewalt, werden, ist bei Mädchen größer als bei Jungen.

2,6 Milliarden Mädchen und Frauen leben in Ländern, in denen eine Vergewaltigung in der Ehe nicht ausdrücklich unter Strafe gestellt ist. Körperliche, sexuelle und psychologische geschlechterbezogene Gewalt kann zu Hause, in der Schule oder in anderen sozialen Umfeldern auftreten. Sie entsteht durch Diskriminierung und Ausgrenzung. Mangelnder Zugang zu qualifizierten sexuellen und reproduktiven Gesundheitsleistungen: Die Müttersterblichkeit ist die zweithäufigste Todesursache für Mädchen zwischen 15 und 19 Jahren (nach dem Suizid). Schätzungen zufolge sterben jährlich 70.000 junge Frauen durch Komplikationen während der Schwangerschaft oder der Geburt. Jährlich bringen 2,5 Millionen Mädchen unter 16 ein Kind zur Welt. Wirtschaftliche Ausgrenzung: Sind die finanziellen Mittel einer Familie begrenzt, werden Söhne häufig bevorzugt. Mädchen erhalten deshalb oftmals eine schlechtere Bildung und Ernährung und sind häufiger krank. In Entwicklungsländern ist mehr als ein Drittel der jungen Frauen arbeitslos, d.h. sie sind weder erwerbstätig noch erhalten sie eine Schulbildung. Fehlendes Sprachrohr und mangelnde Anerkennung: Mädchen werden oft ausgegrenzt, wenn in der Familie oder der Öffentlichkeit Entscheidungen getroffen werden. Auch auf politischer Ebene sind ihre Bedürfnisse zu wenig repräsentiert. Es kann Mädchen unangenehm sein, sich öffentlich zu äußern. Und wenn sie es tun, wird ihre Stimme oft nicht gehört oder ihr keine Bedeutung zugeschreiben. Ein exaktes Bild der Ausgrenzung von Mädchen wird erschwert durch das Fehlen von geschlechterspezifischen und differenzierten Daten. Dies wiederum spiegelt die geschichtlich bedingte und systematisch mangelhafte Anerkennung der Rechte und Bedürfnisse von Mädchen wider. Bildungsdiskrepanz: Weltweit gehen 62 Millionen Mädchen nicht zur Schule. In den meisten Ländern mit niedrigem Bildungsniveau sind arme Frauen und Mädchen am stärksten benachteiligt. Sowohl die Schulen als auch die Familien können Mädchen den Zugang zu Bildung erschweren. Gründe dafür sind beispielsweise Schulgebühren, ein Mangel an angemessenen sanitären Einrichtungen, die Bevorzugung der Söhne sowie unsichere Schulen, in denen Mädchen womöglich Opfer sexueller und geschlechtsbezogener Gewalt oder Belästigung werden. Konflikte und Katastrophen: Mädchen und Frauen sind überdurchschnittlich oft von Konflikten, Klima- und Naturkatastrophen betroffen. Grund dafür sind schlechte Bewältigungsmechanismen solcher Ereignisse wie zum Beispiel mit dem Schließen von Kinderehen. Nach dem Ebola-Ausbruch in Sierra Leone trugen die Verheiratung und der fehlende Schutz von Mädchen zu einem starken Anstieg der Schwangerschaften bei Jugendlichen bei. Schätzungen zufolge wurden über 14.000 junge Frauen während des Ausbruchs schwanger, 11.000 von ihnen besuchten zuvor die Schule. Menschenhandel und Sklaverei: Mädchen auf der Suche nach einem besseren Leben können durch falsche Versprechen in Zwangsarbeit geraten oder sexuell ausgebeutet werden. Die weltweit 21 Millionen Opfer von Zwangsarbeit bestehen zu etwas mehr als einem Viertel (26 %) aus Kindern. Mädchen sind besonders häufig von diesem Schicksal betroffen, insbesondere in Form von sexueller Ausbeutung. EINE VERÄNDERUNG IST MÖGLICH Es ist bei weitem nicht einfach, die Ursachen der Ausgrenzung und gesellschaftlichen Benachteiligung von Mädchen zu beseitigen. Durch nachhaltigen Einsatz und langfristiges Engagement ist eine Veränderung jedoch möglich. Es ist möglich, eine Welt zu schaffen, die jedem einzelnen Mädchen gleiche Rechte und Freiheiten garantiert, damit es sein Potenzial ausschöpfen kann. Wir arbeiten deshalb daran, die gesellschaftliche Position jedes einzelnen Mädchens zu stärken. Gleichzeitig kooperieren wir mit Beteiligten auf allen Ebenen darunter Männer und Jungen um für Mädchen ein Umfeld zu schaffen, in dem sie ihre vollständigen und gleichwertigen Rechte nutzen und sich weiterentwickeln können. Unsere Kampagne Jedes Kind zählt hat drei Garantien herausgearbeitet (Faire Finanzierung, Gleichbehandlung und Rechenschaftspflicht), die Regierungsvertreter ausgegrenzten Kindern geben müssen.

DREI GARANTIEN FÜR ALLE KINDER 1. Faire Finanzierung 2. Gleichbehandlung für alle 3. Rechenschaftspflicht Mehr nationale und internationale öffentliche Mittel, gerechte Erhebung und Verteilung Gesetze und politische Maßnahmen zum Abbau diskriminierender Barrieren beim Zugang zu Dienstleistungen Bessere Aufschlüsselung von Daten Abbau von finanziellen Barrieren beim Zugang zu Dienstleistungen Öffentliche Kampagnen, die Normen und Verhaltensweisen in Frage stellen Einbindung von Kindern auf allen Entscheidungsebenen Minimum an finanzieller Sicherheit für alle Kinder Registrierung jeder Geburt Transparenz und Überwachung von Budgets In diesem Bericht, dem zweiten in unserer Serie Jedes Kind zählt, haben wir die drei Garantien für Mädchen, die Regierungsvertreter geben müssen, und die erforderlichen Handlungsschritte herausgearbeitet. Zusammengenommen können diese drei Garantien für Mädchen Regierungsvertretern dabei helfen, die am stärksten benachteiligten Mädchen zu erreichen. Dazu gehören solche, die in fragilen oder von Konflikten betroffenen Staaten leben, die sich auf der Flucht befinden, die in ausgesprochen armen Ländern und benachteiligten Regionen leben und die Opfer von verschiedenen Formen der Diskriminierung sind. Die Umsetzung dieser drei Garantien für Mädchen ist die Voraussetzung dafür, dass Mädchen in Freiheit und Sicherheit leben und lernen können. In diesem Bericht und unserer Kampagne geht es darum, wie wir die Geschlechtergleichstellung fördern und denjenigen Einfluss geben können, die ihn verdienen jedem einzelnen Mädchen. FOTO: COLIN CROWLEY/SAVE THE CHILDRENN Ehemalige Kindsbraut Khadra, 16, hält ihr 2 Monate altes Baby vor dem Haus ihrer Familie in Somalia.

JEDES MÄDCHEN ZÄHLT Save the Children Deutschland e.v. Markgrafenstr. 58 10117 Berlin Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN : DE 92100205000003292912, BIC: BFSWDE 33BER www.savethechildren.de