Ernährungsbildung So lernen die ganz Kleinen essen... 8

Ähnliche Dokumente
Natürlich ist für die Qualität unseres Vollverpflegungskonzeptes die Auswahl unserer Partner entscheidend.

Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6

Stark werden gesund bleiben

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

Inhalt. Immer Zirkus beim Essen? Kinder brauchen Vorbilder Mithelfen und mitbestimmen Mit allen Sinnen genießen...

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Inhalt. Immer Zirkus beim Essen? Kinder brauchen Vorbilder Mithelfen und mitbestimmen Mit allen Sinnen genießen...

Inhalt. Was gibt es heute zu essen? 36 Tagsüber außer Haus zu Hause gut ergänzt 40 Vom Toben und Entspannen 42 aid-medien 44

Die Beikosteinführung: Tipps und Hintergrundinformationen

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Essen lernen am Familientisch

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Gesunde Ernährung von klein auf

Für jede Mahlzeit das Richtige. Gesunde Babynahrung einfach zubereiten, aufbewahren und füttern.

Unser Bild vom Menschen

Tagesablauf. Eingewöhnung

Ernährungspräsentation der Element-i Häuser

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Schülerfragebogen Sekundarbereich I (Bundesland: )

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Mundgesundheit. für Ihr Kind von Anfang an. Eine Information der Aktion Jugendzahnpflege

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch

Ernährungstrends mehr (Kinder-) Lebensmittel mehr Convenience Food mehr Functional Food mehr Fast Food mehr Mahlzeiten außer Haus

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita

Qualitätshandbuch. Der Kinderkrippe Rassogasse. Rassogasse München

Gätjen Lotta lernt essen

Da, wo ich mich geborgen fühle, kann ich mich entwickeln. (Maria Montessori)

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

S"llen und S"llförderung Folienvorschläge zur Basisfortbildung

Mein Ernährungstagebuch

Checkliste Ernährung Mutter und Baby. Ernährung der Mutter

Checkliste mit Qualitätskriterien zur Verpflegung und Ernährungsbildung Kita auf Erfolgskurs

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Selber machen! Schritt für Schritt Essen in der Krippe

Einblick in die Projekte und Angebote

KITA Grosslohering 52 e

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf

Ernährungskonzept. Ernährungskonzept der Kinderkrippe Bienehuus. Küsnacht, Juli 2016/KG

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

Willkommen in der Kita - Thür

Iburg Die besten Gerichte für Ihr Kleinkind

Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber... 5

Fragebogen zum Ernährungsverhalten

Was Babys brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U2

Anamnese und Ernährungsprotokoll

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

Die Ernährungspyramide

Ernährungskonzept. Integrativer Montessori-Kindergarten

Kinderernährung gesund und praktisch

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Einführung der Beikost

Ja! Natürlich. Gesunde Ernährung von Kindesbeinen an. 27. August 2012

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Orientierungskatalog (Ankerbeispiele) 0-3-jährige

Gesund essen Gesund wachsen Das Kleinkind am Familientisch

Umsetzung einer ausgewogenen Verpflegung auf Basis des DGE- Qualitätsstandard

SportConcept. FigurConcept. Gezielt Muskeln aufbauen und Fett verlieren. Gezielt Abnehmen und Gewebe straffen

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

Was Babys brauchen darauf sollten Eltern achten! U2/Paed.Check Start

Essen Lust und Frust. Dr. med. Gian Bischoff Verein Pro Kinderklinik 5. November 2007

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

Lebensmittelpyramide Arbeitsblätter

Leitfaden "Gesunde Ernährung" im Montessori Kinderhaus

Ernährungskonzept. Stand: November 2015

Wieder zu. Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Pädagogisches Konzept

1. Vorwort und Ziele unseres Konzeptes

Gesundes... Schulfruhstuck

Hauen, beißen, sich vertragen

Verpflegungskonzept. Seite 1 von 7

Wenn du nicht aufisst gibt es keinen Nachtisch? Entspannt essen mit Babys und Kleinkindern

