Anhang I zum Schullehrplan VBR basierend auf RLP Feinstruktur. Allgemeine Vertragslehre 8 L

Ähnliche Dokumente
WIRTSCHAFT UND RECHT

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Wirtschaft und Recht 1/5. 1.

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Infoblatt zur BM Prüfung in Wirtschaft und Recht 2015 DEFINITIV. Hilfsmittel:

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen

Lehrplan. Mediamatiker_ab_ Allgemeine Bildungsziele

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

B-Profil (1. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Repetitorium VBR Volkswirtschaftslehre Betriebs-/Rechtskunde

Leistungsziele Rechtskunde

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Einführung in Wirtschaft und Recht

STUDIENBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT 1. Stundendotation pro Woche LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN

Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Recht

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Bildungsverordnung Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung (BiVo2012) ÜK Planung für Lernende der Gemeindeverwaltungen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Volkswirtschaft. I Einführung 9

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix

Schullehrplan Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Recht M-Profil KBM II

3. Stufe, Kaufleute bzb Diplom / Fähigkeitszeugnis

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden.

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Handelsdiplom

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Lernziele Betriebswirtschaft

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Lehr- und Stoffplan im Fach VBR

LEHRPLAN FÜR DAS FACH WIRTSCHAFT UND RECHT (EIN- FÜHRUNG)

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Inhalt. I. Wirtschaft

Leistungsziele und Stoffplan Volkswirtschaft, Betriebskunde, Rechtskunde. Bildungsziele Volkswirtschaft, Betriebskunde, Rechtskunde

Lehrplan für das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen

Wirtschaft und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Markiertechnik anwenden. Strukturiertes Denken mittels Notiztechnik üben. Aufgaben des Gross- und D: Rolle des Detailhandels 2 8

STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE. by Marcel Laube

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach

E-Profil Kauffrau / Kaufmann erweiterte Grundbildung

GRUNDLAGENFACH 3. oder 4. Klasse 2 Lektionen GROBZIELE LERNINHALTE QUERVERWEISE

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Volkswirtschaftliche Grundprobleme

Abschlussprüfung 2010 Wirtschaft und Recht

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Handelsschule edupool.ch

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

Wirtschaft und Recht Schwerpunktfach

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT A. Grundlagenfach Einführung in Wirtschaft und Recht

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT KURZZEITGYMNASIUM

Helmut Wittekind Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Vorwort des Herausgebers

Lehrplan - Wirtschaft

Volkswirtschaftslehre

B-Profil Kauffrau / Kaufmann Basisbildung

Schullehrplan Wirtschaft und Recht. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Wirtschaft und Recht. Lehrplan für das Grundlagenfach. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen

E-Profil (1. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen

Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT LANGZEITGYMNASIUM

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung GBS / BZGS St. Gallen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

KANTONALE MITTELSCHULE URI

Fachlehrplan Wirtschaft und Recht

VOLKSWIRTSCHAFT, BETRIEBSWIRTSCHAFT, RECHT

5. Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht

Standards Verbindliche Themen, Inhalte und Schlüsselbegriffe

Lehrplan Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Recht (VBR)

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Berufsmaturität kaufmännischer Richtung: Schullehrplan Volkswirtschaft/Betriebswirtschaft/Recht (VBR) ab M10

Wirtschaft und Gesellschaft

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Transkript:

VBR Modul 1 K: Den Aufbau der Gesetzgebung kennen. Einführung Recht - Aufgaben Recht - Rechtsquellen K: Grundlagen des Vertragswesens verstehen K. Wirtschaftssysteme und Vernetzungen kennen K: Unterschied zwischen PrHG und OR kennen F: Im OR/ZGB Artikel nachschlagen F: Rechtsfälle analysieren Allgemeine Vertragslehre Sicherungsmittel Einführung Wirtschaft 1 L Erweiterter Wirtschaftskreislauf 1 L - Formvorschriften - Aufbau Rechtsordnung - Einführung ZGB - Entstehungsgründe Obligation - Bedürfnisse - Geld- und Güterstrom - BSP, BIP, Volkseinkommen F: Ökonomische Probleme mit Hilfe der Preistheorie darstellen Preistheorie - Grenznutzen, Grenzertrag, Grenzkosten - Verschiebungen der Kurven - Preiselastizität der Nachfrage H. Notwendigkeit einer strukturierten Vorgehensweise erkennen H: Zusammenhänge sehen wollen Kaufvertrag 6 L Sachenrecht Produktehaftpflicht - Nutzen und Gefahr - Vertragsverletzungen - Eigentum, Besitz - Entwehrung - Gestohlenen und ausgeliehene Waren Total 3ektionen

