Was wollen die eigentlich? Wahrnehmung und Erwartungen an die Nutztierhaltung

Ähnliche Dokumente
Landwirtschaft zwischen Wahrnehmung, Wunsch und Wirklichkeit

Was sind uns die Lebensmittel wert? Dr. Inken Christoph-Schulz Thünen-Institut für Marktanalyse

Tierhaltung in der gesellschaftlichen Wahrnehmung

Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten

Zwischen Heidi-Idyll und Agrarfabrik zur Wahrnehmung der Milchviehhaltung

Die aktuelle Wahrnehmung der Schweinegesundheit in Deutschland

Bewertung von Thesen zur Nutztierhaltung durch Verbraucher und Landwirte vor und nach gemeinsamen Gruppendiskussionen

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DIE NEUE QUALITÄT IN DER SCHWEINEHALTUNG: DAS RUHRTALER FREILANDSCHWEIN

Dein Wissen hilft Schweinen

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

Entwicklungen in der Tierhaltung

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Angepasste Prüfungsfragen Tierhaltung Grundlagen TP 1 für Betriebe mit Pferdehaltung

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Verbraucher und nachhaltige Aquakultur wie kommen sie zusammen?

Statistiken zu Betriebsgrößen in der Nutztierhaltung

Wo kommt mein Fleisch her?

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes

Unter den Augen der Öffentlichkeit

VIRTUELLER STALL DER ZUKUNFT

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Aktivstall für Schweine!

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Akzeptanz in der Gesellschaft

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Dein Name.

«

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Bundesfachausschuss der CDU 17. Oktober Georg August Universität Göttingen

Fact-Sheet I: Bevölkerungsbefragung

KLASSE STATT MASSE. Tierschutz in der Landwirtschaft

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista

Anamnesebogen Ernährungstherapie für Pferde

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Stallbaukonzepte für Milchkühe

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Schweine Mobil Der mobile Schweinestall zur Demonstration moderner Schweinehaltung

Gruuuunz, ist das Leben nicht wunderschön???

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG

Die Qual der Käfigkaninchen.

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA)

Kontrollschwerpunkte Schweine

Das Beste von der Sommerfrische...

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

Mehr Tierwohl und Regionalität in der Schweinehaltung. Josef Weiß. Transferbesuch: Stallbau und Tierwohl Lüneburg/Echem, 22.

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Christina Schmitt- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Hochschule Bonn- Rhein-Sieg

Massentierhaltung? Nein danke! Siegel auf Schweinefleisch und was sie bedeuten

DAFA-Fachforum Nutztiere

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Standard artgerechte Tierhaltung

Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel

Der Weg zur Vollweidehaltung

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Enten brauchen Wasser!

Der schöne Marabu. Karin Huber. Bild: Nilton Huber

Pute die»gute«vom Bauernhof?

Gesundheits- & Bestandsuntersuchungsprotokoll

Den ökologischen Landbau in die landwirtschaftliche Berufsausbildung integrieren

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung

Lösungen zu den Aufgaben

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2015

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

Welche Rolle spielt der Lebensmitteleinzelhandel in der Wahrnehmung der Landwirtschaft?

Fragebogen FN-RRi-Wettbewerb Unser Stall soll besser werden 2014

Vorstellung des EIP-Projektes

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Transkript:

Was wollen die eigentlich? Wahrnehmung und Erwartungen an die Nutztierhaltung Thünen Institut für Marktanalyse Seite DAF 0 Jahrestagung 25.-26. Oktober DAF 2016 Jahrestagung

Einleitung Problematik wachsende gesellschaftliche Kritik an Landwirtschaft, speziell Nutztierhaltung Kluft zwischen Wahrnehmung und Erwartung wächst Fragestellung Wahrnehmung der Schweine- und Milchviehhaltung Erwartungen an die Schweine- und Milchviehhaltung Quelle: http://www.spiegel.de/suche/index.html?suchbegriff=tierhaltung+schwein Seite 1

Gruppendiskussionen Gruppendiskussionen in Deutschland drei Städte und sechs Gruppen pro Thema Schwein: Oldenburg, Fulda, Halle a.d.s. bzw. Leipzig, Mainz, Rheine Milchvieh: Hannover, Dresden, München vorgegebene Quoten für Alter, Geschlecht und Berufstätigkeit kein landwirtschaftlicher Hintergrund Fleischkonsumenten, Vegetarier und Veganer neoplas, 2013 Seite 2

