Transkript der Übersetzung der Rede von Shirin Ebadi zur Avicenna Preisverleihung 2012

Ähnliche Dokumente
Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Rede von Juergen Boos zur Eröffnungsfeier der Frankfurter Buchmesse Sperrfrist, , Uhr

Großkundgebung Heumarkt DEMOKRATIE UND MEINUNGSFREIHEIT SOFORT!

Predigttext: Maleachi 3,13-21

Worte des Gedenkens von Landtagspräsident André Kuper

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Doris Schröder-Köpf, MdL

Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi, Berlin e ve Üniversitemize hosgeldiniz.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

2. Thessalonicher 3,1-5

Es gilt das gesprochene Wort. - Anrede -

Ist der Islam friedlich?

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Iran Aufruf zur gemeinsamen Aktion für den 8. März 2019!

Das Verschwindenlassen

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

Grußwort. zum Empfang anlässlich des 90. Nationalfeiertages der Türkischen Republik 29. Oktober 2013, Uhr, Hotel Intercontinental, Düsseldorf

Rede der UN-Sonderbotschafterin Nadia Murad. am 1. Dezember 2016 im Landtag Stuttgart

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede Volkstrauertag 2013

Der Fall Sakineh Mohammadi Ashtiani

Diana, Ex-Mormone, USA

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin

Kirchentag Barrierefrei

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten Andrä 13. März 2018, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal

Ansprache am Ehrenmal Schützenfestsamstag 2012

Predigt Reformationstag von Pfarrerin Rowena Jugl. Der HERR segne an uns sein Wort.

Freie und Hansestadt Hamburg

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Türkei - Bindeglied zwischen Europa und Asien

Begrüßungsworte Engel der Kulturen 2. Juni 2014, 17 Uhr, vor der Villa Horion

Aktuelle Menschenrechtslage in Iran Neues Straf- und Familienrecht

Bassam Tibi IM SCHATTEN ALLAHS. Der Islam und die Menschenrechte. Piper München Zürich

Erklärung der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Essen zur geplanten HoGeSa-Demonstration

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen?

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Torsten Es wird ja echt schlimm, Janice! Jedes Deiner hier gelesenen Worte

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft

I. Teil Ana Pogacnik 11

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Zum 60-jährigen Bestehen. des Österreichischen Gemeindebundes. am Freitag, dem 16.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Arbeitsblatt 5: Gut von innen und außen? zum 20. Textabschnitt

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort!

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Solange das so ist, bleibt im alltäglichen Leben nichts anderes übrig, als dem Anderen das gleiche Recht zuzubilligen wie sich selbst.

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

am Uhr

Verfassungsschutz durch Aufklärung. Planspiel. Demokratie und Extremismus

Sola XXL (Teil 2): Einfach: Glauben oder Wer's glaubt wird selig

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG?

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

2. Predigt im Rahmen der Vater-Unser- Reihe vom 31. Juli 2011 Geheiligt werde dein Name

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Freie und Hansestadt Hamburg

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Ansprache anlässlich der Demonstration des Bündnisses gegen rechts am

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Der Bayerische Staatsminister der Justiz. Grußwort

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Kätlin Hommik-Mrabte, Ex- Christin, Estland Kätlin Hommik-Mrabte

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Grußwort. Roland Berger Preis. Montag, 24. November 2008

deine Überarbeitungsvorschläge

Erlösung in Sichtweite Predigt zu Jer 23,5-8 (1. Advent 2016)

Video-Thema Begleitmaterialien

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung,

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Aisha Canlas, Ex-Katholikin, Philippinen Aisha Canlas

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren,

Handout 15 Fragen des Multiple-Choice-Tests

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt.

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24

Besuch in den Herrenhäuser Gärten

Verehrte Freundinnen und Freunde!