Mahlzeiten in der Krippe

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Leibeslust Lebenslust an der Katharinenschule

Verpflegungskonzept. Kindertageseinrichtung Eltville 1* Ziel:

Kindeswohl darf nicht Elternwünschen geopfert werden. Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Krankenversicherung des Kindes: Versicherungsnummer: Oma/Opa/sonstiges Angehörigen, wenn Vater oder Mutter nicht erreichbar sind:

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

Transkript:

Ernährungsbildung... 4 1..Essen lernen in Kita und Tagespflege... 4 2..Mein Ernährungs-Check... 6 So lernen die ganz Kleinen essen... 8 3..Das Wichtigste zur Säuglingsernährung... 8 4..Kleinkinder essen anders... 12 5..Das eine Kind is(s)t so, das andere Kind is(s)t so... 16 6..Mit allen Sinnen essen... 18 7..Ich kann, ich will!... 20 8..Klare Regeln geben Sicherheit... 22 9..Ziehen Sie an einem Strang!... 24 10..Ausstattung für ein gutes Essklima... 26 Lebensmittelkunde und Verpflegung... 28 11..Ein Leitfaden durch die verlockende Vielfalt... 28 12..Ab jetzt gibt es 5 Mahlzeiten... 36 13..Leicht und mild das Mittagessen... 40 14..Den Keimen keine Chance... 42 Adressen und Links... 46 Weiterführende Medien und Materialien... 48 aid-medien... 50 Impressum... 55 3

Ernährungsbildung Essen lernen in Kita und Tagespflege Obst und Gemüse kennenlernen klein gewürfelt und als ganze Frucht. Essen und Trinken gehören in der Kinderkrippe,. -tagesstätte oder Tagespflege zum Alltag. Schon die ganz Kleinen erfahren, dass Essen etwas Schönes ist, das mit Geborgenheit und Nähe zu tun hat. Bei den gemeinsamen Mahlzeiten erleben sie Freude am Essen, lernen neue Lebensmittel, Rituale und Regeln kennen und erfahren, was Helfen und Rücksichtnehmen bedeuten. Ganz nebenbei findet die Erziehung zu einem guten Essverhalten statt. Es geht also um viel mehr als um Sattwerden und die Versorgung mit Nährstoffen. Gerade beim Essen und Trinken zeigt sich, dass Kinder kontinuierlich und in der alltäglichen Auseinandersetzung mit der Umwelt lernen. Die Ernährungsbildung gehört deshalb zu den Kernaufgaben in der Kindertagesbetreuung auch bei den ganz Kleinen. Eine ausgewogene Ernährung fördert neben Bewegung und Entspannung die körperliche, psychische und kognitive Entwicklung des Kindes. Es ist eine schöne Aufgabe, kleine Kinder gemeinsam mit den Eltern beim Essenlernen zu begleiten. Jedes neue Lebensmittel und jede Mahlzeit sind spannend, Selbstständigkeit bei den Mahlzeiten ist eine Herausforderung und Mithelfen in der Küche ein Abenteuer. Sehen Sie trotz aller zusätzlicher Arbeit mit den Kleinkindern auch die Chancen dieser frühzeitigen Ernährungsbildung!. Mit Ihrer pädagogischen Erfahrung und Ihrem Vorbild helfen Sie, die Weichen für einen gesunden Lebensstil der Kinder zu stellen. Vielleicht profitieren auch Sie selbst und das gesamte Team von dem bewussteren Umgang mit Essen und Trinken! Verpflegung von Kleinkindern eine neue Aufgabe Für viele Einrichtungen sind Kinder unter 3 Jahren eine neue Altersgruppe zur Betreuung. Beim Essen ist bei den Kleinen einiges anders: Was brauchen Kleinkinder? Wie bereite ich Babynahrung zu? Welches Geschirr und welches Mobiliar eignen sich? Ab wann können die Kleinen schon bei der Zubereitung helfen, um Lebensmittel kennen- und mögen zu lernen? Diese Broschüre baut auf den Erfahrungen vieler Krippen und Tageseltern auf und gibt Ihnen praxisnahe Antworten auf diese und viele andere Fragen. Sie möchte vor allem deutlich machen, dass die bewusste Gestaltung von Alltagssituationen die Grundlage der Ernährungsbildung ist und keine speziellen Aktionen hierfür notwendig sind. Mit dieser alltäglichen Ernährungsbildung werden alle Bildungsfelder, die die Bildungs- und Orientierungspläne für frühe Bildung in den einzelnen Bundesländern nennen, abgedeckt. Das gilt nicht nur für das Essen mit allen Sinnen, Hunger und Wohlbefinden. Beim gemeinsamen Essen üben sich die Kinder in vielen Kompetenzen wie Gespräche führen, Besteck halten und sie trainieren beim Zubereiten die Feinmotorik. Sie lernen neue Gerichte kennen, decken den Tisch und verteilen Apfelstücke oder Getränke. Die Tischsitten und die Gestaltung von Festen schaffen Bezüge zu Sinn, Werten und Religion. Auch bei Unter-3-Jährigen gibt es eine Fülle von Anknüpfungspunkten. 4

