Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen"

Transkript

1 Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen von Horst Kaiser, Ronald Bracker 4., neu bearbeitete Auflage Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen Kaiser / Bracker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Strafverfahrensrecht Assessorexamen Verlag Franz Vahlen München 2014 Verlag Franz Vahlen im Internet: ISBN

2 H. Kaiser Bracker Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen beck-shop.de

3

4 Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen Von Horst Kaiser Vorsitzender Richter am LG Lübeck a.d. Ehem. Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare Ehem. Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen Seminarleiter bei den Kaiserseminaren Ronald Bracker Richter am Landgericht Lübeck Ehem. Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare Seminarleiter bei den Kaiserseminaren 4., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2014

5 Zitiervorschlag: Kaiser/Bracker Staatsanwaltsklausur ISBN Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstraße 9, München Druck: Druckerei C.H. Beck Nördlingen (Adresse wie Verlag) Satz: R. John + W. John GbR, Köln Umschlagkonzeption: Martina Busch, Grafikdesign, Homburg Kirrberg Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort zur 4. Auflage Wiederholte Gesetzesänderungen und vor allem neue Rechtsprechung, insbesondere zur Frage der Entstehung von Beweisverwertungsverboten, seit dem Erscheinen der 3. Auflage erforderten eine umfassende Überarbeitung des Buches. Berücksichtigung fand auch das Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren vom , das bedeutsame Ergänzungen der Belehrungspflichten gegenüber Beschuldigten enthält. Daneben habe ich die prozessualen Probleme vertieft dargestellt, die in den Examensklausuren seit dem Erscheinen der Vorauflage wiederholt auftauchten und sich damit als besonders examensrelevant erwiesen haben. Zugleich habe ich Anregungen eingearbeitet, die ich dankenswerterweise von Lesern der vorangegangenen Auflage erhalten habe. Lübeck, im Dezember 2013 Ronald Bracker V

7 Vorwort zur 1. Auflage Dieses Begleitbuch zu meinem im Rahmen der Kaiserseminare ausgerichteten Wochenendseminar»Die Staatsanwaltsklausur«soll der Vorbereitung auf die Strafrechtsklausur im Zweiten Examen dienen, in der von Ihnen u.a. die Anfertigung einer Anklageschrift gefordert wird. Ziel ist es, Ihnen das Bewältigen der häufigsten Klausurprobleme zu erleichtern. Natürlich kann im Rahmen einer derartigen Darstellung nicht jedes denkbare Problem erörtert werden. Ihnen soll vielmehr die Angst vor diesem Klausurentyp genommen werden. Zu diesem Zweck werden Ihnen Strategien aufgezeigt, Lösungsvorschläge und Formulierungsbeispiele angeboten. Dieses Buch erhebt nicht den Anspruch, eine wissenschaftliche Abhandlung zu sein, weshalb ich auch weitgehend auf Zitate verzichtet habe. Lediglich wichtige Entscheidungen vor allem des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs, die meist neueren Datums sind, habe ich genannt. Im Übrigen habe ich mich weitgehend auf Zitate aus den Kommentaren von Fischer zum Strafgesetzbuch und von Meyer-Goßner zur StPO beschränkt, weil Sie diese in den meisten Bundesländern im Klausurexamen zur Hand haben. Auch den Anspruch auf Vollständigkeit will ich nicht erheben. Dieses Buch konzentriert sich ganz und gar auf typische Klausurprobleme und soll Ihnen das für das Bestehen des Examens erforderliche Basiswissen vermitteln. Mit den im ersten Teil dieses Buches (»Gutachten«) dargestellten Problemen können Sie auch in der Urteils-, in der Anwalts und in der Revisionsklausur konfrontiert werden, sodass die angebotenen Lösungsvorschläge Ihnen auch in diesen Klausurtypen weiterhelfen werden. Für Anregungen und Kritik bin ich jederzeit dankbar. Lübeck, im Juli 2009 Ronald Bracker Der Verfasser ist Richter in einer Strafkammer am Landgericht Lübeck und erfahrener Referendarausbilder, der über 15 Jahre lang verschiedene Arbeitsgemeinschaften im Strafrecht sowie Klausurenkurse leitete. Zudem führt er seit 1995 Fortbildungsveranstaltungen für Staatsanwälte und Richter aus vielen Bundesländern durch. Der Verfasser veranstaltet Wochenendseminare zur Vorbereitung auf die Examensklausuren. Nähere Informationen erhalten Sie unter: KAISERSEMINARE VI

