EXKURSIONSBERICHT. Hauptbahnhof Wien

Ähnliche Dokumente
Der Hauptbahnhof Wien

Projekt Hauptbahnhof Wien

Graduierungs-Feier am 1. Juli 2010

Exkursion nach Hamburg

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Exposé. Halle in München. 24/7 Zugang, Mindestmietdauer 1 Monat für Privat & Gewerbe. Objekt-Nr. A7290 Halle. Vermietung: Gesamtfläche 15,89 m²

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten

Projekte und Aktionen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

Studentisches Wohnen in der Wissensstadt Salzburg

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock

Infrastruktur Wien und NÖ

Wie man lernt, gesund zu essen

LEICHTE DäMMSCHüTTUNG FüR ERSTE CAMPUS

Martha-Haus. Betreutes Wohnen am Bochumer Stadtpark. Teylestraße 12 in Bochum. ... im Alter gepflegt wohnen

Erfahrungsbericht!! Auslandssemester!in!Malaysia!an!der!Universiti!Teknologi! Mara!in!Shah!Alam!! 2015/2016!!! Hochschule!für!Technik!Stuttgart!!!!

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher

Initiative Inklusion Österreich

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

Die Universitätsstadt Gießen

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Mustertexte für die Verlinkung auf

DIDIER IMMOBILIENBERATUNG

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION

Exposé Schützenstraße

LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE KLOSTERNEUBURG

F E L I X Immobilien GmbH. TRENDIGE ARCHITEKTUR - GRUNDRISS SPEZIELL - NÄHE MARIAHILFERSTRASSE... bequemes Parken im Tiefgaragenplatz inklusive

Umfrage zur Wohnumfeldgestaltung sowie zur Mobilität Initiative menschengerechte und zukunftsfähige Stadt

am Fakultät für Geoinformation

Veränderung und Kontinuität in der Arbeit mit Familien

Clevere Kids fahren im Verbund

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Erfahrungsbericht. von Carola Zettl (Studentin des 4. Semesters)

Grundstück für Büro und Dienstleistungen: neue bahnstadt opladen-westseite

MODERNES WOHNEN AM SCHLOSSPARK LAXENBURG.

LLP Erasmus - Erfahrungsbericht

Warum gibt es so viel Verkehr?

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Büroflächen mit Ausblick

Gemeinde Appenweier Leitlinien der Gemeindeentwicklung

Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung

Hochwertiges Gewerbegrundstück in der neuen Bahnstadt Opladen-Ost

Fürs Wohnen. ALLES IM GRÜENE.

MIT MIT MIT IMPRESSIONEN OFFENE PLANUNGSWERKSTATT. Zweitägiges Bürgerforum im Erzseidl in Weiherhammer. in Weiherhammer. in Kaltenbrunn und Dürnast

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Domicil Galactina Park Altersgerechte Wohnungen Umfassende Pflege

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

mit freundlicher Unterstützung Exkursionsbericht unter Mitarbeit der Studenten

Texte Basistext als Lektüre oder als Hintergrundinformation für die Lehrperson Bildmaterial

INDUSTRIEKULTURSTANDORT CAMPUS GÖTTELBORN

Ergebnisse der Umfrage zur. Stadt Gersthofen

Das war das Schuljahr 2015/16

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

EXKURSION NACH RUMÄNIEN EIN TOLLES ERLEBNIS

Exposé. Einfamilienhaus in Berlin Familienoase mit vielen Extras in Berlin Falkenberg direkt vom Eigentümer. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus

Pendler in Baden-Württemberg 2012

1. Hintergrundinformationen zum Befragten

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Erfahrungsbericht eines Austauschsemesters in Lausanne

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Bei uns verstehen Sie Bahnhof. Und noch einiges mehr.

Dokumentarfilm. china. Die entdeckung der unterschiedlichkeit

International Week Litauen- Kaunas März 2015

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren?

