accellence EBÜS Rundbrief 03/2014 Schwerpunkt Alarmbearbeitung Alarmvorschau / Alarme parken

Ähnliche Dokumente
Weiterleiten von Anrufinformationen via SMTP

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

1 Excel Schulung Andreas Todt

Digitale Kreuzschiene mit EBÜS

Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Computeria Vortrag vom 13 Januar 2016 Windows 10

Weiterleiten von Bildern und Texten zum Abruf mit einem Browser

Weiterleiten von Bildern und Texten mittels SMTP

AHD-Recorder. DVR420Nv.2 DVR420Sv.2 DVR820Nv.2 DVR820Sv.2 DVR1620Nv.2. Kurzanleitung. Auf der beiliegenden CD befinden sich:

Wie geht das? Benutzen der Verschachtelungsfunktionen in CopyShop

Überwacht laufend verschiedene Alarmwege

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

PUMA Administrationshandbuch Stand:

14. Es ist alles Ansichtssache

xdsl Privat unter Windows 98 SE

Installation Amadeus Selling Platform

EBÜS Manager. Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen. Hardo Naumann EBÜS Manager Status: Freigegeben,

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Online Assistent für CANoe oder CANalyzer Abstürze

Durch einen kleinen Geldbetrag kann mehr Speicher dazu gekauft werden. Eines der Systeme mit guten Referenzen ist mydrive.

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2

Profi Cash - Wechsel der HBCI-Chipkarte (von alter auf neue VR-NetWorld Card)

E-ConsentPro und Online-Portal E-Consent. Drucken unter Firefox ab Version 52

Faulhaber Schulmaster Admin

AN0034-D. So wird eine kamera in Paxton10 eingebunden. Übersicht

SMARTentry Notification

Schnelleinstieg. EXPOSÉ ImmobilienScout 24- Version. = perfektes ImmobilienMarketing

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Speichern von Kennwörtern und Ausfüllen von Webformularen für Internet Explorer 11

Dell Display Manager Bedienungsanleitung

AN0019-D. So verwenden sie videoberichte. Übersicht. Allgemeine steuerungen. Zeitleiste

Browserübergreifende Diagramme in OrgPublisher Handbuch für Endanwender

Quick Start Faxolution for Windows

elux Live-Stick Erstellen und Anpassen

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

WarenWirtschaft Handbuch Stand

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Digitaler Videorecorder DVR410/810/1610

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine C-MOR Videoüberwachung auf einem Microsoft Hyper-V-Server

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

WebTransit Schnelleinstieg Single-User-Modus

1. Laden Sie Ihre e-version herunter

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Parallels Desktop 4.0 Switch to Mac. Tutorial Automatische Windows-Backups.

4. Mit Fenstern arbeiten

POSTFACHPFLEGE in Outlook 2010

Installationsablauf ReNoStar Version für Internetdownload Actionpack März 2016

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6

Installationshandbuch für das Word Plugin

adsl Privat unter Windows 98 SE

Webmail piaristengymnasium.at

I. Vorbereitungen. 1. Laden Sie zunächs die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter.

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Browsereinstellungen Für iproducts

FREIGABE UND VERKNÜPFUNG DER ORDER NACH UPDATE AUF ORGAMAX 16

Installation von Windows 10

15/10/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! ASP Parallels Client

WLAN-Anleitung für Windows XP

Installation der USV-Anlage

AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX

Z1 VDDS-Anbindung von MIZ

EuroFib Update herunterladen und installieren

Softphone-Integration Windows

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Anleitung zum Update von Sun Java mit Secunia:

> HBCI PIN/TAN und StarMoney 8.0

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Bedienungsanleitung Dokumente im Internet veröffentlichen

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum:

Profi cash, Version 11: noch mehr Komfort dank neuer Funktionen!

