Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft"

Transkript

1 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Naturwerte, Kulturwerte und Produktion: Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Felix Herzog, ART Natur Kongress,

2 Das goldene Dreieck Produktion: Markt, Effizienz, Aufwand, Tourismus, Direktverkauf Maximum Ansprüche der Bevölkerung Regulierung Maximum Kulturwerte: Gebäude (Alphütten) Weidebegrenzungen (Steinmauern, Hecken Zäune) Einzelbäume Maximum Naturwerte: Artenreiche Wiesen Naturnahe Gewässer. Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Einführung in den Workshop Felix Herzog Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 2

3 Ziele des Workshops Die Landwirtschaft steht im Spannungsfeld zwischen Produktion, Naturwerten, Kulturwerten und Ansprüchen der Bevölkerung. Im Sömmerungsgebiet sind Natur- und Kulturwerte wegen Tourismus und Erholung besonders wichtig. Wie lassen sich die verschiedenen Aspekte der Landwirtschaft unter einen Hut bringen? Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Einführung in den Workshop Felix Herzog Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 3

4 Was ist das Sömmerungsgebiet? 4

5 Was ist das Sömmerungsgebiet? 5

6 Was ist das Sömmerungsgebiet? 6

7 Was ist das Sömmerungsgebiet? 7

8 Zukunft des Sömmerungsgebietes Agrarstrukturwandel, Globalisierung? Technischer Fortschritt? Klimawandel? Wertewandel? Was wollen wir? (Gesellschaft, Landwirtschaft, Alpwirtschaft) Wie erreichen wir es? Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Einführung in den Workshop Felix Herzog Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 8

9 Übersicht Was sind die Ansprüche der Bevölkerung? Xenia Junge (WSL) & Beatrice Schüpbach (Agroscope) Wie hängen Produktion und Biodiversität zusammen? Hermel Homburger (Agroscope) Welche Kulturwerte bieten Alphütten? Benno Furrer (Bauernhausforschung) Welche Steuerungsmöglichkeiten gibt es? Pascal Simon (Kanton BL) Was brauch es sonst noch? Alle, Diskussion Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Einführung in den Workshop Felix Herzog Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 9

10 Naturwerte, Kulturwerte und Produktion: Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Alpwirtschaft und Alp-Landschaft welche Ansprüche hat die Bevölkerung? Xenia Junge, WSL NATUR Kongress,

11 Alpwirtschaft: Gesellschaftliche Ansprüche Ziele Das Verhältnis der Schweizer Bevölkerung zur Alpwirtschaft (Landschaftsaspekt mit eingeschlossen) zu erarbeiten Die Ansichten verschiedener Anspruchsgruppen (Alpenbewohner, Touristen, breite Bevölkerung) bzgl. Alpwirtschaft zu vergleichen Methoden Fragebogenerhebungen (Fallstudie & ganze Schweiz) Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Ansprüche der Bevölkerung Xenia Junge Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

12 Alpwirtschaft: Gesellschaftliche Ansprüche Ziele Das Verhältnis der Schweizer Bevölkerung zur Alpwirtschaft (Landschaftsaspekt mit eingeschlossen) zu erarbeiten Die Ansichten verschiedener Anspruchsgruppen (Alpenbewohner, Touristen, breite Bevölkerung) bzgl. Alpwirtschaft zu vergleichen Methoden Fragebogenerhebungen (Fallstudie & ganze Schweiz) Befragung Schweiz: 1539 Personen, repräsentative Stichprobe CH-Bevölkerung Online-Fragebogen, Internet- Panels Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Ansprüche der Bevölkerung Xenia Junge Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

13 Alpwirtschaft: Gesellschaftliche Ansprüche Ziele Das Verhältnis der Schweizer Bevölkerung zur Alpwirtschaft (Landschaftsaspekt mit eingeschlossen) zu erarbeiten Die Ansichten verschiedener Anspruchsgruppen (Alpenbewohner, Touristen, breite Bevölkerung) bzgl. Alpwirtschaft zu vergleichen Methoden Fragebogenerhebungen (Fallstudie & ganze Schweiz) Fallstudie Diemtigtal: 117 Touristen, (Alp-)Restaurants 274 Einwohner der Gemeinde Diemtigen (Postversand an 920 Haushalte) Befragung Schweiz: 1539 Personen, repräsentative Stichprobe CH-Bevölkerung Online-Fragebogen, Internet- Panels Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Ansprüche der Bevölkerung Xenia Junge Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

14 nicht wichtig wichtig Funktionen Alpwirtschaft Naturnahe, wenig technisierte Landwirtschaft Sicherung der Nahrungsmittelproduktion (Krisenzeiten) 4 Produktion von Milch, Käse und Fleisch Schweiz Touristen Alpenbewohner Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt 3 2 Erzeugung gesunder Produkte Offenhaltung der Landschaft 1 Herstellung von Käse direkt auf der Alp Erhalt der Kulturlandschaft als Erholungsraum Bewahrung der Alpwirtschaft als Kulturgut Einblick in den Alpbetrieb: z.b. Schaukäsen Touristische Nebennutzung des Alpbetriebs Xenia Junge Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Gelebtes Brauchtum durch traditionelle Anlässe

15 nicht wichtig wichtig Ökologie Funktionen Alpwirtschaft Naturnahe, wenig technisierte Landwirtschaft Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt Sicherung der Nahrungsmittelproduktion (Krisenzeiten) Produktion Produktion von Milch, Käse und Fleisch Erzeugung gesunder Produkte Spezialitäten Schweiz Touristen Alpenbewohner Offenhaltung der Landschaft Landschaftspflege Erhalt der Kulturlandschaft als Erholungsraum 1 Herstellung von Käse direkt auf der Alp Bewahrung der Alpwirtschaft als Kulturgut Einblick in den Alpbetrieb: z.b. Schaukäsen Tourismus Touristische Nebennutzung des Alpbetriebs Xenia Junge Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Gelebtes Brauchtum durch traditionelle Anlässe Kultur