Quartier Belvedere Central - QBC 3

EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRAßE MÜNCHEN KLEINER HOBBYRAUM IM SOUTERRAIN EINES WOHN-

Chancen nutzen Zukunft sichern. Ich bin Entwicklung. Entwicklung ist SWM.

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Vermietungsexposé - Gotha. Gotha Bahnhofstraße 3a Mozartstraße 6. Vermietung Büroflächen

IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Mobility 360 Mein Forschungstagebuch

WERK OPLADEN CUBE OFFICES 574 BÜROFLÄCHEN MIT LOFT- / INDUSTRIE-CHARME IN DER NEUEN BAHNSTADT OPLADEN

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

TOLLE SINGLE-WOHNUNG AM WISSENSCHAFTSSTANDORT NUMMER 1!

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Martha-Haus. Bochumer Stadtpark. Wohnen mit Service am. ... im Alter gepflegt wohnen. Teylestr. 12 in Bochum

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

DAS ZENTRUM! DAS ZENTRUM! DAS ZENTRUM! IM NEUEN HAUS!!!

Pressemitteilung Nr.:

Exposé Gebäude 02 PRIME PARK. Wohn- und Gewerbepark Würzburger Straße Aschaffenburg. Stand:

Transkript:

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Institut für Ausbildung Berufsbildung Technisch-gewerbliche Pädagogik Student: KM David Grandegger Matrikelnummer: 0985343 Studienjahr: 2010/11 EXKURSIONSBERICHT Hauptbahnhof Wien Abbildung 1: Bildquelle: http://www.architekten24.de/projekt/hauptbahnhof-wien-oesterreich/uebersicht/6985/index.html Studiengang: TGP 3.Semester Datum: 22. Oktober 2010

Inhalt 1 INHALT DER EXKURSION... 2 2 INFORMATIONEN ZUM HAUPTBAHNHOF... 3 2.1 DER HAUPTBAHNHOF... 3 2.2 BAHNHOFCITY... 3 3 ZIELE DER EXKURSION... 4 4 DURCHFÜHRUNG DER EXKURSION... 7 4.1 NACHBEREITUNG... 7 4.2 QUELLENVERZEICHNIS... 7 5 BILDMATERIAL... 8 IBB, PH Wien 2010 1

1 Inhalt der Exkursion Am 22. Oktober 2010 wurde die Baustelle des Hauptbahnhofs Wien und das dazugehörige Planungsbüro der Österreichischen Bundesbahnen besucht. Der dabei zu hörendevortag war ausschließlich für Lehrer/innen und Vertreter/innen des Schuldienstes bestimmt, um mit den Informationen diese zu animieren, mit ihren Klassen am Projekt Hauptbahnhof und so an der Gestaltung des Geländes Teil zu nehmen. Der Vortrag war sehr informativ und ausgesprochen locker. Wenige Zahlen, aber dafür umso interessantere Informationen zu den Themen Lebensqualität und innovative Ideen in Bezug auf die Planung des Schulcampuses und der verkehrstechnischen Anbindung an die umliegenden Bezirke. Einer der leitenden Gedanken der Architekten war es, beim Projekt Hauptbahnhof die historischen Elemente des Südbahnhofs wieder aufleben zu lassen. Im Vordergrund stand jedoch natürlich die Innovation: die Planung soll garantieren, dass der Hauptbahnhof eine Speerspitze der Modernität darstellt. Nach dem Vortrag machten wir uns auf den Weg zum Bahnoramaturm, um uns vom Ausmaß der Baustelle selber ein Bild machen zu können. Ein sehr imposantes Erlebnis, da die Baustelle kaum zu überblicken ist und neben der Baustelle ganz Wien in Augenschein genommen werden kann. Der Eintritt zum Bahnoramaturm beträgt für Erwachsene 2,5 EUR, Kinder und Jugendliche bis zum 13. Lebensjahr zahlen 0,1 EUR. Der Besuch der Ausstellung (die Ausstellungsfläche umfasst 550 m 2 ) ist gratis. IBB, PH Wien 2010 2

