INFO Holzmarktbericht Nr

Ähnliche Dokumente
INFO Holzmarktbericht Nr

INFO Holzmarktbericht Nr

INFO Holzmarktbericht Nr

INFO Holzmarktbericht Nr

Präsentation PZB ZürichHolz AG. Markus Wagner, Bereichsleiter Rund- und Industrieholz

INFO Holzmarktbericht Nr Sept. 12

INFO Holzmarktbericht Nr

INFO Holzmarktbericht Nr

INFO Holzmarktbericht Nr

INFO Holzmarktbericht Nr

INFO Nr Januar 2012

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

INFO Holzmarktbericht Nr

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Konjunktur Wochenrückblick

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Konjunktur Wochenrückblick

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

HOLZMARKT Nadelsägerundholz Laubsägerundholz Nadelindustrierundholz Energieholzmarkt Anfang März 2015 Nettopreise

Gute Nachfrage, aber magere Rundholzpreise

Konjunktur Wochenrückblick

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Brexit die konjunkturellen Folgen

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2016

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2015

Fichtenpreise meist knapp unter 100 /Fm

Konjunktur Wochenrückblick

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie November 2017

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Konjunktur Wochenrückblick

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2016

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Konjunktur Wochenrückblick

Innovationsfelder und Herausforderungen der Nadelrohholzversorgung aus Sicht

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex - 2. Quartal 2011 Fachverband Werbung und Marktkommunikation. 12. Mai 2011

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

HOLZMARKTBERICHT 1/2004

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Konjunktur Wochenrückblick

Holzsortimente. Dorfstrasse 66a, 3421 Lyssach. Schilligerholz. Längen: 4m Zumass mind. 10 cm 5m Zumass mind. 10cm Langholzpartien auf Anfrage

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturumfrage Industrieklebstoffe Teil A - Gegenwärtige Entwicklung u. Beurteilung

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Konjunktur Wochenrückblick

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Juli 2015

Brexit die konjunkturellen Folgen

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2013 Sonderauswertung: Werbung und Ethik. 12. November 2013

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung. Industrieholz. Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern

HDH. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Möbelaußenhandelsdefizit 2013 gestiegen. Holz: Umsatzplus im Monat Dezember

Insurance Market Outlook

Sortimente ZürichHolz AG ab

HDH. Griechen sparen an deutschen Möbeln. Sommer, Sonne, Sonderzahlung. Umsätze im April 2011 weiter im Plus

Die Holzmarktlage aus der Sicht eines Forstbetriebes in den Oberösterreichischen Kalkalpen. Forstverwaltung Weyer Hannes Prucker

Aufschwung mit Risiken

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

HDH. Deutsche zeigen, wie Sparen geht. Parkettproduktion in Deutschland wächst. Umsätze starten im Mai 2011 durch

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2017

Holzsortimente. Starkholz AB / B, über 50 cm, Qualitätsholz

Eine Währung sucht ihren Weg

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

HDH. Parkettproduktion im 1. Halbjahr rückläufig. Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie. Holz: Gutes Umsatzplus im Monat Mai

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner März 2015

Presseinfo GDS 26. Juli 2016

HDH. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsatzplus im arbeitsintensiven Juni. Mehr Neubauwohnungen im ersten Halbjahr

Pressemitteilung 18/2015

Wirtschaftsaussichten 2016

Rundschreiben Dezember 2013

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2017

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Holz Journal. National & International Ausgabe Industrieholz + 1,4 % Holzpreise auf hohem Niveau stabilisiert

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

BA-CA Konjunkturindikator

1 von :42

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

Konjunkturbericht Bau BAUKONJUNKTUR. Juni GESCHÄFTSSTELLE BAU Seite 1 von DI Peter Scherer

Konjunktur Wochenrückblick

Wie kommt Holz vor?