8 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XIII 1. Teil. Examensvorbereitung... 1 A. Klausuren üben!... 1 B. Zeitschriftenlektüre... 2 C. Arbeitsgemeinschaft... 2 D. Aktenvorträge Teil. Einstieg in die Klausurtechnik... 3 A. Zeiteinteilung und Bedeutung der einzelnen Abschnitte... 4 B. Erfassen des Sachverhalts... 5 C. Gedankliche Strukturierung... 6 D. Das äußere Erscheinungsbild Teil. Das Gutachten... 7 A. Der Aufbau... 7 I. Handlungsabschnitte... 7 II. Straftatbestände Reihenfolge Sonderfall: Wahlfeststellung a) Wahlfeststellung, Postpendenz und Stufenverhältnis b) Aufbau und Darstellung III. Gliederung innerhalb des jeweiligen Straftatbestandes IV. Darstellung der einzelnen Tatbestandsmerkmale B. Gutachten- und Urteilsstil I. Urteilsstil II. Gutachtenstil C. Beweiswürdigung I. Grundregeln II. Erforderlichkeit der Beweiswürdigung III. Darstellung der Beweiswürdigung Der Beschuldigte gesteht Der Beschuldigte schweigt Der Beschuldigte bestreitet Der Beschuldigte gesteht und bestreitet teilweise IV. Die Beweismittel Einlassung des Beschuldigten Zeugen Sachverständige Urkunden Augenschein Teil. Häufige Rechtsprobleme im A-Gutachten A. Fehlerhafte Beweiserhebung und Verwertungsverbote I. Allgemeines VII

9 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de 1. Verdachtslage und Verurteilungswahrscheinlichkeit Begründung eines Verwertungsverbots II. Verwertbarkeit von Beschuldigtenangaben Verstöße gegen die Belehrungspflicht a) Belehrungspflicht aa) Bei Vernehmungen (1) Vernehmung (2) Belehrungspflicht bb) Bei Verhaftung und vorläufiger Festnahme b) Verwertungsverbot aa) Verstoß gegen 136, 163a StPO bb) Verstoß gegen 127 IV, 114b StPO c) Drittwirkung d) Fortwirkung des Verwertungsverbots aa) Qualifizierte Belehrung bb) Folge des Unterlassens einer qualifizierten Belehrung e) Fernwirkung Verbotene Vernehmungsmethoden a) Unzulässige Methoden aa) Ermüdung bb) Täuschung cc) Versprechen eines Vorteils b) Verwertungsverbot c) Fortwirkung d) Fernwirkung e) Sonderfall: Hörfalle III. Verwertbarkeit von Zeugenaussagen Die Belehrungspflicht gemäß 57 StPO Das Auskunftsverweigerungsrecht nach 55 StPO a) Gefahr der Verfolgung b) Belehrungspflicht c) Folgen des Verstoßes Das Zeugnisverweigerungsrecht nach 52 StPO a) Kreis der Zeugnisverweigerungsberechtigten b) Belehrungspflicht c) Verwertungsverbot d) Folge der Zeugnisverweigerung und 252 StPO aa) Ergänzendes Verwertungsverbot bb) Ausnahmen (1) Vernehmung durch Richter (2) Zustimmung zur Verwertung cc) Geltung bei Berufsgeheimnisträgern IV. Verwertbarkeit sonstiger Beweismittel und Erkenntnisse Durchsuchung a) Durchsuchung beim Beschuldigten aa) Tatverdacht bb) Durchsuchungsgegenstand cc) Durchsuchungszweck dd) Verhältnismäßigkeit ee) Anordnungskompetenz ff) Inhalt der Durchsuchungsanordnung gg) Folgen eines Verfahrensverstoßes hh) Zufallsfunde b) Durchsuchung bei Dritten aa) Durchsuchungsgegenstand bb) Durchsuchungszweck VIII

10 Inhaltsverzeichnis cc) Verwertungsverbot dd) Anordnungskompetenz, Inhalt der Durchsuchungsanordnung ee) Folgen eines Verfahrensverstoßes Beschlagnahme a) Beschlagnahmegegenstand b) Verhältnismäßigkeit c) Beschlagnahmeverbote d) Anordnungskompetenz e) Sonderfall: Beschlagnahme von Tagebüchern f) Sonderfall: Postbeschlagnahme g) Sonderfall: Beschlagnahme von s Verdeckte Ermittlungsmaßnahmen der Polizei a) Nicht offen ermittelnde Personen aa) Informant bb) Verdeckt ermittelnde Polizeibeamte cc) Verdeckte Ermittler (1) Voraussetzungen für den Einsatz (2) Klausurrelevante Probleme dd) V-Leute ee) V-Leute/vE als agent provocateur (1) Konkretes Vorgehen als Tatprovokation (2) Rechtsstaatliche Grenzen (3) Folgen der Einwirkung auf den Beschuldigten b) Telefonüberwachung aa) Änderung der rechtlichen Beurteilung bb) Zufallsfunde (1) Beschuldigter und Teilnehmer (2) Dritte cc) Fernwirkung c) Akustische Überwachung aa) Wohnraumüberwachung bb) Überwachung außerhalb von Wohnungen Weitere Ermittlungsmaßnahmen a) Einholung von Behördenauskünften b) Einholung anderer Auskünfte aa) Bankgeheimnis bb) Andere Beschränkungen Blutprobenentnahme a) Anordnungskompetenz b) Beschlagnahme von Blutproben Zufallsfunde B. Sonstige prozessuale Probleme I. Verlesbarkeit von Urkunden Andere Vernehmungsniederschriften, schriftliche Erklärungen Richterliche Vernehmungsprotokolle II. Verfahrenshindernisse Rechtskraft und Strafklageverbrauch a) Reichweite in persönlicher Hinsicht b) Reichweite in sachlicher Hinsicht Fehlender Strafantrag Verjährung, 78 ff. StGB Teil. Der prozessuale Teil A. Das prozessuale Gutachten I. Das sachlich zuständige Gericht Zuständigkeiten IX

