Übung zum IS-LM Modell. Vorbereitet durch: Florian Bartholomae / Sebastian Jauch / Angelika Sachs

Ähnliche Dokumente
Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

Glaubwürdigkeit der Zentralbank Teil 1. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Aggregierte Nachfrage Y = C(Y-T) + I(Y,i) + G. Schnittpunkt beider Kurven hängt von exogenen Variablen G, T, M und P ab.

Übung/Fallstudie zu. (Blanchard-Illing Kapitel 3) Vorbereitet durch: Florian Bartholomae / Sebastian Jauch / Angelika Sachs

Geldpolitische Institutionen Teil 2. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

Geldpolitische Regel. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Zeitinkonsistenz in der Geldpolitik Das Barro/Gordon-Modell

Kapitel 4. Geldpolitik und Erwartungsbildung. 4.1 Philip Cagan's Modell der Hyperination. Nachfrage nach Geld

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

2 Die aggregierte Nachfrage

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Konjunktur und Wachstum

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

2 Die aggregierte Nachfrage

Transmissionskanäle der Geldpolitik

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Wirtschaftsmathematik

Geld als Instrument der Makropolitik

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.6 Das IS/LM-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Geldpolitisches Konzept (Strategie) Jahresteuerungsrate gemessen am KPI von. Vierteljährliche Inflationsprognose

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Kapitel 7: Gliederung:

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Geld- und Währungspolitik

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Mehrgleichungsmodelle

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Makroökonomik II. Veranstaltung 6

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

MUSTERLÖSUNG. Diplomprüfung für Volkswirte/ Kaufleute 2006/I. Prüfungsfach: Allgemeine Volkswirtschaftslehre:

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011) Wiederholung mathematischer Grundlagen

Crashkurs Makroökonomie

Tutorium Makroökonomie I

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Neukeynesianische Makroökonomik - Geldpolitik. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

6 Das Mundell Fleming Modell

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden

Diplomvorprüfung für Volkswirte

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Der Gütermarkt. Einführung in die Makroökonomie. 9. März 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Der Gütermarkt 9.

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomik für Betriebswirte

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt

Aufgabe 1) ii) falsch ( in Falle von Geldmarktschocks nicht) Buch S 87. Geldmengensteuerung M wird vor der Periode festgelegt und nicht angepasst

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5

Übung V Lineares Regressionsmodell

1. Betrachten Sie folgendes Modell. Ein repräsentativer Haushalt hat die Periodennutzenfunktion

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Das makroökonomische Grundmodell

Neukeynesianische Makroökonomik - Mikrofundierung. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

2.6 Theorie des Haushalts

Die Geldpolitik der Slowakischen Nationalbank seit der Systemtransformation.

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2007/

6. AD AS Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 7. In der Vorlesung: vereinfachte Darstellung des Arbeitsmarktes

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

Strategische Investitionsplanung und Finanzierung

Transkript:

Übung zum IS-LM Modell (Blanchard-Illing Kapitel 5) Vorbereitet durch: Florian Bartholomae / Sebastian Jauch / Angelika Sachs

Wahl des geldpolitischen Instrument Substanzielle Frage: Unter welchen Bedingungen sollte die ZB die Geldmenge kontrollieren und wann den Zinssatz? William Poole, Optimal Choice of Monetary Policy Instruments t in a Simple Stochastic ti Macro Model, Quarterly Journal of Economics, Vol 84, 197-216, 1970 -> auf der LS Webseite verfügbar, lesen! Fragestellung g innerhalb eines ISLM Modells behandelt ( state of the art in 1970), generelle Überlegungen aber unabhängig vom Modellrahmen

Annahmen: ZB verfolgt das Ziel der Vollbeschäftigung: g Y = Y f Preise sind fix, ZB Ziele sind heute andere Zielerreichung durch Kontrolle von M oder von i? Binäres Entscheidungsproblem, Erweiterung folgt Beobachtung 1: In einem Modell ohne Unsicherheit Wahl des geldpol. Instrumentes egal

i Ohne Unsicherheit : Y f implementierbar Über 1) M, so dass LM mit IS bei Y f kreuzt 2) i, so dass LM mit IS bei Y f kreuzt Wie sieht LM aus?

Modelle mit Unsicherheit: 2 Quellen: Unvorhersagbare Güternachfrageschocks Unvorhersagbare Geldnachfrageschocks Zum Zeitpunkt in der Geldpolitik festegelegt wird ist Güternachfrage oder Geldnachfrage nicht perfekt beobachtbar

Güternachfrageschocks i i*

Geldnachfrageschocks: i i*

Geldnachfrageschocks: i i*

Fazit der graphischen Analyse: Geldmengensteuerung g stabilisiert Produktion besser gegen Güternachfrageschocks Zinssteueung stabilisiert Produktion gegen Geldnachfrage-schocks h Optimalitäat von M- versus i-steuerung: Relative Wichtigkeit der Schockquellen in der Ökonomie Relative Wichtigkeit der Schockquellen in der Ökonomie Steigung der IS und LM Kurven

Analytische Formulierung des Problems IS & LM Gleichungen aus VL Y a 0 a 1 i M b 0 b 1 Y b 2 i G & T fest und in Konstante a 0 2 Gleichungen, 3 unbekannte: Y,M,i Zinssteuerung: i exogen und Y & M endogen Geldmengensteueung: M exogen und Y & i endogen

GG unter Zinssteuerung: Y a 0 a 1 i M b 0 a 0 b 1 a 1 b 1 b 2 r GG unter Geldmengensteuerung: Y a 1 b 1 b 2 1 a 0 b 2 a 1 M b 0 r a 1 b 1 b 2 1 M b 0 a 0 b 1

Optimale Geldpolitik im deterministischen Modell Zinssteuerung: Geldmengensteuerung: i Y f a 0 a 1 M Y f a 1 b 1 b 2 a 0 b 2 b 0 a 1 a 1 Gleichgewicht unter Zins/Geldmengensteuerung?

