der Abg. Bettina Lisbach und Alexander Salomon GRÜNE

Ähnliche Dokumente
Bau der Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm, hier: Abtransport des Erdaushubs durch Owen

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Gernot Gruber SPD.

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP.

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Vorgehensweise bei der Planung von Windkraftanlagen in Crailsheim-Rossfeld

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

Mögliches neues Verbindungsgleis zwischen Pfalz- und Rheintalbahn ( Dammerstocker Kurve )

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

3. Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die Rücklagen im Sondervermögen Pensionsfonds des Landes Baden-Württemberg zum Stichtag 31. Dezember 2016?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)?

3. Wie genau ist die für die Todesursachenfeststellung verwendete Datenbasis?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD.

Straßen und Brückenbauwerke im Landkreis Freudenstadt Zustand und geplante Maßnahmen

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

3. Wie schätzt sie den ökologischen Nutzen des Ausbaus der Binnenschifffahrt für den Güterverkehr ein?

2. welche maximale Stehzeit für Passagiere sie für hinnehmbar erachtet und ob diese hier eingehalten werden kann;

3. Welche Züge fahren im weiteren Verlauf auf der Neubaustrecke und welche auf der Bestandsstrecke im Filstal?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1. Wie konnte nach ihrer Kenntnis diese Anlage überhaupt betrieben werden?

Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden.

Straßenbau und öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Heidenheim

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit: In welchen Res - sorts werden auf welche Weise strukturell 370 Millionen Euro eingespart?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. Wie viele Frachtschiffe liefen den Hafen Stuttgart jeweils jährlich seit 2008 an?

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau EU-Ausländer im baden-württembergischen Arbeitsmarkt

Haltestellen des Regionalexpress (RE) auf der Rheintalbahn

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Lehrbeauftragte an Musikhochschulen in Hochschulgremien

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Fraktion der AfD. und

3. Wie groß ist nach ihrer Kenntnis derzeit deutschlandweit der Anteil der Dieselfahrzeuge bis einschließlich Euro 5-Norm an allen Dieselfahrzeugen?

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Ergänzte Fassung. 16. Wahlperiode

Hochschulen (Studienakkreditierungsstaatsvertrag)

1. Wie hat sich die Geschäftsbelastung am Verwaltungsgericht Sigmaringen seit dem Jahr 2011 entwickelt?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

2. Welche Radwege (einschließlich Kilometerzahl und Kosten) sind im Bodenseekreis

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Drohende Beeinträchtigung der Rundfunksendeanlage Hornisgrinde durch Windkraftanlagen

der Abg. Nico Weinmann und Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Entwicklung der Situation an den Sozialgerichtsbarkeiten des Landes Baden-Württemberg in Hinblick auf Auslastung und Kosten

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Fraktion der AfD

Wie will das Land Dieselfahrverbote ab 2019 kontrollieren und welche Strafen drohen bei Nichtbeachtung des Verbots?

5. für welche Maßnahmen und jeweils in welcher Höhe im Jahre 2016 im Einzelplan

2. Wie hat sich die Nachfrage nach G9-Zügen an diesen Modellstandorten seit Beginn des Modellversuchs entwickelt?

Verspätungen der Deutschen Bahn AG auf der Bahnstrecke Stuttgart Pforzheim und Pforzheim Stuttgart

Ganztagsschulen in Baden-Baden und in den Landkreisen Rastatt und Freudenstadt im Schuljahr 2016/2017

EINFÜHRUNG IN DAS THEMA

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

2. welche (finanzielle, personelle und materielle) Folgen eine dritte Abmahnung für die Verkehrsunternehmen hat;

Ausbau von Kindertagesstätten im Wahlkreis 33 (südlicher Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden)

Situation der Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg

Straßenbau und öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Emmendingen

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Wechsel der Stadt Bad Herrenalb vom Landkreis Calw zum Landkreis Karlsruhe

1. Auf welchen Teilabschnitten der A 81 im Bereich Stuttgart Richtung Singen bzw. Singen Richtung Stuttgart gab es bis 2011 Tempobeschränkungen?

4. Welche der unter Frage 3 genannten Immobilien oder Grundstücke eignen sich unmittelbar für die Nutzung als Wohnraum?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD

Reaktivierung der württembergischen Schwarzwaldbahn im Abschnitt Calw Renningen (Hermann-Hesse-Bahn)

1. Wie viele Flüchtlinge sind zum 30. November 2015 im Landkreis Böblingen im Status der staatlichen vorläufigen Aufnahme untergebracht?