2 Informationen zum Hauptbahnhof 2.1 Der Hauptbahnhof Das Gesamtprojekt Hauptbahnhof Wien mit einer Größe von 109 ha ist die für Wien derzeit bedeutendste Infrastrukturmaßnahme. Es geht bei diesem Projekt nicht nur um eine Verkehrsstation, sondern um die Entwicklung eines gesamten Stadtviertels. Der Hauptbahnhof soll nicht nur Bahnhof werden, sondern soll auch Dreh- und Angelpunkt für viele verschiedene Nationen darstellen. In diesem Bahnhof werden über 69 verschiedene Gewerbetreibende und Lokalitäten untergebracht. Damit kann eine Vielzahl von Aktivitäten innerhalb des Bahnhofes erledigt werden. 2.2 BahnhofCity Der Hauptbahnhof Wien wird nicht nur Verkehrsstation sein: In unmittelbarer Nähe der Ankunftshalle wird die sogenannte BahnhofCity entstehen, die vielen Menschen eine Möglichkeit zum Wohnen bieten wird. Es wird zu den schon oben genannten Shoppingmöglichkeiten auch eine Bücherei und einen Schulcampus geben. Der Bahnhof soll so etwas wie eine Stadt in der Stadt werden, wobei auf die Integration und das Gesamtbild der historischen Teile der umliegenden Bezirke hoher Wert gelegt wurde. In unmittelbarer Nähe des Bahnhofes stehen einige Gebäude, die zum Weltkulturerbe gehören und daher besonderen Auflagen unterliegen. Das bedeutet zum Beispiel, dass in den angrenzenden Blickfeldern dieser Kulturstätten der Hauptbahnhof nicht sichtbar werden darf. IBB, PH Wien 2010 3

3 Ziele der Exkursion Ziel der Exkursion war es, den teilnehmenden Student/innen den Zugang zu den Hintergrundinformationen zum Bau des Hauptbahnhofes zu ermöglichen und bei Interesse Kontakte zu den verantwortlichen Betreuer/innen der Schulprojekte zu schaffen. Durch den Vortrag und die anschließende Begehung des Bahnoramaturms konnten die Studierenden genug Informationen sammeln, um sich über eine etwaige Projektteilnahme mit einer ihrer Klassen bewusst zu werden. Frau Dipl.-Päd. Karin Schmidt bot allen die Möglichkeit, sich bei ihr per Mail melden zu dürfen, wenn eine solche Projektteilnahme in Erwägung gezogen wird. Andernfalls kann man sich bei ihr melden, um noch mehr Informationen über dies Projekte zu erhalten. Eine Exkursion zu diesem Megaprojekt ist in jedem Schultyp empfehlenswert, da es hier nicht nur um technische und bauliche Aspekte geht. Themenfelder wie Organisation und Teamarbeit sind in jeder Schule von großer Bedeutung. Daher können im Unterricht folgende Themen besprochen werden: Die Wichtigkeit von Bauwerken für das alltägliche Leben. Im Zuge des Baus des Hauptbahnhofs wird es auch zu Wohnungsneubauten kommen. Im Grunde entsteht ein ganzes Stadtviertel völlig neu. Das Thema der Mobilität: Der Hauptbahnhof wird ein Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs sein. U-Bahn, Straßenbahn, S-Bahn und Autobus treffen sich an diesem zentralen Ort. Fast 180.000 Arbeitnehmer/innen pendeln hauptsächlich aus Niederösterreich und dem Burgenland täglich nach Wien. 1 Schnellere Züge und bessere Verbindungen bedeuten eine enorme Verbesserung im Leben Hunderttausender. Umso bedenkenswerter ist es, dass die U1 auch diesmal wieder nicht direkt an den Hauptbahnhof angeschlossen wird. 2 1 Genau sind es 178.118. Diese Zahl stammt aus der Volkszählung 2001. Quelle: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/volkszaehlungen_registerzaehlungen/pendler/index.html, entnommen am 9.12.2010. 2 Vgl. dazu Der Standard von 10. 2. 2010,: http://derstandard.at/1266279179455/wiener-hauptbahnhof-schicker-u2- Anbindung-kommt-nicht, entnommen am 9.12.2010. IBB, PH Wien 2010 4

