StPO-Fallrepetitorium

Ähnliche Dokumente
StPO-Fallrepetitorium

StPO-Fallrepetitorium

Strafprozessuale Revision

Strafprozessuale Revision

Strafprozessuale Revision

Die Revision im Strafrecht

Strafrechtliche Assessorklausuren

Strafprozessuale Revision

Revision und Plädoyer im Strafprozess

Strafprozessordnung - StPO -

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Zivilakte. Mit Repetitorium. Bearbeitet von Klaus Dresenkamp, Dr.

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Mustertexte zum Strafprozess

Jurakompakt. Strafprozessrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M., und Prof. Dr Jörg Scheinfeld

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Brunner Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

Inhaltsübersicht VII V XI XVII

Die Revision im Strafrecht

Die Assessorklausur im Strafprozess

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Studienkommentar StPO

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt. Skript StPO. Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG. Bearbeitet von Dr.

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Strafprozeßrecht I. RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2017 Mi, 11:45 (s.t.) - 13:15 Uhr, Hörsaal E Universität Bonn

Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

Paragraphenregister. Die angegebenen Fundstellen beziehen sich auf Randnummern des Buches; Hauptfundstellen sind durch Hervorhebung kenntlich gemacht.

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht

Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst

Die Revision im Strafprozess

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen

Sitzungsdienst des Staatsanwalts

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO

Öffentlich-rechtliche Assessorklausuren

Fallbuch Sozialrecht

Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen

Das Assessorexamen im Strafrecht

Gliederung. 1. Kapitel - Einführung,.,, 1

Fälle zum Strafprozessrecht

40 Klausuren aus dem Verwaltungsrecht

Der gefàhrdete Zeuge im deutschen und polnischen Strafverfahren

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts. von. Dr. Hans-Heiner Kiihne

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Mustertexte zum Strafprozess

Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt. Skript StPO. Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

Strafgesetzbuch: StGB

Mustertexte zum Strafprozess

Strafrecht im Assessorexamen

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

Fälle zum internationalen Strafrecht

Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen

Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

schnell und portofrei erhältlich bei

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Strafprozessrecht SoS 2006

Mustertexte zum Strafprozess

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessordnung. Studienkommentar. von Prof. Dr. Wolfgang Joecks. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren

Die Station in Strafsachen

Fallsammlung zum Ordnungswidrigkeitenrecht

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band I: Gutachten / Teil C: Straftaten und Strafverfolgung im Internet

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen

Inhaltsverz eich nis INHALTSVERZEICHNIS

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO

Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO. I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Bußgeld, Geldstrafe, Strafbefehl & Co.

Umweltrecht. von Prof. Dr. Hans-Joachim Koch. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Industriemeisterprüfung Übungsbuch

beck-shop.de Sitzungsdienst des Staatsanwalts Vorbereitung Verhandlung Plädoyer Dr. Christian Theiß von Richter am Amtsgericht Wunsiedel 3.

Qualitätssicherung am Bau

Strafprozessordnung. Studienkommentar. von. Dr. Wolfgang Joecks o. Professor an der Universität Greifswald. Druckerei C. H. Beck ...

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Transkript:

Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung StPO-Fallrepetitorium von Dr. Michael Hammer, Dr. Bernhard Wankel, Ingrid Demmel 5., neu bearbeitete Auflage StPO-Fallrepetitorium Hammer / Wankel / Demmel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Strafverfahrensrecht Verlag Franz Vahlen München 2012 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 4285 4 Inhaltsverzeichnis: StPO-Fallrepetitorium Hammer / Wankel / Demmel

Hammer StPO-Fallrepetitorium

Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg und Dieter Maihold

StPO- Fallrepetitorium Von Dr. Michael Hammer Richter am Oberlandesgericht Langjähriger Hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter und Prüfer im Staatsexamen Begründet von Dr. Bernhard Wankel Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim Landgericht Nürnberg In der 2. Auflage unter Mitwirkung von Ingrid Demmel Richterin am Amtsgericht 5., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2012