1 Vieles zutrauen und selbst machen lassen Das Erlangen von Selbstständigkeit gehört zu den wichtigsten Meilensteinen in der Entwicklung von 0- bis 3-Jährigen. Es dient dazu, dass Kinder die alltäglichen Dinge des Lebens allein bewältigen lernen und so in ihrer Entwicklung zur Eigenständigkeit..voranschreiten. Wichtig ist, den Kleinen vieles zu.zutrauen und sie, so weit sie es können, selbst ausprobieren und erfahren zu lassen. Übt ein Kind beispielsweise, den Löffel alleine zum Mund zu führen, wird es dabei am besten nicht gestört. Greift die Erzieherin 1 oder Tagesmutter zu früh ein, empfindet das Kind dies als Übergriff. In diesem Alter sind Gelingen und Scheitern hoch emotional besetzt. Wichtig ist das Anknüpfen an aktuelle Bedürfnisse, an das, was gerade die Aufmerksamkeit des Kindes erregt und worauf es Energie, Ausdauer und Konzentration verwenden möchte. Bei den Kleinen ist manches anders Ein Kleinkind belädt konzentriert immer wieder seinen Löffel und dreht ihn dann um. Das kann heißen: Ich bin satt. Doch es kann auch bedeuten: Ich probiere aus, was passiert, wenn ich etwas umdrehe. Das Kind probiert, welche Bewegungsabläufe besonders sinnvoll sind, auch wenn es etwas eigentlich schon perfekt beherrscht. Für Erwachsene hingegen sieht das nur wie manschen aus. der Krippe und Tageseinrichtung ist deshalb für jedes Kind eine bestimmte Erzieherin feste Bezugsperson. Sie schafft die emotionale Nähe gerade beim Essen und der Pflege und nimmt sich Zeit zum Kuscheln und Trösten. Kleinkinder brauchen noch mehr als ältere Kinder Vorbilder, an denen sie Handlungsabläufe und Verhaltensweisen des täglichen Lebens, zum Beispiel Tischdecken, Abspülen und Essenszubereitung aus erster Hand erleben können. Spielerisch ahmen sie diese nach, erproben sie und passen sie nach ihrem Empfinden für sich selbst an. Durch Wiederholen und Üben werden sie selbstständig. Keine Fernsehsendung kann diese Erfahrungen ersetzen. Das hat die Hirnforschung eindeutig nachgewiesen. Gemeinsame Mahlzeiten, bei denen die Erzieherin mitisst, sind wichtig. Sie sollten vom Arbeitgeber als Arbeitszeit angerechnet werden, denn entspannt essen kann die Erzieherin bei den Kleinen nicht. In der Praxis ist das gemeinsame Essen nur dann möglich, wenn nicht zu viele Kleinkinder, die noch gefüttert werden müssen, in der Krippe sind. Doch zumindest das gemeinsame Frühstück und der Nachmittagsimbiss sind in jeder Krippe umsetzbar. Kinder brauchen eine liebevolle Bindung zu Erzieherin oder Tagesmutter. Bindung und Vorbild sind die Basis Kinder unter 3 Jahren benötigen stabile Beziehungen zu anderen Menschen, um sich aufmerksam und angstfrei ihrer Umwelt zuwenden zu können. Werden in den ersten Lebensjahren die psychischen, physischen und emotionalen Bedürfnisse rasch und angemessen erfüllt, so entwickelt sich eine sichere Bindung. Je jünger ein Kind ist, desto wichtiger ist die Bezugsperson. Sobald es verunsichert, überfordert oder müde ist, benötigt es Rückversicherung und körperlichen Kontakt zur ihr. In 1 Da in Kindertagesstätten und der Tagespflege überwiegend Frauen beschäftigt sind, wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit die weibliche Form gewählt. Selbstverständlich sind Erzieher und Tagesväter gleichermaßen angesprochen. 5