Stochastisches Modell Y a 0 a 1 i u M b 0 b 1 Y b 2 i v E u E v 0 E u 2 2 u ; E v 2 2 v ; u: Güternachfrageshocks v: Geldnachfrageschocks E uv u,v u,v v u u,v v u 0, 1

Zielfunktion: Im deterministischen Modell Y = Y f Im stochastischen Modell: Wie werden Abweichungen zwischen Y und Y f bewertet? L E Y Y f 2 Quadratische Verlustfunktion Erwartungen, sind die der ZB vor dass u,v bekannt werden Momente von u,v aber bekannt!

Geldpolitisches Problem unter Zinssteuerung: min i E Y Y f 2 s.t. : Y a 0 a 1 i u M b 0 b 1 Y b 2 i v Geldpolitisches Problem unter Geldmengensteuerung: s.t. : min M E Y Y f 2 Y a 0 a 1 i u M b 0 b 1 Y b 2 i v

Geldpolitisches Problem unter Zinssteuerung min i E Y Y f 2 s. t. : Y a 0 a 1 i u Lösung: - NB einsetzen - Erwartung evaluieren - Bedingung erster Ordnung ableiten und nach i auflösen

Lösung für optimale Zinssteuerung im stoch. Modell: Y f a 0 i a1 Lösung identisch zum deterministischen Modell Sicherheitsäquivalenz (certainty equivalence) Linear-quadratischen Optimierungsproblemen q p g p mit additiven Shocks mit Erwartunswert Null in den NB

Lösung unter Geldmengensteuerung M a 1 M Y f a 1 b 1 b 2 a 0 b 2 b 0 a 1 Ebenso sicherheitsäquivalent! (nachrechnen) Obwohl die optimale Politik sicherheitsäquivalent ist hängt das Ergebnis für Y f im stoch. Modell von der Wahl des geldpolitischen Instrumentes ab (graphische Analyse)

Zinssteuerung Y a 0 a 1 i u a 0 a 1 Y f a 0 Y f u a 1 u Produktion unabhängig von Geldnachfrageschocks, aber eins-zu-eins von Güternachfrageschocks abhängig (siehe graphische Analyse) Wert der Verlustunktion im Optimum L i E Y Y f 2 E u 2 u 2 f

M-Steuerung b M b b Y a 0b 2 a 1 M b 0 b 2 u a 1 v a 1 b 1 b 2 Y f b 2u a 1 v a 1 b 1 b 2 beide Schocks von Relevanz L M 0 b Y f a 1 b 1 b 2 a 0 b 2 b 0 a 1 a 0b 2 a 1 a 1 b 0 b 2 u a 1 v a 1 b 1 b 2 Y f a 1 b 1 b 2 b 2 u a 1 v a 1 b 1 b 2 M E Y Y f f 2 E b 2 u a 1 v a 1 b 1 b 2 b 2 2 2 u 2b 2 a 1 uv a 1 2 2 v a 2 1 b 1 b 2 2

Unkorrelierte Schocks (σ uv = 0),Zinssteuerung optimal falls: b 2 2 2 u a 1 2 2 v 2 u a 1 b 1 b 2 2 L M L i b 2 2 2 2 2 2 2 u a 1 v a 1 b 1 b 2 u b 1 0 : M d / Y 2 v b 2 1 b 1 2 b 2 b 2 0: M d / i a 1 u a 1 0: Y d / i (1) Rel. Var. der Geldnachfr.Schocks hoch (2) Zinselastitzität der Nachfrage (a 1 ) sehr negativ 1

Bisher binäre Auswahl zwischen M und i Steuerung Unterschied: Steigung der LM Kurve i-steuerung Steigung ist: M-Steuerung Steigung ist: (LM Kurve: M b 0 b 1 Y b 2 i v ) Zufall wenn optimale Steigung genau einer dieser beiden Werte annehmen würde Frage: welche Kombinationen von (M,i) sollte die Geldangebotskurve zulassen?

Geldangebotsfunktion M s c 1 c 2 i c 2 =0 c 2 -> +/- Geldsteuerung Zinssteuerung 2 g Geldangebotsfunktion, IS & LM 3 Gleichungen in 3 Unbekannten: YiM Y,i,M Minimiere Verlustfunktion bezgl c 1 und c 2

Minimierter Verlust unter optimaler Kombi-Politik wenn σ uv =0 (unkorrelierte Schocks): L c u 2 v 2 2 v b 2 1 2 u Besser als reine Zinspolitik: L c L i u 2

Und besser als reine Geldmengensteuerung u 2 v 2 v 2 b 1 2 u 2 L c L M b 2 2 u 2 a 1 2 v 2 a 1 b 1 b 2 2 2 u 2 v a 1 b 1 b 2 2 b 2 2 2 u a 1 2 2 v 2 v b 2 1 2 u u 2 v 2 a 1 b 1 2 b 2 2 2a 1 b 1 b 2 b 2 2 u 2 v 2 b 2 2 u 2 b 1 2 u 2 a 1 2 v 2 v 2 a 1 2 v 2 b 1 2 u 2 2 2 u 2 v 2 2a 1 b 1 b 2 b 2 2 u 2 b 1 2 u 2 a 1 2 v 2 v 2 0 b 1 b 2 u 2 a 1 v 2 2