Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Ähnliche Dokumente
Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

MUSIK (Profil Pädagogik)

MUSIK (Profil Pädagogik)

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Musik Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Musische Fächer / Sport CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Musik und Theater 1/5. 1.

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

ist deshalb in besonderem Masse für die Zusammenarbeit mit anderen Fächern geeignet.

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Semester total Anzahl Lektionen

Musik lernen nach Noten

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen

MUSIK (Profil Musik)

MUSIK (Profil Musik)

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden.

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Semestrierter Lehrplan der neuen Oberstufe (NOST) MUSIKERZIEHUNG

,Berufsfeld Musik: Grundlagenfach, Berufsfeldunterricht

Berufsfeld Pädagogik Musik II

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Kantonsschule Seetal KZG Lehrplan Musik

Kantonsschule Ausserschwyz. Musik. Kantonsschule Ausserschwyz 261

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

LEHRPLAN MUSIK KURZZEITGYMNASIUM

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH INSTRUMENTALUNTERRICHT

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Gymnasium Wildeshausen

DEUTSCHE SCHULE QUITO

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

LEHRPLAN MUSIK LANGZEITGYMNASIUM

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Der Musikunterricht soll die Jugendlichen animieren, am musikalischen Leben ihrer Region teilzunehmen.

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau. Vom 03. Januar 2017

MUSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Kerncurriculum im Fach Musik

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Kantonsschule Seetal LZG Lehrplan Musik

LEHRPLAN FÜR DAS SCHWERPUNKTFACH INSTRUMENTALUNTERRICHT

Schulinternes Fachcurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge November Musik. Helene-Lange-Schule Hohe Straße Hannover

Musik Lehrplan für das Schwerpunktfach

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009)

Präambel. Künstlerische Fächer / Bildende Kunst/ Musik : Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Gymnasium Damme. Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011)

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

1. Semester 2 2 2* 2. Semester 2 2 2*

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

Schulcurriculum Musik Sekundarstufe II (Stand 02/2017) Präambel 1

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

Grundkenntnisse Grundfertigkeiten Grundhaltungen. Die Schülerinnen und Schüler können

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Gymnasium Salzhausen. Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand:

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Kern und Schulcurriculum Musik

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einfache Räumlichkeit der Musik 41

Schulinternes Fachcurriculum

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe)

Ist die Kernfachprüfung nicht bestanden, müssen keine weiteren Prüfungen abgelegt werden.

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* Semester 2 2 2* 2 1+1

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Musik für die Klassenstufen 5 bis 12 (Stand: November 2016)

INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS SAXOFON

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

Klassenstufe: 5/1 Unterrichtseinheit: Melodie I Dauer: 4-6 Doppelstunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponieren lernen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Jahrgang 5 Musiklehre Metrum Takt Rhythmus 1.Quartal

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

ÜBERTRITTSPRÜFUNG Inhalt UNTERSTUFE

Transkript:

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Strukturen und Prinzipien von Musik erfassen 1.2 Die verschiedenen Musikarten und stile beim Hören erkennen 1.3 Musikalische Erscheinungen in geistesgeschichtlichen Zusammenhängen sehen 1.4 Musik als Abbild gesellschaftlicher Ordnungen wahrnehmen und beurteilen Grundfertigkeiten 2.1 Die durch unsere akustische Umwelt beeinträchtigte Fähigkeit differenzierten Hörens wiedererlangen, erhalten und erweitern 2.2 Verschiedene Äusserungs- und Ausdrucksformen (Stimme und Sprache, Instrument, Bewegung, Mimik und Gestik) gebrauchen, erleben und erweitern 2.3 Die eigenen kreativen Möglichkeiten durch Improvisieren, Interpretieren oder Komponieren nutzen und erweitern 2.4 Grundprinzipien der Tonerzeugung kennen und bei der Wahl, Beurteilung und Verwendung der Instrumente nutzen. Dazu gehört auch der Einsatz der technischen und künstlerischen Möglichkeiten der Musikelektronik und der elektronischen Medien 2.5 Wechselwirkungen zwischen gelebter Musikkultur und umgehender Gesellschaft erkennen Grundhaltungen Sich für privates und öffentliches Musikleben interessieren und engagieren Offen sein für Musik anderer Kulturen Richtziele des kantonalen Lehrplans gymnasialer Bildungsgang Wissen über Musik setzt den vorherigen Aufbau eines musikalischen Könnens durch eigenes Handeln und eigene Erfahrung voraus. Musikalische Interaktion und die damit verbundene Reflexion bieten wirkungsvolle Möglichkeiten, musikalisch-ästhetische Erfahrungsprozesse in Gang zu bringen. Musikalische Kompetenzen im Umgang mit Tondauer, Tonhöhe, Tonintensität, Klang und Form werden durch Hören, Singen, Spielen, Bewegen und Reflektieren erworben. Erfahrungsprozesse im Musikunterricht gehen immer von dem bereits vorhandenen musikalischen Können und Wissen der Schülerinnen und Schüler aus. Kenntnisse/Fertigkeiten Gymnasialer Musikunterricht entwickelt Fertigkeiten in der praktischen Ausführung musikalischer Werke, ermöglicht das Erlernen verschiedener Äusserungs- und Ausdrucksformen (Stimme und Sprache, Instrument, Bewegung), macht Üben als nachhaltige und wesentliche Form des Lernens nutzbar, bereichert durch die Einstudierung und Präsentation von Werken die eigene musikalische Erfahrung sowie das Konzertleben der Region, führt zum intellektuellen Nachvollzug musikalischer Werke durch Hören, Verstehen und Vergleichen, vertieft in Reflexion über Musik die Erfahrungen des Musizierens und Musikhörens, verhilft dazu, Wechselwirkungen zwischen gelebter Musikkultur und umgebender Gesellschaft zu erkennen. Der Instrumental- oder Sologesangsunterricht steht in engem Austausch mit dem Musikunterricht. Einerseits werden die instrumentalen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler dort eingesetzt, andererseits werden Stilkunde und theoretische Aspekte der Musik hier vertiefend behandelt. 200

Haltungen Gymnasialer Musikunterricht vermittelt Begegnungen und Erfahrungen mit verschiedenster Musik (aktuelle Musik, Musik aus verschiedenen zeitlich oder geografisch entfernten Kulturkreisen), erzieht zu Aufmerksamkeit und Neugier gegenüber akustischen Phänomenen, zu Sorgfalt im Umgang mit der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit, fördert das Verständnis für die sozialen Gegebenheiten, die zur Entstehung von Musik führen, erzieht zu Offenheit und Respekt gegenüber aller Musik und gegenüber allen Formen künstlerischer Arbeit, verstärkt das Interesse der Jugendlichen für das Musikleben der Region und die Mechanismen des Musikmarktes. 201

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Bezug auf RLP Grobziele Inhalte Bemerkungen Sexta 1.1,1.2, 2.1,2.2, 2.3 Musik emotional und sozial erleben Singen und musizieren 1.1,2.1 Musiktheoretische Grundlagen beherrschen Kenntnisse und Fertigkeiten Wiederholung der absoluten Notennamen im Violin- und Bassschlüssel Vorzeichen Dur- und natürliche Molltonleiter (absolute und relative Silben) Dur- und Molldreiklänge (relative Silben) Liedwerkstatt Instrumentenkunde Begriffe: Melodie, Rhythmus, Harmonie, Takt, Metrum Rhythmische Schulung Gehörbildung Einführung in Gehörbildungs- und 1.1,1.2,1.3,1.4,2.3,2.4, 2.5 Musikalische Wertvorstellungen entwickeln Vielfältigen Erscheinungen von Musik offen begegnen Bau-, Spiel- und Klangweise von Instrumenten kennen Musik begegnen und erleben Einblicke in verschiedene Epochen der abendländischen Musikgeschichte, in die Geschichte der Jazz-, Rock- und Popmusik und die Musik fremder Kulturen Programmmusikalische Themen Gruppenarbeit oder Vortrag Programmmusikalische Themen 202

Quinta 1.1,1.2, 2.1,2.2, 2.3 Musik emotional und sozial erleben Praktisches Musizieren 1.1, 2.1 Musiktheoretische Grundlagen beherrschen Kenntnisse und Fertigkeiten Quintenzirkel Harmonische und melodische Molltonleitern Gehörbildung Rhythmische Schulung Intervalle (Feinbestimmung lesend) 1.1,1.2, 1.3,1.4, 2.3, 2.4, 2.5 Musikalische Wertvorstellungen entwickeln Vielfältigen Erscheinungen von Musik offen begegnen Bau-, Spiel- und Klangweise von Instrumenten kennen Musik begegnen und erleben Instrumentenkunde Beispielhafte Einblicke in verschiedene Epochen der abendländischen Musikgeschichte, in die Geschichte des Jazz, der Rock- und Popmusik und in die Musik fremder Kulturen Programmmusikalische Themen Gruppenarbeit oder Vortrag Querverbindung zur Physik Tanzen 203

Quarta 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 2.3 Musik emotional und sozial erleben Praktisches Musizieren 1.1, 2.1 Musiktheoretische Grundlagen beherrschen Kenntnisse und Fertigkeiten Grundlage der Stufenlehre Gehörbildung Rhythmische Schulung Pentatonik Repetition und Vertiefung des theoretischen Stoffes der Vorjahre (Metrum, Takt, Rhythmus, absolute Notennamen im Violinund Bassschlüssel, Solmisationsübungen, Dur- und Molldreiklang in Grundstellung) 1.1,1.2, 1.3, 1.4, 2.3, 2.4, 2.5 Musikalische Wertvorstellungen entwickeln Vielfältigen Erscheinungen von Musik offen begegnen Musik begegnen und erleben Beispielhafte Einblicke in verschiedene Epochen der abendländischen Musikgeschichte, in die Geschichte des Jazz, der Rock- und Popmusik und in die Musik fremder Kulturen Querverbindung zum Bildnerischem Gestalten Tanz 204

Tertia 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 2.3 Musik emotional und sozial erleben Singen und musizieren 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 2.1, 2.5 Differenzierte stilistische Merkmale erfassen Musikgeschichte Gregorianik Entwicklung der Notation Messe Kirchentonarten Einstimmigkeit Renaissance Motette, Madrigal Mehrstimmigkeit, Imitation Cantus firmus-technik Barock Monodie, Wort- Tonverhältnis Musikalische Rhetorik Generalbass Betrachtung ausgewählter musikalischer Formen Besuch einer Musikveranstaltung Querverbindung zur Religion, Geschichte und Bildenden Kunst Bedeutung der barocken Musik für die Musik des 20.Jh. 2.1 Melodische, harmonische und rhythmische Verläufe verstehen, hören und singen Solfège und Musiklehre Skalen Dreiklänge mit Umkehrungen Prima-vista Übungen Einführung in die Satzlehre Rhythmusübungen Tanz 205

Sekunda 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 2.3 Musik emotional und sozial erleben Singen und musizieren 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 2.1, 2.5 Differenzierte stilistische Merkmale erfassen Musikgeschichte Klassik Modulation Betrachtung ausgewählter musikalischer Formen Romantik Ausweitung der musikalischen Ausdrucksmittel (Harmonik, Rhythmik, Melodik, Klangfarben) Erweiterung des Orchesterinstrumentariums Alteration Besuch einer Musikveranstaltung Epochenbild anhand von Gruppenarbeiten über ausgewählte Themen der Klassik Querverbindung zur Bildenden Kunst 2.1 Melodische, harmonische und rhythmische Verläufe verstehen, hören und singen Solfège und Musiklehre Skalen Septakkorde Intervalle Prima-vista Übungen Rhythmusübungen Tanz 206

Prima (1 Semester) 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 2.3 Differenzierte stilistische Merkmale erfahren Singen und musizieren Besuch einer Musikveranstaltung 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 2.1, 2.5 Stilistische Vielfalt der Musik des 20. Jh. erfahren Musikgeschichte Übergang 19. / 20. Jahrhundert Auflösung der Tonalität und Stufenharmonik 20. Jahrhundert Mögliche Themen: Jazz Expressionismus Freie Tonalität 12-Ton Musik Serielle Musik Aleatorik Neoklassizismus Minimal Music Klangflächenkompositionen Elektronische Musik Querverbindung zur Bildenden Kunst 2.1 Melodische, harmonische und rhythmische Verläufe verstehen, hören und singen Solfège und Musiklehre Intervalle Prima-vista Übungen Rhythmusübungen Tanz 207