Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol,

Ähnliche Dokumente
Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo

AlpFUTUR Zukunftsperspektiven der Sömmerungsgebiete der Schweiz

Empfehlungen aus AlpFUTUR

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Jahrestagung Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie 2011, Murten

Alpung in der Schweiz

Alpwirtschaft Besprechung weiteres Vorgehen. Triesenberg 21. Januar 2015

Die Alpwirtschaft aus ökonomischer und politischer Sicht

Monitoring des Direktzahlungssystems

Wie wirken die neuen Alpungsbeiträge?

Verordnung über Sömmerungsbeiträge an die Landwirtschaft

Mögliche agrarpolitische Massnahmen zur Förderung der Liechtensteiner Alpwirtschaft

Keywords: 8CH/agriculture/economy/Malme/pastoralism

Alpwirtschaft in der Schweiz: Befragungen zu Situation und Wahl der Sömmerungsbetriebe

Herdenschutz Zukünftige Herausforderungen bei der Landschafts-pflege mit Ziegen und Schafen. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz

Sömmerungsbeitragsverordnung vom Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Neuerungen ab

SchafAlp: Nachhaltige Schafsömmerung

Agrarpolitik Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

Wichtigste Änderungen mit der AP 14-17

Alpprodukte und Alpdienstleistungen Nischenprodukte in Gastronomie/Hotellerie und Tourismus

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Newsletter 4 Dezember 2011

Herdenschutz Herausforderungen in der Alp-und Weidewirtschaft 20 Jahre Erfahrung aus der Schweiz. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz

Teilprojekt 18 «Infrastruktur»: Resultate und Empfehlungen

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Situationsbericht Alpwirtschaft im Kanton Graubünden Fact Sheet Kanton

Wegleitung zur Strukturdatenerhebung Agriportal im Sömmerungsgebiet 2017

Betriebszählung Landwirtschaft. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Für den Übertrag des Versorgungssicherheitsbeitrages

Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft

Leitfaden Swissbilanz

Erfolgreich produzieren in der Bergregion?

Almrelevante Flächenzahlungen GAP DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau

Sömmerungsgebiet vor vielfältigen Herausforderungen. Obwohl sich das Nationale Forschungsprogramm NFP48 «Landschaften und Lebensräume

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER

Gleichbehandlung Vorsassen unechter Gemeinschaftsweidebetriebe mit privaten Vorsassen

Alpe Kassa Wildmoos, Bezau

Alpprodukte und Alpdienstleistungen

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft

Alpe Saluver, Laterns VORARLBERGER ALPSTATISTIK

Klimawandel, Nutzungs wandel und Alpwirtschaft

Alpe Hinterischkarnei, Sonntag

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Wichtige Impulse für einen leistungsstarken ländlichen Raum in Vorarlberg 300 Millionen Euro Förderungen in sieben Jahren

Herzlich willkommen zu den Informationsanlässen

Verordnung über Sömmerungsbeiträge

Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage

Projektbeschrieb Zivildiensteinsatz Umwelt- und Landschaftspflege im UNESCO- Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch, 2016

Ist die Sömmerung von Milchkühen wirtschaftlich interessant?

Ex-post Wirkungsanalyse und Vollzugsanalyse der Sömmerungsbeitragsverordnung (SöBV)

Gutsbetrieb. Schaufenster unseres Berufs.

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Masterarbeit von Sarah Schmid Institut für Systematische Botanik der Universität Zürich Eingereicht bei Prof. Dr.

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

Künftige Entwicklung der Agrarstrukturen im Kanton Zürich

Umsetzung der nationalen Herdenschutzstrategie: Zahlen, Fakten und Herausforderungen Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Agridea

Landwirtschaft in Liechtenstein

Alpe Nova, St. Gallenkirch

Berglandwirtschaft. Heft Nr. 180, Dezember 2005 Preis Fr. 6.

Alpprodukte und Alpdienst leistungen in ausgewählten Regionen der Schweiz

Entwicklung der Alpung in der Schweiz: Ökonomische Bedeutung und ökologische Auswirkungen

Parc Adula Nationalparkprojekt

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Schafhirtenkultur in der Schweiz: Eine Analyse zu Arbeit, Motivation und Ausbildung

Einleitung. Das System-Diagramm wird auf den folgenden Seiten dargestellt und erläutert. Seite 1 von 5

Kleinviehalpung im westlichen Südtirol Akteure, Bewirtschaftung und Herdenschutz

Sömmerungsverordnung (SömV) Vom 11. November 2008 (Stand 1. April 2011) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung 1)

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden

Alpe Hinterüntschen, Schoppernau

Alpwirtschaft in Obwalden Heute und Morgen

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

Verordnung über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung von Betriebsformen

Weshalb sömmern Sie Ihre Tiere?

Nutztiere in der Schweiz

ALPIS Konzept für ein alpwirtschaftliches Informationssystem

Verordnung über die Erhebung und Bearbeitung von landwirtschaftlichen Daten

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. << i luag druf >>

Forscherblick und Praxissicht: Vom Umsetzungsproblem zu kreativen Lösungen Von Bauern für Bauern

Fragebogen an Forschungsbetreibende an die Forschenden der Projekte AlpFutur, Mountland und Agrimontana

Fachtagung Raumplanung

Überprüfung der Landwirtschaftspolitik im Kanton Uri

Schweizerische Stiftung für Alpine Forschung

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Verordnung über Sömmerungsbeiträge

Weiterentwicklung des Direktzahlungssystems

Biokalender P.P Münsingen. «Name» «Strasse_1» «PLZ» «Ort»

Zahlen zu den Biodiversitätsbeiträgen: Update 2015

Durchführungsbericht 2013

Wirtschaftlichkeit der Alpung in der Schweiz

Verordnung des BLW über die Abstufung der pauschalen Ansätze für Investitionshilfen

Informationen vom

Alpexkursion Lassen Sie sich überraschen Datum. Ort. Adressaten. Kursleitung. Kontext. Ziele. Bemerkungen

AlpFUTUR Avenir des pâturages d estivage en Suisse

Landwirtschaftliche Betriebsstrukturdaten. Vorwort Landwirtschaftliche Betriebsstruktur Betriebsformen... 3

Verordnung über die Erhebung und Bearbeitung von landwirtschaftlichen Daten

Transkript:

Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Avenir des pâturages d'estivage en Suisse Il futuro dei pascoli d'estivazione della Svizzera Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol, 16.02.2010

Alpwirtschaft in der Schweiz Fläche 466 000 ha Sömmerungsgebiet 1/3 der landwirtschaftlich genutzten Fläche 1/8 der Fläche der Schweiz Arbeitsstellen 7 336 Sömmerungsbetriebe 20 000 ÄlplerInnen 63 % übrige Flächen 26 % 11 % 4 % 6 % Finanzielle Bedeutung 100 Mio. CHF Sömmerungsbeiträge 4 % der Direktzahlungen für 30 % der Landwirtschaftsfläche Fläche der Schweiz: 4 128 500 ha Landwirtschaftliche Nutzfläche (ohne Sömmerungsgebiet) Sömmerungsgebiet: 465 51 ha (BLW) 537 764 ha (Arealstatistik 2/7) Direktzahlungen : 2.5 Mrd. CHF 2

Multifunktionale Alpwirtschaft Nicht nur Alpkäse Erweiterung von Weidefläche und Arbeitskapazität der Heimbetriebe Hohe Artenvielfalt (z. B. TWW) Reduktion der Naturgefahren Wichtiges Element der Schweizer Kulturlandschaft und damit des Tourismus Kulturelle Verankerung Vermarktungselement im In- und Ausland 3

Alpwirtschaft im Wandel Alles im Wandel Agrarstrukturen Klima Ansprüche der Gesellschaft Bipolare Entwicklung Bestossung der Alpen (NST) ist relativ konstant Kategorielle Verschiebungen (1 2006) Extensivierung und Nutzungs- Aufgabe Intensive Nutzung Alpweidefläche nimmt ab 180 5 557 km 2 5 378 km 2 18 Mio. CHF 160% 140% 120% 100% 80% 400 000 GVE 185 300 000 GVE 10 15 2000 gesömmerte Grossvieheinheiten Tiere (GVE; (GVE) bis 12) vor 12 gesömmerte Grossvieheinheiten Tiere (GVE) (GVE) nach13 gesömmerte Normalstösse Tiere (NST) seit 2000 alpwirtschaftliche Sömmerungsweiden Nutzfläche (Arealstatistik) Sömmerungsbeiträge (Mio. CHF) Tierzahl; 1 = 100 % 1 2001 2003 2005 2 Mio. CHF 300 000 NST 2005 Kühe Milchkühe gemolken, - 4 171 Verkehrsmilchproduktion Mutter- und Ammenkühe, Zuchtstiere Stiere + 11 73 Rinder/Ochsen Jungvieh und Ochsen 1-3jährig + 2 087 Milchziegen Milchschafe und -schafe -ziegen + 4 514 übrige andere Ziegen + 5 055 übrige andere Schafe -1 518 13: Überführung der 'angrenzenden Weiden' in die LN 4

Zukunft der Alpwirtschaft? Einiges wurde gemacht... NFP 48: nur wenig Sömmerungsgebiet- Spezifisches EU-FP5: Transhumount (Transhumance & Biodiversity in European Mountains)... aber viele Fragen blieben offen Fehlender Überblick über die aktuelle Situation in der Schweiz Unklar, wie stark der Rückzug von den Alpflächen weitergehen wird Unklar, wie der Klimawandel die Sömmerung beeinflussen wird etc. 5

Verbundprojekt AlpFUTUR Ziele Perspektiven für zukünftige Nutzung der Alpweiden aufzeigen Politischer Handlungsbedarf und Handlungsempfehlungen ableiten In konkreten Umsetzungsprojekten neue Praktiken und Vermarktungsstrategien testen Diese der Praxis verfügbar machen Die Öffentlichkeit über die wichtigsten Ergebnisse informieren: breitenwirksame Publikationen, Film Mehrwert dank Koordination/Synthese 6

17 Teilprojekte und kompetente Partner 2 Nutzungsintensität 3 Bewirtschaftungssysteme 4 Landnutzungs- / Klimawandel 5 Biodiversität und Landschaft 6 Alp-Zusamenlegungen 7 Neuer Alpkataster 8 Innovationen Wirtschaftlichkeit 10 Alpprodukte und Märkte 11 Käsequalität 12 Regionalökonomie 13 Politikanalyse 15 Ansprüche und Ziele 16 ÄlplerInnen 17 Kulturhistorische Gebäude 18 Alp-Infrastruktur 1 Dokumentarfilm Media Productions Zürich 7

Fallstudienregionen und Praxisbetriebe 1. Vallée de Joux 2. Diemtigtal / Niedersimmental 3. Baltschieder-,Visper-, Nanz- und Saastal 4. Teile von Obwalden 5. Calancatal und Misox 6. Unterengadin 1 2 4 6 3 5 8

10 Minuten AlpFUTUR reichen nicht Weitere Informationen Website www.alpfutur.ch: Broschüre (liegt auf) Dossier Newsletter: subscribe@alpfutur.ch Profitieren Sie! Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit Bringen Sie sich ins Projekt ein Hinterfragen Sie unsere Resultate kontakt@alpfutur.ch, Tel. 044 73 24 83