Balladen. Referat von Maro Kusz. Gliederung

Ähnliche Dokumente
Doris Jansen. Mit der Droste auf Tuchfühlung

Anlage 9: Stundenskizze Der Knabe im Moor (3. Stunde)

Annette von Droste-Hülshoff

Goethes wich+gste Werke

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias»Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo« Deutsche Balladen Mit farbigen Illustrationen von Burkhard Neie

Kompetenztest 1. Theodor Fontane: John Maynard. Literarische Texte untersuchen

Feuergedichte Lehrerinformation

Einer trage des Anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Galater 6,2)

Werkstatt Lesetheater theater

E R P R O B U N G S A R B E I T. Deutsch Realschulbildungsgang. Variante 2. Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls große Balladenwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Anlage 1: Verlaufskizze John Maynard (1. Stunde)

Hinweis: Bevor du an die Lösung herangehst, wird dir die Ballade nochmals vorgespielt.

Clemens Brentano Der Spinnerin Lied (24 V.) Joseph von Eichendorff Die zwei Gesellen (30) Heinrich Heine Das Fräulein stand am Meere (8)

THEODOR FONTANE Balladen

Seit Tagen Eiszeitwetter es reicht langsam

Von den Sagen bis zur Science-Fiction

Von der Moritat zum Melodram

Category A (short poems)

Johann Wolfgang Goethe: Erlkönig

Worte wie Waffen nur, ohne Geräusche. Worte mit schmerzhaften Kontraindikationen haben mich diese Woche besucht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandbuch digital: Fontane, Theodor - John Maynard

Johannes Wolf (Hrsg.) Gedichtsammlung für die Unterrichtseinheit Mit dem Sequenzer Gedichte vertonen

langgeschichten Klassische Literatur Klanggeschichten Für Schulalltag, Feste und Feiern sowie den Musik- und Deutschunterricht

O gebt uns Brot und Rock und Schuh, der Engel steht still dabei! Ernst Wiechert - Der armen Kinder Weihnachten 3

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort...4. Arbeitspass...5

Der Jungbrunnen. Ein lustiges Spiel von Anna-Sophia Bäuerle PERSONEN. Chor Männlein Bursch (Er) Die Alte Mädchen

Waldorf Memorandum. April Freie Waldorfschule Neumünster. Termine - Veranstaltungen - Wissenswertes

Einblicke in die Lebenswirklichkeiten. Von:

Physik Lernmaterial 1:

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Gliederung. 1. Biographie. 2. Zeitliche Hintergründe 3.Ursprung der Werke 4.Themen ihrer Werke Lyrik Der Dichter

Sankt Martin Liederheft

Martinslieder. zum Martinszug am 8. November Abends, wenn es dunkel wird

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Christophorus-Spiel. von Luitgard Winter PERSONEN. Offerus Kaiser Edelmann Sänger Einsiedler Kind Teufel Boten Diener Chor

St. Martin in Hammer

Texte zu St. Martin. zusammengestellt vom. Spielmannszug Rothebusch 1953 e.v.

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Wintersonnenwende. 21./22. Julmond

Gwyn, der kleine Baumdrache

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

Inhalt Kein schöner Land, Band 1

A3a und A3b im Gedichtsfieber

Klaus Böldl, Katharina Yngborn (Hrsg.) Ritter und Elfen, Liebe und Tod Nordische Balladen des Mittelalters

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern!

Symposium. Sterben Respekt vor dem Leben

Conceptual Physical Science Plus MasteringPhysics With EText -- Access Card Package (5th Edition) By Paul G. Hewitt, John A. Suchocki READ ONLINE

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02.

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

NOTE: Students are required to recite from memory two poems: The Mandatory Selection as well as one from the other three poems under Second Selection

Segensprüche und Gebete für Kinder

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Das Sankt-Martin-Spiel

Samstag Nachmittag. Die Sonne scheint mir ins Gesicht und niemand steht mir mehr im Licht. Samstag Nachmittag.