VBR Modul 2 K: Theorien der Unternehmungs- Führung kennen F: Wechselbeziehungen beschreiben F: Wirtschaftpolitische Massnahmen aus Sicht der Unternehmung H: Eigene Kreativität entdecken wollen Einführung BWL 2 St. Galler Unternehmngsmodell Organisation Marketing - Wirtschaftssektoren - Aufgaben Unternehmung - Anspruchsgruppen - Umweltsphären - Leitbild und Strategie - Unternehmungskonzept - Organigramme - Produkt- und Marktziele - Absatzverfahren VBR Modul 3 K. Grundstrukturen der beiden Rechtsgebiete kennen K: Grundwissen in den Bereichen Arbeit und Boden aneignen F. Rechtsfälle analysieren F: Standpunkte von verschiedenen Parteien in rechtlichen wie wirtschaftlichen Fragen nachvollziehen H: Die Wirtschaftliche Entwicklung verfolgen Arbeit 15 L (mind. 50% VWL) Abgrenzungen Produktionsfaktor Arbeit Boden 15 L (mind. 50% VWL) Gebrauchsüberlassung Produktionsfaktor Boden - OR - Arbeitsgesetz - Arbeitsvertrag, Werkvertrag, Auftrag - Arbeitslosigkeit - Produktivität - Lohngleichheit, Arbeitszeitmodelle, Schwarzarbeit, Gleichstellung Mietvertrag Darlehensvertrag Leasing Standortfaktoren Landwirtschaft Stadtentwicklung (Stadtverkehr) Umweltpolitik In Zusammenhang mit einem aktuellen Thema CO 2 Abgabe, Kyoto, Sondermülldeponien, Renaturierungen, Lawinen und Murgänge

VBR Modul 4 K: Einblicke in wichtige Bereiche des öffentlichen Rechts erhalten K: Ziel und Zweck ausgewählter internationaler Organisationen kennen K: Wichtigkeit des Aussenhandels erkennen K: Probleme im Bereich der Energiepolitik kennen F: Das Ziel der Bestrafung einerseits und die Konsequenzen andererseits für die Gesellschaft F: Integrationsprozesse H: Veränderungen im Laufe der Zeit wahrnehmen H: Problematik zwischen vorausschauender Planung und dem politisch Machbaren verstehen Strafrecht Kartellgesetz 3 L Aussenhandel WTO Europäische Integration 6 L Energiepolitik 3 L - Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch - Inkl. UWG, SchkG - Export, Import (Ricardo) - Zahlungsbilanz - Wechselkurse - Grundprinzipien - Aktualität - EU - Bilaterale Verträge, Zusatzabkommen - Euro

VBR Modul 5 K: Vor- und Nachteile ausgewählter Gesellschaftsformen kennen K: Wirtschaftspolitische Theorien kennen F: Die optimale Unternehmungsform bestimmen F. Rechtsfälle analysieren F: Wirtschaftspolitische Entscheide analysieren F: Gängige Analysen beherrschen und anwenden H: Wertmassstäbe und Interessenskonflikte wahrnehmen H: Fähigkeit erlangen, ein Thema aus verschiedenen Perspektiven zu Gesellschaftsrecht Strukturpolitik Staatsverschuldung 6 L Konjunkturpolitik tur - Einzel-U, Koll-G, AG - Überblick übrige Gesellschaften - HR - Register - Wirtschaftsgeschichte - Randregionen, Richtplan Kt. Bern - Tourismus Oberland - Weltnaturerbe, Biosphärereservat - Uhrenindustrie Jura, Cluster - Bund, Kanton, Gemeinden ( Dez. Session) - Die drei Theorien der Konjunkturpolitik, inkl. Instrumente (Dezember viele Zeitungsanalysen)

VBR Modul 6 rund 14 Wochen Unterricht bis zu den Abschlussprüfungen K: Rechte und Pflichten innerhalb der Familie begreifen K: Probleme im Bereich der Mobilität kennen F: Rechtsfälle analysieren F: Kennzahlen erarbeiten F: Neue Konzepte H: Wichtigkeit der Finanzplanung für die Führung verstehen H: Problematik zwischen vorausschauender Planung und dem politisch Machbaren verstehen Familie und Soziales 10 L Mobilität Repetition 12L Ehe- und Scheidungsrecht Güter- und Erbrecht Verarmung, neue Armut Sozialversicherungen, Fürsorge öv in der Stadt Bern (Tram und Buskonzepte) Strassenverkehr, road pricing, Planung neuer Autobahnen um Bern, Umfahrung Biel und Thun Kontroverse um neue AKW Erneuerbare Energien, Windenergie und Landschaftsschutz AVOR Abschlussprüfungen Total 26 Lektionen