Wirtschaftsaussichten 2017

Transkript:

INFO Holzmarktbericht Nr. 5 2014 19.09.2014 Geschäftsführer: Beat Riget 079 671 73 27 Bereichsleiter Energieholz: Marco Gubser 079 746 15 38 Bereichsleiter Rund-/Industrieholz: Markus Wagner 079 362 41 26 Administration Rund- und Energieholz: Corina Amedieck Sachbearbeiterin Rechnungswesen: Bettina Mazzi Bürobesetzung Mo bis Fr 07.30-12.00 + 13.30-16.30 Uhr Büro Wetzikon: 044 932 24 33 Fax: 044 932 24 34 email Corina Amedieck: corina.amedieck@zuerichholz.ch email Bettina Mazzi: bettina.mazzi@zuerichholz.ch Holzannahme Aubrugg: 043 233 59 01 Homepage: www.zuerichholz.ch info@zuerichholz.ch Schweiz Medienmitteilung vom 17. September 2014 Waldwirtschaftsverbände der Kantone Appenzell AR, Glarus, Schaffhausen, St. Gallen, Fürstentum Liechtenstein, Thurgau, Zürich Vermarktungsorganisationen: Holzmarkt Ostschweiz AG, ZürichHolz AG, Holzindustrie Schweiz, Regionalverband Ost Stabiler Rundholzmarkt und Lichtblick für Laubholz Die noch im Juni befürchtete Käferkalamität hat sich wegen des wechselhaften, kühlen Sommerwetters zum Glück nicht eingestellt. Die Holzpreise bleiben weiterhin stabil. Die Absatzmöglichkeiten beim Laubholz sind bei verhaltenen Preisen wieder etwas besser. Es empfiehlt sich, Laubholz früh auf den Markt zu bringen. An ihrem Treffen vom 15. September 2014 in Winterthur ging es den Holzmarktpartnern der Ostschweiz um eine Einschätzung der Marktsituation und um die Empfehlung von Rundholzrichtpreisen für Fichten- und Tannenrundholz. Marktaussichten Nadelholz: Frisches Nadelholz ist zu stabilen Preisen gefragt. Langholz ist bei der lokalen Holzindustrie weiterhin ein gesuchtes Nischenprodukt mit hoher Wertschöpfung für den Waldeigentümer. Laubholz: Die Absatzmöglichkeiten beim Laubholz sind bei verhaltenen Preisen wieder etwas besser. 1