LEDIA DUSHI: GEDICHTE

1 Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Schön, dass du da bist. Gott lädt uns alle zu sich ein. Herzlich willkommen!

Weihnachtsspiel: Weihnachten im Winterwald

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

und traf sogleich im großen Wald einen alten Mann. Der alte Mann sagte zu dem jüngsten Bruder: Junger Mann, ich habe Hunger. Können Sie mir etwas zu

Ein Flammenmeer. Was kannst du sehen, wenn du in die Zukunft blickst? Ein Flammenmeer.

D O R N E N R E I C H

Du hörst mich, wenn ich bete

Den Erlkönig gibt es SIGRID NOACK. Nebelstreif

Osternacht. Auferstanden

Hannelore Furch - Weihnachtsgarn - Urheberrechtlich geschütztes Material. Hannelore Furch. Weihnachtsgarn. Text und Illustration Hannelore Furch

Die sechs Schwäne. Nach dem Märchen der Brüder Grimm von Gertrud Ott

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Stille Nacht, heilige Nacht

Hannelore Furch: Weihnachtsgarn. Urheberrechtlich geschütztes Material. Hannelore Furch. Weihnachtsgarn. Gedichte. Illustration Hannelore Furch

Krippenspiele. für die Kindermette

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen

Vorspiel. Weißer Winterwald

Oberstufe: Ein bisschen so wie Martin

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Schmetterling komm nach Haus kleiner Bär komm nach Haus Känguru komm nach Haus die Lampen leucht - der Tag ist aus

Paula Ludwig Dem dunklen Gott Ein Jahresgedicht der Liebe. Unverkäufliche Leseprobe. 111 Seiten. Klappenbroschur ISBN:

Deutsch Lektion 1 Grobplanung

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Balladen im DaF-Unterricht. Drei Beispiele

Moment war er auch schon draußen und folgte mit zitternden Muskeln und wachen Augen seiner eigenen Fußspur auf der Suche nach dem Etwas, das vom

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

EINFACH SEIN einatmen ausatmen auf den nächsten Herzschlag warten Martina vom Hövel 2013

Als der Sabbat vorbei ist, kommen die Frauen zum Grab. Sie wollen Jesus salben. Das Grab ist offen, Jesus ist nicht mehr da.

Am Wegesrand steht rot der Mohn

John Maynard Theodor Fontane

Transkript:

Balladen Referat von Maro Kusz Gliederung 1. Entwicklung der Ballade... 2 2. Das Wesen der Ballade... 2 3. Reimschemata... 3 1.1.1. Paarreim... 3 1.1.2. Kreuzreim... 3 1.1.3. Umarmender Reim... 3 1.1.4. Haufenreim... 4 1.1.5. Schweifreim... 4 1.1.6. Kettenreim... 4 4. Übung: Balladen... 5 5. Anhang: Beispiele einiger bekannter Balladen... 6 5.1. Erlkönig... 6 5.2. Der Knabe im Moor... 7 5.3. Die Füße im Feuer... 8 5.4. John Maynard... 10 6. Quellenangaben... 12 1