11 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de 2. Regelstrafrahmen als Ausgangspunkt Strafrahmenverschiebungen a) 21 StGB: Erhebliche Verminderung der Schuldfähigkeit aa) Feststellung der Tatzeit-BAK bb) Wirkung psychodiagnostischer Kriterien b) Minder schwere Fälle Konkrete Straferwartung II. Örtliche Zuständigkeit III. Anklage oder besondere Verfahrensarten Strafbefehlsverfahren Beschleunigtes Verfahren IV. Absehen von der Verfolgung ( 154 StPO) und Beschränkung ( 154a StPO) Prozessualer Tatbegriff Beschränkung der Verfolgung nach 154a I StPO Absehen von Verfolgung nach 154 I StPO V. Privatklagedelikte und öffentliches Interesse VI. Einstellung und Teileinstellung nach 170 II StPO VII. Verfahrenseinstellung gemäß 153, 153a StPO VIII. Notwendige Verteidigung IX. Nebenklage X. Untersuchungshaft Der dringende Tatverdacht Die Haftgründe a) 112 II Nr. 1 StPO: Flucht b) 112 II Nr. 2 StPO: Fluchtgefahr c) 112 II Nr. 3 StPO: Verdunkelungsgefahr d) 112 III StPO: Schwerkriminalität e) 112a I StPO: Wiederholungsgefahr Verhältnismäßigkeit Erforderliche Schritte a) Noch kein Haftbefehl erlassen b) Haftbefehl bereits erlassen aa) Haftbefehlsvoraussetzungen sind erfüllt bb) Haftbefehlsvoraussetzungen sind nicht erfüllt XI. 111a StPO Entziehung der Fahrerlaubnis, 69, 69a StGB Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis XII. Beschlagnahme und Herausgabe Beschlagnahme a) Beweismittel, 94, 98 StPO b) Einziehungsgegenstände, 111b StPO c) Verfahrensfragen Herausgabe sichergestellter oder beschlagnahmter Gegenstände a) Herauszugebende Gegenstände b) Herausgabe an Beschuldigten oder Verletzten c) Herausgabeverfahren XIII. Verbindung und Trennung Verfahrensverbindung Verfahrenstrennung XIV. Mitteilungen XV. Beweismittel XVI. Strafkammeranklage und Besetzung in der Hauptverhandlung B. Die Abschlussverfügung I. Ermittlungshandlungen II. Verfahrenstrennung III. Verfahrenseinstellung gemäß 170 II StPO X

12 Inhaltsverzeichnis 1. Einstellungsentschließung Einstellungsbescheid und Einstellungsnachricht a) Adressaten b) Inhalt eines Einstellungsbescheids c) Inhalt einer Einstellungsnachricht IV. Opportunitätsentscheidungen V. Herausgabe beschlagnahmter oder sichergestellter Gegenstände VI. Abschluss der Ermittlungen VII. Vermerke VIII. Prüfungssache IX. Fertigung der Anklageschrift X. Mitteilungen XI. Wiedervorlagefrist XII. Übersendungsverfügung XIII. Unterschrift C. Die Anklageschrift I. Rubrum II. Anklagesatz Gesetzliche Merkmale der Tat a) Ein Angeschuldigter verwirklicht einen Straftatbestand b) Ein Angeschuldigter verwirklicht mehrere Straftatbestände c) Mehrere Angeschuldigte verwirklichen jeweils mehrere Straftatbestände Die Konkretisierung Anzuwendende Strafgesetze und sonstige Hinweise III. Beweismittel Einlassung des Angeschuldigten Zeugen Sachverständige Urkunden Augenschein IV. Anträge V. Unterschrift VI. Anhang: Wesentliches Ergebnis der Ermittlungen Beweisgrundlage Rechtsfolgenrelevante Umstände D. Besonderheiten des Jugendverfahrens I. B-Gutachten Zuständigkeit der Jugendgerichte a) Jugendrichter aa) Verfahren gegen Jugendliche bb) Verfahren gegen Heranwachsende cc) Verbundene Verfahren b) Jugendschöffengericht aa) Verfahren gegen Jugendliche bb) Verfahren gegen Heranwachsende cc) Verbundene Verfahren c) Jugendkammer aa) Verfahren gegen Jugendliche bb) Verfahren gegen Heranwachsende cc) Verbundene Verfahren Verfahrenstrennung Besondere Verfahrensarten Notwendige Verteidigung Besondere Mitteilungen Einstellungen Untersuchungshaft XI

