Entwicklungsprozess von Forsttechnik von der technischen Entwicklung bis hin zum fertigen Produkt

Ähnliche Dokumente
Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Impressum (wird nicht angezeigt)

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition

Mittelfluss des EFRE in Brandenburg

Ohne Waldarbeiter und Forstunternehmer geht im Wald nichts

Mobile Security Awareness: Überzeugen Sie Ihre Mitarbeiter, mobile Endgeräte sicher zu nutzen! 17. Cyber-Sicherheits-Tag

Impressum (wird nicht angezeigt)

Kompetenznachweis zu Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für forsttechnische Dienstleistungsunternehmen

Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt)

Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten?

Praxishandbuch - Naturschutz im Buchenwald

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Arbeitsverfahren in überwiegend ebenem Gelände bis 30 % Neigung

Forst - Reifenprofile

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

W A LD B EW IR TSC HA FTUNG

Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e.v. Frank-Ludger Sulzer, (Diplom-Forstwirt)

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Energieeffizienz und Prozessoptimierung mit intelligenter Datenanalyse

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art , 35 Petra Reden MIL, Ref Referat Wald und Forstwirtschaft

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring

vom 27. April 2012 Zwischen

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung

Pflanzen- und Gesundheitsschutz unter einen Hut bringen - Der Brandenburger Weg

Holzlogistik- Innovationen in Brandenburg mittels RFID und Navigation im Wald

IO-H 5: Schwachholzbereitstellung im

Arbeitsverfahren in Steillagen über 50% Neigung

Vorbereiten von Holzerntemaßnahmen

Waldumbau und Klimawandel

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

n.transfer und ihre Institute für Innovationstransfer (ITI): Projektmanagement von Industrieprojekten

Evaluation barrierefreies Bauen

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Entgeltordnung Praktische Umsetzung Was ist neu für die Zusammenschlüsse?

Wandertourismus Natur erleben mit dem

Steckbrief GS gut für mich

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Hand-Arm-Vibrationen beim Holzeinschlag

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Maintenance Einstieg in die Instandhaltung 4.0 Beispiele aus der Praxis. Maintenance 2016 Stand B15

Muster. Antrag auf ein Assoziiertes Projekt im Rahmen der Ganzkörper-MRT-Untersuchung der Studie Leben und Gesundheit in Vorpommern (SHIP)

App - Meine Umwelt / Umweltinformationsnetz (UINST) 1

Reihenbilder einer Bewegungsabfolge

Ausschreibung Werkverträge im Rahmen eines EU Förderprojektes:

Mein Laden im Netz. Mit und ohne Online-Shop im Internet verkaufen. Karsten Höft Projektleiter ecommerce

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Erlebnisausstellung Naturstoff Holz Çkologische Waldnutzung

Flächeninanspruchnahme

Der Absatz in Deutschland brummt

Präsentation zum Referat

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

MERKBLATT für die Aufarbeitung von Holz mit 6/8-Rad-Schleppern in befahrbaren Lagen

Forstwirt/in bei den Bayerischen Staatsforsten. Allrounder mit Verantwortung

Wenn der Handwerker mit dem Bauer

WILDÖKOLOGISCHE RESSOURCEN UND PLANUNG IM PANNONISCHEN RAUM. DI Martin Forstner

Update Geräteverwaltung (GERÄTE-MAX) Juni 2016

Intelligente Gebäudetechnologien network for solutions Campus Minden 20.Okt. 2011

Die Full Service E-Commerce-Agentur

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation

zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule)

Wald und Holz 4.0 Industrie 4.0-Konzepte für den Cluster Wald und Holz. Dr.-Ing. Michael Schluse, Forum Wald 4.0 auf der KWF-Tagung 2016,

Produktvorstellung. Seiler. Musterbeispiel DIN ISO 10005: QM-Plan. Zielgruppe: Große Unternehmen. Inhalte. Lieferung. Leseprobe.

Europa im Blick EU-Förderungen in Brandenburg. Auftraggeber / Kooperationspartner:

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems?

Projekt SAMKA Sprache und Arbeit für Migrantinnen und Migranten/ Kontingentflüchtlinge und Asylbegehrende

Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe?

Verordnung Über die Berufsausbildung zum Forstwirt/ zur Forstwirtin Vom23. Januar 1998

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software

Voraussetzung dafür ist: Ziel:

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

FBG-Geschäftsführung durch private Anbieter?

Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze

Ich)habe)meine)Behinderung)erst)gar)nicht)gespürt)

Quickstart.NRWir: B29 Termine und einfache Buchungen verwalten: Werkzeug Kalender Version

5.4 Kontenplan Forstwirtschaft für Bürgergemeinden, die die Betriebsabrechnung von Waldwirtschaft Verband Schweiz (WVS) n i c h t verwenden.

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

Beitrag an Übersetzung

Forstmaschinentechniker/-in?

Wie kann Wissenschaftsmanagement inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte erfolgreich unterstützen?

Freitag, Jagd im Privatwald: richtige Organisation, gute Verträge, Schaden vorteilhaft regeln

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai!