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

FREIGABE UND VERKNÜPFUNG DER ORDER NACH UPDATE AUF ORGAMAX 16

Vorgehensweise zum Installieren und Entfernen der schlüssellosen Edgecam- Lizenz für Einzel- PCs

i-net HelpDesk Erste Schritte

Hornetsecurity Outlook-Add-In

Dokumente freigeben Anleitungen für Merlin Server ProjectWizards GmbH

Installationsanleitung E-Newsletter

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Einwahlverbindung unter Windows 98 SE

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration

Technische Voraussetzungen zum elektronischen Ausfüllen der Formulare Abrechnungserklärung Leitender Notarzt Einsatzdokumentation Leitender Notarzt

Erste Schritte für Endbenutzer

Installation. Prisma. Netzwerkversion

AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N. RXCamView App Anleitung

Transkript:

Schwerpunkt Alarmbearbeitung Immer mehr Leitstellen klagen über eine wachsende Anzahl von Falschalarmen. Ursache ist meist eine unzureichend implementierte videobasierte Bewegungs erkennung (Motion Detection). Die Falschalarme führen zu unnötigem Arbeits aufwand (= Kosten) und zu Ermüdungserscheinungen, so dass ein (vergleichsweise seltener) Echt-Alarm leichter übersehen wird. Dieses Problem sollte am besten an der Wurzel gelöst werden, mit einer Senkung der Falschalarmrate durch verbesserte Videoanalysefunktionen, eine sorgfältigere Planung und Konfiguration der Alarmdetektion und durch Koppelung der video basierten Bewegungserkennung mit anderen Meldertypen, etwa Infrarotsensoren, Ultraschallüberwachung, Lichtschranken, Körperschallmeldern o.ä.. In der Praxis lässt sich dies jedoch oft nicht durchsetzen, weil den Objektbetreibern die dazu nötigen Maßnahmen zu aufwändig und zu teuer sind. Somit haben die Leitstellen weiterhin mit zahlreichen Falschalarmen zu kämpfen. Wir haben deshalb auf Wunsch unserer Kunden in den letzten Wochen zahlreiche neue Optionen in EBÜS ergänzt, die speziell bei dieser Problematik helfen. Alarmvorschau / Alarme parken Die meisten Bildquellen können heute Alarmbilder per FTP oder E-Mail senden. Für diese Bildquellen bietet EBÜS ab sofort eine leistungsfähige Alarmvorschau. Damit können Alarmbilder vieler verschiedener Bildquellen gleichzeitig neben- und über einander an einem Arbeitsplatz angezeigt werden, ohne alle Alarme annehmen und bearbeiten zu müssen. In der Anrufliste anstehende Alarme werden dazu nicht mit dem grünen Hörer angenommen, sondern mit der neuen Schaltfläche Vorschau unter der Anruf liste geparkt. Alle eintreffenden Alarmbilder geparkter Alarme werden in der Alarmbildvorschau neben- und übereinander quasi live angezeigt, während gleich zeitig ein anderer Alarm oder Rundgang bearbeitet werden kann. Somit können Sie nun - während Sie einen Alarm bearbeiten - die Bilder weiterer Alarmkameras im Auge behalten und ggf. schnell und gezielt darauf reagieren. In den Vorschaubildern kann bei gedrückter Strg-Taste mit dem Mausrad oder mit einem Auswahlrechteck gezoomt werden, um alle Details zu erkennen. Alarm-Vorschaufenster, in denen gerade neue Alarmbilder eintreffen, werden mit einer dunkelroten Titelleiste hervorgehoben, so dass schon von weitem der Blick darauf gelenkt wird. Sobald neue Alarmbilder eintreffen, werden diese im zugehörigen Vorschaufenster angezeigt. Wenn gerade keine neuen Alarmbilder eintreffen, kann mit dem Mausrad in den Vorschaubildern zurück- oder vorgespult werden, um schnell nachzusehen, was da eben gerade passiert ist. Unter jedem Vorschaubild finden Sie eine Zeitleiste (Timeline), deren Länge der in EBÜS konfigurierten Voralarmzeit entspricht. Damit kann ausgehend von den neuesten Vorschaubildern schnell und gezielt innerhalb der Voralarmzeit recher chiert werden. Mit der Schaltfläche wird für den betreffenden Alarm eine Sequenz-Ansicht geöffnet, so dass der Hergang auf einen Blick zu sehen ist. Accellence Technologies GmbH Garbsener Landstr. 10 D-30419 Hannover Tel. 0511-277.2400 Fax 0511-277.2499 E-Mail: info@.de Website: www..de Seite - 1 / 6 -

