Patienten in der hausärztlichen Praxis Chancen für Früherkennung und Frühintervention

Ähnliche Dokumente
Die Zumutung chronisch krank zu sein

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Sucht im Alter Überlegungen eines Gerontopsychiaters. Dr. med. Ulrich Diekmann 2016

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention

Die Zukunft der Suchtkrankenversorgung

Alkoholabhängigkeit. Dr. Vanda Simon Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachklinik Alpenland Bad Aibling

Externe und interne Validität von RCTs in der Suchtforschung: Das Beispiel. riskantem Trinken in Hausarztpraxen

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Wege in die Suchthilfe? Eine kritische, studienbasierte Reflektion

Frühintervention bei Patienten mit Alkoholproblemen in Hausarztpraxen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Problematischer Alkoholkonsum im Alter: Häufigkeit und Behandlungsmöglichkeit

Frühintervention substanzbezogener Störungen aus Sicht der KKH Riskanterund schädlicher Alkoholkonsum

Zielsetzung des Projektes

Alkoholabhängigkeit -

Hausärztliche Intervention für eine Entwöhnungs Langzeitbehandlung bei Patienten mit einer Suchterkrankung

Psychosomatik in der hausärztlichen Versorgung

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv.

Das Krankenhaus. Diagnose Alkohol im Krankenhaus Frühintervention und Kooperation? Klinikum Darmstadt GmbH

Neuer Strukturvertrag: Frühzeitige Behandlung von Krankheiten (gem. 73a SGB V) Frühbehandlungsstrukturvertrag" mit der AOK Nordost

5.24 Alkoholkonsum. Einleitung

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Wege aus der Depression

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum

Workshop 3 Beratungs- und Hilfeangebote für problematisch Cannabis Konsumierende

Alkohol und Nikotin: Frühintervention, Akutbehandlung und politische Maßnahmen

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

S 3 Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen

3. Wie häufig trinken Sie 6 oder mehr Standarddrinks an einem einzigen Anlass?

AktivA 3. Symposium für eine aktive Alkoholtherapie 26. Juni 2013

Barrieren in der Umsetzung von alkoholbezogenen Interventionen in der hausärztlichen Praxis

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Diagnostik und Behandlungsempfehlungen

Sucht. Andreas Vogel. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Früherfassung problematischer Alkoholkonsum

Alkoholismus - Mißbrauch und Abhängigkeit

Update Alkoholabhängigkeit was ist neu in Diagnose und Behandlung?

Welche Rolle spielen Hausärzte bei der Versorgung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter- Bericht aus dem Versorgungsalltag Prof.

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Depression. Was ist das eigentlich?

Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen?

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter

Vergiftungsrisiken. Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen,

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Ambulanter Alkoholentzug

Wenn Alkohol zum Problem wird

Cannabisentzugssymtome und Hinweise auf Persönlichkeitsstörungen. bei stationär behandelten Patienten während des Cannabisentzuges

Tannenhof Berlin-Brandenburg. Frühintervention in Arztpraxen. Vorstellung des Konzeptes und der vorliegenden Ergebnisse - und es geht doch.

Schlusswort 11. Suchtforum 07. Dezember 2012

Ergebnisse früherer Studien

Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. 1. Das Problem? Anstieg der KH-Behandlungen

Ambulanter Alkoholentzug

Gemeindebasierte gestufte Versorgung traumatisierter Asylbewerber [Community-based stepped care for traumatized asylum-seekers COCARE]

Dr. med. Johannes Glatz& Prof. Dr. med. Volker Köllner Rehazentrum Seehof der DRV Bund Teltow/Berlin

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Umfrage belegt großes Interesse, aber auch Skepsis

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Versorgung von Soldaten und Veteranen in zivilen Kliniken

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

KHK Unterschiede bei Menschen mit und ohne geistige Behinderung

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

Heilpraktiker Psychotherapie

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Inhalt. Vorwort Einführung. 2. Alkohol

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Männer in der Sucht (-hilfe) Geschlechtsspezifische Theorie

Transkript:

Patienten in der hausärztlichen Praxis Chancen für Früherkennung und Frühintervention Prof. Dr. med. Facharzt für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmed. Grundversorgung

Häufigkeit der Inanspruchnahme eines Allgemeinarztes während der letzten 12 Monate in verschiedenen Altersklassen nach Herkunft und Geschlecht Sekundäranalyse von Daten des Bundesgesundheitssurveys von 1998