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich

Einfluss von Radlast und Schlupf auf die Ausprägung von Bodenschäden durch den Einsatz von Forstmaschinen. Sven Pasemann

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Auszug aus Projekt-HOMEPAGE (bald online)

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Forstwirtschaft in Deutschland Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Revit als Basis für die Shop-Planung

Transkript:

Impressum (wird nicht angezeigt) Referat: MIL, Referat <34> <Wald und Forstwirtschaft> Titel: Entwicklungsprozess von Forsttechnik von der technischen Entwicklung bis hin zum fertigen Produkt Vortrag Interforst Autor & Telefon: <Duhr>, <0331-8668841> Dateiname: Powerpoint-Vorlage_MILneu_gelb_120814_HMK_form.ppt Letzte Änderung: <06.07.2014> Abnahme ÖA: <Datum>, gez: Bemerkungen: 13. Mai 2014 Wildschäden im Wald, oder: Jagen-aber wie?. Mai 2014 Forstdirektor Michael Duhr Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Entwicklungsprozess von Forsttechnik von der technischen Entwicklung bis hin zum fertigen Produkt Michael Duhr Interforst 17. Juli 2014 1

Welche Fragen stellen sich? Vor welchem Problem stehen wir im nod-tiefland? Wie machen wir es bisher? Welche Lösung suchen wir? Welche Anforderungen stellen wir? Wie arbeiten wir zusammen? Nordostdeutschland - eine wasserreiche Region - 2

Brandenburg ein Laubholzland nach Hofmann & Pommer 2004 grundfeuchte Wälder nach Jenssen 3

Niedermoor- und Auenwälder nach Jenssen Wie führen wir bisher die Holzernte durch? 4

05.08.2014 Die Lösung war bisher: Frost oder Verringerung des Bodendrucks 5

und dann war da noch der Weg zum Einschlagsort Die aktuelle Eigenentwicklung des LFB Seilkranverfahren Spreewald 6

Nachteile des Verfahrens hoher Massenanfall nötig Rücken von Rohschäften bodenschleifendes Rücken hohe Rüstzeiten lange Rückestrecken nötig 3-Mann-Verfahren sehr teuer für Kurz- und Schwachholz ungeeignet Ziele der Waldbewirtschaftung seit 2011 Wald erhält Struktur Boden begründet Leben Holz schöpft Werte Natur verdient Schutz Erholung sucht Ort 7

Bodenschutz seit 2011 Standort und technische Befahrbarkeit 8

Witterung und technische Befahrbarkeit 2011 - die TUD hat eine Vision und eine Idee 9

Kernelemente des neuen TUD-Verfahrens Holzeinschlag vollmechanisiert bei geringster Bodennutzung und minimaler Bodendruckbelastung auf der Grundlage einer Portaltechnologie Holzrückung von vorgebündelten Sortimenten ohne Bodenberührung bis max. 1to mit Seitenzuzug möglich kurze Rückedistanzen (bis 400m) ohne Zwischenstützen oder Sättel und damit deutlich reduzierte Rüstzeiten Einsatz eines mobilen Endmastes, der auch im Schwachholz baumungebunden - mit Erdankern gesichert - errichtet wird einfache schnelle Umsetzung ohne Spezialtransportfahrzeug Letter of Intent 2011 und Förderung 10

Die Projektpartner Projektpartner Koordinierung Leadpartner Aufgaben der Projektpartner Beschreibung der üblichen Holzernte- und Verkaufsverfahren Bereitstellung und Vorbereitung von Erprobungsflächen Überwachung Holzeinschlag und Rückung Vor- und Nachaufnahme der Versuchsbestände Abrechnung und ökonomische Auswertung von Projektergebnissen aus den Projektaufgaben Finanzierungskoordination der Projektpartner 11

weitere Aufgaben der Projektpartner Einsatz von Forstwirten und Forstwirtschaftsmeister (FWM aus Brandenburg) gegen Entgelt im Praxistest Erörterung der technischen Probleme und Lösungen mit Konstrukteuren und Herstellern durch den FWM und andere Vertreter der Projektpartner Holzrückeleistung durch den Praxistest in den Erprobungsbeständen unter Realbedingungen Unterstützung der wissenschaftlichen Versuchsaufbauten und Messungen der TUD (Frau Förster & Herr Knobloch) externe Praxis-Kommunikation bei Bedarf Versuchsdurchführung - Planung 12

Portalharvester Flachlandseilkran 13

vollmechanisiertes Verfahren 20m-Gasse vollmechanisiertes Verfahren 40m-Gasse 14

motormanuelles Verfahren 40 m-gasse Was haben die Projektpartner davon? Wir entwickeln das Verfahren mit. Das Know-How aus der Entwicklung wird durch die Forstwirte und Kolloquien internalisiert. Es erfolgen praxisorientierte Anpassungen aus den Anregungen der Projektpartner heraus. Maschinen und Verfahren werden für die jeweiligen regionalen Verhältnisse optimiert. Bei Serienreife der Anlagen sind alle Leistungsparameter und Einschränkungen vor der Beschaffung bekannt. Erfahrungen aus dem Projekt können in andere Seilkrananlagen und Seilkranverfahren übertragen werden. Die Leistung wird finanziell honoriert. 15

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Entwicklungsprozess von Forsttechnik von der technischen Entwicklung bis hin zum fertigen Produkt Michael Duhr Interforst 17. Juli 2014 16