Wenn die erste Spalte mit geparkten Alarmen voll ist, können mit der +-Schaltfläche am rechten unteren Fensterrand des Alarm-Vorschaufensters weitere Spalten für zusätzliche Vorschaubilder aktiviert werden. Die Anzahl gleichzeitig darstellbarer Alarm-Vorschaubilder ist nur durch die Größe Ihres Monitors und die Leistung Ihres PCs begrenzt. Anhand der Vorschaubilder kann die Dringlichkeit verschiedener gleichzeitig anstehender Alarme schnell eingeschätzt und der wichtigste Alarm gezielt zuerst zur Bearbeitung ausgewählt werden. Auf diese Weise haben die Mitarbeiter in Ihrer Leitstelle die Alarmbilder einer Vielzahl von Kameras gleichzeitig im Blick. Ist auf einem der Live-Vorschaubilder etwas Verdächtiges zu sehen, genügt ein Klick auf das zugehörige grüne Telefonhörersymbol, um den Alarm anzunehmen und im EBÜS Hauptfenster mit seinen umfassenden Auswertungs- und Steuerungsmöglichkeiten zu bearbeiten. Mit dem Button kann ein Alarm aus der Alarmbildvorschau zurückgestellt werden, um ihn später oder an einem anderen Platz zu bearbeiten. Erweist sich ein Alarm schon aufgrund der Vorschaubilder als irrelevant, kann er mit der Schaltfläche komplett gelöscht werden. Dies spart viel Zeit, gerade bei Kameras, die häufig Falschalarme liefern. Diese Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn sie in der Benutzerverwaltung freigegeben wurden. Die neuen Punkte heißen darin Alarmvorschau aktivieren und Alarme löschen. Der Button "Alarm annehmen" wird in der Alarmbildvorschau nur dann angezeigt, wenn nicht bereits ein Alarm bearbeitet wird. Voraussetzung für diese Funktionen sind mindestens EBÜS Version 2.0.0.15 und AlarmServer Version 3.2. Die Alarmvorschau wird automatisch rechts neben dem EBÜS-Hauptfenster angeordnet. Sie können wahlweise dafür einen zweiten Monitor vorsehen, oder Sie können den rechten Rand des EBÜS-Hauptfensters so weit nach links verschieben, bis rechts daneben genügend Platz für die Alarmvorschau ist. Das Upgrade ist für EBÜS-Kunden mit Wartungsvertrag oder gemieteten Lizenzen kostenlos; alle anderen können eine kostenlose Testversion bei uns anfordern. Seite - 2 / 6 -

Alarme priorisieren In EBÜS ab Version 2.0.0.12 können Alarmen jeder Bildquelle unterschiedliche Prioritäten zugewiesen werden. Dazu finden Sie in EBÜS_Config unter dem Karteireiter Alarme einen Schieberegler Alarmpriorität : Je weiter sie diesen Regler nach rechts schieben, desto weiter oben werden Alarme dieser Bildquelle in der EBÜS-Anrufliste angezeigt. Zeitgesteuerte Alarmsperren Auf der gleichen Karteikarte können Sie nun auch einen Zeitplan zum Sperren von Alarmen dieser Bildquelle konfigurieren. Klicken Sie auf die kleine Vorschau-Grafik des Wochenplans, dann öffnet sich folgendes Fenster: Hier können Sie wie schon vom Wochenplan des EBÜS Rundgangs gewohnt für jeden Wochentag durch Überstreichen der Felder mit gedrückter Maustaste die Zeiten definieren, zu denen Alarme dieser Bildquelle ignoriert werden sollen, also etwa zu den Geschäftszeiten des überwachten Einzelhändlers. Die linke Maustaste setzt Sperrzeiten, die rechte Maustaste löscht sie. Wie beim Rundgang können Sie auch hier Wochenpläne speichern und wieder laden, um einen einmal definierten Plan für mehrere Bildquellen nutzen zu können. Im abgebildeten Beispiel werden Alarme Montags bis Freitags von 8:00-20:00 gesperrt, Mittwochs nur bis 14:00 und Samstags nur von 9:00-16:00. Voraussetzung für diese Funktion sind mindestens EBÜS Version 2.0.0.15 und AlarmServer Version 3.2. Seite - 3 / 6 -