Mobilität unserer Schüler/innen Das Thema Mobilität spielt natürlich für unsere Schüler/innen eine große Rolle, da der überwiegende Teil von ihnen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule kommt und vermutlich auch zur Arbeit fährt. Daraus ergeben sich Kosten. Im Unterricht kann a) besprochen werden, was die günstigste Variante der Fortbewegung ist und b) welche Möglichkeiten es gibt, die Kosten niedrig zu halten (z. B. Pendlerpauschale, kann im Rechnungswesenunterricht besprochen werden oder in Wirtschaftskunde). Themen, die sich weiters aus einem Bauprojekt ableiten lassen: Umwelt Was bedeutet es, ein derart großes Areal zu verbauen? Aber wäre es nicht viel schlimmer für die Umwelt, wenn alle das Auto benützten? Mieten Durch Prestigeprojekte wie den Hauptbahnhof entstehen neue Wohnungen. Viele Arbeitnehmer/innen wollen möglichst in der Nähe eines wichtigen Verkehrsknotenpunktes wohnen, um die Fahrtzeit so kurz wie möglich zu halten. Daher steigen die Mieten bei den Wohnungen. Arbeitsplätze Ein Großprojekt wie der Hauptbahnhof bedeutet auch die Beschäftigung Zehntausender. Welche Arbeiter/innen werden dafür benötigt? Wie hoch sind die Summen, die in ein solches Projekt fließen? Architektur und Bautechnik Welche Gebäude umfasst ein Großprojekt wie der Hauptbahnhof? Was muss an Infrastruktur vorhanden sein? Wie muss ein Bahnhofsgebäude geplant sein? Aus welchen Materialien besteht ein Bahnhof? Was tun mit dem ganzen Schutt, der durch den Abriss des Südbahnhofs entsteht? IBB, PH Wien 2010 5

Fazit Die Exkursion hat es uns ermöglicht, einen groben Einblick hinter die Kulissen der Entstehung eines neuen monumentalen Bauwerks zu erlangen, das bestimmt international Aufsehen erregen wird. Gleichzeitig konnten wir Kontakte knüpfen mit wichtigen Personen aus der Wirtschaft, die vielleicht zu Ansprechpartnern bei einer möglichen späteren Bachelorarbeit werden könnten. IBB, PH Wien 2010 6

4 Durchführung der Exkursion Die Vortragenden waren mit der Organisation der Exkursion beauftragt und informierten uns über alles Wichtige, was zum reibungslosen Ablauf der Exkursion führte. Treffpunkt an der PH Vorinformation über Exkursionsziel und Vortrag Weg zum Planungsbüro der ÖBB Vortrag mit reichhaltigem Kuchenbuffet und Kaffee Anschließender gemeinsamer Spaziergang zum Bahnoramaturm Überblicken des gesamten Bauareals Gemeinsames Mittagessen im Restaurant Ringsmuth Evaluierung der Exkursionsthemen auf den eigenen Unterricht bezogen (mündlich) 4.1 Nachbereitung Sammeln der einzelnen Fotos und Informationsmaterialien der einzelnen Student/innen, um den Exkursionsbericht zu verfassen. Vertiefen des Gehörten und etwaige Entschlüsse zur Umsetzung eines Projektes im eigenen Unterricht. 4.2 Quellenverzeichnis Hauptinformationen zum Hauptbahnhof: http://www.hauptbahnhof-wien.at IBB, PH Wien 2010 7

5 Bildmaterial Die Bilder auf dieser Seite wurden von den Student/innen gemacht. IBB, PH Wien 2010 8

Grundriss Hauptbahnhof Bildquelle: www.hauptbahnhof-wien.at, entnommen am 10. 12. 2010 IBB, PH Wien 2010 9