16 nicht wichtig wichtig Alp-Landschaft Asphaltierte Strassen Moderne Alpgebäude 4 Traditionelle Alpgebäude Natürlicher Bachlauf (nicht kanalisiert) 3 Genutzte und gepflegte Landschaft 2 Wald 1 Markante Einzelbäume Wilde, unberührte Landschaft Weite, offene Landschaft Strukturreiche Landschaft Kontrastreiche Weiden- Vegetation Grüne Weiden Artenreiche Weiden CH Touristen Alpenbewohner Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Ansprüche der Bevölkerung Xenia Junge Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

17 nicht wichtig wichtig Alp-Landschaft Asphaltierte Strassen Moderne Alpgebäude 4 Produktion Traditionelle Alpgebäude Natürlicher Bachlauf (nicht kanalisiert) 3 Genutzte und gepflegte Landschaft 2 Natur Wald Wilde, unberührte Landschaft 1 Markante Einzelbäume Kultur(landschaft) Weite, offene Landschaft CH Strukturreiche Landschaft Kontrastreiche Weiden- Vegetation Grüne Weiden Artenreiche Weiden Touristen Alpenbewohner Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Ansprüche der Bevölkerung Xenia Junge Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

18 nicht typisch typisch Authentische ( echte / typische ) Alpwirtschaft Offene Feuerstelle unter dem Käsekessel Ursprüngliche, traditionelle Landwirtschaft Traditionelles Alpgebäude mit Modernisierungen Traditionelle Alphütte (mit regionaler Architektur) Moderne Alpgebäude Intensive Milchproduktion Pendleralpen Schweiz Rein touristische Nutzung der Alphütte Private Umnutzung der Alphütten Touristen Alpenbewohner Volkstümliches, Älplerkultur Touristische Nebennutzung Alphütte Älpler mit weissem Bart Friedliches Leben auf der Alp Nur über Fussweg erreichbare Alp Xenia Junge Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Verkauf von Esswaren von der Alp Blumenwiesen und -weiden

19 nicht typisch typisch Tradition/ Kultur Authentische ( echte / typische ) Alpwirtschaft Offene Feuerstelle unter dem Käsekessel Traditionelles Alpgebäude mit Modernisierungen Traditionelle Alphütte (mit regionaler Architektur) Moderne Alpgebäude Produktion Intensive Milchproduktion Pendleralpen Schweiz Rein touristische Nutzung der Alphütte Touristen Alpenbewohner Ursprüngliche, traditionelle Landwirtschaft Volkstümliches, Älplerkultur 1 Private Umnutzung der Alphütten Tourismus Touristische Nebennutzung Alphütte Klischee Älpler mit weissem Bart Friedliches Leben auf der Alp Nur über Fussweg erreichbare Alp Xenia Junge Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Verkauf von Esswaren von der Alp Blumenwiesen und -weiden Natur

20 Zusammenfassung Funktionen: Natur, Produktion & Kultur Nahezu alle Funktionen mindestens eher wichtig Artenvielfalt (qualitativ hochwertige) Produkte Kulturgut touristische Angebote Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Ansprüche der Bevölkerung Xenia Junge Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

21 Zusammenfassung Funktionen: Natur, Produktion & Kultur Nahezu alle Funktionen mindestens eher wichtig Artenvielfalt (qualitativ hochwertige) Produkte Kulturgut touristische Angebote Landschaft: Natur & Kultur(landschaft) Wichtig: Naturnah, aber genutzt mit traditionellen Gebäuden Nicht wichtig: Moderne Elemente Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Ansprüche der Bevölkerung Xenia Junge Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

22 Zusammenfassung Funktionen: Natur, Produktion & Kultur Nahezu alle Funktionen mindestens eher wichtig Artenvielfalt (qualitativ hochwertige) Produkte Kulturgut touristische Angebote Landschaft: Natur & Kultur(landschaft) Wichtig: Naturnah, aber genutzt mit traditionellen Gebäuden Nicht wichtig: Moderne Elemente Authentizität ( echt/typisch ): Natur & Tradition Typisch: Blumen! & traditionelle Gebäude/Nutzung Nicht typisch: intensive Produktion (& Tourismus) Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Ansprüche der Bevölkerung Xenia Junge Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

23 Das goldene Dreieck: Ansprüche der Bevölkerung Produktion: Markt Effizienz Aufwand Tourismus Direktverkauf Maximum Optimum Bevölkerung CH Optimum Touristen Optimum Alpenbewohner Maximum Kulturwerte: Gebäude (Alphütten) Weidebegrenzungen (Steinmauern, Hecken, Zäune) Einzelbäume Maximum Naturwerte: Artenreiche Wiesen Naturbelassenheit Strukturelemente Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Ansprüche der Bevölkerung Xenia Junge Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

24 Funktionen Alpwirtschaft Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt Produktion von Milch, Käse und Fleisch Erzeugung gesunder Produkte Erhalt der Kulturlandschaft als Erholungsraum Bewahrung der Alpwirtschaft als Kulturgut Herstellung von Käse direkt auf der Alp Offenhaltung der Landschaft Gelebtes Brauchtum durch traditionelle Anlässe Touristische Nebennutzung eines Alpbetriebs Schweiz Touristen Alpenbewohner Naturnahe, wenig technisierte Landwirtschaft Sicherung Nahrungsmittelproduktion (Krisenzeiten) Einblick in den Alpbetrieb: z.b. Schaukäsen nicht wichtig wichtig

25 Alp-Landschaft Natürlicher Bachlauf (nicht kanalisiert) Artenreiche Weiden Grüne Weiden Traditionelle Alpgebäude Wald Genutzte und gepflegte Landschaft Kontrastreiche Weiden-Vegetation Wilde, unberührte Landschaft Strukturreiche Landschaft Weite, offene Landschaft CH Touristen Alpenbewohner Markante Einzelbäume Moderne Alpgebäude Asphaltierte Strassen nicht wichtig wichtig

26 Authentische Alpwirtschaft Blumenwiesen und -weiden Traditionelle Alphütte (mit regionaler Architektur) Friedliches Leben auf der Alp Verkauf von Esswaren von der Alp Ursprüngliche, traditionelle Landwirtschaft Volkstümliches, Älplerkultur Offene Feuerstelle unter dem Käsekessel Nur über Fussweg erreichbare Alp Traditionelles Alpgebäude mit Modernisierungen Touristische Nebennutzung Alphütte Älpler mit weissem Bart Moderne Alpgebäude Pendleralpen Intensive Milchproduktion Private Umnutzung der Alphütten Rein touristische Nutzung der Alphütte Schweiz Touristen Alpenbewohner nicht typisch typisch

27 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Naturwerte, Kulturwerte und Produktion: Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Ansprüche der Bevölkerung: Artenvielfalt konkret Beatrice Schüpbach, ART Natur Kongress,

28 Einleitung Resultate aus einer Diplomarbeit im Rahmen einer Dissertation. Zusammenarbeit mit der Universität Zürich. An zentralen Standorten wurden 200 Passanten befragt. Fragebogen mit insgesamt 16 Fotos von unterschiedlichen Berglandschaften. 2 Teilsets: Ackerbau und Grasland Grasland mit hoher und mit niedriger Artenvielfalt. Resultate aus dem Teilset Grasland mit hoher und niedriger Artenvielfalt gezeigt. Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Ansprüche der Bevölkerung: Artenvielfalt Beatrice Schüpbach Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 2

29 Untersuchte Landschaften 23% Strukturen / ökologische Ausgleichsflächen Im Mittelgrund: <5% Strukturen / ökologische Ausgleichsflächen 100% 50% Im Vordergrund: Artenreiches Grasland 0% Fotos und Bildbearbeitung: Reinhold Briegel Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Ansprüche der Bevölkerung: Artenvielfalt Beatrice Schüpbach Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 3

30 Bewertung der Landschaften 5.4 +/ /-0.07 Von 53% der Befragten bevorzugt / / / /-0.10 Von 16.2% der Befragten am wenigsten bevorzugt. Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Ansprüche der Bevölkerung: Artenvielfalt Beatrice Schüpbach Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 4

31 Schlussfolgerungen Ein höherer Anteil an artenreichen Wiesen und Strukturen (öaf) erhöht die Bewertung der Landschaft. Die Landschaft, die am höchsten bewertete wurde, wurde auch am häufigsten als die schönste Landschaft ausgewählt. Die Landschaft, die aus diesem Set am tiefsten bewertet wurde, wurde neben anderen auch am häufigsten als die am wenigsten schöne Landschaft ausgewählt. Naturwerte (Artenreichtum) und Kulturwerte (Bäume, Hecken, Mäuerchen) sind wichtig für eine schöne Berglandschaft. Literatur: Briegel, Reinhold (2007): Ästhetische Wertschätzung der Agrarlandschaft im schweizerischen Berggebiet und im Mittelland. Diplomarbeit Universität Zürich. Lindemann-Matthies, Petra, Briegel, Reinhold, Schüpbach Beatrice, Junge, Xenia (2010): Aestheitc preference for a Swiss alpine landscape: The impact of different agricultural landuse with different biodiversity. Landscape and Urban Planning, Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Ansprüche der Bevölkerung: Artenvielfalt Beatrice Schüpbach Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 5

32 Ansprüche der Bevölkerung Produktion: Markt, Effizienz Aufwand, Tourismus Direktverkauf Maximum Maximum Kulturwerte: Gebäude (Alphütten) Weidebegrenzungen (Steinmauern, Hecken Zäune) Einzelbäume Maximum Naturwerte: Artenreiche Wiesen Sturkturelemente Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Ansprüche der Bevölkerung: Artenvielfalt Beatrice Schüpbach Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 6

33 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Naturwerte, Kulturwerte und Produktion: Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Zusammenhang zwischen Artenvielfalt und Futterproduktion Hermel Homburger, ART Natur Kongress,

34 Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Produktivität und Artenvielfalt Hermel Homburger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 2

35 Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Produktivität und Artenvielfalt Hermel Homburger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 3

36 Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Produktivität und Artenvielfalt Hermel Homburger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 4

37 Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Produktivität und Artenvielfalt Hermel Homburger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 5

38 Einflussfaktoren für Artenvielfalt Arten Vielfalt Beobachter Zeitpunkt Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Futterproduktion und Artenvielfalt Hermel Homburger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 6

39 Einflussfaktoren für Artenvielfalt Bewirtschaftung Höhe über Meer Exposition Boden / Gestein Arten Vielfalt Klima Beobachter Zeitpunkt Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Futterproduktion und Artenvielfalt Hermel Homburger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 7

40 Einflussfaktoren für Artenvielfalt Bewirtschaftung Höhe über Meer Exposition Boden / Gestein Arten Vielfalt Klima Beobachter Zeitpunkt Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Futterproduktion und Artenvielfalt Hermel Homburger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 8

41 Foto: Manuel Schneider Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Futterproduktion und Artenvielfalt Hermel Homburger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 9

42 Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf Artenvielfalt der Pflanzen? Wie hängen Artenvielfalt und Futterproduktion zusammen? Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Futterproduktion und Artenvielfalt Hermel Homburger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 10

43 Anzahl Pflanzenarten / 25 qm Beweidungsintensität Artenvielfalt Milchkuhalp Obwalden Intensität der Beweidung [GVE/ha/Jahr] Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Futterproduktion und Artenvielfalt Hermel Homburger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 11

44 Steuerung der Beweidungsintensität Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Futterproduktion und Artenvielfalt Hermel Homburger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 12

45 Y Lokale Beweidungsintensität Milchkuhalp Obwalden GVE/ha/Jahr m 0.00 X Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Futterproduktion und Artenvielfalt Hermel Homburger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 13

46 Y Lokale Beweidungsintensität Milchkuhalp Obwalden GVE/ha/Jahr m 0.00 X Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Futterproduktion und Artenvielfalt Hermel Homburger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 14

47 Y Y Lokale Beweidungsintensität Milchkuhalp Obwalden GVE/ha/Jahr GVE/ha/Jahr m X X Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Futterproduktion und Artenvielfalt Hermel Homburger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 15

48 Wohin steuern? Zusammenhang zwischen Artenvielfalt und Futterproduktion Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Futterproduktion und Artenvielfalt Hermel Homburger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 16

49 Anzahl Pflanzenarten Optimum Produktion Artenvielfalt? Zwei Milchkuhalpen Obwalden Produktion verzehrbare Biomasse [dt/ha] Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Futterproduktion und Artenvielfalt Hermel Homburger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 17

50 Artenvielfalt Futterproduktion Produktion: Markt Effizienz Aufwand Maximum Maximum Kulturwerte: Gebäude (Alphütten) Weidebegrenzungen (Steinmauern, Hecken Zäune) Einzelbäume Maximum Naturwerte: Artenreiche Wiesen Naturnahe Gewässer Lebensraumvielfalt Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Futterproduktion und Artenvielfalt Hermel Homburger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 18

51 Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Naturwerte, Kulturwerte und Produktion Kulturgebäude Alp Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft l Kulturgebäude Alp Benno Furrer l Schweizerische Bauernhausforschung, Zug

52 1. Alpwirtschaftliche Bauten und Anlagen sind materielle Zeugen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft l Kulturgebäude Alp Benno Furrer l Schweizerische Bauernhausforschung, Zug

53 Alpgebäude und Anlagen als Zeugen des rechtlichen Umfelds - Öffentlich-rechtliche Körperschaften (Kloster, Korporationen) - Korporationen, Teilsamen, Üerten - Gemeinden, Genossenschaften - Private Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft l Kulturgebäude Alp Benno Furrer l Schweizerische Bauernhausforschung, Zug

54 Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft l Kulturgebäude Alp Benno Furrer l Schweizerische Bauernhausforschung, Zug

55 Grundlagen zum Projekt 17 Alpfutur: - Dokumentationen Bauernhausforschung ( ), ethnologische Feldstudien (1973), archäologische Grabungen ( Univ. Basel und Zürich) - Feldstudien in Fallregionen Giswil (OW), Unterengadin und Vallée de Joux (VD) - Archive (Staatsarchiv, Korporationsarchiv, Archiv Teilsame) - Literatur Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft l Kulturgebäude Alp Benno Furrer l Schweizerische Bauernhausforschung, Zug

56 2. Alpgebäude: wichtig als touristischer "Wert" der Kulturlandschaft des (Agro-) Tourismus. Umfragen bestätigen: Traditionelle Alpgebäude werden von Touristen und Alpbewohnern als wichtig erachtet. Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft l Kulturgebäude Alp Benno Furrer l Schweizerische Bauernhausforschung, Zug

57 Ergebnisse Fallstudie: Landschaft (Xenia Junge, AlpFUTUR TP 15) Produktion Asphaltierte Strassen Moderne Alpgebäude 4 Traditionelle Alpgebäude Natürlicher Bachlauf (nicht kanalisiert) 3 2 Genutzte und gepflegte Landschaft Natur Wald Wilde, unberührte Landschaft Strukturreiche Landschaft Kontrastreiche Weiden- Vegetation 1 Markante Einzelbäume Weite, offene Landschaft CH Grüne Weiden Artenreiche Weiden Kultur(landschaft) Touristen Alpenbewohner Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft l Kulturgebäude Alp Benno Furrer l Schweizerische Bauernhausforschung, Zug

58 Jura vaudois Ramosch Ardez, Alp Urezzas Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft l Kulturgebäude Alp Benno Furrer l Schweizerische Bauernhausforschung, Zug

59 Giswil, Alp Jänzimatt - Lungern, Alp Dundel Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft l Kulturgebäude Alp Benno Furrer l Schweizerische Bauernhausforschung, Zug

60 (Traditionelle) Alpgebäude stehen für: Produkte, Menschen, Emotionen Käse, Butter, Ziger Pergament, Wolle Fleisch Themenwanderung Geschichte Eigentum Organisation Betrieb Legenden, Sagen Persönlichkeiten Schicksale Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft l Kulturgebäude Alp Benno Furrer l Schweizerische Bauernhausforschung, Zug

61 Produkte, Menschen, Emotionen Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft l Kulturgebäude Alp Benno Furrer l Schweizerische Bauernhausforschung, Zug

62 Themenwanderung Alpgebäude Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft l Kulturgebäude Alp Benno Furrer l Schweizerische Bauernhausforschung, Zug

63 Themenwanderung Alpgebäude Einmaliges Erlebnis Kultur-Landschaft Persönlicher Kontakt mit Älpler Kulturvermittlung, Imagearbeit Land- und Alpwirtschaft Produktemarketing (Label) authentisch, emotional, kulinarisch, sportlich Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft l Kulturgebäude Alp Benno Furrer l Schweizerische Bauernhausforschung, Zug

64 Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft l Kulturgebäude Alp Benno Furrer l Schweizerische Bauernhausforschung, Zug

65 Anwendung - Umsetzung: Wie? Semiprofessionell: Wanderführer/in Professionell: Wissenschafter, Begleitung, Vorträge Reaktiv: Restaurateure und Hüttenwart in den Gebieten, Alppersonal, Gäste Infostellen Passiv: Broschüren, Web, ipod, etc. Schulung der Vermittler Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft l Kulturgebäude Alp Benno Furrer l Schweizerische Bauernhausforschung, Zug

66 Anwendung - Umsetzung: Wo? in ausgewählten Regionen abhängig von Baubestand abhängig von Interesse und Bereitschaft der Alpbewirtschafter ergänzendes Angebot in Tourismusregion Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft l Kulturgebäude Alp Benno Furrer l Schweizerische Bauernhausforschung, Zug

67 Produktion: Marketing Aufwand-Ertrag Tourismus Direktverkauf Maximum Maximum Kulturwerte: Gebäude (Alphütten, Ställe, Speicher) Weidebegrenzungen, Wege Kulturlandschaft Maximum Naturwerte: Artenreiche Wiesen Strukturelemente Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft l Kulturgebäude Alp Benno Furrer l Schweizerische Bauernhausforschung, Zug

68 Naturwerte, Kulturwerte und Produktion: Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Was gibt es für Möglichkeiten Produktion und Ansprüche in Richtung 'goldenes Dreieck' zu steuern? Pascal Simon Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Natur Kongress, 13. April 2012

69 V G D L Z E Steuerungsmöglichkeiten Kanton BL 1. Beratung bezüglich Nutzung Optimum zwischen Aufwand und Ertrag suchen, gemeinsam mit dem Bewirtschafter 2. Beiträge für Sömmerung und naturnahe Bewirtschaftung (NHG-Verträge) Kombination von Sömmerungs- und NHG- Beiträgen. D.h. die Sömmerungsdauer und - Intensität wurde an den NHG-Vertrag angeglichen Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Steuerungsmöglichkeiten 2

70 V G D L Z E Voraussetzungen für den Erfolg Unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft Einfache, aber stenge, praxsistaugliche Bewirtschaftsbedinungen Freiwilligkeit, Mitspracherecht faire Entschädigung für Mehraufwand und Minderertrag Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Steuerungsmöglichkeiten 3

71 V G D L Z E Dittingerweide, Sömmerungsgebiet Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Steuerungsmöglichkeiten Pascal Simon Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain 4

72 V G D L Z E Bsp: Dittingerweide, Sömmerungsgebiet Sömmerungsweide 27.5 ha Magerweide mit Naturschutzvertrag (NHG) (Freiwillig) Vertragsbedingungen Keine Düngung zurückhaltende Beweidung ab Beweidung max. 14 GVE / Parzellen 1, 3 und 5 nicht vor dem beweiden / die Weidezeit beträgt i.d.r. max. 112 Tage Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Steuerungsmöglichkeiten Pascal Simon Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain 5

73 V G D L Z E Beiträge Sömmerungsbeitrag: 5'174.- pro Jahr NHG-Beitrag: 16'500.- pro Jahr Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Steuerungsmöglichkeiten Pascal Simon Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain 6

74 V G D L Z E Homepage Dittingen Einwohner 696 Gemeindebann in ha Höhenlage 675 ha 404 m. ü. M. Historisches St. Nikolaus-Kirche (Glasfenster von Hans Stocker) Römischer Steinbruch (Fundstücke) Spätglaziale Funde in der «Schachleten» Kultur Kulturverein Kulturkeller Brauchtum Fasnacht «Schnäggebar» jeweils am «Schmutzigen Donnerstag» Fasnachtsfeuer mit «Scheiben-Schlagen» Aussichtspunkte Bängglifels Dittinger-Feld Durchbruch Brunnenberg (höchster Punkt im Laufental auf 840m, Sicht bis Eiger, Mönch und Jungfrau Naturschönheiten Dittinger-Weide-Naturschutzgebiet (Artenreich und Orchideen) Dorfetter (Lebhag) Dittinger-Feld (Dreizelgenwirtschaft) Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Steuerungsmöglichkeiten Pascal Simon Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain 7

75 V G D L Z E Goldenes Dreieck Produktion: Markt Effizienz Aufwand Tourismus Direktverkauf Maximum Nur Produktion Gesamtoptimum Maximum Kulturwerte: Gebäude (Alphütten) Weidebegrenzungen (Steinmauern, Hecken, Zäune) Einzelbäume Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Steuerungsmöglichkeiten Maximum Naturwerte: Artenreiche Wiesen Sturkturelemente 8

76 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Naturwerte, Kulturwerte und Produktion: Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Diskussion Felix Herzog, ART Natur Kongress,

77 Das goldene Dreieck Produktion: Markt, Effizienz, Aufwand, Tourismus, Direktverkauf Maximum Ansprüche der Bevölkerung Regulierung Maximum Kulturwerte: Gebäude (Alphütten) Weidebegrenzungen (Steinmauern, Hecken Zäune) Einzelbäume Maximum Naturwerte: Artenreiche Wiesen Naturnahe Gewässer. Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Einführung in den Workshop Felix Herzog Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 2

78 Das goldene Dreieck Produktion: Markt, Effizienz, Aufwand, Tourismus, Direktverkauf Maximum Ansprüche der Bevölkerung Regulierung Gesamtoptimum Maximum Kulturwerte: Gebäude (Alphütten) Weidebegrenzungen (Steinmauern, Hecken Zäune) Einzelbäume Maximum Naturwerte: Artenreiche Wiesen Naturnahe Gewässer. Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Einführung in den Workshop Felix Herzog Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 3

79 Thesen zum Diskutieren Deutliche finanzielle Anreize für mittlere Intensität genügt das? Modern und effizient - mit Steuergeldern an den Wünschen der Bevölkerung vorbei produzieren? Unterschiedliche Strategien je nach Standortgunst? Abgelegen und ausserhalb einer touristischen Regionen was nun? Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Einführung in den Workshop Felix Herzog Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 4

Alpwirtschaft und Alp-Landschaft welche Ansprüche hat die Bevölkerung?

Alpwirtschaft und Alp-Landschaft welche Ansprüche hat die Bevölkerung? Naturwerte, Kulturwerte und Produktion: Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Alpwirtschaft und Alp-Landschaft welche Ansprüche hat die Bevölkerung? Xenia Junge, WSL NATUR Kongress, 13.4.2012 Alpwirtschaft:

Mehr

Rundholzblock-Scheunen

Rundholzblock-Scheunen Rundholzblock-Scheunen Prättigau -- Pennsylvania Unterschiedliche Sichtweisen auf Nutzbauten! Dr. Benno Furrer nach Pennsylvania und Tennessee (Robert F. Ensminger 1992) Aus den Kantonen Graubünden Schwyz

Mehr

Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol,

Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol, Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Avenir des pâturages d'estivage en Suisse Il futuro dei pascoli d'estivazione della Svizzera Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol, 16.02.2010 Alpwirtschaft

Mehr

Alpung in der Schweiz

Alpung in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Alpung in der Schweiz Betriebswirtschaftliche Kosten und Leistungen, ökonomische und ökologische Bedeutung

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART AgriMontana Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets Präsentation

Mehr

Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften

Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften Perspektiven für die Zukunft Vortrag am 13. April 2015 Dr. Rainer Oppermann (IFAB) Artenreiche Wiesen und Landwirtschaft - 2005 2008 Gliederung

Mehr

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo Verbundprojekt AlpFUTUR Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Projet intégré AlpFUTUR Avenir des pâturages d estivage en Suisse Progetto collettivo AlpFUTUR Il futuro dei pascoli d estivazione della

Mehr

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Kontakt: Sylvia Urbscheit, Stampfenbachstrasse 12, 8090 Zürich Telefon +41 43 259 43 43, www.naturschutz.zh.ch 1. Juni 2015 1/6 Massnahmen

Mehr

AlpFUTUR Zukunftsperspektiven der Sömmerungsgebiete der Schweiz

AlpFUTUR Zukunftsperspektiven der Sömmerungsgebiete der Schweiz Verbundprojekt AlpFUTUR Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Projet intégré AlpFUTUR Avenir des pâturages d estivage en Suisse Progetto collettivo AlpFUTUR Il futuro dei pascoli d estivazione della

Mehr

Gesellschaftliche Ansprüche an die Alpwirtschaft und Alplandschaft

Gesellschaftliche Ansprüche an die Alpwirtschaft und Alplandschaft Gesellschaftliche Ansprüche an die Alpwirtschaft und Alplandschaft Schlussbericht des AlpFUTUR-Teilprojektes 15 «Gesellschaft» Xenia Junge und Marcel Hunziker Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Entstehung Neuorientierung der Agrarpolitik 1992 Anreiz für besondere ökologische

Mehr

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft Gefördert durch Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft Zwischenkonferenz, Braunschweig 25. - 26.2.2013 Sandra Rajmis & Jesko Hirschfeld, IÖW

Mehr

7. Die Ansprüche der Bevölkerung an die Landwirtschaft. Umfragen und Studien SBV/USP. Seite

7. Die Ansprüche der Bevölkerung an die Landwirtschaft. Umfragen und Studien SBV/USP. Seite 7. Die Ansprüche der Bevölkerung an die Landwirtschaft Umfragen und Studien 1 Inhalt Univox Studie Resultate Imagestudie Studie Uni St. Gallen: Was erwartet die schweizerische Bevölkerung von der Landwirtschaft.

Mehr

Medienmitteilung. Immer weniger Biodiversität. Embargo

Medienmitteilung. Immer weniger Biodiversität. Embargo Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Mediendienst Medienmitteilung Embargo 22.04.2010 Immer weniger Biodiversität Im Rahmen eines grossen Forschungsprojekts haben über 80 Wissenschaftlerinnen

Mehr

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005 Agrarpolitik 2011 und Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Thomas P. Schmid Leiter Geschäftsbereich Umwelt, Ökologie, Energie und Transport Schweizerischer Bauernverband Inhaltsübersicht Wer beeinflusst

Mehr

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus ILF-Tagung 2014, 29. Oktober 2014 Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus Lea Ketterer Bonnelame Dominik Siegrist ILF Institut für Landschaft und Freiraum INHALT Naturnaher Tourismus: Definition

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

Herdenschutz Herausforderungen in der Alp-und Weidewirtschaft 20 Jahre Erfahrung aus der Schweiz. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz

Herdenschutz Herausforderungen in der Alp-und Weidewirtschaft 20 Jahre Erfahrung aus der Schweiz. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz Herdenschutz Herausforderungen in der Alp-und Weidewirtschaft 20 Jahre Erfahrung aus der Schweiz Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz Inhaltsübersicht Kleinviehhaltung und Alpwirtschaft in

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Agrarpolitik

Agrarpolitik Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarpolitik -17 Stefan Mann Weiterbildungskurs für Baufachleute 8./9. November 2011 Worum geht es in

Mehr

Waldmonitoring soziokulturell (WaMos) 2 Wichtigste Ergebnisse

Waldmonitoring soziokulturell (WaMos) 2 Wichtigste Ergebnisse Waldmonitoring soziokulturell (WaMos) 2 Wichtigste Ergebnisse Christoph Hegg Nicole Bauer, Jacqueline Frick, Eike von Lindern, Marcel Hunziker Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)

Mehr

Rezepte gegen lila Kühe

Rezepte gegen lila Kühe Rezepte gegen lila Kühe Urlaubsgäste und ihr Verhältnis zu Wiesen und Weiden am Beispiel der Gemeinde Münstertal, Südschwarzwald Landerleben als touristisches Angebot Stellenwert des Grünlands in der Landschaftswahrnehmung

Mehr

Wie beeinflussen verschiedene Landschaftselemente die Schönheit einer Kulturlandschaft?

Wie beeinflussen verschiedene Landschaftselemente die Schönheit einer Kulturlandschaft? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wie beeinflussen verschiedene Landschaftselemente die Schönheit einer Kulturlandschaft? Beatrice Schüpbach 22. 9. 2016 www.agroscope.ch

Mehr

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 Naturgemäße Waldwirtschaft -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 1 Worüber ich mit Ihnen sprechen möchte Gesellschaftliche Bedürfnisse Nachhaltigkeit Wald Multifunktionalität und Toleranz

Mehr

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, NATUR VERBINDET Die Kampagne 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, 15.10.2015 Hintergrund Biodiversität verschwindet Schutzgebiete allein können Vielfalt nicht erhalten Verbindende Elemente

Mehr

Forschungsprojekt Drainage

Forschungsprojekt Drainage Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 3. Tagung Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Forschungsprojekt Drainage Volker Prasuhn 18.09.2018 1 Ausgangslage

Mehr

Naturgefahren und. Tourismus in den

Naturgefahren und. Tourismus in den Christian J. Nöthiger Naturgefahren und Tourismus in den AlpeiL Untersucht am Lawinenwinter 1999 in der Schweiz Herausgeber Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos 2003 Das

Mehr

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung NR Jacques Bourgeois, Direktor Präsident UREK 8. Juni 2010 1 Ablauf Entwicklung und Stand der Bodennutzung Nutzung der Bauzonen Angebot und Nachfrage Potential

Mehr

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Markus Lips 35. Informationstagung Agrarökonomie

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret Festival der Natur Landesweit sind dieses Wochenende rund 500 Veranstaltungen zu Pflanzen und Tieren in der Schweiz organisiert worden. «Am Tag der Biodiversität soll die Bedeutung der biologischen Vielfalt

Mehr

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern Esther Kobel und Christine Jurt Tänikoner Agrarökonomie-Tagung,

Mehr

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Mit besonderer Berücksichtigung der Biodiversität Anna Mosimann Ö+L Ökologie und Landschaft GmbH Ö+L GmbH und Begrünungen 1990-2000: Entwicklung artenreicher

Mehr

Ökobilanz von Energieprodukten: Bewertung der landwirtschaftlichen Biomasse-Produktion

Ökobilanz von Energieprodukten: Bewertung der landwirtschaftlichen Biomasse-Produktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon Ökobilanz von Energieprodukten: Bewertung der landwirtschaftlichen Biomasse-Produktion Thomas Kägi, Ruth Freiermuth

Mehr

Empfehlungen aus AlpFUTUR

Empfehlungen aus AlpFUTUR Verbundprojekt AlpFUTUR Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Projet intégré AlpFUTUR Avenir des pâturages d estivage en Suisse Progetto collettivo AlpFUTUR Il futuro dei pascoli d estivazione della

Mehr

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 29. August 2017 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Die Bedeutung des Einkommens in der Schweizer Agrarpolitik

Die Bedeutung des Einkommens in der Schweizer Agrarpolitik Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die Bedeutung des Einkommens in der Schweizer Agrarpolitik Manfred Bötsch, Direktor BLW SGA-Tagung in Tänikon, 26. März

Mehr

Einfluss einer Güllendüngung auf die botanische Zusammensetzung wenig intensiv genutzter Wiesen

Einfluss einer Güllendüngung auf die botanische Zusammensetzung wenig intensiv genutzter Wiesen Einfluss einer Güllendüngung auf die botanische Zusammensetzung wenig intensiv genutzter Wiesen Dr. Ernst Flückiger, Inforama Emmental, Schweiz www.inforama.ch 1 Gülle 11 Aulendorf - 18.10.2011 1. Ausgangslage

Mehr

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft Frage: Weil: Warum ist die Fischerei an einer Neuausrichtung der landwirtschaftlichen Förderung interessiert? 1.Landwirtschaft unsere Natur-/Kulturlandschaft prägt

Mehr

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: http://www.bafu.admin.ch/umsetzungshilfe-renaturierung/index.html?lang=de Stand 23. November 2011 Neuerungen GSchV: Übersicht Gewässerraum Breite Nutzung

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. November 2012 Univox Landwirtschaft 2012: Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft.

Mehr

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Vom ökonomischen Wert des Schützens Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Übersicht 1. Was ist Ökonomik? 2. Was ist Naturschutz aus ökonomischer Perspektive? 3.

Mehr

Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft

Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft DAV-Naturschutztagung Grassau, 14. 16. Oktober 2016 Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft Dominik Siegrist WO STEHT DER ALPENTOURISMUS HEUTE? xxx 5 c) Bezug der 5 grossen Fragen zum

Mehr

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani SGA Tagung, Murten 31.03.2011/1.04.2011 1 Inhalt Einführung Fragestellung und Ziele Methoden Resultate Offene

Mehr

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden Übersicht Kanton Graubünden Herausforderungen Instrumente und Beitragsleistungen Umsetzung: Beispiel GM Avers Moreno Bonotto, dipl. Ing. ETH, Abteilungsleiter

Mehr

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion? Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion? Volker Prasuhn Forschungsanstalt ART, Zürich Kurs 09.202 BDU-Herbsttagung 2009 Boden und Düngung Olten, 11. November 2009 Eidgenössisches

Mehr

Funktionen der Alpwirtschaft aus Sicht der Bevölkerung

Funktionen der Alpwirtschaft aus Sicht der Bevölkerung G e s e l l s c h a f t Serie AlpFUTUR Funktionen der Alpwirtschaft aus Sicht der Bevölkerung Xenia Junge 1 und Marcel Hunziker 1 1 Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL,

Mehr

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzung im Kulturland Periode II, Vernetzungs- projekt Vernetzung im Kulturland Periode II, 2010-2015 Das Projekt Vernetzung im Kulturland des Kantons wurde von 2004 bis 2009 während 6 Jahren erfolgreich umgesetzt. Im Januar 2010 hat es

Mehr

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität und Landschaft Die Anforderungen an die moderne Nahrungsmittelproduktion und an den Lebensraum wildlebender Tier- und Pflanzenarten im Landwirtschaftsgebiet

Mehr

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Einführung Ökologie Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Dominik Thiel Inhalt 1. Ökologische Zusammenhänge als

Mehr

Die neuen Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus in den Alpen

Die neuen Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus in den Alpen Fachtagung Naturnaher Tourismus 10. Juni 2015 Die neuen Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus in den Alpen Dominik Siegrist Susanne Gessner Lea Ketterer Bonnelame ILF Institut für Landschaft und

Mehr

PGREL pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

PGREL pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Erhaltung und nachhaltige Nutzung PGREL pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Christian Eigenmann

Mehr

Milchproduzenten sind am Anfang der Wertschöpfungskette beim Preisdruck aber die letzten t (können Kosten nicht abwälzen)

Milchproduzenten sind am Anfang der Wertschöpfungskette beim Preisdruck aber die letzten t (können Kosten nicht abwälzen) Polit-Treffpunkt ZMP «Wie viel ist uns unsere Milch wert?» Einblick in die neue Strategie ZMP Pirmin Furrer, designierter Geschäfts- führer ZMP 1. September 2009, Verkehrshaus Luzern Genossenschaft der

Mehr

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016 Landschaftsqualitäts-Projekt Fricktal und Anhörung Verpflichtungskredit «Programm Labiola» Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband Inhalt 1. Ausgangslage 2. Um was geht es 3. Beispiele

Mehr

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Die Schweiz ist ein typisches Grasland. Ihre Gesamtfläche beträgt 41 285 km 2. Neben dem Wald ist das Wiesland flächenmässig das wichtigste Landschaftselement der Schweiz. Die natürlichen Bedingungen wie

Mehr

Auf Wanderschaft im Berggebiet

Auf Wanderschaft im Berggebiet Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Auf Wanderschaft im Berggebiet Wahrnehmung von Chancen und Risiken Christine Jurt, Isabel Häberli und

Mehr

Damit die Blumenwiesen an der Rigi Südseite weiterblühen

Damit die Blumenwiesen an der Rigi Südseite weiterblühen 1 Businessplan 2 Businessplan Kurzbeschrieb Damit die Blumenwiesen an der Rigi Südseite weiterblühen Die Rigi Südseite ist ein naturreicher Raum Die landwirtschaftliche Nutzung der Wiesen und Weiden hat

Mehr

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert Übersicht Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» BFF neu in drei Qualitätsstufen Qualitätsstufe I: heute: ökologische Ausgleichsflächen Qualitätsstufe II: heute:

Mehr

Herdenschutz Zukünftige Herausforderungen bei der Landschafts-pflege mit Ziegen und Schafen. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz

Herdenschutz Zukünftige Herausforderungen bei der Landschafts-pflege mit Ziegen und Schafen. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz Herdenschutz Zukünftige Herausforderungen bei der Landschafts-pflege mit Ziegen und Schafen Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz Inhaltsübersicht Kleinviehhaltung in der Schweiz Landschaftsformen

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Regionales Landschaftsqualitätsprojekt: Informationsveranstaltung 29.08.2014 Ausgangslage: Neue Agrarpolitik 2014-17 Bund Landschaft als Teil der Lebensqualität Landschaft unter Druck Neue Agrarpolitik

Mehr

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Agroscope Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Förderung von Bestäuber, Nützlingen und Ökosystemdienstleistungen in der Schweizer Landwirtschaft > Matthias Albrecht, Felix Herzog und Katja Jacot

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Einfluss von Betriebsgrösse und Standort auf die Wirtschaftlichkeit des Anbaus gentechnischveränderter

Einfluss von Betriebsgrösse und Standort auf die Wirtschaftlichkeit des Anbaus gentechnischveränderter Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Einfluss von Betriebsgrösse und Standort auf die Wirtschaftlichkeit des Anbaus gentechnischveränderter

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht Projekt-Workshop 08.01.2014 Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb Impulse für Mensch und Raum 1 Wann nimmt jemand Beratung in Anspruch?

Mehr

Ländlicher Raum: quo vadis?

Ländlicher Raum: quo vadis? Abteilung 28 Natur, Landschaft und Raumentwicklung 28.1 Amt für Landesplanung Ripartizione 28 Natura, paesaggio e sviluppo del territorio 28.1 Ufficio Pianificazione territoriale " 20 Jahre Erfahrungen

Mehr

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Dr. Markus Jenny Die Suche nach einfachen Antworten in einem komplexen System Welche Arten

Mehr

Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum

Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum 1999-2007 Pierrick Jan, Forschungsgruppe Betriebswirtschaft, ART Tagung der SGA-SSE SSE 26. März M 2010 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark

Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark Univ.Prof. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung Prof. Dr. Wolfgang Haider V REM Simon Fraser

Mehr

Landschaftsqualitätsbeiträge Umsetzung Kanton SG und in der Region Rheintal

Landschaftsqualitätsbeiträge Umsetzung Kanton SG und in der Region Rheintal Landschaftsqualitätsbeiträge Umsetzung Kanton SG und in der Region Rheintal 1. April 2014, Widnau Rolf Künzler und Nicole Inauen, LZSG nicole.inauen@lzsg.ch 052 228 24 95 / 079 203 41 34 Volkswirtschaftsdepartement

Mehr

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos Betriebsgemeinschaft Längimoos Urs u. Margrit Meier Hinteres Längimoos 8803 Rüschlikon Jörg u. Annemarie Meier Vorderes Längimoos 8803 Rüschlikon Längimoos Milch Die natürliche Pastmilch 1 Betriebsgemeinschaft

Mehr

SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode

SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode Beatrice Schüpbach und Andreas Roesch 23. November 2017 www.agroscope.ch

Mehr

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit BODEN 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 Erhalt der Bodenvielfalt Besonderer Schutz seltener Böden

Mehr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach,

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Risiko Bienensterben:

Risiko Bienensterben: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Risiko Bienensterben: Die Wahrnehmungen von Bäuerinnen und Bauern im Kontext, Christine Jurt, Christian Ritzel, Tim Besser

Mehr

Mensch, Weide, lichter Wald - Bestandesaufnahme einer uralten Beziehung

Mensch, Weide, lichter Wald - Bestandesaufnahme einer uralten Beziehung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Mensch, Weide, lichter Wald - Bestandesaufnahme einer uralten Beziehung Neuchâtel, 16.

Mehr

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich BDU BeraterInnengruppe Düngung Umwelt Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich Kurs 11.205 BDU-Herbsttagung 2011 Fruchtbarer Boden

Mehr

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG Fachtagung 11. Dezember 2009 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Referent: Dr. Thomas Wrbka Thema: Landschaft unter Druck Landnutzung und biologische Vielfalt im Spiegel

Mehr

Vernetzte Agrarlandschaft

Vernetzte Agrarlandschaft Département fédéral de l'économie, de la formation et de la recherche DEFR Agroscope Vernetzte Agrarlandschaft Felix Herzog, Valérie Coudrain, Christoph Schüepp, Martin Entling 29.04.2014 www.agroscope.ch

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS Fragebogen jetzt ausfüllen! LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH 2040 - QUO VADIS Wie wird sich unsere Landwirtschaft in den nächsten 20 Jahren entwickeln? In welche Richtung lenken wir sie? Gemeinsam mit Ihrer

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Oberstufe/Hauswirtschaft Schweizer Bauernhöfe sind meistens Familienbetriebe In der Schweiz werden die meisten Bauernhöfe von Familien geführt. Sie besitzen kleine Kuhherden und kennen ihre Tiere mit Namen.

Mehr

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Was ist ein Betriebsplan Natur? Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 18. Januar 2016 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässer. Eawag Infotag Christian Stamm

Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässer. Eawag Infotag Christian Stamm Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässer Eawag Infotag 2017 Christian Stamm Inhalt 1. Landwirtschaftliche Aktivitäten und Gewässer - Wasserhaushalt - Bodenbewirtschaftung - Stoffeinsatz 2. Zielkonflikte

Mehr

Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz

Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz Christine Jurt und Esther Kobel SGA-Tagung, 10. September 2015

Mehr

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen Seite 1 von 6 Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen Qualinova AG Oberdorfstrasse 1 CH-6222 Gunzwil Zweigstelle: Qualinova AG Studenstrasse 15 CH-6078

Mehr

Monitoring des Direktzahlungssystems

Monitoring des Direktzahlungssystems Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Monitoring des Direktzahlungssystems Themenbereich Hauptziele AP 14-17 Wichtigste Änderungen (Instrumente)

Mehr

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Umsetzung Biotopschutz GR

Umsetzung Biotopschutz GR Umsetzung Biotopschutz GR Rechtliche Voraussetzungen Vertragssystem Graubünden: Regionale Vernetzungskonzepte, gesamtbetriebliche Verträge Bewirtschaftungskonzepte im Sömmerungsgebiet Direktzahlungsverordnung,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr