Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Andreas Baum (PIRATEN) Verfolgt der Senat eine Strategie gegen Fahrraddiebstahl?

Ähnliche Dokumente
Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Martin Delius (PIRATEN) Was macht die Polizei an Berliner Schulen?

Brandstiftungen an Kfz ( )

vom 25. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. September 2017)

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) Wohnungsbestände in den Bezirken. Drucksache 18 /

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Alter in Jahren 0 bis unter 8 8 bis unter 14

Schriftliche Anfrage. Drucksache 18 / Wahlperiode. der Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg und Steffen Zillich (LINKE)

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Lars Düsterhöft (SPD) Fährlinie F11. Drucksache 18 / Wahlperiode

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012

vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort

Sek I: Einzelintegration 4 Stunden/Schülerin u. Schüler, Integrationsklassen- Klassen 18 Stunden 2008/2009 bis 2013/2014

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Aktualisierter Schulentwicklungsplan Berlin

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Burkard Dregger (CDU) Standzeiten vor Beförderungen bei der Berliner Polizei. Drucksache 18 /

Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn im ersten Halbjahr 2016

Parkraumbewirtschaftung in städtischen Behörden, im öffentlichen Straßenraum und auf Privatgrundstücken

Einbrüche, Fahrraddiebstähle und Diebstähle aus KfZ im Bereich des Abschnitts 64

Neubauvorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften (VI): WBM

Nutzung solarer Strahlungsenergie 2: Gebäuden der öffentlichen Unternehmen und Hochschulen

Januar bis September 2014

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Verdichtung an den Berliner Schulen?

Wie gehen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften mit ihren Mieterinnen und Mietern bei Wegfall der Anschlussförderung um?

Vorbemerkungen: Die Verwendung des Begriffs Zwangsbestattungen in der Kleinen Anfrage bedarf zunächst folgender Klarstellung:

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Thomas Birk (GRÜNE) - ein Fass ohne Boden? III. Schriftliche Anfrage

vom 18. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. April 2011) und Antwort

Wirkung des Wohnraumversorgungsgesetzes (III): Geschütztes Marktsegment, Wohnungen für Flüchtlinge und Personen mit besonderem Wohnbedarf

Religions- bzw. Weltanschauungsunterricht gemäß 13 Schulgesetz an Berliner Schulen

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Tino Schopf (SPD) BENN Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften. Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage Drs. XX-043 des Bezirksvordneten Lars Leschewitz - Radverkehr in Spandau -

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. der Abgeordneten Thomas Birk und Özcan Mutlu (GRÜNE)

vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Erlasse der Senatsinnenverwaltung. Schriftliche Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Gewaltvorfälle in den einzelnen Berliner Schulen

Welche Rolle spielen E-Bikes in der Berliner Verkehrsplanung?

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) Betriebsrenten. Drucksache 18 / Wahlperiode

vom 17. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 31. Mai 2011) und Antwort gebeten.

Gewaltvorfälle in den Berliner Schulen im Schuljahr 2013/14 und im 1. Halbjahr 2014/15

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

2. Wie viele Strafverfahren wurden gegen Beschuldigte, die über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügen, in den Jahren

12. Wahlperiode

Drucksache 17 / Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Bezirk Treptow-Köpenick AG Radverkehr. Abstellmöglichkeiten für Fahrräder

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

vom 26. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. Juni 2012) und Antwort Bezug von ergänzenden Leistungen nach dem SGB II und SGB III

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Michael Schäfer (GRÜNE) Was ist aus dem Berliner Energiestandard geworden

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katalin Gennburg (LINKE) CityLAB Berlin: Was plant der Senat? Drucksache 18 /

vom 08. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. September 2017)

Wie wirkt sich die Null-Toleranz-Zonen -Regelung zu Cannabis und Marihuana aus?


Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Evrim Sommer (LINKE) Sozialpolitische Entwicklungen im Bezirk Lichtenberg

Schriftliche Kleine Anfrage

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Antwort zu 1: a) Buchberger Straße 4-19 b) Dorfstraße Malchow. a) Waßmannsdorfer Chaussee von Eichenauer Weg bis Rhodeländer Weg

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Heiko Melzer (CDU) Sommer, Sonne, Sommerbad (I) Schriftliche Anfrage

vom 03. Dezember 2008 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. Dezember 2008) und Antwort

vom 25. Oktober 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Oktober 2012) und Antwort

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Thomas Lutze, Sabine Leidig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.

vom 22. November 2007 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. November 2007) und Antwort

Drucksache 16 / Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Sascha Steuer (CDU)

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) Stiftung Grün Berlin?

Daten zum Berliner Verkehr. Fuß- und Radverkehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Kooperationsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport / Polizei Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG)

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Kinderarmut in Berlin

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Tim-Christopher Zeelen (CDU)

Sicherheitsforum des Thüringer Datenschutzbeauftragten und der Verbraucherzentrale Thüringen e.v. am in Erfurt

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

vom 08. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Juni 2012) und Antwort

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 784 der Abgeordneten Birgit Bessin und Thomas Jung der AfD-Fraktion Drucksache 6/1864

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) Persönliches Budget. Drucksache 18 / Wahlperiode

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 10. März 2016

Wohnungseinbruch in NRW Neue Vorgänge im April 2016 im Vorgangsbearbeitungssystem

Zustand der in Berlin befindlichen Brücken, die in Auftragsverwaltung Berlins sind

Schriftliche Kleine Anfrage

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Lars Oberg (SPD) Situation der Lehrbeauftragten an den Berliner Hochschulen

Fahrradverkehr-Pegelzählungen BERLIN Jahresbericht

Jahresbericht

vom 17. November 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. November 2010) und Antwort

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Integrationsbeauftragte in den Bezirken

Internetveröffentlichung von Erfahrungsberichten der Patientenfürsprecher*innen nach

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

Presseinformation. Wem die Bürger am meisten vertrauen: Platz 1 für Sachsens Polizei (aproxima-sachsenumfrage 2007)

vom 04. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. September 2017)

Antwort. Drucksache 17/419. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/716. auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Christoph Gensch (CDU)

Vorschau. Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse

Schriftliche Kleine Anfrage

Vorlage zur Kenntnisnahme

Transkript:

Drucksache 17 / 15 950 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Baum (PIRATEN) vom 31. März 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2015) und Antwort Verfolgt der Senat eine Strategie gegen Fahrraddiebstahl? Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie verteilen sich die in der Polizeilichen Kriminalstatistik 2014 erfassten 30.758 Fälle von Fahrraddiebstählen im Berliner Stadtgebiet? (Bitte nach kleinstmöglicher Ebene aufschlüsseln.) Zu 1.: Die regionale Verteilung der in 2014 erfassten Fälle des Fahrraddiebstahls wird zur Beantwortung der Frage sowohl grafisch (Anlage 1) als auch tabellarisch (Anlage 2) dargestellt. Sie erfolgt auf Basis von Planungsräumen. Hierbei handelt es sich um die kleinste Ebene der zwischen den planenden Fachverwaltungen des Senats, den Bezirken und dem Amt für Statistik Berlin- Brandenburg im Jahr 2006 einheitlich abgestimmten Lebensweltlich orientierten Räumen (LOR). Die vorgelegte Auswertung beruht auf verlaufsstatistischen Informationen aus dem polizeilichen Vorgangsbearbeitungssystem. Auf die Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) konnte nicht zurückgegriffen werden, da diese erst Anfang nächsten Jahres in einem aufwändigen Datenabgleich zur Erstellung des Kriminalitätsatlas für die Jahre 2014 und 2015 regionalisiert werden. Differenzen zwischen den beiden Datengrundlagen ergeben sich durch den unterschiedlichen Zählzeitpunkt (die Verlaufsstatistik zählt die Taten zum Zeitpunkt des polizeilichen Bekanntwerdens, die PKS zum Abschluss der polizeilichen Ermittlungen) und den Umstand, dass in die Verlaufsstatistik durch auswärtige Dienststellen, zum Beispiel die Bundespolizei, bearbeitete Delikte nicht eingehen. 2. Auf welcher Grundlage kommen Senat und Berliner Polizei zu der Bewertung, die Zunahme um 4.245 Diebstähle gegenüber dem Vorjahr sei auf die kontinuierlich steigende Anzahl von Fahrrädern sowie auf vermehrt angebotene Fahrradversicherungen und ein gesteigertes Anzeigeverhalten zurückzuführen? 3. In welcher Statistik und auf welche Art und Weise werden die Zahl der Fahrräder im Berliner Stadtgebiet sowie die Anzahl der abgeschlossenen Fahrradversicherungen erhoben? Zu 2. und 3.: Im Auftrag der Verkehrslenkung Berlin werden seit 1983 monatliche Fahrradzählungen an festen Zählpunkten (Pegelpunkte) durchgeführt, um daraus Erkenntnisse über aktuelle Entwicklungen im Fahrradverkehr zu gewinnen. Seit Juli 2000 umfassen diese Zählungen Pegelpunkte in den Bezirken Spandau, Charlottenburg, Zehlendorf, Kreuzberg, Mitte, Prenzlauer Berg, Hohenschönhausen und Köpenick. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Radverkehrsstärken über alle Pegelpunkte in Berlin von 2005 bis 2014. Demnach ist die Radverkehrsstärke in diesem Zeitraum um 51 % gestiegen. Jahr Relative Radverkehrsstärke (Basis 2001 = 100%) Veränderung zu 2001 (gerundet) Veränderung zum Vorjahr (gerundet) 2005 111,1% 11% 13% 2006 112,6% 13% 1% 2007 116,9% 17% 4% 2008 126,1% 26% 8% 2009 131,5% 32% 4% 2010 130,5% 31% -1% 2011 130,3% 30% 0% 2012 137,7% 38% 6% 2013 143,6% 44% 4% 2014 150,5% 51% 5% (Quelle: Ingenieurbüro statplan, Stand: 13.02.2015) Frei zugängliche Veröffentlichungen sowie Erkenntnisse aus Präventionsveranstaltungen der Polizei Berlin zeigen einen Trend zum vermehrten Abschluss einer Fahrradversicherung an. Dies wird auch anhand eines breiten Produktangebotes verschiedenster Versicherungen deutlich. So können beispielsweise nunmehr auch Vollund Teilkasko-Versicherungen für Fahrräder abgeschlossen werden. Die Regulierung eines Versicherungsfalls Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28.

Abgeordnetenhaus Berlin 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 15 950 setzt grundsätzlich eine bei der Polizei erstattete Strafanzeige voraus, sodass sich gegebenenfalls aus einem vermehrten Abschluss von Versicherungen auch ein gesteigertes Anzeigeverhalten ergeben kann. Darüber hinaus können die fortgesetzten Bemühungen der Polizei Berlin zur Fahrraddiebstahlsprävention und ein damit einhergehendes mediales Interesse zu einer erhöhten Anzeigebereitschaft geführt haben. 4. Wie viele Fahrradversicherungen wurden in den Jahren seit 2005 in Berlin abgeschlossen? (Bitte nach Jahren aufschlüsseln. Zu 4.: Der Senat kann diese Frage nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten. Eine Nachfrage hierzu brachte beim Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GdV) brachte kein Ergebnis. 5. Wie viele Termine zur Fräscodierung haben die örtlichen Polizeidirektionen in den Jahren seit 2005 angeboten und wie viele Fahrräder wurden auf diese Weise codiert? (Bitte nach Jahren und örtlichen Polizeidirektionen aufschlüsseln.) Zu 5.: Durch eine Abfrage in der Präventionsdatenbank der Polizei Berlin kann lediglich verifiziert werden, wie viele Veranstaltungen zur Fahrradcodierung seit 2010 durch die örtlichen Direktionen (Dir) durchgeführt wurden (siehe Tabelle). Die Anzahl codierter Fahrräder wird statistisch nicht erfasst. Jahr Dir 1 Dir 2 Dir 3 Dir 4 Dir 5 Dir 6 Berlin 2010 4 9 1 7 2 12 35 2011 17 8 9 16 2 10 62 2012 33 16 6 13 3 13 84 2013 32 7 7 12 2 19 79 2014 34 24 17 38 4 25 142 6. In wie vielen Fällen konnten gestohlene Fahrräder in den Jahren seit 2005 aufgrund einer Fräscodierung den Eigentümer*innen übergeben werden? (Bitte nach Jahren aufschlüsseln.) Zu 6.: Hierzu kann keine Aussage getroffen werden. Wird ein entwendetes Fahrrad im Rahmen polizeilicher Maßnahmen aufgefunden beziehungsweise von dritter Seite der Polizei Berlin oder dem Fundbüro Berlin überstellt, wird eine Fahndungsabfrage durchgeführt. Ergibt sich hieraus, dass das Rad entwendet wurde, ist im Nachhinein nicht mehr nachvollziehbar, ob der Fahndungstreffer aufgrund einer Rahmennummer, einer Codiernummer oder eines sonstigen Fahrradmerkmals erfolgte. 7. Welche Maßnahmen gegen Fahrraddiebstähle wurden vom Senat und der Berliner Polizei in den Jahren seit 2011 durchgeführt, und welche Maßnahmen sind für die kommenden Jahre geplant? a) im Bereich technischer Prävention? b) im Bereich verhaltensorientierter Prävention? c) im Bereich städtebaulicher Prävention? Zu 7.: a) Technische Prävention / b) Verhaltensorientierte Prävention Die Polizei Berlin führt im gesamten Stadtgebiet seit Jahren lagebezogene Präventionsveranstaltungen durch, bei denen Fahrradnutzer und Fahrradnutzerinnen im Hinblick auf eine zureichende technische Sicherung ihrer Räder sowie auf angebrachte Verhaltensweisen bezüglich des Abstellorts ihres Rades sensibilisiert werden. Hierbei wird insbesondere auf die unterschiedliche Güte der auf dem Markt erhältlichen Sicherungssysteme eingegangen. Als Empfehlung wird auf die Testberichte und Zertifizierungen unabhängiger Institutionen (z.b. Stiftung Warentest, Vertrauen durch Sicherheit (VdS) Schadenverhütung GmbH) hingewiesen. Des Weiteren erfolgt auch der Hinweis auf so genannte Negativbeispiele. Es werden zum Beispiel Fahrradschlösser geringer Qualität vorgezeigt und es wird dargelegt, wie leicht diese zu überwinden sind. Auch wird erläutert, an welchen Orten eine höhere Belastung an Diebstählen registriert wurde (zum Beispiel an Bahnhöfen, Schulen, Schwimmbädern) und was dort besonders beachtet werden sollte (zum Beispiel die Nutzung von Fahrradbügeln oder ähnlichen festen Verankerungen zum Anschließen). Zur Darstellung der verschiedenen Arten technischer Sicherungen beschafft die Polizei Berlin derzeit Stellwände, an denen die unterschiedlichen Fahrradschlösser präsentiert werden. Diese können zukünftig bei Präventionsmaßnahmen einer besseren Veranschaulichung dienen. Eine die Rahmennummer ergänzende Kennzeichnung des Rades ist ebenso Bestandteil der Beratung, wobei die Polizei Berlin in der Vergangenheit kostenfrei eine Rahmenfräscodierung angeboten hat. Im Rahmen einer Strategieanpassung wird die organisatorisch und technisch aufwändige Rahmenfräscodierung gegen eine zeitgemäße Klebecodierung ersetzt werden. 2

Abgeordnetenhaus Berlin 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 15 950 Unabhängig von einzelnen (Schwerpunkt-) Aktionen bieten die Polizeiabschnitte im gesamten Stadtgebiet Präventionsmaterial (Faltblatt) zum Thema Fahrraddiebstahl zur kostenfreien Mitnahme an. Von diesem Faltblatt wurden im Jahr 2014 35.400 Exemplare bestellt. Die Steigerung zum Vorjahr (2013: 11.500 Exemplare) indiziert die verstärkten Bemühungen der Polizei Berlin in diesem Phänomenbereich. Die polizeiliche Kriminalprävention weist zudem verstärkt auf die Nutzung des Fahrradpasses hin, zu dem für die gängigen Mobiltelefone (Apple, Android) eine Applikation (App) zum kostenlosen Download angeboten wird. Weiterhin sind auf den Internetseiten der Polizei Berlin (bit.ly/fahrradprävention) sowie der bundesdeutschen Kriminalprävention (bit.ly/fahrradpropk) diverse Tipps zur Prävention des Fahrraddiebstahls sowie der Verweis auf die Fahrradpass- App eingestellt. c) Städtebauliche Kriminalprävention Im Rahmen der Beratungspraxis der städtebaulichen Kriminalprävention der Polizei Berlin wird das Erfordernis sicherer Fahrradstellplätze auf allen Ebenen (Wettbewerbsverfahren, städtebauliche Stellungnahmen, einzelne Projektbegleitungen, Schulungen und Vorträge) eingebracht. Kernforderungen sind dabei neben einer bedarfsgerechten Anzahl eine Anordnung im einsehbaren und belebten Bereich, Beleuchtung und Übersichtlichkeit sowie die Geeignetheit der Bügel auch für Sonderformen wie zum Beispiel Kinder- oder Elektrofahrräder. Orte mit einer hohen Konzentration von Fahrrad- und Fahrradteildiebstählen (Brennpunkte) werden im Rahmen der Lageauswertung der zuständigen Abschnitte und des Beschwerdemanagements regelmäßig identifiziert und auf tatbegünstigende Faktoren hin analysiert. Im Rahmen von Ortsbesichtigungen oder eines neuen Beratungsformats der Präventionsrundgänge werden gegenüber den jeweils externen Zuständigen konkrete Vorschläge für räumliche und gestalterische Verbesserungen entwickelt. Die Polizei Berlin legt den Fokus proaktiver Sensibilisierung auf Bahnhöfe, Bahnhofsvorplätze und Umsteigepunkte des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), da sich an diesen Orten ein hohes Aufkommen abgestellter Fahrräder mit der für Transitorte typischen Anonymität verbindet. Dies führt oft zu idealtypischen Tatgelegenheiten. Damit wird gerade auch dem Umstand Rechnung getragen, dass Straftaten an diesen Orten überproportional zum Nachteil von Berufspendelnden erfolgen, welche durch ihr individuelles Mobilitätsverhalten die Ziele der Berliner Radverkehrsstrategie unterstützen. Kernpunkt ist - wie beispielsweise an den neu zu gestaltenden Vorplätzen des S- und Regionalbahnhofs Ostkreuz - die Forderung nach (gegebenenfalls auch gebührenpflichtigen) überwachten Fahrradparkhäusern. Seit 1999 werden an den S-Bahnhöfen und seit 2006 an den U-Bahnhöfen sowie Haltestellen der Straßenbahnen und der Linienbusse im Rahmen der Bauprogramme der S-Bahn Berlin GmbH und der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) kontinuierlich Fahrradabstellanlagen errichtet, die maßgeblich aus Mitteln der Radverkehrsförderung des Senats finanziert werden. Insgesamt gibt es mittlerweile ca. 28.000 Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an den Bahnhöfen, Stationen und Haltestellen (Stand Dezember 2014). Außerdem installiert und betreibt die Deutsche Bahn AG an ihren Regional- und Fernbahnhöfen in unterschiedlichem Umfang Fahrradabstellanlagen. Mit der Zunahme des Radverkehrs in Berlin besteht weiterer Bedarf an diesen Abstellkapazitäten. Auch die Verfügbarkeit von geeigneten öffentlichen Flächen in unmittelbarer Nähe zu den Zu- und Abgangsanlagen des ÖPNV ist zunehmend schwierig. Zur Berücksichtigung der veränderten Anforderungen und der wachsenden Nachfrage von Fahrradabstellanlagen wird die Errichtung von flächensparenden sicheren Abstellsystemen (zum Beispiel Fahrradparkhäuser, Fahrradstationen, Doppelstockparkanlagen) daher künftig eine wesentliche Rolle spielen. Hierzu will der Senat Modellprojekte hinsichtlich ihrer Funktionalität, städtebaulichen Wirkung und wirtschaftlich tragfähiger Betreiber- und Finanzierungsmodelle u.a. in enger Kooperation mit der Deutschen Bahn AG prüfen (siehe auch Antwort auf Frage 4 der Schriftlichen Anfrage 17/14998 des Abgeordneten Stefan Gelbhaar vom 20. November 2014). Der von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung entwickelte Leitfaden Fahrradparken in Berlin (Stand 2008) beschreibt die verschiedenen Fahrradabstellanlagen sowie deren Anforderungen für den jeweiligen Aufstellungsort. Hierbei wird auch auf die Geeignetheit des Fahrradständers bezüglich der Diebstahlssicherheit eingegangen und es werden entsprechende Lieferantenlisten zur Verfügung gestellt. Der Leitfaden wendet sich an öffentliche und private Bauherren, Investoren, Bauträger, Architekten und Planer. Federführend für die Umsetzung im öffentlichen Straßenland sind die jeweiligen Bezirke. 8. Welche weiteren Maßnahmen plant der Senat, um Fahrraddiebstähle zu verhindern, und bis wann werden diese umgesetzt? Zu 8.: Neben der individuellen technischen Sicherung des Fahrrades durch die Eigentümerin bzw. den Eigentümer ist der geeignete Abstellort für die Prävention von herausragender Bedeutung. Das Thema Fahrradparken ist ein derzeit stark favorisierter und zentraler Bestandteil der Radverkehrsstrategie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Mit der Steigerung des Radverkehrs und dem Ausbau von Radverkehrsinfrastrukturanlagen hat sich in den letzten Jahren die Nachfrage nach ausreichenden und zweckmäßigen Abstellanlagen vor öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen, am Arbeitsplatz sowie an Bahnhöfen und Haltestellen des ÖPNV erhöht. Zielstellung ist es daher, ein strategisches Instrument für die Lösung der Abstellprobleme an örtlichen Brennpunkten und eine Neukonzeption des Fahrradparkens bei anhaltender Steigerung des Radverkehrs in der Stadt zu entwickeln. 3

Abgeordnetenhaus Berlin 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 15 950 Im Februar dieses Jahres wurde ein Ingenieurbüro beauftragt, eine neue Strategie zum Fahrradparken inklusive der Überarbeitung des Leitfaden Fahrradparken in Berlin zu entwickeln. Mit diesem ganzheitlichen strategischen Planwerk sollen Grundlagen zum Fahrradparken für Berlin beziehungsweise für ausgewählte Berliner Teilräume zusammengestellt werden. Das Thema Erhöhung der Sicherheit und Reduzierung von Fahrraddiebstählen wird in der Diskussion der neuen Strategie einen wichtigen Arbeitsschwerpunkt bilden. Unter Einbeziehung von Experten aus anderen Städten und Ländern sowie der Polizei Berlin (siehe Antwort zu Frage 7 c) sollen für Berlin geeignete Handlungsansätze geprüft und festgelegt werden. Mit ersten Ergebnissen zu diesem Sicherheitsschwerpunkt ist nicht vor Herbst dieses Jahres zu rechnen. 9. Welche Maßnahmen führt die Berliner Polizei unter dem Begriff Schwerpunkteinsätze gegen Fahrraddiebstahl? Zu 9.: Unter diese Begrifflichkeit werden sowohl repressive als auch präventive Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung subsumiert, die von Polizeikräften in Uniform oder zivil durchgeführt werden. Gleichzeitig können Maßnahmen der Verkehrssicherheitsarbeit einbezogen werden. 13. Plant der Senat die Einrichtung einer eigenen Ermittlungsgruppe bzw. einer Sonderkommission gegen Fahrraddiebstahl, die in Städten wie Münster, Braunschweig oder München weit höhere Aufklärungsquoten erreichen? Wenn nein, warum nicht? Zu 13.: Nein. Es wird die Stärkung der Präventionsmaßnahmen befürwortet. 14. Wie bewertet der Senat den Einsatz von Köder- Fahrrädern mit GPS-Sendern zur Bekämpfung von Fahrraddiebstählen, wie sie zum Beispiel die Anti-Bike Theft Unit des San Francisco Police Department im Rahmen ihrer Bait-Bike -Kampagne einsetzt? Zu 14.: Der Senat steht innovativen, technischen Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber. Der Einsatz solcher Mittel in einem konkreten Deliktsfeld unterliegt neben der Prüfung der rechtlichen und technischen Voraussetzungen sowie einer Kosten-/Aufwand-Nutzen-Abwägung allerdings auch einer zu treffenden Priorisierungsentscheidung im Hinblick auf andere Deliktsfelder. Berlin, den 29. April 2015 10. Wie viele Schwerpunkteinsätze gegen Fahrraddiebstähle haben die örtlichen Polizeidirektionen in den Jahren seit 2005 durchgeführt? (Bitte nach Jahren und örtlichen Polizeidirektionen aufschlüsseln.) Zu 10.: Die Anzahl der durchgeführten Schwerpunkteinsätze wird statistisch nicht erfasst. In Vertretung Bernd Krömer Senatsverwaltung für Inneres und Sport (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2015) 11. Welche Strategie zur Verhinderung von Fahrraddiebstählen hat der Senat ausgearbeitet und wie bewertet er den Umsetzungsstand und den Erfolg dieser Strategie? Zu 11.: Siehe Antwort zu Frage 8. 12. Wie bewertet der Senat die seit Jahren mit rund vier Prozent sehr niedrige Aufklärungsquote von Fahrraddiebstählen? Zu 12.: Die geringe Aufklärungsquote beruht vor allem darauf, dass sich die Täterermittlung bei solchen Straftaten sehr schwierig gestaltet. Das liegt daran, dass die Aufklärung in diesem Bereich in erster Linie von Zeugenhinweisen und der objektiven Spurenlage abhängig ist. Diese Aufklärungsmöglichkeiten fehlen in vielen Fällen bzw. sind nicht hinreichend, um die Straftaten möglichst gerichtsfest aufklären zu können. 4