13 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de II. Abschlussverfügung III. Anklageschrift Rubrum Anklagesatz a) Abstraktum b) Konkretisierung c) Anzuwendende Vorschriften Anträge Wesentliches Ermittlungsergebnis E. Abschließende Arbeiten Stichwortverzeichnis XII

Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen

Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen von Horst Kaiser, Ronald Bracker 3., neu bearbeitete Auflage Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen Kaiser

Mehr

Das Assessorexamen im Strafrecht

Das Assessorexamen im Strafrecht Das Assessorexamen im Strafrecht Eine Darstellung der wesentlichen Anforderungen an das Gutachten, die Abschlußverfügung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift, das Urteil sowie an den Aktenvortrag

Mehr

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur B/117697 Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur Aufbau und examensrelevante Probleme Juliane Riemann-Prehm Gesa Theede Björn Rottpeter Jörg Schmidt 5., überarbeitete Auflage boysen+mauke

Mehr

Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen

Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen von Torsten Kaiser, Horst Kaiser, Jan Kaiser 4., neu bearbeitete Auflage Die Zwangsvollstreckungsklausur

Mehr

Brunner Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Brunner Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft Eine Anleitung für Klausur und Praxis Brunner Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft Eine Anleitung für Klausur und Praxis Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft Eine Anleitung für Klausur und Praxis Dr. Raimund Brunner Vizepräsident

Mehr

Strafrechtliche Assessorklausuren

Strafrechtliche Assessorklausuren Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafrechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen Bearbeitet von Dr. Raimund Brunner, Christian Kunnes, Jürgen Reiher 9., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Strafprozessuale Revision

Strafprozessuale Revision Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafprozessuale Revision Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Dr. Leander Brößler 8., neu bearbeitete Auflage Strafprozessuale Revision Brößler

Mehr

Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft

Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft von Dr. Martin Soyka 3., neu bearbeitete Auflage Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft

Mehr

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen von Werner Leitner Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München und Reinhart Michalke Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München Verlag C.H. Beck München 2007 Inhaltsübersicht

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts von Prof. Dr. Michael Heghmanns Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2003 Aschendorff Rechtsverlag Münster Verlag Dr.Otto

Mehr

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Materielles Strafrecht im Assessorexamen Materielles Strafrecht im Assessorexamen Von Horst Kaiser Vorsitzender Richter am Landgericht Lübeck a.d. Ehem. Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare Ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord

Mehr

StPO-Fallrepetitorium

StPO-Fallrepetitorium Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung StPO-Fallrepetitorium von Dr. Michael Hammer, Dr. Bernhard Wankel, Ingrid Demmel 5., neu bearbeitete Auflage StPO-Fallrepetitorium Hammer / Wankel /

Mehr

Die Anwaltsklausur Zivilrecht

Die Anwaltsklausur Zivilrecht Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Die Anwaltsklausur Zivilrecht von Torsten Kaiser, Horst Kaiser, Jan Kaiser 5., neu bearbeitete Auflage Die Anwaltsklausur Zivilrecht Kaiser / Kaiser

Mehr

Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung

Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung 1. und 2. Staatsexamen von Torsten Kaiser, Dr. Thomas Bannach 2. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN

Mehr

Die Revision im Strafrecht

Die Revision im Strafrecht NomosReferendariat Weidemann Scherf Die Revision im Strafrecht 3. Auflage Nomos NomosReferendariat Dr. Matthias Weidemann, Richter am Amtsgericht Fabian Scherf, Richter am Oberlandesgericht Die Revision

Mehr

Strafrecht im Assessorexamen

Strafrecht im Assessorexamen Strafrecht im Assessorexamen Dr. Gereon Wolters o. Professor an der Universität Bochum Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf und Dr. Michael Gubitz Rechtsanwalt in Kiel Fachanwalt für Strafrecht Lehrbeauftragter

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Aschendorffs Juristische Handbiicher Band 95 Herausgegeben von Dr. jur. Wolfgang Harms, emer. Professor, Berlin Dr. jur. Dirk Ehlers, o. Professor, Miinster Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Von Dr.