1. Entwicklung der Ballade Das Wort Ballade stammt ursprünglich aus dem früher in Südfrankreich gesprochenen Provenzalischen bzw. Okzitanischen, wo es als "ballada" ein Tanzlied bezeichnete. Es wurde dann um 1250 in der Form "ballade" ins Französische übernommen. Nach einer französischen Definition aus dem 13. Jahrhundert ist eine Ballade ein strophisches gesungenes Tanzlied, das der Tänzelnde selbst vorträgt, eine erzählende, rhythmisch gestaltete Schilderung eines vergangenen Geschehnisses, mitunter romantisch, oftmals mit einem als unvermeidlich charakterisierten katastrophalen Ende. Spätestens im 14. Jahrhundert wird die französische Ballade zu einem Gedicht beliebigen Inhalts (obwohl das Thema Liebe überwiegt), aber mit fester Form. Sie umfasst drei Strophen mit sich wiederholendem Reimschema (z. B. abbaacc abbaacc abbaacc), an die häufig eine Geleitstrophe (frz. envoi) angehängt ist, die das Reimschema der zweiten Hälfte der vollen Strophen hat (hier aacc). Die letzte Zeile c kehrt in der Regel als Refrain (Kehrreim) wieder. Die Ballade kann aber, wenn sie nicht singend vorgetragen wird, auch ein erzählendes Gedicht sein. Ihre Grundhaltung ist die Epik, das Erzählende. Dem Balladendichter stehen jedoch alle drei Formen der Poesie offen - die Epik (Erzählende), die Lyrik (Form) und die Dramatik (Dialog). Deswegen nannte Goethe die Ballade das Urei der Dichtung. Er kann sie nach Belieben einsetzen und so die Ballade zu einer äußerst vielseitigen, vielschichtigen Kunstform erheben. Die Erzählstruktur von Balladen ist häufig schlicht, klar und leicht lesbar. Die formale Struktur ähnelt der von Gedichten. 2. Das Wesen der Ballade Formal lässt sich eine Einteilung in Volksballade und Kunstballade, thematisch in Geisterballade, Ideenballade, Romanzen, Bänkelgesang, Heldenlied und Volkslied vornehmen. Zu Gehalt und Bau der Ballade gehören: das Düstere und Verhängte in der Stimmung, der Entscheidungscharakter im Gehalt, das Schlagartige, oft Sprunghafte im Ablauf und das Herbe, Kantige, oft genug derb und realistisch Zupackende in der Form. Extreme Themen von Bedrohung und Bewährung mit meist tragischem Ausgang gelangen zur Gestaltung und die schicksalhaft überschattete Dynamik macht das eigentlich Balladeske aus. 2

3. Reimschemata 1.1.1. Paarreim aa bb cc Beispiel: (a) Ich geh' im Urwald für mich hin... (a) Wie schön, dass ich im Urwald bin: (b) man kann hier noch so lange wandern, (b) ein Urbaum steht neben dem andern. (c) Und an den Bäumen, Blatt für Blatt, (c) hängt Urlaub. Schön, dass man ihn hat! 1.1.2. Kreuzreim abab cdcd Beispiel: (a) Wir schreiten auf und ab im reichen Flitter (b) Des Buchenganges beinah bis zum Tore (a) Und sehen außen in dem Feld vom Gitter (b) Den Mandelbaum zum zweitenmal im Flore. (c) Wir suchen nach den schattenfreien Bänken. (d) Dort wo uns niemals fremde Stimmen scheuchten (c) In Träumen unsre Arme sich verschränken. (d) Wir laben uns am langen milden Leuchten. 1.1.3. Umarmender Reim abba Beispiel: (a) ich esse (b) ich liebe dich (b) ich liebe mich (a) ich messe 3

1.1.4. Haufenreim aaaa Beispiel: (a) Hallo du (a) Ich bin ne Kuh (a) mit großem Schuh (a) und mache muh! (a) auf den hohen felsenklippen (a) sitzen sieben robbensippen (a) die sich in die rippen stippen (a) bis sie von den klippen kippen 1.1.5. Schweifreim aa b cc b Beispiel: (a) Ja, ich weiß, woher ich stamme, (a) Ungesättigt gleich der Flamme (b) Glühe und verzehr' ichd mich. (c) Licht wird alles, was ich fasse, (c) Kohle alles, was ich lasse, (b) Flamme bin ich sicherlich. 1.1.6. Kettenreim aba bcb cdc d Beispiel: (a) Wir sind so gut (b) Wir sind so fein (a) Wir haben Glut (b) Wir haben Wein (c) Wir lieben Bäume (b) Und auch den Rhein (c) Und wenn ich träume (d) So nur von Dir (c) Ich überschäume (d) Das lob ich mir 4