Gruppendiskussionen Themen Wahrnehmung der Schweine- und Milchviehhaltung allgemeine Haltung Futter möglicher Medikamenteneinsatz Eingriffe am Tier Hauptkritikpunkte Erwartungen und Anforderungen an die Schweine- und Milchviehhaltung Seite 3

Wahrnehmung und Erwartungen an die Schweinehaltung Rovers, A.; Christoph-Schulz, I.; Brümmer, N. & Saggau, D.: SocialLab Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft. Laufendes Projekt. Finanzierung: BMEL Zander, K.; Isermeyer, F.; Bürgelt, D.; Christoph-Schulz, I.; Weible, D. & Salamon, P. (2013): Erwartungen der Gesellschaft an die Landwirtschaft. Finanzierung: Stiftung Westfälische Landschaft Seite 4 BLE, Menzler

Anmerkungen zur Ergebnispräsentation Im Folgenden sind in Sprechblasen Zitate aus den Gruppendiskussionen dargestellt. Bitte beachten Sie: Es handelt sich um den Originalwortlaut. Auslassungszeichen zeigen eine sinnneutrale Kürzung der Aussage an. Von diesen Einzelaussagen auf die deutsche Gesellschaft zu schließen, ist nicht zulässig. Dazu bedarf es der Quantifizierung im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. Generelle Empfehlungen können noch nicht abgeleitet werden. Seite 5

Wahrnehmung Gestaltung Stall Boxen, Parzellen i.d.r. kein Freilandzugang Belüftungsanlagen, keine frische Luft i.d.r. Spalten- oder Betonboden keine Einstreu stickig dreckig meistens ist es so ein Gummiboden. die haben harten Fußboden mit den Löchern wo sie mit ihren kleinen Pfötchen drin stecken bleiben. aid infodienst e.v., Meyer Seite 6

Wahrnehmung Platzangebot i.d.r. zu geringes Platzangebot Vermutung: Bewegungsfreiheit nicht erwünscht Platzmangel wird als Ursache für Verhaltensauffälligkeiten wie gegenseitiges Beißen gesehen eingepfercht eingequetscht Tierfabrik werden die aggressiv. TI, Kuest Seite 7

Wahrnehmung Beschäftigung meistens: keine Beschäftigungsmöglichkeiten selten: Bälle, Ketten Schweine benötigen Beschäftigungsmaterial Da Schweine intelligente Tiere seien, würden sie ohne ausreichende Beschäftigung depressiv bzw. langweilen sich TI, Foto: Welling Die hocken da wie verblödet. Den Tieren geht s furchtbar schlecht. Stehen, atmen, grunzen, schlafen. aid infodienst e.v., Meyer Seite 8

Wahrnehmung Medikamenteneinsatz Antibiotika Wachstumsförderer und Hormone Beruhigungsmittel & Antidepressiva Schmerzmittel Schlechte Haltungsbedingungen bedingen Medikamenteneinsatz Das wird unter s Futter gemischt die kriegen schon vorsorglich Antibiotika mit, wenn die sich da gegenseitig anknabbern. die kriegen einfach Betäubungsmedikamente, um alles abzuschalten, das Gehirn abzuschalten und die Schmerzen abzuschalten. Seite 9

Häufigste Erwartungen Haltung verbessertes Platzangebot Freilandhaltung, Zugang in Freie präferiert Beschäftigungsmaterial Stroh wäre nett. Auslauf sollten die haben und Heu auf jeden Fall..., weil die kuscheln auch dann und spielen auch damit. Auf jeden Fall sollte man die auch beschäftigen, dass die nicht irgendwie sich auf engstem Raum quälen. Seite 10

Häufigste Erwartungen Medikamenteneinsatz kein prophylaktischer Einsatz tierärztlich kontrolliert Das einmalige Antibiotikum ist kein Problem.[ ] Das Dumme ist, wenn die permanent unter Antibiotika stehen. Das Urübel ist dieses Zusammenpferchen von vielen Tieren auf engstem Raum. TI Kuest Also ich würd's auf jeden Fall wesentlich besser finden, wenn da mehr investiert wird, dass die ordnungsgemäß aufwachsen. Seite 11

Zwischenfazit Aufklärung nötig aber vermutlich schwierig geschlossene Systeme begünstigen Eindruck, dass etwas verborgen wird Wunsch, dass Kontrollfrequenzen und Kontrollinstanz offen kommuniziert werden Bild von der Schweinehaltung ist kein romantisches Bild, mitunter eher Schreckensszenario Quantitative Studie zur Schweinehaltung bestätigt negative bzw. kritische Grundhaltung in der Bevölkerung Seite 12

Wahrnehmung und Erwartungen an die Milchviehhaltung Christoph-Schulz, I.; Weible, D. & Salamon, P.: Gesellschaftliche Erwartungen an die ökologische Milchviehhaltung. Laufendes Projekt. Finanzierung: Thünen- Institut Seite 13

Anmerkungen zur Ergebnispräsentation Im Folgenden sind in Sprechblasen Zitate aus den Gruppendiskussionen dargestellt. Bitte beachten Sie: Es handelt sich um den Originalwortlaut. Auslassungszeichen zeigen eine sinnneutrale Kürzung der Aussage an. Von diesen Einzelaussagen auf die deutsche Gesellschaft zu schließen, ist nicht zulässig. Dazu bedarf es der Quantifizierung im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. Generelle Empfehlungen können noch nicht abgeleitet werden. Seite 14

Wahrnehmung allgemein differenziert aber grundsätzlich kritisch notwendig, nach Betriebsgröße zu differenzieren Wahrnehmung der Betriebe primär als stark technisiert wirtschaftliche Betriebe, in denen Kühe stehen Kühe haben wenig Bewegungsfreiheit Größere Ställe und wo die Tiere ( ) fließbandmäßig versorgt werden ( ). Hängt davon ab, wie human der Bauer ist. aid infodienst e.v., Meyer Seite 15

Wahrnehmung Futter stark von Betriebsgröße abhängig größtenteils Kraftfutter Hoher Kraftfutteranteil wird als Ausdruck reinen Profitdenkens gesehen Auf natürliche Art und Weise ist das ja Gras und Heu. Aber ich denke, das ist was ganz anderes, was die da bekommen. Das ist dann sehr behandeltes Futter, ( ) mit irgendwelchen Arzneimitteln ( ). Seite 16

Wahrnehmung Medikamente Antibiotikaeinsatz prophylaktische Gabe leistungssteigernd Medikamente seien nötig, da Tiere sich in engen Ställen gegenseitig infizieren aid infodienst, e.v.: Meyer Weil die sich ja auch bei dieser Enge im Stall,, schnell gegenseitig infizieren mit irgendwelchen Krankheiten. Einen Schuss Antibiotika. Seite 17

Erwartungen Haltung allgemein kleinere Betriebe mehr Platz pro Tier freier Zugang in Freie Erhöhtes Platzangebot diene Bewegungsfreiheit, Kommunikation mit Artgenossen und freier Futterwahl Kühe unterhalten sich ja auch untereinander ( ). aid infodienst e.v., Meyer Keine Boxen mehr ( ). Seite 18 Also eine Art offener Stall, dass sie sich selber überlegen kann, wann sie im Stall ist.

Erwartungen Futter und Medikamente Futter frisch und ohne chemische Zusätze begrenzte Kraftfuttergabe keine prophylaktische Medikamentengabe Medikamente und Kraftfutter werden als Mittel der Leistungssteigerung gesehen und abgelehnt Natürlich die Wiese im Sommer. Im Winter die Silage ( ) wenn man jetzt nicht so viel Chemie rein mischt. Die Frage ist ja ( ) ob man das an die Grenzen treibt, um die Milchproduktion immer höher zu treiben ( ). Seite 19 TI, Welling

Zwischenfazit Aufklärung nötig, gewisses Erfolgspotential Milchkühe stehen nicht generell (angekettet) in Boxen vom Landwirtschaftsbetrieb stammende Antibiotikarückstände in Milchprodukten sind nicht zu befürchten ausschließliche Kraftfuttergabe nicht umsetzbar, Milchkühe benötigen Raufutter Auffallend, dass viele Aspekte auf Berichterstattung über Schweine-bzw. Geflügelhaltung zu basieren scheinen Starke Vermenschlichung des Tieres und seiner Bedürfnisse Ja, so eine Kuh ist auch nur ein Mensch. aid infodienst, e.v., Meyer Seite 20

Zusammenfassung und Fazit Seite 21

Zusammenfassung und Fazit Ähnliche Aspekte bei Schweinen und Milchvieh relevant: Haltung mehr Platz größere Abteile bzw. keine Boxen Freilandzugang bzw. Weidehaltung Medikamenteneinsatz nicht prophylaktisch tierärztlich kontrolliert Erwartungen nicht weiter konkretisiert Viele Überschneidungen zum Gutachten des Wiss. Beirats Langfristige und differenzierte Forschung erforderlich Seite 22

Fragen??? inken.christoph@thuenen.de Thünen-Institut für Marktanalyse www.thuenen.de www.sociallab-nutztiere.de Seite Christoph-Schulz 23