Mehr

1. Abschnitt: Die Aufgaben in der staatsanwaltlichen Assessorklausur

1. Abschnitt: Die Aufgaben in der staatsanwaltlichen Assessorklausur INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Einleitung 1. Abschnitt: Die Aufgaben in der staatsanwaltlichen Assessorklausur 2. Abschnitt: Ermittlung der Aufgabe A. Aktenvollständigkeit B. Bearbeitervermerk C. Lückenlose

Mehr

Strafprozessuale Revision

Strafprozessuale Revision Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafprozessuale Revision Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Leander Brößler, Christian Kunnes 9. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015

Mehr

Die staatsanwaltliche Assessorklausur

Die staatsanwaltliche Assessorklausur Skripten 2. Examen/ Referendariat - Alpmann Schmidt Die staatsanwaltliche Anklage und Einstellung Bearbeitet von Dr. Rolf Krüger, Rainer Kock, Dr. Patrick Rieck 10. Auflage 2017. Buch. 146 S. Kartoniert

Mehr

Studienkommentar StPO

Studienkommentar StPO Studienkommentar StPO Strafprozessordnung von Prof. Dr. Wolfgang Joecks 3. Auflage Studienkommentar StPO Joecks wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Strafverfahrensrecht Verlag C.H.

Mehr

Strafrecht im Assessorexamen

Strafrecht im Assessorexamen Strafrecht im Assessorexamen Eine Darstellung der wesentlichen Anforderungen an das materiell- und formellrechtliche Gutachten, die Abschlußverfügung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift und das

Mehr

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn STRAFPROZESSRECHT Dr. Heiko Hartmut Lesch Rechtsanwalt, Bonn Luchterhand Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XIII 1. Kapitel: Übersicht über Funktion und Ablauf des Strafverfahrens 1 1. Die Gliederung

Mehr

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem JßeckYfbciKunHKommcntare) Band 18 a Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem erläutert von Horst Janiszewski - Ministerialrat a. D. unter Mitarbeit von Hans Buddendiek Regierungsdirektor a. D. 8., neu bearbeitete

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung 25 Mustertexte zum Strafprozess von Dr. Dietrich Rahn, Dr. Hans Christoph Schaefer, Jochen Schroers, Dr. Jürgen Peter Graf 9. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Zivilakte. Mit Repetitorium. Bearbeitet von Klaus Dresenkamp, Dr.

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Zivilakte. Mit Repetitorium. Bearbeitet von Klaus Dresenkamp, Dr. Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Zivilakte Mit Repetitorium Bearbeitet von Klaus Dresenkamp, Dr. Ole Sachtleber 3. Auflage 2015. Buch. XII, 226 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 4947

Mehr

Strafgesetzbuch: StGB

Strafgesetzbuch: StGB Strafgesetzbuch: StGB Studienkommentar von Prof. Dr. Wolfgang Joecks 10. Auflage Strafgesetzbuch: StGB Joecks schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky 9., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 123 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Strafprozessuale Revision

Strafprozessuale Revision Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafprozessuale Revision Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Leander Brößler, Christian Kunnes 9. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015

Mehr

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Der Täter-Opfer-Ausgleich Der Täter-Opfer-Ausgleich Recht, Methodik, Falldokumentationen von Prof. Dr. Johannes Kaspar, Eva Weiler, Dr. H. Gunter Schlickum 1. Auflage Der Täter-Opfer-Ausgleich Kaspar / Weiler / Schlickum schnell

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begründet von Dr. Dietrich Rahnf Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizepräsident des Oberlandesgerichts

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Unirep Jura Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Armin Engländer 5., neu bearbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. XVI, 113 S. Paperback ISBN 978 3 8114 9832 7 Format (B x

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Jurakompakt Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Bearbeitet von Von Dr. Holger Jäckel, Richter am Landgericht, und Dirk J. Schneider, Rechtsanwalt 5. Auflage 2018. Buch. XII, 141 S. Kartoniert

Mehr

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen Inhaltsverzeichnis 1. Problemdarstellung/Hintergrund 2. Verhalten der Mitarbeiter des Unternehmens 2.1 Verhalten bei Eintreffen der Ermittler 2.1.1 Verständigung von Geschäftsführung und Rechtsabteilung

Mehr

{luchterh_neu} _kaiser_anwalt/titelei.3d S. 1. T. Kaiser H. Kaiser J. Kaiser Die Anwaltsklausur Zivilrecht

{luchterh_neu} _kaiser_anwalt/titelei.3d S. 1. T. Kaiser H. Kaiser J. Kaiser Die Anwaltsklausur Zivilrecht {luchterh_neu}20100017_kaiser_anwalt/titelei.3d 08.03.2010 S. 1 T. Kaiser H. Kaiser J. Kaiser Die Anwaltsklausur Zivilrecht {luchterh_neu}20100017_kaiser_anwalt/titelei.3d 08.03.2010 S. 2 {luchterh_neu}20100017_kaiser_anwalt/titelei.3d

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Strafrecht im Assessorexamen

Strafrecht im Assessorexamen Strafrecht im Assessorexamen Eine Darstellung der wesendichen Anforderungen an das materiell- und formellrechtliche Gutachten, die Abschlussverfiigung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift, das Strafurteil

Mehr

Klausurtipps für das Assessorexamen

Klausurtipps für das Assessorexamen Klausurtipps für das Assessorexamen von Andreas Wimmer Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium der Justiz Verlag C.H. Beck München 2003 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis s... XV Literaturverzeichnis

Mehr

DIE REFERENDA* STATION BEI DER STAATSANWALTSCHAFT

DIE REFERENDA* STATION BEI DER STAATSANWALTSCHAFT DIE REFERENDA* STATION BEI DER STAATSANWALTSCHAFT Dr. Martin Soyka Staatsanwalt in Kiel Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der StA Kiel Luchterhand Literatur XI A. Allgemeines zu Referendariat,

Mehr

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen: Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003 Strafprozessrecht Übersicht Zeit/Ort: nnerstag, 10 12, HS I eitag, 10 12, HS I Mo 14.10.2002 Vorlesungsbeginn WS 2002/2003 17.10.2002 (1) 18.10.2002 (2) 24.10.2002 (3)

Mehr

Gliederung. 1. Kapitel - Einführung,.,, 1

Gliederung. 1. Kapitel - Einführung,.,, 1 Gliederung 1. Kapitel - Einführung,.,, 1 A. Aufgabe des Strafverfahrensrechts 1 I. Feststellung der Wahrheit 1 II. Wahrung der Gerechtigkeit 2 III. Herstellung des Rechtsfriedens 2 B. Rechtsquellen des

Mehr

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23 Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung...19 I Grundsätze des Strafverfahrens...23 Fall 1... 23 Anklageprinzip, Offizialprinzip, strafprozessuales Legalitätsprinzip, Instruktionsprinzip, Ermächtigungsdelikte,

Mehr

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Dr. Birger Bonin, Prof. Dr. Olaf Deinert 3. Auflage AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler / Bonin / Deinert

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII Einleitung... 1 I. Entwicklung einer eigenen Konzeption zur Lösung der Verwertungsverbotsfrage nach widerrechtlicher Beweiserlangung... 3 A. Einteilung der Beweisverbote...

Mehr

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht Würzburger Woche an der Bahçeşehir Universität Istanbul Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht 22.04.2011 Christian Krauße, LL.M. Eur. Ziel des Strafverfahrens objektiver Ausspruch über Schuld

Mehr

StPO-Fallrepetitorium

StPO-Fallrepetitorium StPO-Fallrepetitorium von Dr. Michael Hammer, Dr. Bernhard Wankel, Ingrid Demmel 4., neu bearbeitete Auflage StPO-Fallrepetitorium Hammer / Wankel / Demmel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Von Eike Schröer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Kapitel Einleitung 23 A. Arten von vereinfachten Verfahren 23 B. Ziel der Arbeit 25 2. Kapitel

Mehr

Die Revision im Strafrecht

Die Revision im Strafrecht NomosReferendariat Weidemann Scherf Die Revision im Strafrecht 2. Auflage Nomos NomosReferendariat Dr. Matthias Weidemann, Richter am Landgericht Fabian Scherf, Richter am Oberlandesgericht Die Revision

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung Rz. Seite. B. Arbeitsplatz und -technik des Staatsanwalts

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung Rz. Seite. B. Arbeitsplatz und -technik des Staatsanwalts Inhaltsverzeichnis V o rw o rt... Inhaltsübersicht... Systematisches M usterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Seite V VII XV XIX Literaturverzeichnis... XXIV A. Einführung Rz. Seite I. Aufgaben,

Mehr

Jurakompakt. Strafprozessrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M., und Prof. Dr Jörg Scheinfeld

Jurakompakt. Strafprozessrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M., und Prof. Dr Jörg Scheinfeld Jurakompakt Strafprozessrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M., und Prof. Dr Jörg Scheinfeld 7. Auflage 2018. Buch. XVI, 226 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71242 5 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Öffentlich-rechtliche Assessorklausuren

Öffentlich-rechtliche Assessorklausuren Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Öffentlich-rechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen von Dr. Andreas Decker, Christian Konrad 6., neu bearbeitete Auflage Öffentlich-rechtliche

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Referendarpraxis Band 25 Mustertexte zum Strafprozess von Dr. Dietrich Rahn, Dr. Hans Christoph Schaefer, Jochen Schroers, Dr. Jürgen Peter Graf 8. Auflage Mustertexte

Mehr

Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren

Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.v. 45 Benedikt Jugl Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren Ein Beitrag zu der Lehre von den Beweisverboten am Beispiel

Mehr

Fälle zum Strafprozessrecht

Fälle zum Strafprozessrecht Klausurenkurs - Juristische Übungsbücher Fälle zum Strafprozessrecht von Prof. Dr. Wolfgang Mitsch, Dr. Klaus Ellbogen 1. Auflage Fälle zum Strafprozessrecht Mitsch / Ellbogen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts AschendorfFs Juristische Handbücher Band 95 Herausgegeben von Dr. jur. Wolfgang- Harms, emer, Professor, Berlin Dr. jur. Dirk Ehlers, o. Professor, Münster Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Von Dr. Michael

Mehr

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Hagen Law School Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Bearbeitet von Klaus Detter 2., überarbeitete Auflage 2011. Buch. 173 S. Kartoniert ISBN 978 3 8305 1912 6 Format (B

Mehr

Sitzungsdienst des Staatsanwalts

Sitzungsdienst des Staatsanwalts Jurakompakt Sitzungsdienst des Staatsanwalts Vorbereitung - Verhandlung - Plädoyer von Dr. Christian Theiß 3. Auflage Sitzungsdienst des Staatsanwalts Theiß schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Jugendgerichtsgesetz

Jugendgerichtsgesetz Band 48 Jugendgerichtsgesetz Erläutert von Dr. jur. Ulrich Eisenberg o. Professor an der Freien Universität zu Berlin 18., vollständig neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2016 Vorwort...

Mehr

Der Kurzvortrag im Assessorexamen Öffentliches Recht

Der Kurzvortrag im Assessorexamen Öffentliches Recht Kurzvortrag - Lernbücher für die Praxisausbildung Der Kurzvortrag im Assessorexamen Öffentliches Recht von Dr. Constanze Budde, Birgit Schöneberg 4., neu bearbeitete Auflage Der Kurzvortrag im Assessorexamen

Mehr

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO mit GVG, EGGVG und EMRK von Prof. Dr. Gerd Pfeiffer, Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlheinz Boujong, Lothar Senge, Armin Nack, Dr. Ekkehard Appl, Dr. Ulrich

Mehr

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Bearbeitet von Dr. Markus Sikora, Dr. Andreas Mayer 4., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XII, 206 S.

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begriindet von Dr. Dietrich Rahn Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizeprasident des Oberlandesgerichts

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Fälle zum Strafrecht für Anfänger Hilgendorf schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

beck-shop.de Sitzungsdienst des Staatsanwalts Vorbereitung Verhandlung Plädoyer Dr. Christian Theiß von Richter am Amtsgericht Wunsiedel 3.

beck-shop.de Sitzungsdienst des Staatsanwalts Vorbereitung Verhandlung Plädoyer Dr. Christian Theiß von Richter am Amtsgericht Wunsiedel 3. Sitzungsdienst des Staatsanwalts Vorbereitung Verhandlung Plädoyer von Dr. Christian Theiß Richter am Amtsgericht Wunsiedel 3. Auflage 2012 Vorwort Das vorliegende Büchlein richtet sich an Referendare

Mehr

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren von Margarethe Flora 1. Auflage Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren Flora schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Bearbeitet von Dr. Dirk Selle, Dr. Rainer Huth 1. Auflage 2017. Buch. XVI, 400 S. In Leinen ISBN 978 3 406

Mehr

Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst

Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst NomosReferendariat Deventer Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst 2. Auflage Nomos NomosReferendariat Anton Deventer, Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Wuppertal Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst

Mehr

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird Grundlagen StPO Prozessmaximen 1. Offizialmaxime: die Einleitung und Betreibung des Strafverfahrens obliegen allein dem Staat 152 StPO (Ausnahme. Privatklagedelikte, Antragsdelikte StPO) Gegenteil: Dispositionsmaxime:

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Vorwort................................................ Inhaltsverzeichnis......................................... Abkürzungsverzeichnis.................................... Literaturverzeichnis.......................................

Mehr

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger JVEG Kommentar Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger 3. Auflage 2018. Buch. Rund 615 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70934 0 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht,

Mehr

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage Aktuelles Recht für die Praxis Jugendschutz Ein Leitfaden für die Praxis von Kirsten Trittermann 1. Auflage Jugendschutz Trittermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Gelbe Erläuterungsbücher Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Kommentar von Dr. Peter Marcks 9. Auflage Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Marcks schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Peter Link, Dr. Tomas A. van Dorp 1. Auflage Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Link / Dorp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Beck`sche Kurz-Kommentare 49 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe Bearbeitet von Dr. Wienand Meilicke, Prof. Dr. Friedrich Westphalen,