4. Übung: Balladen 1.) Vorübung - Jeder für sich Wortfortführung (Bsp. Trauer-Tod-Vergessen...) zu folgenden Themen (Vorschlagscharakter) (Zeit: 10-15 min) 2.) Wähle dir ein Thema Tod, Tragik, Leben, Schicksal, Dunkelheit, etc. 3.) Suche nach einem tragischen Wendepunkt Schreibe eine Ballade in je einer der drei Formen (Zeit: ca. je Form 10 min, insg. ca. 30-45 min) - Epic - Lyrik - Dramatik 4.) Besprechung der Ergebnisse 5

5. Anhang: Beispiele einiger bekannter Balladen 5.1. Erlkönig Johann Wolfgang Goethe Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm. Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? - Siehst Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlenkönig mit Kron und Schweif? - Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. -»Du liebes Kind, komm, geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel ich mit dir; Manch bunte Blumen sind an dem Strand, Meine Mutter hat manch gülden Gewand.«Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht, Was Erlenkönig mir leise verspricht? - Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind; In dürren Blättern säuselt der Wind. -»Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn? Meine Töchter sollen dich warten schön; Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn Und wiegen und tanzen und singen dich ein.«mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort Erlkönigs Töchter am düstern Ort? - Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau: Es scheinen die alten Weiden so grau. -»Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt.«Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan! - Dem Vater grauset's, er reitet geschwind, Er hält in den Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Mühe und Not; In seinen Armen das Kind war tot. 6

5.2. Der Knabe im Moor Annette von Droste-Hülshoff Oh schaurig ists übers Moor zu gehn, Wenn es wimmelt vom Heiderauche, Sich wie Phantome die Dünste drehn Und die Ranke häkelt am Strauche, Unter jedem Tritte ein Quellchen springt, Wenn aus der Spalte es zischt und singt, O schaurig ists übers Moor zu gehn, Wenn das Röhricht knistert im Hauche! Fest hält die Fibel das zitternde Kind Und rennt, als ob mann es jage; Hohl über die Fläche sauset der Wind - Was raschelt drüben am Hage? Das ist der gespenstische Gräberknecht, Der dem Meister die besten Torfe verzecht; Hu, hu, es bricht wie ein irres Rind! Hinducket das Knäblein zage. Vom Ufer starret Gestumpf hervor, Unheimlich nicket die Föhre, Der Knabe rennt, gespannt das Ohr, Durch Riesenhalme wie Speere; Und wie es rieselt und knittert darin! Das ist die unselige Spinnerin, Das ist die gebannte Spinnlenor, Die den Haspel dreht im Geröhre! Voran, voran! nur immer im Lauf, Voran, als woll es ihn holen! Vor seinem Fuße brodelt es auf, Es pfeift ihm unter den Sohlen Wie eine gespenstische Melodei; Das ist der Geigemann ungetreu, Das ist der diebische Fiedler Kanuf, Der den Hochzeitheller gestohlen! Da birst das Moor, ein Seufzer geht Hervor aus der klaffenden Höhle; Weh, weh, da ruft die verdammte Margret: "Ho, ho, meine arme Seele!" Der Knabe springt wie ein wundes Reh; Wär nicht Schutzengel in seiner Näh, Seine bleichenden Knöchelchen fände spät Ein Gräber im Moorgeschwele. Da mählich gründet der Boden sich, Und drüben, neben der Weide, Die Lampe flimmert so heimatlich, Der Knabe steht an der Scheide. Tief atmet er auf, zum Moor zurück Noch immer wirft er den scheuen Blick: Ja, im Geröhre wars fürchterlich, O schaurig wars in der Heide! 7

5.3. Die Füße im Feuer Conrad Ferdinand Meyer Wild zuckt der Blitz. In fahlem Lichte steht ein Turm. Der Donner rollt. Ein Reiter kämpft mit seinem Roß, Springt ab und pocht ans Tor und lärmt. Sein Mantel saust Im Wind. Er hält den scheuen Fuchs am Zügel fest. Ein schmales Gitterfenster schimmert goldenhell Und knarrend öffnet jetzt das Tor ein Edelmann... "Ich bin ein Knecht des Königs, als Kurier geschickt Nach Nîmes. Herbergt mich! Ihr kennt des Königs Rock!" - Es stürmt. Mein Gast bist du. Dein Kleid, was kümmert's mich? Tritt ein und wärme dich! Ich sorge für dein Tier!" Der Reiter tritt in einen dunklen Ahnensaal, Von eines weiten Herdes Feuer schwach erhellt, Und je nach seines Flackerns launenhaftem Licht Droht hier ein Hugenott im Harnisch, dort ein Weib, Ein stolzes Edelweib aus braunem Ahnenbild... Der Reiter wirft sich in den Sessel vor dem Herd Und starrt in den lebend'gen Brand. Er brütet, gafft... Leis sträubt sich ihm das Haar. Er kennt den Herd, den Saal... Die Flamme zischt. Zwei Füße zucken in der Glut. Den Abendtisch bestellt die greise Schaffnerin Mit Linnen blendend weiß. Das Edelmägdlein hilft. Ein Knabe trug den Krug mit Wein. Der Kinder Blick Hangt schreckensstarr am Gast und hangt am Herd entsetzt... Die Flamme zischt. Zwei Füße zucken in der Glut. - "Verdammt! Dasselbe Wappen! Dieser selbe Saal! Drei Jahre sind's... Auf einer Hugenottenjagd... Ein fein, halsstarrig Weib... 'Wo steckt der Junker? Sprich!' Sie schweigt. 'Bekenn!' Sie schweigt. 'Gib ihn heraus!' Sie schweigt. Ich werde wild. D e r Stolz! Ich zerre das Geschöpf... Die nackten Füße pack ich ihr und strecke sie Tief mitten in die Glut... 'Gib ihn heraus!'... Sie schweigt... Sie windet sich... Sahst du das Wappen nicht am Tor? Wer hieß dich hier zu Gaste gehen, dummer Narr? Hat er nur einen Tropfen Bluts, erwürgt er dich." - Eintritt der Edelmann. "Du träumst! Zu Tische, Gast..." Da sitzen sie. Die drei in ihrer schwarzen Tracht Und er. Doch keins der Kinder spricht das Tischgebet. Ihn starren sie mit aufgerißnen Augen an - Den Becher füllt und übergießt er, stürzt den Trunk, Springt auf: "Herr, gebet jetzt mir meine Lagerstatt! Müd bin ich wie ein Hund!" Ein Diener leuchtet ihm, Doch auf der Schwelle wirft er einen Blick zurück Und sieht den Knaben flüstern in des Vaters Ohr... Dem Diener folgt er taumelnd in das Turmgemach. Fest riegelt er die Tür. Er prüft Pistol und Schwert. 8

Gell pfeift der Sturm. Die Diele bebt. Die Decke stöhnt. Die Treppe kracht... Dröhnt hier ein Tritt? Schleicht dort ein Schritt?... Ihn täuscht das Ohr. Vorüberwandelt Mitternacht. Auf seinen Lidern lastet Blei, und schlummernd sinkt Er auf das Lager. Draußen plätschert Regenflut. Er träumt. "Gesteh!" Sie schweigt. "Gib ihn heraus!" Sie schweigt. Er zerrt das Weib. Zwei Füße zucken in der Glut. Aufsprüht und zischt ein Feuermeer, das ihn verschlingt... - "Erwach! Du solltest längst von hinnen sein! Es tagt!" Durch die Tapetentür in das Gemach gelangt, Vor seinem Lager steht des Schlosses Herr - ergraut, Dem gestern dunkelbraun sich noch gekraust das Haar. Sie reiten durch den Wald. Kein Lüftchen regt sich heut. Zersplittert liegen Ästetrümmer quer im Pfad. Die frühsten Vöglein zwitschern, halb im Traume noch. Friedsel'ge Wolken schimmern durch die klare Luft, Als kehrten Engel heim von einer nächt'gen Wacht. Die dunklen Schollen atmen kräft'gen Erdgeruch. Die Ebne öffnet sich. Im Felde geht ein Pflug. Der Reiter lauert aus den Augenwinkeln: "Herr, Ihr seid ein kluger Mann und voll Besonnenheit Und wißt, daß ich dem größten König eigen bin. Lebt wohl! Auf Nimmerwiedersehn!" Der andre spricht: "Du sagst's! Dem größten König eigen! Heute ward Sein Dienst mir schwer... Gemordet hast Du teuflisch mir Mein Weib! Und lebst... Mein ist die Rache, redet Gott." 9