EU-Sozialstandards für Lkw-Fahrer: Wochenruhezeiten außerhalb der Fahrerkabine

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Borkenkäfer-Monitoring des Nationalparks Schwarzwald

1. Wie haben sich die Hilfsfristen in den einzelnen Rettungsdienstbereichen des Landes Baden-Württemberg in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

Schulden im Zollernabkreis und in Baden-Württemberg Ende 2016

Charakter, Inhalt und Folgen des Briefes von Ministerpräsident Kretschmann an die Bundesregierung zur Sicherheitslage in Afghanistan

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Veränderte Zusammensetzung der Freiwilligen Feuerwehren in Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

3. wie viele Personen nach der Regelung gemäß Ziffer 2 eine Förderung erhalten haben;

2. Wie verteilen sich diese Ganztagsschulen zahlenmäßig auf die verschiedenen Schularten?

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Andreas Deuschle u. a. CDU.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. welcher Sachstand bei den im Impuls-Programm des Landes befindlichen Straßenbauprojekten in Baden-Württemberg gegeben ist;

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Kommunale Anschlussunterbringung von Asylsuchenden

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Aussaat und Handel von mit Genmais verunreinigtem Mais in Baden-Württemberg

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 1 Drucksache 18/XXXX

Schnittpunkte von Burschenschaften in Baden-Württemberg mit dem Rechtsextremismus

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab?

1. wie viele Internationale Studierende zum Wintersemester 2018/2019 an Hochschulen in Baden-Württemberg immatrikuliert wurden;

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 722 07. 10. 2016 Kleine Anfrage der Abg. Bettina Lisbach und Alexander Salomon GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Verkehr Planfeststellungsverfahren zweite Rheinbrücke aktuelle Entwicklung Kleine Anfrage Wir fragen die Landesregierung: 1. Womit begründet sie den von ihr Anfang August verkündeten Strategiewechsel beim Planfeststellungsverfahren für die zweite Rheinbrücke mit Verzicht auf eine Umplanung des Knotenpunkts Dea-Scholven-Straße/Esso-Straße für eine spätere Anbindung der neuen Brücke an die Bundesstraße (B) 36? 2. Wie bewertet sie die Kritik des Bundesrechnungshofs, derzufolge das Projekt zweite Rheinbrücke unter anderem aufgrund geringer Fernverkehrsrelevanz weder wirtschaftlich noch notwendig ist? 3. Welche Untersuchungen wurden seitens des Landes mit welchen Ergebnissen als Folge der Kritik des Bundesrechnungshofs in Auftrag gegeben? 4. Wie will sie sicherstellen, dass keine verkehrlich widersinnige Lösung zweite Rheinbrücke mit ausschließlicher Anbindung an die Südtangente realisiert wird eine Lösung, die sowohl von Gegnerinnen und Gegnern wie von Befürworterinnen und Befürwortern der zweiten Rheinbrücke abgelehnt wird? 5. Wie bewertet sie das zum Faktencheck zur zweiten Rheinbrücke 2011 dargestellte Gutachten, demzufolge etwa 500 Fahrzeuge bzw. 600 Personen in der morgendlichen Hauptverkehrszeit auf den öffentlichen Personennahverkehr verlagert werden müssten, um die Entstehung morgendlicher Staus auf besondere Ausnahmesituationen zu reduzieren? 6. Für wie belastbar und für wie zwingend hält sie die negativen Aussagen der Landesregierung Rheinland-Pfalz hinsichtlich der Machbarkeit einer Ersatzbrücke? Eingegangen: 07. 10. 2016 / Ausgegeben: 10. 11. 2016 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

7. Mit welchen ökologischen Beeinträchtigungen auf badischer Seite, insbeson - dere im Bereich der im Landschaftsplan als Naturschutzgebiet vorgeschlagenen Knielinger Waid, wäre bei Bau und Betrieb der Querspange zur B 36 zu rechnen? 8. Welche Bedeutung misst sie dem Umstand bei, dass der Karlsruher Gemeinderat das Projekt zweite Rheinbrücke mehrheitlich ablehnt? 9. Bis wann ist mit einem Beschluss zum Planfeststellungsverfahren zweite Rheinbrücke zu rechnen, wenn der Bund einer von den Verkehrsministerien in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg angestrebten vollständigen Trennung der beiden Planfeststellungsverfahren Rheinbrücke und Querspange zur B 36 zustimmt? 10. Für wann plant das Verkehrsministerium einen Termin in Karlsruhe, um die Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Planung und den geänderten Zeitplan zu informieren? 06. 10. 2016 Lisbach, Salomon GRÜNE Begründung Anfang August hat der Verkehrsminister bekannt gegeben, dass die Landesregierungen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sich mit einem gemeinsamen Schreiben an den Bund wenden wollen, um darauf hinzuwirken, dass das Planfeststellungsverfahren zweite Rheinbrücke ohne Umplanung des Knotenpunkts Dea-Scholven-Straße/Esso-Straße zur Anbindung an die B 36 fortgeführt und abgeschlossen werden soll. Die Kleine Anfrage soll die Hintergründe für diesen Strategiewechsel und die neue Zeitplanung der Landesregierung in Sachen zweite Rheinbrücke beleuchten. Antwort Mit Schreiben vom 31. Oktober 2016 Nr. 2-39.-B293RLP-KA/1 beantwortet das Ministerium für Verkehr im Einvernehmen mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Womit begründet sie den von ihr Anfang August verkündeten Strategiewechsel beim Planfeststellungsverfahren für die zweite Rheinbrücke mit Verzicht auf eine Umplanung des Knotenpunkts Dea-Scholven-Straße/Esso-Straße für eine spätere Anbindung der neuen Brücke an die Bundesstraße (B) 36? Die Änderung der Antragsunterlagen für das laufende Planfeststellungsverfahren durch Umplanung des Knotenpunktes Dea-Scholven-Straße/Esso-Straße würde zu einer Verzögerung des Planfeststellungsbeschlusses von voraussichtlich zwei Jahren führen. Aufgrund dieses Zeitverzugs müssten die dann womöglich veralteten Gutachten auf Kosten des Landes erneuert werden. Um diesen Verlust an Zeit und Geld zu vermeiden wurde entschieden, das Planfeststellungsverfahren mit der ursprünglichen Planung zu Ende zu führen. 2