Die seit Langem zurückgestellten Durchforstungseingriffe können realisiert werden. Esche und Eiche sind gesucht. Bei der Esche ist die Marktentwicklung wegen des Eschensterbens, und der damit verbundenen Gefahr eines Überangebotes, schwierig abzuschätzen. Bei den Buntlaubhölzern, wie z.b. Kirsche oder Erle, finden nur Spitzenqualitäten Abnehmer. Es empfiehlt sich, Laubholz zu nutzen wenn ein Käufer da ist und dieses möglichst früh auf den Markt zu bringen. Rundholzrichtpreise Für Fichten- und Tannenrundholz gelten von der Klasse 1 bis 4 weiterhin gemeinsame Richtpreisempfehlungen von Waldwirtschaft und Holzindustrie. Für die grösseren Durchmesser geben die Holzmarktpartner Bereiche von Richtpreisempfehlungen an. Die Douglasie gewinnt an Bedeutung und wird neu mit Einzelpreisen in allen Qualitäten in den Richtpreisempfehlungen geführt. Bei Föhre und Lärche geben Waldwirtschaft und Holzindustrie eigene Empfehlungen ab. Bauen mit Schweizer Holz nützt unseren Wäldern, entlastet das Klima und fördert die einheimische Wertschöpfung in der Wald- und Holzwirtschaft. Finanzen Schweiz - Europa - International Nationalbank bekräftigt Mindestkurs Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält unverändert am Mindestkurs von 1.20 Franken pro Euro fest. Die SNB wird den Mindestkurs weiterhin mit aller Konsequenz durchsetzen. Zu diesem Zweck ist sie bereit, wenn nötig unbeschränkt Devisen zu kaufen, und bei Bedarf weitere Massnahmen zu ergreifen. Zudem belässt sie das Zielband für den 3M-Libor bei 0% 0,25%. Die Weltwirtschaft ist nach der Krise langsam auf dem Weg nach oben. In einem Konjunkturbericht machen die Wirtschaftsexperten der OECD Unterschiede deutlich. Die Eurozone hinkt weiter hinterher (15.09.2014). Die globale Wirtschaft kann trotz reduzierter Erwartungen weiter mit einer leichten Erholung rechnen. Allerdings sieht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) deutliche Unterschiede für die Konjunktur in den verschiedenen Regionen der Welt. In fast allen Bereichen bleiben die Werte hinter den Erwartungen der Vorjahresangabe der Organisation. Für die USA rechnet die OECD nach ihrem am 15. September 2014 in Paris vorgelegten Zwischenbericht zur Weltwirtschaft in 2015 mit einem Anstieg des Bruttoinlandsproduktes von 3,1 Prozent. Im laufenden Jahr sollen es 2,1 Prozent werden. Auch England kann mit 2,8 Prozent auf ein starkes Wachstum hoffen, auch wenn der Wert gegenüber den 3,1 Prozent in diesem Jahr abfällt. Problemzone Europa Die Entwicklung im Euroraum bleibt problematisch. Die OECD nannte die bisherige Erholung dort "enttäuschend" und rechnet für 2015 mit 1,1 Prozent (0,8 in 2014). Hauptrisiko sei, dass die Inflation gering bleibe und die Nachfrage zusätzlich schwäche. Deutschland kann in beiden Jahren von 1,5 Prozent mehr Wirtschaftskraft ausgehen. Frankreich bleibt schwächer - mit 1,0 Prozent im kommenden Jahr (2014: 0,4). Nach einem Minus von 0,4 im laufenden Jahr soll Italien in 2015 mit einem knappen Wachstum bei 0,1 Prozent liegen. Für die Schweiz machte die OECD keine konkreten Prognosen. Im Mai ging die OECD von einem Wirtschaftswachstum aus von 2,2 Prozent im laufenden Jahr und 2,8 Prozent im nächsten Jahr. Globale Wachstumsmotoren liegen weiter fern von Europa und den USA. In China rechnet die OECD zwar mit einer etwas schwächeren Konjunktur, das Wachstum bleibt aber mit 7,3 Prozent im kommenden Jahr (2014: 7,4) stark. Für Indien sieht die Statistik 2015 ein Plus von 5,9 Prozent vor, in diesem Jahr sollen es 5,7 Prozent werden. Neben Konjunkturgefahren aus dem Euroraum nennt die OECD zusätzliche Wachstumsrisiken. Verwiesen wird auf zahlreiche Konfliktherde wie in der Ostukraine oder im Nahen- und Mittleren Osten. (SDA/APA/DPA) 2