Wer verdient Gnade? EINLEITUNG

Es gilt das gesprochene Wort

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Transkript:

Transkript der Übersetzung der Rede von Shirin Ebadi zur Avicenna Preisverleihung 2012 Verehrter Ministerpräsident des Bundeslandes Hessen, verehrte Ministerin, verehrter Vizepräsident des türkischen Parlaments, verehrte Abgeordnete des europäischen Parlaments, verehrte Abgeordnete auf Bundesebene und auf Landesebene, sehr verehrte Frau Nargess Eskandari, verehrtes Mitglied des Stadtrates in Frankfurt, sehr verehrter Herr Dr. Yasar Bilgin, Vorsitzender des Avicenna Preis Vereins, verehrte Jurymitglieder, Exzellenzen, meine sehr verehrten Damen und Herren, Ich fühl mich sehr geehrt heute den Avicenna Preis erhalten zu haben. Dieser Preis erfüllt mich und meine Kollegen mit Ehre und stärkt uns auf unserem Weg und gibt uns Kraft. Dieser Preis ist nicht nur für mich und gehört nicht nur mir, sondern gehört allen Menschen, die für Freiheit und Demokratie im Iran sich einsetzen und leider momentan im Gefängnis sind. Nach einem Bericht der Organisation Reporter ohne Grenzen hat der Iran verglichen zu anderen Ländern die meisten Journalisten und Webblogger im Gefängnis. Ferner, wenn ich heute zu Ihnen spreche, sind mehr als 50 Studentinnen und Studenten im Iran im Gefängnis nur weil sie Freiheit und Demokratie forderten. Alle sind im Gefängnis und wir haben eine große Kampagne gestartet für die Freilassung dieser inhaftierten Jugendlichen. Es sind junge Menschen, die an den Universitäten studieren sollten. Bedauerlicherweise sind sie alle inhaftiert und leben hinter Gittern, weil sie nur einen Beitrag geleistet haben, was geschrieben oder eine Rede gehalten haben. Ich danke Ihnen dass meine Vorredner auf die ungünstige Rechtslage im Iran hingewiesen haben und dies zeigt, dass sie aufmerksam sind auf die Menschen in meinem Land. Seit über 30 Jahren sind einige Iranerinnen und Iraner gezwungen worden und zwar auf Grund der Diskriminierung durch die islamische Regierung, ihr Land zu verlassen und in Ihr Land zu kommen. Ich danke, dass sie meine Landsleute aufgenommen haben und Ihnen die Möglichkeit und die Gelegenheit gegeben haben, ein gleiches Leben wie alle anderen zu leben. Sie sind für Sie auch gute Bürger. Viele von diesen Leuten sind Unidozenten oder Geschäftsleute, erfolgreiche Geschäftsleute oder bekannte Künstler. Es gibt viele Künstler unter den Iranern. Dies zeigt, dass es eine historisch starke kulturelle Verbindung zwischen den Ländern Iran und Deutschland gibt. Ich halte es für notwendig, auch auf ein anderes Thema hinzuweisen und zwar in Bezug auf kulturelle Verbindungen. Das Goethe Institut war immer eines der wichtigsten Zentren um Kulturaustausch zu führen und miteinander zu sprechen. Im Jahre 1978 gab es in den Räumlichkeiten des Goethe Institut 10 Dichterabende. Während dieser 10 Veranstaltungen haben einige iranische Autoren und Dichter die Möglichkeit erhalten zu sprechen. Diese hatten viele Jahre wegen des despotischen Regimes zum ersten Mal wieder gesprochen. Sie hatten in der Zeit davor keine Tribüne, keine Möglichkeit zu sprechen. Und dann hatten sie im Goethe Institut eine Tribüne bekommen, um reden zu können. Und das waren 10 unvergessliche Abende in der politischen Geschichte Irans. Und