Außerdem müssen auf Rheinland-Pfälzer Seite vor dem Bau der 2. Rheinbrücke umfangreiche und zeitintensive CEF-Maßnahmen umgesetzt werden. Diese Zeit wird die Straßenbauverwaltung von Baden-Württemberg nutzen, um die Planung der B 293 bis zur B 36 einschließlich der Umplanung des Knotenpunktes Dea- Scholven-Straße/Esso-Straße voranzutreiben und möglichst auch planfestzustellen. Mit der Anfang August verkündeten Strategie verfolgt das Land also eine zeitund kosteneffiziente Vorgehensweise. 2. Wie bewertet sie die Kritik des Bundesrechnungshofs, derzufolge das Projekt zweite Rheinbrücke unter anderem aufgrund geringer Fernverkehrsrelevanz weder wirtschaftlich noch notwendig ist? Die Landesregierung hat die Kritik des Bundesrechnungshofs zur Kenntnis genommen. Diese zu bewerten und Schlüsse daraus zu ziehen, ist Sache des Bundes. 3. Welche Untersuchungen wurden seitens des Landes mit welchen Ergebnissen als Folge der Kritik des Bundesrechnungshofs in Auftrag gegeben? Der Rechnungsprüfungsausschuss des Deutschen Bundestages hat infolge der Kritik des Bundesrechnungshofs das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) gebeten, weitere Untersuchungen zu veranlassen. Der Aufforderung des BMVI folgend, hat die Straßenbauverwaltung des Landes die folgenden Untersuchungen beauftragt bzw. vorgesehen: Verkehrsuntersuchung beauftragt, liegt zum Teil vor Straßenplanung beauftragt, liegt zum Teil vor Landschaftspflegerische Begleitplanung beauftragt Schalltechnische Untersuchung beauftragt Luftschadstoffuntersuchung noch nicht beauftragt Es liegen noch keine endgültigen Ergebnisse der beauftragten Untersuchungen vor. 4. Wie will sie sicherstellen, dass keine verkehrlich widersinnige Lösung zweite Rheinbrücke mit ausschließlicher Anbindung an die Südtangente realisiert wird eine Lösung, die sowohl von Gegnerinnen und Gegnern wie von Befürworterinnen und Befürwortern der zweiten Rheinbrücke abgelehnt wird? Aus Gründen der Redundanz und dem erheblichen verkehrlichen Nutzen auf der Rheinland-Pfälzer Seite handelt es sich bei der derzeitigen Antragsplanung für die 2. Rheinbrücke nicht um eine verkehrlich widersinnige Lösung. Dies wird von den Befürworterinnen und Befürwortern sicherlich auch so gesehen. Wenngleich es sich dabei auf Baden-Württemberger Seite nicht um eine gute Lösung handeln würde. Deshalb wird das Land darauf hinwirken, dass mit der 2. Rheinbrücke ein Anschluss an die B 36 realisiert wird. 5. Wie bewertet sie das zum Faktencheck zur zweiten Rheinbrücke 2011 dargestellte Gutachten, demzufolge etwa 500 Fahrzeuge bzw. 600 Personen in der morgendlichen Hauptverkehrszeit auf den öffentlichen Personennahverkehr verlagert werden müssten, um die Entstehung morgendlicher Staus auf besondere Ausnahmesituationen zu reduzieren? Der Faktencheck hat neben der genannten Feststellung auch gezeigt, dass in der morgendlichen Spitzenstunde aufgrund der bereits vorhandenen Schienennetz - belastung nur eine einzige weitere Bahn mit 200 bis 250 Sitzplätzen je Richtung verkehren könnte. Hierdurch entstehen jedoch erheblichen Mehrkosten, für die es keinen Kostenträger gibt. Die Bahn ist daher nicht in der Lage, ausreichende Kapazitäten zur Verfügung zu stellen. 3