5.4. John Maynard Theodor Fontane John Maynard! "Wer ist John Maynard?" "John Maynard war unser Steuermann, Aus hielt er, bis er das Ufer gewann, Er hat uns gerettet, er trägt die Kron', Er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn. John Maynard." Die "Schwalbe" fliegt über den Erie-See, Gischt schäumt um den Bug wie Flocken von Schnee; Von Detroit fliegt sie nach Buffalo - Die Herzen aber sind frei und froh, Und die Passagiere mit Kindern und Fraun Im Dämmerlicht schon das Ufer schaun, Und plaudernd an John Maynard heran Tritt alles: "Wie weit noch, Steuermann?" Der schaut nach vorn und schaut in die Rund: "Noch dreißig Minuten... Halbe Stund." Alle Herzen sind froh, alle Herzen sind frei - Da klingt's aus dem Schiffsraum her wie Schrei, "Feuer!" war es, was da klang, Ein Qualm aus Kajüt und Luke drang, Ein Qualm, dann Flammen lichterloh, Und noch zwanzig Minuten bis Buffalo. Und die Passagiere, bunt gemengt, Am Bugspriet stehn sie zusammengedrängt, Am Bugspriet vorn ist noch Luft und Licht, Am Steuer aber lagert sich s dicht, Und ein Jammern wird laut: "Wo sind wir? wo?" Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo. - Der Zugwind wächst, doch die Qualmwolke steht, Der Kapitän nach dem Steuer späht, Er sieht nicht mehr seinen Steuermann, Aber durchs Sprachrohr fragt er an: "Noch da, John Maynard?" "Ja,Herr. Ich bin." "Auf den Strand! In die Brandung!" "Ich halte drauf hin." Und das Schiffsvolk jubelt: "Halt aus! Hallo!" Und noch zehn Minuten bis Buffalo. - - 10

"Noch da, John Maynard?" Und Antwort schallt's Mit ersterbender Stimme: "Ja, Herr, ich halt's!" Und in die Brandung, was Klippe, was Stein, Jagt er die "Schwalbe" mitten hinein. Soll Rettung kommen, so kommt sie nur so. Rettung: der Strand von Buffalo! Das Schiff geborsten. Das Feuer verschwelt. Gerettet alle. Nur einer fehlt! Alle Glocken gehn; ihre Töne schwell'n Himmelan aus Kirchen und Kapell'n, Ein Klingen und Läuten, sonst schweigt die Stadt, Ein Dienst nur, den sie heute hat: Zehntausend folgen oder mehr, Und kein Aug' im Zuge, das tränenleer. Sie lassen den Sarg in Blumen hinab, Mit Blumen schließen sie das Grab, Und mit goldner Schrift in den Marmorstein Schreibt die Stadt ihren Dankspruch ein: "Hier ruht John Maynard! In Qualm und Brand Hielt er das Steuer fest in der Hand, Er hat uns gerettet, er trägt die Kron, Er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn. John Maynard." 11

6. Quellenangaben Allgemein Wikipedia / Balladen Wikipedia / Reimschema - http://de.wikipedia.org/wiki/ballade - http://de.wikipedia.org/wiki/reimschema Anhang A.Droste-Hülshoff - Der Knabe im Moor: - http://www.kiekin.de/leute/annette/knabe/knabe.htm C.F.Meyer - Die Füsse im Feuer: - http://www.kombu.de/fuesse.htm T.Fontane - John Maynard: - http://www.lyrikwelt.de/gedichte/fontaneg2.htm 12