Alarme löschen Mit der neuen EBÜS-Version wurde auch das Benutzerrecht "Alarme löschen" eingeführt. Falls dieses freigegeben ist, kann der Anwender mit der neuen Schaltfläche unter der Anrufliste den in der Liste gewählten Alarm endgültig löschen. Dieser Alarm wird dann nicht erneut zugestellt, und alle damit verbundenen Meldungen und Bilder werden verworfen. Vorher erscheint noch eine Sicherheits abfrage, die bestätigt werden muss und protokolliert wird. Mit dieser Option können unerwünschte Falsch- und Daueralarme schnell und einfach gelöscht werden. Weil da aber auch mal ein Echtalarm dazwischen sein könnte, sollte diese Option nur mit Bedacht eingesetzt werden. Diese Funktion erfordert mindestens AlarmServer Version 3.2. und EBÜS 2.0.0.15. Akustische Benachrichtigung bei Alarmen und Rundgang Für Alarme jeder Bildquelle und für einzelne Aufträge im Virtuellen Wächterrundgang von EBÜS (AutoPatrol) können individuelle Sound-Dateien hinterlegt und konfiguriert werden, die beim entsprechenden Ereignis automatisch abgespielt werden. Somit werden die Leitstellenmitarbeiter mit einer von Ihnen frei gestaltbaren akustischen Meldung präzise über alle Ereignisse und eventuell nötige Maßnahmen informiert. Die Sound-Dateien müssen dazu mit einer Recorder-Software im WAV-Format aufgenommen werden und für jeden EBÜS-Platz unter dem DDM-Verzeichnis sounds bereitgelegt werden ( Installation.pdf Kapitel 8). Dieses Verzeichnis kann mittels DDM zentral auf einem FileServer angelegt werden, damit die Sound-Dateien nur an einer Stelle bereitgestellt werden müssen. Für Alarme wird die abzuspielende Sound-Datei in EBÜS_Config unter dem Karteireiter Alarme im Eingabefeld Alarmklang festgelegt: Bei Aufträgen für virtuelle Wächterrundgänge wird die abzuspielende Sound-Datei in EBÜS_AutoPatrol im Feld Maßnahmentext durch einen Ausdruck der Form <sound=xyz> festgelegt. Dieser Ausdruck kann zusätzlich oder anstelle eines schriftlichen Maßnahmentextes eingetragen werden. Dann wird bei diesem Aufschaltauftrag auf dem Videoarbeitsplatz die Sound-Datei "xyz.wav" abgespielt. Voraussetzung für die akustische Benachrichtigung ist, dass alle beteiligten EBÜS Video-Arbeitsplätze mindestens Versionsstand 2.0.0.12 haben. Seite - 4 / 6 -

Sicherheitshinweise Für einen zuverlässigen Betrieb Ihrer EBÜS-Anlage bitte unbedingt die Hinweise aus dem Dokument http://www.ebues.de/installation.pdf beachten, darin besonders Kapitel 1: Sicherheitshinweise Kapitel 19: Wartung Bitte führen Sie regelmäßig alle empfohlenen Wartungsschritte durch und gehen Sie stets allen angezeigten Meldungen auf den Grund. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe wünschen, wenden Sie sich bitte an unseren Support: E-Mail: support@.de Telefon: +49 (0) 511-277.2490 Jede Leitstelle sollte mindestens einen Systembetreuer benennen und qualifizieren, der sich verantwortlich um den sicheren Betrieb der Technik kümmert. Zu seinen Aufgaben gehören Einrichtung und Pflege von Netzwerk, PC und Software. Er sollte mindestens einen Vertreter haben und unsere EBÜS-Schulung besucht haben. Nur so ist ein zuverlässiger und reibungsloser Betrieb in der Leitstelle gewährleistet. Windows 7 Tuning Für einen flüssigen und problemlosen Betrieb von EBÜS empfehlen wir Ihnen folgende Einstellung unter Windows 7: Systemsteuerung Leistungsinformationen und -tools Visuelle Effekte anpassen Für optimale Leistung anpassen OK Außerdem sollten Sie das automatische Herunterladen und Installieren von Updates deaktivieren, denn spontane Updates können den laufenden Betrieb stören. Vielmehr sollten alle nötigen Updates regelmäßig gezielt manuell im Rahmen der wöchentlichen Wartung erfolgen (Kapitel 19 aus dem Dokument Installation.pdf ). Schnittstelle zu LISA von Dr. Pfau Ab EBÜS Version 2.0.0.15 bietet EBÜS die Möglichkeit, alle empfangenen Videoalarme über das Simple Event Protocol als Ereignis an den IP-Server der Leitstellensoftware LISA der Firma Dr. Pfau Fernwirktechnik GmbH zu melden. Somit können Ereignisse von allen bei EBÜS aufgeschalteten Videosystemen zentral durch LISA priorisiert und verarbeitet werden. EBÜS liefert alle verfügbaren Informationen der verschiedenen Videosysteme unterschiedlicher Hersteller in normierter (vereinheitlichter) Form; LISA veranlasst und dokumentiert daraufhin gewerkeübergreifend alle notwendigen Maßnahmen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Gewerkeintegration (Stichwort Konvergenz ) und zur Vereinfachung und Automatisierung der Arbeitsabläufe in der Leitstelle. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.ebues.de/lisa. Seite - 5 / 6 -

Tipp: Zentrale Funktionen auf Server auslagern Funktionen wie etwa LISA-Schnittstelle, AVEP, Anrufinfo als E-Mail, IntercomInterface, Virtueller Wächterrundgang (AutoPatrol) und der EBÜS-Supervisor sollten nicht einfach auf einem Arbeitsplatz-PC laufen, sondern besser zentral auf einem dedizierten EBÜS-Server eingerichtet werden, damit sie auch laufen, wenn ein Arbeitsplatz-PC mal heruntergefahren wird die Anwender durch sie nicht irritiert werden oder versehentlich etwas verstellen damit sie genau 1x laufen und nur 1x Daten senden Für diese zentralen Funktionen sollte über das Dynamic Directory Management (DDM) von Accellence (siehe Kapitel 8 im Dokument Installation.pdf ) ein eigenes Config-Verzeichnis vorgesehen werden, weil sie eigene, von den Video-Arbeits plätzen unabhängige Konfigurationseinstellungen benötigen. Tragen Sie dazu in der Datei pathes.cfg auf dem Server hinter dem Parameter cfg= ein anderes Verzeich nis ein als bei den EBÜS Video-Arbeitsplätzen. Die Freischaltung der für den Server nötigen EBÜS-Lizenz kann ohne die Optionen "Bilder anzeigen" und "Live-Verbindung" erfolgen; dann fällt keine Lizenzgebühr für die Grundfunktion Video-Arbeitsplatz (ACE-001) an, und dennoch kann diese EBÜSInstanz sinnvoll etwa zur automatischen Konfiguration des VideoIndexGenerators oder zum zentralen Konfigurieren von Schutzobjekten, Lageplänen und Bildquellen auf dem Server genutzt werden. Besuchen Sie uns auf der Security in Essen Weitere Themen? Gibt es noch ein Thema, das Sie besonders interessiert? Schreiben Sie mir, dann werde ich gern im nächsten Rundbrief auf dieses Thema eingehen. Ich danke für Ihr Interesse und freue mich auf Ihr Feedback! Mit freundlichen Grüßen, P.S.: Auch ältere EBÜS-Rundbriefe enthalten vielleicht noch wertvolle Hinweise für Sie - sie liegen unter www.ebues.de/rundbriefe bereit. Seite - 6 / 6 -