diese 10 Abende hatten eine enorme Bedeutung, weil eine der zentralen Menschenbewegungen gegen die iranische Monarchie dort gebildet wurde. Die Iraner haben mit einem Aufstand begonnen. Die Revolutionäre haben damals versprochen, sie haben allen gesagt, dass Unabhängigkeit und Freiheit zwei Grundpfeile der Revolution sind. Sie hatten uns versprochen, dass diese zwei Prinzipien mit der islamischen Republik Iran gewährleisten würden. Bedauerlicherweise ging ein Diktator, aber wir haben keine Freiheit bekommen. Auch keine Unabhängigkeit haben wir bekommen. Wenn zu der damaligen Zeit /Wenn damals die USA Iran beherrschten, ist es nun so, dass diese Herrschaft nicht mehr existiert. Aber China hat den Platz der USA eingenommen und alle großen Verträge Irans werden mit China abgeschlossen ohne dass die nationalen Interessen des Irans dabei berücksichtigt würden. Heute sind Deutschland und fünf Großmächte dabei Verhandlungen und Gespräch mit der iranischen Regierung über die Frage der Nuklearenergie zu führen. Die erste Runde war in Istanbul und die Gespräche fanden statt. Auch wenn wir nicht viel über die Einzelheiten der Gespräche wissen, aber sowohl der Iran als auch die anderen Länder haben erklärt, dass die Gespräche positiv verlaufen seien. Und sie haben die Hoffnung zum Ausdruck gebracht, dass sie die Differenzen beseitigt werden und Frau Clinton, die Außenministerin der USA, hat sogar gesagt, dass falls bei der zweiten Runde der Gespräche die kommenden Juni in Bagdad stattfinden, eine vollständige Einigung erzielt werden sollte und wenn die iranischen Regierung ihre Verpflichtungen, die sie dort akzeptiert, einhalten sollte, würde die USA auch entsprechende Garantien geben und mit der Zeit die Wirtschaftsanktionen wieder rückgängig machen. Als eine Iranierin möchte ich, dass die Verhandlungen Früchte tragen. Wir sind gegen einen militärischen Angriff gegen den Iran. Wir sind gegen wirtschaftliche Sanktionen gegen den Iran, weil diese Menschen beeinträchtigen und Menschen darunter leiden müssen. Gleichzeitig stellen sich Iraner eine wichtige Frage: Würde der Westen insbesondere Deutschland, weil wir Deutschland als das Land der Freiheit kennen, würden diese Länder nur sich mit der Atomenergie also mit der Sicherheit ihres eigenen Landes befassen? Ist nur die Sicherheit im Westen wichtig? Ist es überhaupt nicht wichtig, wie die Iranerinnen und Iraner getötet werden? Ins Gefängnis gesteckt werden? Und wie ihrer Rechte missachtet und verletzt werden? Eine weitere Frage (schließt sich an): Sollte im Bezug auf die Atom- Nuklearfrage eine Einigung erzielt werden und sollte sich die iranischen Regierung den Erwartungen des Westens beugen und diese akzeptieren, würde sie dann in Europa ihre Hand der Freundschaft an eine Regierung reichen, die seit 30 Jahren Menschenrechte verletzt, Terroranschläge verübt hat? So einige Terroranschläge wurden in Deutschland verübt. Terroranschläge der iranischen Regierung. Vielleicht erinnern sie sich noch an die Mykonos Affäre. Der Hauptangeklagte

dieser Gerichtsverhandlung wurde nach 18 Jahren in Deutschland aus dem Gefängnis entlassen und kam zurück in den Iran. Der iranische Außenminister hat ihn vor dem Flugzeug in Empfang genommen und wie ein Held begrüßt und ihm Blumen überreicht. Wie ein Held wurde er empfangen ein Terrorist. Und aus diesem Grund sage ich immer westlichen Ländern, ich habe sie gebeten, führen sie Verhandlungen mit der iranischen Regierung, aber nicht nur über die Nuklearenergie, sondern die Menschenrechtsfragen müssen auch auf die Tagesordnung gesetzt werden. Man muss mit der iranischen Regierung sowohl über die Nuklearenergie als auch über Menschenrechte und Demokratie sprechen. Und unsere Bitte an einzelne liebenswürdige Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ist Folgendes: Geben sie die Botschaft des iranischen Volkes an die Politiker ihres Landes weiter. Bitte sagen sie ihren Politikern, dass die Politiker die iranische Regierung ermutigen bzw. zwingen sollten, mit den Vereinten Nationen in Bezug auf die Menschenrechte zusammenarbeiten. Iran ist ein Land, das ständig Menschenrechte verletzt und eine nicht-demokratische Regierung hat. Und so die Menschen keinen Einfluss und keine Aufsicht über die Arbeit der Regierung haben. Ein Land, auch wenn so ein Land eine Verpflichtung eingeht, kann man so einem Land nicht vertrauen. Aus diesem Grund möchte ich erwähnen, dass nur Demokratie im Iran den internationalen Frieden wirklich sichern und garantieren kann. Deshalb möchte ich nochmals erwähnen, bitte sprechen sie auch über Demokratie und Menschenrechte mit der iranischen Regierung. Demokratie ist sowohl der sehnliche Wunsch von uns Iranern als auch würde Demokratie ihre Sicherheit garantieren. Der Jury möchte ich sehr herzlich danken, dass sie mich als würdig für diesen Preis gefunden hat und ich muss sagen, ich komme aus derselben Stadt wie Avicenna. Ich komme auch aus Hamadan. Es ist die gleiche Stadt, wo Avicenna viele Jahre gelebt hat. Und sein Grab ist auch in dieser Stadt, in meiner Stadt. Wir fühlen uns geehrt, dass wir solche Wissenschaftler hatten und wir wissen und wir erkennen diese Wissenschaftler als eine Brücke zwischen Orient und Okzident. Die Verbindung zwischen Goethe und Harfis ist auch gleich und wir erinnern uns auch daran. Wir haben eine lange Geschichte, was Kultur betrifft. Wir haben viele Gemeinsamkeiten. Es gab viele Gemeinsamkeiten zwischen Okzident und Orient und ich hoffe, dass wir uns an diese Geschichte, an diese kulturelle geschichtliche Gemeinsamkeiten zwischen Okzident und Orient erinnern und damit eine bessere Zukunft gestalten. Wir leben im Zeitalter der Globalisierung. Die Welt hat sich verwandelt in ein Dorf, wo verschiedene Völker mit verschiedenen Religionen und Kulturen nebeneinander leben. Wir alle haben die Hoffnung in einer ruhigen und friedlichen Gesellschaft zu leben. In einer Gesellschaft weit entfernt von Terrorismus und Fundamentalismus. Wie ist es möglich so eine Gesellschaft zu erreichen? Es ist möglich wenn wir Wenn wir uns nicht zuhören, wie können wir das erreichen? Wenn wir verschiedene Kulturen nicht respektieren, wie können wir dies erreichen?

Dies ist ein selbstverständliches Prinzip, aber leider sehen wir, dass diese Selbstverständlichkeit manchmal ignoriert wird. Als ein Beispiel: In meinem Land Iran ist es so, dass ein Moslem namens Yousef Nadarkhani seine Religion gewechselt hat und ist zum Christentum übergetreten ist. Die Staatsanwaltschaft hat ihn der Apostasie bezichtigt. In der Gerichtsverhandlung wurde er zum Tode verurteilt. Der Richter, der sich selbst als Moslem wusste, hatte vergessen, dass im heiligen Koran la ikra hafedin geschrieben ist, dass es keinen Zwang in der Religion gibt. D.h. mit Gewalt kann man keinen Menschen dazu zwingen eine Religion bzw. den Islam zu akzeptieren. Dieser Richter hat über dem Moslem, der zum Christentum übergetreten war, ein Todesurteil verhängt. Unglücklicherweise und zum tiefsten Bedauern ist es nicht ein Einzelfall. Wenn Moslems ihre Religion ändern, werden sie in vielen Ländern unter anderem im Iran mit schweren Strafen konfrontiert. Viele viele Kilometer weit vom Iran auf der anderen Seite des Ozeans nämlich in den USA passiert etwas anderes. Ein christlicher Pastor tut etwas als Protest gegen dieses Urteil. Er geht in seine Kirche und während einer Veranstaltung verbrennt er den Koran und sagt, dies sei als Reaktion auf das Todesurteil zu sehen. Ich verbrenne den Koran wegen dieses Todesurteils. D.h. er beleidigt die Religion von einem Viertel der Menschheit und genau dies führte dazu, dass Christen in vielen islamischen Ländern angegriffen wurden. Dies alles erzähle ich, um zu sagen, dass Fundamentalismus von der einen Seite die andere Seite radikalisiert und beide Aktionen sind zwei Seiten einer Medaille. Wenn wir in einer Gesellschaft leben wollen die friedlich ist, müssen wir gegenseitig die Kulturen unserer Religionen respektieren. In den letzen 30 Jahren hat sich die Bevölkerungszusammensetzung geändert. Es sind viele Migranten nach Europa gekommen, sie leben und sie arbeiten in Europa. Bedauerlicherweise ist es manchmal so, dass es Meinungsverschiedenheiten und Differenzen gegeben hat, dass Nicht-europäischen Kulturen diskriminiert worden sind insbesondere Moslems. Allerdings muss man sagen, dass das falsche Verhalten einiger Moslems auch die Denkweise motiviert und provoziert hat, wie zum Beispiel, das was am 11. September passiert ist. Sowie die Bombenlegung in Madrid in einer Metrostation. Dies alles hat dazu geführt, dass in einigen Teilen der Welt Moslems misstrauisch beobachtet werden. Ich möchte sagen, dass die Fehler der einzelnen Menschen nur deren Schuld sind und nicht ihrer Religionen oder deren Zivilisation und Herkunft. Die Bestrafung von Terroristen ist selbstverständlich notwendig, aber das reicht nicht. Man muss die Wurzeln des Terrorismus trocken legen. Und die Wurzeln. Wo sind die Wurzeln? Warum ist ein junger Mensch so hoffnungslos, dass er am Körper eine Bombe trägt? Er bringt sich um und viele andere unschuldiger Menschen mit sich. Die Wurzel des Terrorismus ist in Ungerechtigkeit und in Vorurteilen und Fundamentalismus zu sehen.

Mit Fanatismus Man muss gegen diese beiden Elemente vorgehen sowohl gegen Fanatismus als auch gegen Ungerechtigkeit, damit wir nebeneinander friedlich leben können. Für sie möchte ich von einer meiner Erinnerung erzählen: Bei einer der Veranstaltungen, wo ich war - in ihrem Land - ist eine ältere Dame zu mir gekommen und hat mir gesagt, dass sie vor 40 Jahren aus einem muslimischen Land nach Europa gekommen ist, weil sie die Tradition in ihrem Land zurücklegen wollte. Sie war geflüchtet, um frei zu leben. Sie hat erzählt, dass sie viel gelitten hätte bis sie in Europa angekommen war und bis sie ein neues Leben in Europa aufbauen konnte. Sie war geflüchtet weil sie Hijab tragen musste. Nun hat sie erzählt, sie hätte eine vierzehnjährige Enkelin. Diese Enkelin würde sich genauso mit Kopfbedeckung anziehen, vor der sie vor 50 Jahren geflüchtet war. Sie fragte mich, was sie tut sollte. Wie sollte sie mit dieser Enkelin umgehen? Weil, sie fragte sich, wenn ihre Enkelin so leben sollte und sich so anziehen sollte, dann warum ist sie überhaupt nach Europa gekommen? Warum hat sie so viel Leid auf sich genommen, um in Europa leben zu können? Sie war dort, damit ihre Kinder ein besseres Leben haben. Aber ihre Kinder haben das Leben gewählt vor dem sie geflüchtet war und sie fragte mich, was sie tun sollte? Ich hab ihr folgendes geantwortet: Ich hab gesagt, frag nicht mich, frag deine 14 jährige Enkelin. Frag sie, was hat man mit ihr getan. Was hat man ihr angetan, dass sie im Fundamentalismus angekommen ist? Wir sehen, dass es in Europa auch so ist, dass die Migranten der ersten Generation sehr offen sind und die europäische Kultur akzeptieren. Sie (Europa) hat nie Probleme mit der ersten Generation der Migranten, aber unter den Migranten der zweiten und dritten Generation gibt es welche, die fundamentalistisch gestimmt sind. D.h. das sind Jugendliche, die in ihren Schulen ausgebildet worden sind. Sie haben in ihrer Gesellschaft gelebt und gearbeitet, aber sie sind Fundamentalisten geworden. Warum? Weil sie mit Verachtung konfrontiert wurden. Und wer diskriminiert und verachtet wird, zeigt eine natürliche Reaktion. Diese natürliche Reaktion ist Extremismus, um seine eigene Identität zu wahren. D.h. das 14-jährige Mädchen sagt mit einer einfachen Sprache: Wenn sie mich nicht akzeptieren, wenn sie meine schwarzen Haare nicht akzeptieren, wenn sie mich nicht akzeptieren, weil ich kein Christ bin, dann akzeptiere ich sie auch nicht. Dann werde ich anders sein. Dann werde ich Hijab tragen und mich zurückziehen. Um eine Gesellschaft voller Frieden zu finden, müssen wir uns gegenseitig akzeptieren und respektieren und erst dann können wir ohne Spannung in der Lage sein Hand in Hand eine gesunde Gesellschaft aufzubauen Ich möchte meine Worte mit einer Geschichte beenden. Das ist eine alte iranische Geschichte aus einem Land woher Alizinas und ähnliche Persönlichkeiten gekommen sind Diese alte Geschichte ist folgende:

Gott war im siebten Himmel und die Wahrheit war ein Spiegel in seinen Händen. Plötzlich fiel dieser Spiegel auf die Erde herab und zersprang in 1000 Scherben. Jeder Mensch fand ein Teil dieser Scherben. Daher liegt die Wahrheit bei Allen. Jeder hat ein Teil dieser Wahrheit und wir sind alle Splitter des großen Spiegels.