Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Ähnliche Dokumente
4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

4.10 Die Verdauung im Darm. Aufgabe. Wie funktioniert die Verdauung im Darm?

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Untersuche, wo bei einem Kiefern- oder Fichtenzapfen die Samen sitzen und welche Vorrichtungen und Vorgänge ihrer Verbreitung dienen.

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

Baue mit Hilfe eines Relais und eines Fotowiderstandes ein Modell einer automatischen Straßenbeleuchtung (Dämmerungsschalter) auf.

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Untersuche die Volumina beim Mischen von Flüssigkeiten, vergleiche sie mit einem anderen Gemisch.

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (1)

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen?

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Wie lassen sich Kunststoffe mit einfachen Mitteln unterscheiden?

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld?

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen?

2.6 Margarineherstellung. Aufgabe. Wie kann Margarine hergestellt werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

Destillation (Artikelnr.: P )

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Von welchen Faktoren hängt die Löslichkeit eines Stoffes in Wasser ab?

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

7.2 Periodensystem. Aufgabe. Gibt es Elemente mit ähnlichen Stoffeigenschaften?

Transkript:

Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80700) 2.3 Wasserleitung von Pflanzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:23:20 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden? Pflanzen müssen ausreichend mit Wasser versorgt werden. Geschieht das nicht, dann welken sie und gehen schließlich ein. Untersuche, auf welche Weise das Wasser rasch in alle Teile einer Pflanze gelangen kann. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - -

Zusätzliche Informationen Die Pflanze nimmt mit den Wurzeln Wasser sowie anorganische Nährstoffe auf, welche von den Wurzeln aus bis in die Blattspitzen transportiert werden müssen. Hierzu dienen die Leitbündel, welche aus zwei Arten von Transportgewebe bestehen, Xylem und Phloem. Die Grundfunktion des Xylems (griechisch: "Holz") ist der Transport von Wasser. Phloem ist das lebende Gewebe, welches die anorganischen Nährstoffe sowie die in der Pflanze durch Photosynthese gebildete Stärke in alle Pflanzenteile transportiert. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Anstelle von Margeriten kann grundsätzlich jede Pflanze mit weißen Blütenblättern benutzt werden: Kamillenblüten, Wasserlilien, weiße Tulpen, weiße Nelken. Vor dem Experiment sollten die Stängel auf etwa 20-25 mit einem schrägen Schnitt gekürzt werden. Wenn die benutzten Pflanzen kürzer als 20 cm sind, sollten trotzdem - 2 cm abgeschnitten werden. - 2 -

Material Material Material aus "TESS advanced Biologie Basis Set Allgemeine Biologie, BIO" (Bestellnr. 5296-88) Position Material Messzylinder, PP, hohe Form, 00 ml Bestellnr. 36629-0 Menge 2 Löffelspatel, Kunststoff, l = 80 mm 38833-00 3 Steilbrustflasche, Enghals, klar, 00 ml, mit PE Stopfen 40-0 4 Messer 33476-00 5 Reagenzglas, d = 6 mm, l = 60 mm, 8 Stück 37656-03 (2) 6 Reagenzglasgestell mit 6 Bohrungen, d = 22 mm, Holz 37685-0 Aus dem Zubehör Taschenwaage, OHAUS JE20 48895-00 Verbrauchsmaterial Säurefuchsin, Rubin S, 25 g 383-04 Wasser, destilliert, 5 l 3246-8 Zusätzliches Material Topfpflanze des Fleißigen Lieschens weiße Margeriten - 3 -

Für das Experiment benötigte Materialien - 4 -

Aufbau und Durchführung Aufbau und Durchführung Bereite die %ige Säurefuchsinlösung zu, indem du g Säurefuchsin abwiegst und mit 99 ml Wasser auffüllst. Versuch Fülle ein Reagenzglas etwa zu zwei Dritteln mit %iger Säurefuchsinlösung. Kürze die Stängel von 2-3 Margeriten auf 20-25 cm Länge. Wenn die Pflanzen kürzer sein sollten, schneide trotzdem - 2 cm weg. Benutze einen schrägen Schnitt (Abb. und 2). Abb. Abb. 2 Stelle die Margeriten in das Reagenzglas (Abb. 3). Abb. 3 Beobachte die Margeriten etwa 20 Minuten lang und notiere deine Beobachtungen auf der Ergebnisseite. - 5 -

Versuch 2 Fülle ein Reagenzglas etwa zu zwei Dritteln mit %iger Säurefuchsinlösung. Schneide von einer Topfpflanze des Fleißigen Lieschens einen Seitentrieb ab und stelle ihn in das Reagenzglas (Abb. 4). Abb. 4 Beobachte die das Fleißige Lieschen etwa 20 Minuten lang und notiere deine Beobachtungen auf der Ergebnisseite. - 6 -

Ergebnisse Ergebnisse Versuch Notiere hier deine Beobachtungen über die Veränderung der Margeritten. Die Blütenblätter beginnen, ihre Farbe von weiß zu Pink zu verändern. Dies ist zunächst entlang der Venen der Blütenblätter zu beobachten (siehe unten). Versuch 2 Notiere hier deine Beobachtungen über die Veränderung des Fleißigen Lieschens. - 7 -

Nach etwa 5 Minuten sieht man die farbige Lösung deutlich in den Stängeln des Fleißigen Lieschens durchscheinen. Nach etwa 5 Minuten sieht man die farbige Lösung deutlich in den Stängeln des Fleißigen Lieschens durchscheinen. - 8 -

Auswertung Auswertung Versuch Frage Was kannst du aus deinen Beobachtungen der Margeritten schließen? Wie wird das Wasser in der Pflanze geleitet? Woran ist zu erkennen, dass Wasser geleitet wird? Das Wasser wird durch das Xylemgewebe in den Stängel geleitet und danach zu den Blättern auch durch Xylemgewebe verteilt.wenn dies nicht der Fall wäre, würden sich die Blütenblätter nicht verfärben. Versuch 2 Frage 2 Was ist bei dem Fleißigen Lieschen deutlicher zu erkennen als bei dem entsprechenden Versuch mit den Margeriten? Wie wird das Wasser in der Pflanze geleitet? - 9 -

Da der Stängel transparenter ist, wird deutlicher, dass das Wasser durch den Stängel in den Rest der Pflanze transportiert wird. Das Wasser wird durch das Xylemgewebe des Stängels geleitet. Frage 3 Fasse die Beobachtungen und Ergebnisse beider Versuche in einem Satz zusammen, der die in der Überschrift gestellte Frage beantwortet. Die farbige Lösung wurde innerhalb des Stängels der Pflanze sichtbar und auch in den Blütenblättern, daher muss die Pflanze ein spezielles Gewebe (das Xylem) besitzen, welches in der Lage dazu ist, Wasser hoch in die Pflanze zu transportieren und es dort in die verschiedenen Teile zu verteilen. - 0 -