Zitierweise: Hammer StPO-Fallrepetitorium Rn. www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 4285 4 2012 Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck: Druckhaus Nomos In den Lissen 12, 76547 Sinzheim Satz: R. John + W. John GbR, Köln Umschlagkonzeption: Martina Busch Grafikdesign, Homburg Kirrberg Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Vorwort Die vorliegende 5. Auflage des Skripts behandelt wie die Vorauflagen die strafprozessualen Fragen, die für das 2. juristische Staatsexamen von Bedeutung sind. Das Skript wendet sich an Rechtsreferendare die sich entweder einen Überblick über die klausurbedeutsamen Probleme verschaffen oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse vertiefen und erweitern wollen. Im Hinblick auf die deutlich zunehmende Bedeutung der anwaltlichen Beratungstätigkeit in der Examensklausur, enthält das Fallrepetitorium eine Anzahl von Fallgestaltungen mit anwaltlicher Fragestellung. Ausgangspunkt der meisten strafprozessualen Klausuren sind (mögliche) Fehler, die dem Gericht oder den Ermittlungsbehörden in den verschiedenen Stadien des Strafverfahrens unterlaufen. Die Aufgabe des Examenskandidaten besteht darin, nicht nur den Fehler als solchen zu erkennen, sondern die rechtlichen Folgen eines solchen Fehlers zutreffend zu bestimmen. Das vorliegende Skript folgt mit seiner Konzeption dieser Systematik. Damit soll insbesondere die Verknüpfung zwischen Ermittlungsverfahren, Hauptverhandlung und Revisionsrecht deutlich gemacht werden. So finden sich etwa Fragen der Beweisverwertbarkeit sowohl in der Revisionsklausur als auch in den Klausurtypen»Strafurteil«,»Plädoyer«,»Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft«oder einer Klausur, die eine anwaltliche Beratung zum Gegenstand hat. Die einzelnen Fälle des Skripts sind deshalb nicht isoliert zu betrachten, sondern jeweils im Zusammenhang mit thematisch ähnlich gelagerten Fallgestaltungen zu sehen. Daher finden sich in den Anmerkungen häufig Querverweise, denen nachgegangen werden sollte. Soweit systematisch möglich, werden auch allgemeine Fragen des Rechtsmittelrechts dargestellt, zb die Problematik des Strafklageverbrauchs oder der Rechtsmittelbeschränkung. Die angesprochenen Probleme sind unter dem Gesichtspunkt der Klausurrelevanz ausgesucht und die Fall-Lösungen orientieren sich konsequent an der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. Besonderen Wert habe ich bei der Überarbeitung und Auswahl der Fälle darauf gelegt, dass neben den»klassischen«problemkonstellationen auch die gesetzlichen Neuregelungen (etwa Verständigung in Strafsachen, Telekommunikationsüberwachung) und die in der Rechtsprechung aktuell diskutierten Themen ausreichend Raum finden. Regensburg, Juli 2012 Dr. Michael Hammer V