Internationale Holzmärkte Armstrong schließt Parkettwerk in China. Der US-Bodenbelagshersteller Armstrong Industries schließt per Ende September 2014 sein Parkettwerk in Kunshan/China. Die Produktion wird wieder in die USA zurückverlagert. Als zukünftiger Produktionsstandort ist Somerset in Kentucky vorgesehen. Bislang werden in dem chinesischen Werk handbearbeitete Mehrschichtböden gefertigt. Begründet wird dieser Schritt mit Kosteneinsparungen und verbessertem Service. Zwar sei die Anlage in China erfolgreich gelaufen, doch die Frachtkosten und die steigenden Lohnkosten in China würden die bisherigen Kostenvorteile auffressen. Auch könne durch eine Rückverlagerung die Lagerhaltung an Rohmaterial verringert und schneller auf Kundenwünsche reagiert werden. Insgesamt sieht Mangas in diesem Schritt einen wesentlichen Baustein, um das Holzgeschäft wieder zu stärken und einen akzeptablen "Return on Capital" zu schaffen. Möbelexporte aus Indonesien in die EU steigen sprunghaft Nach einer Erhebung des indonesischen Forstministeriums hat Indonesien im ersten Halbjahr 2014 12% mehr Holzprodukte exportiert als im gleichen Zeitraum 2013. Grund für den Anstieg der Exporte ist das VPA (Voluntary Partnership Agreement) mit der EU im Rahmen des FLEGT-Abkommens. Es soll die Legalität indonesischer Holzexporte gewährleisten. Das VPA habe den Weg für eine Steigerung der Exporte in die EU geebnet. Die Daten zeigen, dass sich die Exporte von Möbeln auf 11 Mio. US- Dollar mehr als verdoppelt haben. Österreich Wiederum geringfügiger Anstieg im Preis Insgesamt war es im August eher ruhig auf dem Tiroler Holzmarkt, da traditionell die Absätze durch Sommerpausen in der Holzindustrie geringer sind. Der Preis (frei Waldstrasse) ist aber in allen Sortimenten geringfügig gestiegen oder stabil geblieben. Fichten - Blochholz B/C Mischpreis Stärkeklasse 2a-3b (99,41 /m³, +1,4%): Der Preis für das Hauptsortiment ist auch diesen Monat wieder geringfügig gestiegen. Tanne Blochholz B/C Mischpreis (89,91 / m³, +0,6%): Der Preis für die Tanne ist somit im Vergleich zum Vormonat stabil geblieben. Fichten - Blochholz Güteklasse CX (74,29 / m³, +2,6%): Der Preis für dieses Sortiment ist in diesem Monat nochmals deutlich gestiegen. Die Rundholzversorgung ist bei den Sägebetrieben durchwegs gut, obwohl die Versorgungsituation im Westen wesentlich schwieriger ist als im Süden und Osten. Angebotenes Rundholz wird jederzeit übernommen. Auf der Absatzseite hat sich gegenüber den vergangenen Wochen unmerkliches geändert. Die Nachfrage nach Holzprodukten aus Italien sowie aus anderen internationalen Märkten ist nach wie vor sehr begrenzt. Durch den milden Winter und die vorgezogene Bausaison entsteht auch in Deutschland ein Bauloch. Die Nachfrage hat sich auch dort sehr reduziert. Die Entwicklungen führen dazu, dass die Schnittholzpreise kaum zu halten sind bzw. teilweise wieder unter Druck kommen. Deutschland Die Vermarktungsorganisationen des bayerischen Privatwaldes streben für das vierte Quartal eine Erhöhung der Rundholzpreise bei der Fichte an. Teile der Sägeindustrie haben diesbezüglich massiven Widerstand angekündigt. Andere Sägewerke zeigen sich laut Aussage der Privatwaldvertreter verhandlungsbereit. Derzeit liegt der Leitpreis für frische Fichte in Südbayern bei 97-100 EUR/fm frei Waldstraße. In Nordbayern sind es 94-98 EUR/fm. Hinzu kommen die üblichen Provisionen von in der Regel 2 EUR/fm. Der effektive Preis frei Waldstraße liegt also bei maximal 102 EUR/fm. 3

Oft gelten derzeit noch Stärkeklassenabschläge von 10 EUR/fm. Der Abschlag für Käferholz beträgt zwischen 12 und 15 EUR/fm. Der Käferholzanfall wird in ganz Bayern als gering bezeichnet. Lediglich in der südlichen Frankenalb sind etwas größere Mengen aufgetreten. In Südbayern wurden in Erwartung größerer Käfermengen teils umfangreiche Verträge über den Sommer abgeschlossen. Diese sind wegen des ausgebliebenen Käferholzes jetzt noch nicht erfüllt. Viele Vertreter des Privatwaldes wollen bei den Verhandlungen für die neuen Verträge Laufzeiten bis Ende März erreichen, um so Preisschwankungen im Winter aus dem Weg zu gehen. Ziel der Privatwaldvertreter in den jetzt anlaufenden Verhandlungen ist zumeist eine Steigerung um 1-2 EUR/fm. In Nordbayern liegt die Zielmarke etwas höher, bei 2-4 EUR. Man sei der Industrie über den Sommer hinweg entgegengekommen. Jetzt müsse man die Preise wieder anziehen, so die Aussage eines Privatwaldvertreters. Darüber hinaus sollen auch die Stärkeklassenabschläge wieder im Bereich von 8 EUR/fm angesiedelt werden. Und auch der Tannenabschlag, der derzeit bis zu 16 EUR/fm beträgt, soll wieder auf 10 EUR/fm gebracht werden. Es gibt aber auch skeptische Stimmen, die Preissteigerungen angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage der Sägewerke für kaum durchsetzbar halten. Wo bereits verhandelt wird, wird berichtet, dass die Säger je nach Versorgungslage entweder Preiserhöhungen völlig blockieren oder im anderen Fall eher verhandlungsbereit sind. Einig ist man sich bei den Vertretern des Privatwaldes, dass Preissenkungen keinesfalls zur Debatte stehen. Laubholzsägewerke vor dem Beginn der neuen Saison Die allgemeine Geschäftslage ist Ende August für die meisten Laubholzsägewerke in Deutschland befriedigend. Der Marktverlauf hat sich wiederum leicht beschleunigt. Der zuletzt rückläufige Auftragstrend hat sich im August umgekehrt. Die Auftragseingänge sind gestiegen und die Lagerbestände dadurch leicht gesunken. Die Geschäftslage an den Märkten von Sägenebenprodukten hat sich leicht verbessert und ist für den weitaus meisten Unternehmer befriedigend. Weiterhin gut laufen die Absätze im Asienmarkt. Aktuelles Gesprächsthema in der Branche ist die voraussichtliche Preisentwicklung von Laubstammholz in der anlaufenden Einschlagssaison. Diskussionsstoff liefern Berichte in der Fachpresse über umfangreiche Lieferverträge mit hohen Frühlieferprämien beim Buchenstammholz. Kleinere Werke, die diese Prämien nicht zahlen können, fürchten um ihre Rundholzversorgung. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass Eichenholz die Holzart der Saison sein wird. Die Nachfrage und die Preise für Eichenstammholz und Eichenschnittholz wird aller Voraussicht nach steigen. Skandinavien/Russland/Balkan/Japan Am 15. Mai 2014 hat der schwedische Holzkonzern Södra zwei Lastenzüge mit einem Maximalgewicht von 74 Tonnen offiziell in Betrieb genommen. Jetzt laufen die beiden Züge voll beladen. Beide Lastenzüge fahren im Vollbetrieb und sind Teil eines Forschungsprojekts des schwedischen forstlichen Forschungsinstituts mit dem Kürzel ETT. ETT steht für En Trave Till, zu deutsch Ein Stapel mehr. Bei Södra hofft man durch die höhere Transportkapazität auf weniger Fahrten und dadurch geringere Emissionen. Södra ist an dem ETT-Projekt des schwedischen forstlichen Forschungsinstituts beteiligt. In dem Projekt wird der Effekt von größeren und schwereren Holztransportfahrzeugen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, Emissionen, Straßensicherheit und Kosten bewertet. Zwei Arten von Lastzügen werden in dem Projekt untersucht: ETT-Sattelzüge und ST-Sattelzüge. Die ETT können einen Stapel mehr laden, haben eine maximale Länge von 30-32 Meter und ein Maximalgewicht von 90 Tonnen. Die ST-Sattelzüge haben größere Stapel, eine maximale Länge von 25,25 Meter und ein Maximalgewicht von 74 Tonnen. Schweden exportierte bis Juni 8 % mehr Schnittholz. Die Lieferungen betrugen im Zeitraum Januar bis Juni 6.5 Mio m3. Die grössten Zuwächse werden für Ägypten, Grossbritanien, Dänemark, Holland und Belgien gemeldet. Rückläufig waren vor allem die Lieferungen nach Japan, Saudiarabien. Stabil geblieben sind die Exporte nach China. 4

Italien/Frankreich/Spanien/Levante Der Ferragosto ist vorbei und Italien erwacht langsam aus der Sommerpause. Den besten Absatz findet zurzeit das Produkt Brennholz. Hier werden nun wieder die Lager für die nächste Saison gefüllt. Im Bereich von Rundholz in der Qualität BC ist die Nachfrage noch gering. Etwas besser laufen die Sortimente Rot- und D-Holz. Beim Buchenrundholz sind die Lager leer. Die Sägereien suchen auch in der Schweiz wieder nach diesem Sortiment. Gekauft wird aber nur das was gerade gebraucht wird. Etwas erholt haben sich die österreichischen Nadelschnittholzexporte nach Italien. Die italienischen Importe sind allerdings nur noch 50% dessen, was 2007 benötigt wurde. Weiterhin befindet sich Italiens Wirtschaft in einer Rezession. Die Wirtschaftsleistung im 2. Quartal liegt mit 0.2% nochmals etwas unter dem Vorquartal. Ost-Schweiz - Holzmarktempfehlung-Aussichten nach den Sommerferien Die Ostschweizer Betriebe melden in der traditionellen Umfrage der HIS eine Bevorratung von 1 3 Monate. Die Auftragslage ist weiterhin sehr gut. Viele Betriebe sind bereits jetzt aufnahmefähig für frisches Nadelrundholz. Der gesamte Bedarf für die kommende Saison wird beim Nadelrundholz mit 250 000 bis 300 000 Festmeter und beim Laubholz mit 15 000 bis 20 000 Festmeter beziffert. Stark nachgesucht ist das *Spezialsortiment* Langholz. Vor allem regionale und kleine Säger sind auf dieses Sortiment angewiesen. Für den Waldbesitzer ist es ebenfalls ein sehr wirtschaftliches Sortiment. Rundholzrichtpreise 2014/2015 Für Fichten- und Tannenrundholz Für Douglasienrundholz gibt es neu eine eigene Preistabelle die Karte mit den Preisempfehlungen können auf unserer Homepage eingesehen und herunter geladen oder auf der Geschäftsstelle bestellt werden. Sortiment Klasse Ø A B C [cm] [SFr.] [SFr.] [SFr.] Fichte i.r. 1b 15-19 70 60 2a 20-24 105 75 L1 Trämel 2b 25-29 115 95 3a 30-34 119 95 3b 35-39 160 119 95 4 40-49 190 119 95 5 50+ 210 100-119 80-90 6+ 60+ 220 100-119 80-90 Sortiment Klasse Ø A B C [cm] [SFr.] [SFr.] [SFr.] 2a 20-24 2b 25-29 Fichte i.r. 3a 30-34 119 95 Lang, Mittel 3b 35-39 119 95 langholz 4 40-49 119 95 L2 / L3 5 50+ 100-119 90 6+ 60+ 100-119 90 Qualität AB 4+ 150-180 (z.b.fensterkanteln) Qualität D 60-70 Käfer- und Schadholz 70-100 Tanne 5-15 tiefer als Fichte Beim Laubrundholz sind Eiche und Esche stark nachgesucht. Bei Esche steht über allem die Eschenwelke welche schwer abschätzen lässt, wie sich der Eschenpreis bzw. die Nachfrage entwickelt. Buche ist dieses Jahr schon sehr früh nachgefragt und kann laufend übernommen und abgeführt werden. Sie wird ausschliesslich für den Export verladen. Edellaubhölzer wie Ahorn sind schlecht nachgefragt. Schöne Stämme auf die Wertholzsubmission bringen (www.wertholz-hvg.ch) oder nach Absprache mit einem Käufer. Beim Industrieholz ist die Nachfrage immer noch gut. Dennoch müssen wir ab viertem Quartal 2014 einen leichten Rückgang der Preise in Kauf nehmen. Vor den Sommerferien wurde die Übernahme der spezifischen Industrieholzsortimente in den Werken inspiziert und die Probenahme und die Bestimmung von Volumen und Trockenmasse von unabhängiger Stelle geprüft. Die Prüfer von der Berner Fachhochschule haben die Korrektheit und die Genauigkeit überall bestätigen und die entsprechenden Zertifikate ausstellen können. 5

Bedarfs-Aussichten für die nächsten 3 Monate Fichten/Tannen-Rundholz - Bedarf sehr gut Lärchen-Rundholz - Bedarf sehr gut Föhrenrundholz - Bedarf sehr ab ab sofort Eichen/Eschen-Rundholz - Bedarf sehr gut Bundlaub-Rundholz - Bedarf niedrig - nach Absprache und Oktober Buchen-Rundholz - Bedarf gut ab Mitte September Buchenbrennholz - Bedarf sehr gut Schleifholz - Bedarf sehr gut Industrieholz - Bedarf sehr gut Energieholz - Bedarf sehr gut Lager für nächsten Winter Empfehlung: Holzschläge sofort beginnen Frisch geschlagenes Holz sofort auf den Markt bringen Verblautes Käferholz getrennt vom frischen Holz lagern Aufrüstungsbestimmungen beachten, sauber aufrüsten und sortieren. Schöne Sortimente sind von den Massensortimenten getrennt zu lagern. Gut sortiertes Holz schlägt sich in einem Mehrerlös nieder. Holz über ZürichHolz AG vermarkten So verhelfen sie dem Wald zu mehr Marktmacht Einzelheiten zu den Sortimenten, Preisen und andere Fragen zur Aufrüstung und Vermarktung bitte auf der Geschäftsstelle nachfragen, oder auf unserer Homepage einsehen. Wir sind jederzeit für sie da und beraten sie auch sehr gerne in ihrem Holzschlag. Holzheizkraftwerk Aubrugg AG Heizsaison 2014/2015 Am 16.09.2014 beginnt die fünfte Heizsaison des HHKW Aubrugg AG. Es sind in diesem Winter keine anlagetechnischen Versuche geplant. Entsprechend rechnen wir mit einem ca. 10 % tieferen Energiebedarf als in der vergangenen Saison. Immer wieder gelangen Fragen betreffend unterschiedlicher Wassergehalte für gleiche Lose an uns. Unsere Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass innerhalb von Poltern grosse Unterschiede bezüglich des Wassergehaltes des Holzes bestehen können. Wir haben festgestellt, dass die Holzfeuchten innerhalb eines Polters um bis zu 22% (im Extremfall) variieren kann. Nicht selten aber finden sich Holzfeuchtedifferenzen bis 16% (im selben Polter). Die Unterschiede begründen sich in den kleintopographischen Unterschieden im Holzschlag, jeder Baum ist in sich anders, die Lage im Holzpolter usw. Die Fahrer werden daher von uns angewiesen, eine über die ganze Fuhre repräsentative Probe zu nehmen. Ab Oktober 2014 werden wieder Führungen im Werk durchgeführt, diese finden nur am Dienstag und Donnerstag statt. Am Wochenende werden keine Führungen durchgeführt. Anmeldungen werden auf der Geschäftsstelle der ZürichHolz AG entgegengenommen. Eine Führung dauert ca. zwei Stunden eine Stunde Holzlogistik und eine Stunde Kraftwerk/Fernwärme. Durch die Holzlogistik werden sie von einem Mitarbeiter der ZürichHolz AG geführt, durch das Kraftwerk/Fernwärme durch einen Mitarbeiter des ERZ betreut. Die maximale Anzahl der Teilnehmer beträgt 40 Personen. 6

Agenda 02.10.2014 Tagung für Zürcher Forstvorstände 07.11.2014 Generalversammlung WVZ 14.11.2014 Delegiertenversammlung WVS 27.01. 08.02.2015 Wertholzsubmission (http://wertholz-hvg.ch 05.06.2015 Generalversammlung ZürichHolz AG Aktien ZürichHolz AG Im Moment verfügt die ZürichHolz AG über keine Aktien zum Verkauf mehr. Ein allfälliges Angebot werden wir auf unserer Homepage kommunizieren. Das Team der ZürichHolz AG bedankt sich für Ihre Holzlieferungen und das Vertrauen, und wünscht Ihnen einen unfallfreien Winter. Beat Riget, Geschäftsführer Team ZürichHolz AG Literatur: Wald und Holz Holzzentralblatt EUWID Holzkurier HOMA Bericht Tirol Tagespresse SNB - EZB 7