Mittlere Jahreskontaktraten Dtsch Arztebl Int 2012; 109(47): 814-20; DOI: 10.3238/arztebl.2012.0814

Gesundheitsmonitor 2003 Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft

Gesundheitsmonitor 2003 Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft

Prävalenz und Behandlungsraten von Störungen durch Alkoholkonsum in der primärärztlichen Versorgung in Deutschland SUCHT (2016), 62, pp. 233-243. DOI: 10.1024/0939-5911/a000434. 2016 Hogrefe AG. Daten zu Diagnosen, störungsbezogener Behandlung und Behandlungskorrelaten 2013/2014 Stichprobe: 1356 von 2304 diagnostizierten Patienten mit Störungen durch Alkoholkonsum aus 76 von 207 zufällig gezogenen Hausarztpraxen (Berlin, Brandenburg und Sachsen) 12-Monatsprävalenz der Alkoholabhängigkeit: Männer 17.0 % - Frauen 6.4 % Behandlungsrate: Männer 22.3 % - Frauen 6.7 % Prävalenz von Alkoholmissbrauch (nur Patientenbefragung) 3.6 % (keiner in Behandlung)

ICD-10 F 10 Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol.0 akute Intoxikation.1 schädlicher Konsum.2 Abhängigkeitssyndrom.3 Entzugssyndrom.4 Entzugssyndrom mit Delir.5 psychotische Störung.6 Amnestisches Syndrom.7 Restzustand und verzögert auftr. psych. Störung.8 Sonst. Psychot. und Verhaltensstörung.9 nicht näher bezeichnete 8 U. Schwantes, Institut für Allgemeinmedizin

Definition der Abhängigkeit (ICD-10) starker Wunsch, die Substanz einzunehmen Schwierigkeiten, den Konsum zu kontrollieren anhaltender Substanzgebrauch trotz schädlicher Folgen Substanzgebrauch hat Vorrang vor anderen Aktivitäten Entwicklung einer Toleranzerhöhung manchmal körperliches Entzugssyndrom 9 U. Schwantes, Institut für Allgemeinmedizin

Präsentiersymptome Unruhezustände Konzentrationsstörungen Merkfähigkeitsstörungen Schlafstörungen Appetitlosigkeit soziale Probleme (Streß in der Familie, im Beruf) 10 U. Schwantes, Institut für Allgemeinmedizin

Umgang mit Alkoholproblemen: AUFGREIFKRITERIEN / "RED FLAGS" Direkte Zeichen: Fremdanamnese Zeichen für einen Rauschzustand Foetor ex ore eindeutige Zeichen eines erheblichen Alkoholgebrauchs (z.b. leere Flaschen beim Hausbesuch) deutlich erhöhte Laborwerte insbesondere GGT über 150 U/l, MCV über 92 Aufgreifkriterien sind Symptome, die auf eine Alkoholgefährdung schließen lassen. 11 U. Schwantes, Institut für Allgemeinmedizin

AUFGREIFKRITERIEN / "RED FLAGS" indirekte Zeichen: Traumen Müdigkeit und gehäufte Arbeitsunfähigkeitszeiten Magenbeschwerden Rückenbeschwerden Unsicherheit Schlafstörungen Erektionsstörungen Schwitzen Gangunsicherheit Zittern der Hände Aufgreifkriterien sind Symptome, die auf eine Alkoholgefährdung schließen lassen. 12 U. Schwantes, Institut für Allgemeinmedizin

AUFGREIFKRITERIEN / "RED FLAGS" indirekte Zeichen: psychische Alterationszustände erhöhte Reizbarkeit fremdaggressives Verhalten Depression autoaggressives Verhalten Aufgreifkriterien sind Symptome, die auf eine Alkoholgefährdung schließen lassen. 13 U. Schwantes, Institut für Allgemeinmedizin

Umgang mit Alkoholproblemen: Frageinstrumente (eine Auswahl) AUDIT Alcohol Use Disorders Identification Test (10 items) [Rumpf, Hapke & John, 2003] CAGE Akronym [Rumpf, Hapke & John, 2003] MALT Münchner-Alkoholismus-Test [Feuerlein et al., 1977; 1999] Selbst- (7 items) und Fremdbeurteilungsskala (24 items) MAST Michigan alcohol screening test (22 items) [Feuerlein et al., 1977; 1999] LAST Lübecker Alkoholismus Screening Test ( 7 items) [Rumpf, Hapke & John, 2001] KFA [Feuerlein et al, 1989] Kurzfragebogen für Alkoholgefährdete (22 items) ScreeT-9 Screening Test 9 Items [Richter, Klemm & Zahn, 1994] 14 U. Schwantes, Institut für Allgemeinmedizin

Umgang mit Alkoholproblemen: Frageinstrumente Trennpunkte sehr stark stark AA AM-1 AM-2 MAST, CAGE, KFA, LAST, MALT AUDIT schwer deutlich mäßig gefährliches Trinken ScreeT-9 mäßig leicht geringes Trinken gering null normales Trinken Alkoholkonsum Probleme durch Alkohol keine 15 U. Schwantes, Institut für Allgemeinmedizin

Umgang mit Alkoholproblemen: AUDIT-C 1. Wie oft trinken Sie Alkohol? Nie 1x/Monat 2-4x/Monat 2-3x/Woche >4x/Woche 2. Wenn Sie Alkohol trinken, wieviele Gläser üblicherweise an einem Tag? 1-2 3 oder 4 5 oder 6 7 oder 8 9 oder mehr 3. Wie oft trinken Sie 6 oder mehr Gläser Alkohol bei einer Gelegenheit? Nie <1x/Monat jeden Monat jede Woche 9 (fast) jeden Tag 16 U. Schwantes, Institut für Allgemeinmedizin

Umgang mit Alkoholproblemen: ScreeT-9 5,9 6,9 5,4 2,9 73,1 PD Dr. Gudrun Richter 1. A-bezogene Probleme im Straßenverkehr 2. Max. Trinkmenge/die im letzten 1/2 Jahr >200g reinem Alkohol 3. Trinkstil mit Tendenz zu Räuschen 4. Brechreflex auf Alkohol erloschen = X 5. Rötung/abnorme Gesichtsvaskularisierung 6. GGT im Serum >19 U/l 7. GOT im Serum >19 U/l 8. GPT im Serum >19 U/l Berechnungskonstante Zwischenergebnis 34,6 9. Vorstellungsgrund Endsummen Y = 5,2 20,1 4,8 4,8 83,9-12,5 17 U. Schwantes, Institut für Allgemeinmedizin

Umgang mit Alkoholproblemen: SreeT-9 Auswertung X > = 120 ja Alkoholabhängigkeit ja X > = 80 nein Riskanter Konsum Y > 106 nein ja Normaltrinker Riskanter Konsum PD Dr. Gudrun Richter 18 U. Schwantes, Institut für Allgemeinmedizin

EBM-Ziffer(n) Häufigkeit von EBM-Ziffern bei Alkoholkranken Unbekannt Sonstige Labor Leberwerte Labor ohne Leberwerte Psychosomatik (851) EKG (603) Sonographie (378) Erheb. Ganzkörperstat. (60) Besuche, Visiten (25, 26, 32) Hausärztl. Betr. (10, 11, 17) Süchtige Deutsche; Gesamt 30,6 Leistungen/Pat. Süchtige Migranten; Gesamt 31,2 Leistungen/Pat. Nacht, Wo-Ende, Feiert. (5) Konsultation (2) Quelle: IGES Ordination (1) 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 Anzahl Sekundäranalyse eines Patientenpanels zur Versorgung durch niedergelassene Ärzte

BZgA 2001 Dr. Clemens Veltrup PD Dr. Gudrun Richter

BZgA 2001 Dr. Clemens Veltrup PD Dr. Gudrun Richter

Leydecker et al. 2011

GOG gesundheitsorientierte Gesprächsführung Wahrnehmen und verstehen - Empathie/Gegenübertragung - Klärung und Rückmeldung Beziehungsmuster nutzen - Wertschätzung/Komplimente Gesundheitsorientiertes Gespräch - Wunderfrage/Skalenfrage - Aufgaben, Ziele (Permissivität) - Wahlfreiheit wieder herstellen Nicht auf Mitteilung beschränken. Sich vergewissern, welches Verständnis der andere gewonnen hat. Überprüfen, was man selber verstanden hat. Auf den Menschen ausgerichtet, nicht auf Befunde. Das Selbstwertempfinden aufbauen. Subjektive, persönliche Ziele. Nicht Therapie -Ziele. Aus einem Zustand wieder einen Prozess werden lassen.

Erwartungen an die Hausärztin / den Hausarzt Kommunikative Kompetenz: (Psychosomatische Grundversorgung) Mut zum Umgang mit Tabu-Themen Kurzinterventionen im Rahmen der PsyGV