Ernährungsbildung Mein Ernährungs-Check Sie sind Vorbild für die Kleinen! Haben Sie sich schon einmal Gedanken über Ihre eigenen Essgewohnheiten gemacht? Fragebogen Mahlzeiten: Lästige Nebensache oder Höhepunkt des Tages? Wie wichtig ist Ihnen Essen und Trinken? sehr wichtig neutral weniger wichtig Für die einen ein Muss, um sich wohlzufühlen; für andere ein alter Zopf. Wie oft essen Sie ein warmes Mittag- oder Abendessen in der Woche? Mal One apple a day keeps the doctor away, sagen die Briten. Welche Rolle spielt Obst bei Ihnen? Ich esse regelmäßig frisches Obst, täglich 1 Portion. täglich 2 oder mehr Portionen. Und wie sieht s beim Gemüse aus? Ich esse regelmäßig Gemüse, täglich 1 Portion. täglich 2 oder mehr Portionen. Ich esse Gemüse häufig, roh (als Fingerfood oder Salat). gedünstet, gekocht, gegrillt oder gebacken. Ich esse wenig oder kein Gemüse, weil es mir nicht gut schmeckt. weil ich es nicht vertrage. aus anderen Gründen: Ich esse wenig oder kein frisches Obst, weil es mir nicht gut schmeckt. weil ich es nicht vertrage. aus anderen Gründen: 6

2 Getränke: Niemand kommt lange ohne sie aus, doch die Geschmäcker sind sehr verschieden. Was trinken Sie am häufigsten? (Mehrfachnennungen sind möglich.) Trink- oder Mineralwasser Wasser mit Geschmack Fruchtsaftschorlen Fruchtsaft pur Limonaden, Cola, Eistees und ähnliche süße Erfrischungsgetränke Kaffee oder schwarzen Tee ungesüßt gesüßt mit Zucker/Süßstoff Früchte- oder Kräutertee ungesüßt gesüßt mit Zucker/Süßstoff Milch/Milchmischgetränke Sonstiges: Am Stehtisch in der Fußgängerzone oder in schönem Ambiente wie sieht es bei Ihnen aus? Ich esse immer am Tisch oder an einem ruhigen Platz. Ich bin sehr flexibel und esse da, wo es sich.gerade ergibt. Ich esse nebenbei, weil ich zu wenig Zeit für ein gemütliches Essen habe. Ich nasche selten (= weniger als 1- bis 2-mal in der..woche) Süßigkeiten salzige Snacks Ich nasche und snacke gerne, aber bewusst und in kleinen Mengen. Wenn ich Langeweile habe, gestresst oder traurig bin, greife ich zu Süßigkeiten oder zu salzigen Snacks Sonstigem: Probieren Sie mal etwas aus Es gibt nicht den perfekten Speiseplan, und nicht an jedem Tag ist das Essen gleich ausgewogen. Unter dem Strich sollte aber die Bilanz stimmen, damit Sie sich selbst fit fühlen sowie Kraft und Nerven für Ihren Alltag haben und damit die Kleinen sich von Ihnen viel Gutes abgucken können. Haben Sie bereits eine Idee, ob und gegebenenfalls wo Sie Ihre Ess- und Trinkgewohnheiten verbessern könnten? Dann bitte gleich notieren: Jeder hat seine Vorlieben auch beim Naschen. Mögen Sie es lieber süß oder salzig? Ich nasche häufig (= täglich oder mehrmals am Tag) Süßigkeiten salzige Snacks Wenn Sie nicht genau wissen, was Sie noch verbessern oder in welchem Bereich Sie mal etwas Neues probieren können, schauen Sie sich die Empfehlungen ab Seite 28 an. Mit dem Pyramidenmodell lässt sich leicht Ihr eigener Speisenzettel und der Ihrer. Kinder überprüfen und Sie haben zugleich eine Checkliste für den Tag. 7

So lernen die ganz Kleinen essen Das Wichtigste zur Säuglingsernährung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monat 1. Nur Milch: am besten Muttermilch Wenn die Mutter nicht stillt, brauchen Babys im 1. Jahr Fertigmilch. 2. Weiterstillen + B(r)eikost Ab dem 5. bis 7. Monat bekommen Babys Lust auf Brei. Z e i t f ü r d i e e r s t e n L ö f f e l G e m ü s e b r e i 3. Übergang zum Familienessen + Babys möchten gegen Ende des 1. Lebensjahres selbst essen. Der Zeitpunkt des Abstillens richtet sich nach Mutter und Kind. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monat Stillen ist das Beste für Mutter und Kind Muttermilch ist optimal auf die Bedürfnisse des Babys abgestimmt. Unterstützen Sie stillende Mütter und schaffen Sie möglichst gute Voraussetzungen dafür, dass Babys auch bei Ihnen mit Muttermilch versorgt werden können. Bieten Sie Müttern, die zum Stillen zu Ihnen kommen, eine ruhige Sitz- oder Stillecke. Achten Sie auf einen guten hygienischen Umgang mit abgepumpter mitgebrachter Muttermilch, denn die Krippe ist als Ausgabestelle für die einwandfreie Qualität der Milch beim Füttern verantwortlich. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Träger bezüglich des Umgangs mit abgepumpter Muttermilch in Ihrer Einrichtung und wenden Sie sich bei Fragen an das für Sie zuständige Lebensmittelüberwachungs- und Gesundheitsamt (Adresse siehe Seite 47). Legen Sie die Handhabe verbindlich in Ihrer Leitlinie fest und händigen Sie diese den Eltern aus. Empfehlungen für den Umgang mit abgepumpter Muttermilch finden Sie unter www.fitkid-aktion.de (Wissenswertes/Kinderernährung/Säuglinge/Muttermilch in der Kita). Quelle: Gesund ins Leben, Essens-Fahrplan für Babys, 2011 Im 1. Lebensjahr ändert sich die Ernährung eines Babys rasant: In den ersten Monaten bekommen Babys Muttermilch oder eine Flasche mit Säuglingsmilchnahrung. Frühestens ab dem 5. Monat wird dies durch verschiedene Breie ergänzt. Die Verdauungsfunktionen und Essfähigkeit (mundmotorische Fähigkeiten) müssen sich erst entwickeln. Dabei hat jedes Baby sein eigenes Tempo. Wenn Sie in Ihrer Einrichtung oder in der Tagespflege Kinder unter 1 Jahr aufnehmen, besprechen Sie bitte mit den Eltern, was die Kleinen zu essen und trinken bekommen können. Die folgenden Informationen geben Ihnen eine Orientierung. 8