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XI 1. Kapitel. Fehler im Ermittlungs- und Hauptverfahren.... 1 A. Fehlerhafte Beweiserhebung im Ermittlungsverfahren (Verwertungsverbote)... 1 I. Verwertungsverbot wegen fehlender Beschuldigtenbelehrung... 3 1. Schweigerecht... 3 a) Die Pflicht zur Belehrung... 3 b) Ausnahmsweise kein Verwertungsverbot»Widerspruchslösung«... 3 c) Beschuldigter oder verdächtiger Zeuge?... 4 aa) Inkulpationsakt... 4 bb) Umgehungsverbot... 5 d)»qualifizierte«belehrung... 5 e) Vernehmung oder Spontanäußerung?... 6 2. Recht auf Hinzuziehung eines Verteidigers... 8 3. Recht auf konsularischen Beistand... 8 II. Verwertungsverbote aufgrund verbotener Beweismethoden... 10 1. 136a StPO... 10 2. Heimliches Befragen... 13 a) Befragung durch Verdeckte Ermittler... 13 b) Befragung durch sonstige nicht öffentlich ermittelnde Polizeibeamte... 15 c) Zur Abgrenzung: Offene Vernehmungen in Haftsituationen... 16 3. Heimliches Zuhören... 18 4. Heimliches Zusehen... 19 5. Verlesung von persönlichen Aufzeichnungen... 21 6. Lauschangriff... 23 7. Körperliche Untersuchung, 81a StPO... 24 8. DNA-Analyse, Reihengentest... 27 9. Beschlagnahme, 97 StPO... 30 10. Überwachung der Telekommunikation... 32 11. Observation... 38 12. Durchsuchung, 105 I StPO... 39 13. V-Leute, 110b StPO... 42 B. Fehler in der Hauptverhandlung... 43 I. Fehler bei der Vernehmung zur Person, 243 II StPO... 43 II. Verlesen der Anklage, 243 III StPO... 43 III. Hinweis nach 243 V 1 StPO... 44 IV. Fehler bei der Zeugenvernehmung... 44 1. Fehler bei der Vernehmung... 44 a) Vernehmung zur Person, 68 StPO... 44 b) Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen, 52 III StPO... 44 c) Zeugnisverweigerungsrecht der Berufsgeheimnisträger, 53 StPO... 46 d) Sachverständiger und sachkundiger Zeuge... 47 2. Fehler bei der Vereidigung... 48 a) Unterlassene Entscheidung/Begründung/Protokollierung... 48 b) Vereidigungsverbote, 60 StPO... 49 c) Verstoß gegen Belehrungspflicht, 61 StPO... 50 V. Ablehnung von Beweisanträgen... 50 1. Ablehnungsgründe, 244 III 2 StPO... 52 2. Augenschein und Auslandszeuge, 244 V StPO... 54 VII

Inhaltsverzeichnis beck-shop.de 3. Beschluss des Gerichts, 244 VI StPO... 54 VI. Amtsaufklärungspflicht, Aufklärungsrüge, 244 II StPO... 55 VII. Einführung früherer Angaben von Beschuldigten und Zeugen in die Hauptverhandlung... 56 1. Allgemeines... 56 2. Verwertung früherer Aussagen des Angeklagten, 254 I StPO... 58 VIII. Verlesung von Aussageprotokollen, Erklärungen, Attesten ua... 61 1. 250 StPO... 61 a) Grundsatz, Zeuge vom Hörensagen... 61 b) 55 StPO, Ergänzen Ersetzen I... 62 c) Ausnahmen... 63 aa) Allgemeines... 63 bb) Tatsächliche Verhinderung rechtlicher Hinderungsgrund... 64 cc) 251 StPO, Ergänzen Ersetzen II Recht auf konfrontative Befragung... 65 dd) 251 II StPO... 66 ee) 251 I Nr. 2 StPO, Verdeckte Ermittler, Vernehmung unter optischer und akustischer Abschirmung... 68 ff) 251 IV StPO, Verfahren... 69 gg) 256 StPO, Verlesung von Gutachten uä... 70 2. Verwertung früherer Aussagen bei Zeugnisverweigerungsrecht, 252 StPO... 71 a) Überblick... 71 b) Spontanäußerung Vernehmung, Abgrenzung... 74 c)»vernehmung«durch V-Leute,»faires Verfahren«... 75 d)»vernehmung«durch Sachverständige... 76 e)»vernehmung«durch Verteidiger... 79 f) Augenschein und 252 StPO... 80 g) 252 und 251 StPO... 81 h) 252 und 250, 254 StPO... 82 IX. Verstoß gegen 261 StPO, Inbegriff der Verhandlung... 83 1. Verwertung außerhalb der Hauptverhandlung gewonnener Erkenntnisse... 85 2. Verwertungsverbote... 85 3. Schweigen des Angeklagten... 85 4. Zeugnisverweigerungsrechte... 87 5. Verteidigererklärungen... 87 6. Verwertung früherer Urteile oder Beschlüsse... 88 7. Offenkundigkeit, persönliche Eindrücke, Kenntnisse... 89 8. Verständigung im Strafprozess... 90 a) Allgemeine Zulässigkeit... 90 b) Verfahrensrechtliche Gesichtspunkte... 91 c) Gegenstand und Inhalt der Verständigung... 92 d) Amtsaufklärungspflicht ( 244 II StPO)... 93 e) Bindung des Gerichts... 94 f) Rechtsmittelverzicht/-rücknahme... 95 g) Befangenheit, Ablehnung... 98 h) Revision... 98 X. Verstoß gegen 265 StPO... 100 2. Kapitel. Besondere Verfahrensgestaltungen... 101 A. Das beschleunigte Verfahren... 101 B. Das Strafbefehlsverfahren.... 102 C. Anwaltliche Beratung... 105 I. Straßenverkehrsrecht, Sicherstellung des Führerscheins... 105 II. Untersuchungshaft... 108 1. Zulässigkeit... 110 VIII

Inhaltsverzeichnis 2. Richtigkeit der Haftentscheidung... 110 III. Wiedereinsetzung und Strafbefehlsverfahren... 111 IV. Rechtsmittelrecht... 114 3. Kapitel. Rechtsmittelrecht... 117 A. Allgemeines... 117 I. Rechtsmitteleinlegung Berufung und Revision... 117 II. Verzicht und Rücknahme, 341 StPO... 118 B. Von Amts wegen zu beachtende Verfahrensfragen... 121 I. Zuständigkeiten... 121 1. Allgemein... 121 2. Die sachliche Zuständigkeit... 122 3. Besondere Zuständigkeit, Verhältnis große Strafkammer zur Schwurgerichtskammer... 123 II. Anklage... 124 1. Der prozessuale Tatbegriff... 126 2. Fälle... 127 III. Fehlender Eröffnungsbeschluss... 129 IV. Rechtskraft, Strafklageverbrauch (»ne bis in idem«art. 103 III GG)... 131 1. Prozessuale Tat und materielles Recht... 132 2. Fälle... 134 V. Rechtsmittelbeschränkung, Berufungsbeschränkung... 141 1. Die Voraussetzungen der Beschränkung... 141 a) Trennbarkeitserfordernis... 141 b) Widerspruchsfreiheit... 142 2. Die Rechtsfolge der Beschränkung... 145 3. Strafmaßeinspruch und Strafmaßberufung... 146 a) Strafmaßeinspruch... 146 b) Strafmaßberufung... 147 VI. Das Verschlechterungsverbot ( 331 StPO)... 148 VII. Fehlender Strafantrag, Verjährung... 149 C. Revision... 150 I. Verfahrensrecht und materielles Recht: Verfahrensrüge und Sachrüge... 150 II. Verstöße gegen verfahrensrechtliche Vorschriften... 150 1. Absolute Revisionsgründe... 150 a) Befangenheit und Revision, 338 Nr. 3 StPO... 151 b) Anwesenheit in der Hauptverhandlung 338 Nr. 5 StPO... 151 2. Relative Revisionsgründe... 156 3. Verwirkung von Verfahrensrügen... 156 4. Beruhen, 337 StPO... 159 III. Sachrüge... 160 1. Form und Umfang der Überprüfung... 160 2. Angriffe gegen die Beweiswürdigung... 161 a) Grundsatz... 161 b) Verstoß gegen Denkgesetze, Naturgesetze, Erfahrungssätze... 161 c) Verstoß gegen den Grundsatz»in dubio pro reo«... 162 3. Strafzumessung... 163 4. Materielle Beschwer... 164 4. Kapitel. Arbeitsmethode und Aufbau einer Revisionsbegründungsklausur.... 165 A. Arbeitsmethode, Beweiskraft des Protokolls.... 165 B. Beispiele für mögliche Revisionsanträge... 170 C. Aufbau einer Revisionsbegründung... 172 IX

Inhaltsverzeichnis beck-shop.de D. Beispiele zur Formulierung einer Revisionsrüge... 173 I. Strafklageverbrauch... 173 II. Überschreitung der Strafkompetenz durch den Strafrichter... 173 III. Absoluter Revisionsgrund... 174 IV. Relativer Revisionsgrund... 174 1. Ablehnung eines Beweisantrages... 174 2. Verwertungsverbot... 175 3. 265 StPO... 175 Stichwortverzeichnis... 177 X