6. Für wie belastbar und für wie zwingend hält sie die negativen Aussagen der Landesregierung Rheinland-Pfalz hinsichtlich der Machbarkeit einer Ersatzbrücke? Die Aussagen aus Rheinland-Pfalz belegen nach unserer Auffassung hinlänglich, dass eine Brücke zwischen den Brücken nicht mit vertretbarem Aufwand gebaut werden kann. Hinzu kommt, dass bei Gründungsarbeiten für eine Brücke zwischen den Brücken Setzungen, Hebungen oder Verschiebungen an den Bestandsbauwerken nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden können, da sich die Gründungsbereiche überlagern und damit gegenseitig beeinflussen. Dies gilt sowohl für die Fluss - pfeiler als auch für die Widerlager. Die Folgen einer solchen gegenseitigen Beeinflussung zeigten sich im Februar 2015 beim Bau der neuen Schiersteiner Brücke in Rheinland-Pfalz. Bei der Herstellung der Gründung der neuen Brücke kam es zu erheblichen Setzungen bei der noch unter Verkehr befindlichen alten Brücke, die daraufhin für zwei Monate für den Verkehr komplett gesperrt werden musste und anschließend bis November 2015 nur von Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen befahren werden konnte. 7. Mit welchen ökologischen Beeinträchtigungen auf badischer Seite, insbeson - dere im Bereich der im Landschaftsplan als Naturschutzgebiet vorgeschlagenen Knielinger Waid, wäre bei Bau und Betrieb der Querspange zur B 36 zu rechnen? Hinsichtlich der ökologischen Beeinträchtigungen kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keine belastbare Aussage gemacht werden, da die genaue Lage der Querspange zur B 36 noch nicht festgelegt ist. Sie erfolgt unter anderem auf der Grundlage einer Risikobewertung, die im Rahmen einer noch durchzuführenden Umweltverträglichkeitsstudie erstellt wird. Dabei wird den gegebenen naturschutzfachlichen Belangen Rechnung getragen. 8. Welche Bedeutung misst sie dem Umstand bei, dass der Karlsruher Gemeinderat das Projekt zweite Rheinbrücke mehrheitlich ablehnt? Die Landesregierung bedauert, dass der Karlsruher Gemeinderat noch nicht mehrheitlich die Notwendigkeit einer zweiten Rheinbrücke erkannt hat. Allerdings ist sie zuversichtlich, dass durch die jetzt mögliche Weiterführung der zweiten Rheinquerung bis zur B 36 die Mehrzahl der Gemeinderäte vom Nutzen, auch für die Stadt Karlsruhe, überzeugt werden kann. 9. Bis wann ist mit einem Beschluss zum Planfeststellungsverfahren zweite Rheinbrücke zu rechnen, wenn der Bund einer von den Verkehrsministerien in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg angestrebten vollständigen Trennung der beiden Planfeststellungsverfahren Rheinbrücke und Querspange zur B 36 zustimmt? Derzeit wird für die beantragte Trasse der B 293 bis zum Ölkreuz mit einem Planfeststellungsbeschluss im Sommer 2017 gerechnet. 10. Für wann plant das Verkehrsministerium einen Termin in Karlsruhe, um die Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Planung und den geänderten Zeitplan zu informieren? In Ergänzung zum Planfeststellungsverfahren wurde die Öffentlichkeit bereits umfassend im Zuge des zweitägigen Faktenchecks im Jahr 2011 über die beantragte Trasse der 2. Rheinbrücke bis zum Ölkreuz informiert. Umfangreiche Informationen zum Faktencheck sind auch weiterhin auf der Homepage des Minis - teriums für Verkehr abrufbar. Seitdem hat sich an den Antragsunterlagen auf Baden-Württemberger Seite nichts wesentlich geändert. 4

Über die weiterführende Planung bis zur B 36 werden zunächst Abstimmungs - gespräche mit der Stadt geführt. Wenn daraus eine oder mehrere mögliche Trassenvarianten entwickelt wurden, ist auch eine erneute Öffentlichkeitsbeteiligung sinnvoll. Wann dies der Fall sein wird, steht derzeit noch nicht fest. Da die Landesregierung bislang eine zwar gewissenhafte aber dennoch möglichst zügige Abwicklung des Projektes anstrebte, sich aber auf keinen Zeitplan festgelegt hatte, kann sie auch nicht über eine Änderung des Zeitplans informieren. Über das Fortschreiten des Projekts wird die Öffentlichkeit weiterhin über die Presse informiert. Hermann Minister für Verkehr 5