Mehr

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall... Inhalt A. Verkehrsstrafsachen...13 I. Straßenverkehrsrechtlich relevante Straftatbestände...14 1. 316 StGB Trunkenheit im Verkehr...16 a) Ein Fahrzeug im Verkehr führen...17 b) Öffentlicher Straßenverkehr...19

Mehr

FamFG Freiwillige Gerichtsbarkeit

FamFG Freiwillige Gerichtsbarkeit Beck`sche Kurz-Kommentare 33 FamFG Freiwillige Gerichtsbarkeit Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) von Ursula Bumiller, Dr. Dirk

Mehr

Die Station in Strafsachen

Die Station in Strafsachen Grundkurse/Referendariat Die Station in Strafsachen Grundkurs für Rechtsreferendare von Dr. Andreas Ernemann, Ekkehard Fuhse, Jens Johannsen, Ove-Jens Kraak, Dr. Helmut Palder, Thilo Pfordte, Dr. Karsten

Mehr

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Landesrecht Nordrhein-Westfalen Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Handbuch von Andreas Serwe 1. Auflage Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Serwe schnell und portofrei

Mehr

Die Assessorklausur im Strafprozess

Die Assessorklausur im Strafprozess Die Assessorklausur im Strafprozess von Walter Vollmer Leitender Oberstaatsanwalt und Andreas Heidrich Vorsitzender Richter am Landgericht 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage K Verlag C. H. Beck

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar von Prof. Dr. Jochem Schmitt 7. Auflage Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz:

Mehr

Der Kurzvortrag im Ersten Examen Öffentliches Recht. von. Dr. Steffen Augsberg o. Professor an der Universität des Saarlandes. und

Der Kurzvortrag im Ersten Examen Öffentliches Recht. von. Dr. Steffen Augsberg o. Professor an der Universität des Saarlandes. und Der Kurzvortrag im Ersten Examen Öffentliches Recht von Dr. Steffen Augsberg o. Professor an der Universität des Saarlandes und Dr. Christian Burkiczak Richter am Sozialgericht z. Zt. Wissenschaftlicher

Mehr

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... V VII IX XI XVII XXIII 1. Titel: Geltungsbereich

Mehr

Kölner FIW Seminar, 2013

Kölner FIW Seminar, 2013 Kölner FIW Seminar, 2013 Aktuelle Rechtsprechung zu den Ermittlungsbefugnissen der Kartellbehörden 4. Juli 2013 Dr. Katharina Krauß Bundeskartellamt Referatsleiterin SKK Überblick 2 A. Verwaltungsverfahren

Mehr

Vertiefung Strafverfahrensrecht Grundsätze des Beweisrechts Sommersemester 2010

Vertiefung Strafverfahrensrecht Grundsätze des Beweisrechts Sommersemester 2010 Vertiefung Strafverfahrensrecht Grundsätze des Beweisrechts Sommersemester 2010 Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Björn Gercke (Köln) A. Beweisgrundsätze I. Amtsermittlungsgrundsatz / Instruktionsmaxime

Mehr

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz Bayerisches Polizeiaufgabengesetz und Bayerisches Polizeiorganisationsgesetz Kommentar von Dr. Wilhelm Schmidbauer Landespolizeipräsident Bayern Polizeipräsident München 2003 2013 Honorarprofessor an der

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012 Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012 I. Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft bei Jugendlichen und Heranwachsenden Dringender Tatverdacht

Mehr

Das staatsanwaltschaftliche Sonderdezernat Gewalt gegen Frauen"

Das staatsanwaltschaftliche Sonderdezernat Gewalt gegen Frauen Markus Jäger Das staatsanwaltschaftliche Sonderdezernat Gewalt gegen Frauen" Erfahrungen aus Strafverfahren wegen sexualbezogener Gewaltkriminalität gegen Frauen Eine empirische Untersuchung bei der Staatsanwaltschaft

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 3. Auflage 2015. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67896 7 Format (B x

Mehr

Strafrecht im Assessorexamen

Strafrecht im Assessorexamen Strafrecht im Assessorexamen von Dr. Gereon Wolters o. Professor an der Universitat Bochum und Dr. Michael Gubitz Rechtsanwalt in Kiel und Fachanwalt fiir Strafrecht Lehrbeauftragter an den Universitaten

Mehr

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky 8., überarbeitete Auflage 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Mehr

Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121,

Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121, Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121, 122 StPO von Dr. Carolin Gütschow 1. Auflage 2012 Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis V VII XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Titel: Geltungsbereich und Grundsätze 3 1. Kapitel:

Mehr

Opferentschädigungsgesetz: OEG

Opferentschädigungsgesetz: OEG Gelbe Erläuterungsbücher Opferentschädigungsgesetz: OEG Kommentar von Dr. Reinhard Gelhausen, Prof. Dr. Bernhard Weiner 6. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prüfe dein Wissen: PdW 9 Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Hans Kudlich 4. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Kudlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr