Netzwerkschulen im System der Begabtenförderung in Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
Hochbegabungsförderung in Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern stärkt die Begabtenförderung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

HOCHBEGABUNG FÖRDERN

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung

Begabungsförderung in der Schule. Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers

Projekt Begabungspiloten. Allgemeine Informationen

Schulen der Bezirksregierung Detmold

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Begabung als Chance nutzen

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

HOCHBEGABUNG FÖRDERN

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

(Termine, Daten, Inhalte)

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Illllllillllllllll. Finden und Fördern. von Begabungen. Fachtagung des Forum Bildung. am 6. und 7. März 2001 in Berlin.

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

HOCHBEGABUNG FÖRDERNF

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen

Grundschule Am Markt Raguhn - Schulstandort seit 1869 ELTERNVERSAMMLUNG ZUR SCHULLAUFBAHN

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Sekundarschule Monheim am Rhein

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler

Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium

NRW-Forum Thementag Mobiles Lernen - Individuelles Lernen Der Beitrag der Medien

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

DFG DEUTSCH- FRANZÖSISCHES GYMNASIUM IN HAMBURG

(Grund-)schulentwicklung

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

RSK. Eckpunkte für Primarschule, Stadtteilschule und Gymnasium. Eckpunkte Primarschule

Hochbegabung und besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Rahmenkonzept zur individuellen Förderung

Kurzbeschreibungen der Workshops

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Offensive : Bildungsstandards

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Begabungsförderung VSG Bischofszell

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Vergleichsarbeiten (VERA) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Im Programm! Schulsozialarbeit als eigenständiger Teil der Schulentwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Die Robert-Koch-Realschule

Zur schulinternen Lehrplanarbeit Präsentation zu Fortbildungszwecken

HOCHBEGABTENFÖRDERUNG. Helene-Lange-Schule Wiesbaden Integrierte Gesamtschule UNESCO- Projektschule

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsentwicklung. Organisationsentwicklung. Sonderpädagogische Förderung

250 Schüler 22 Lehrer 12 Erzieher 3 Sozialpädagogen HAVELMÜLLER-SCHULE IN REINICKENDORF/TEGEL-SÜD

Die Ausgestaltung der leistungs- und kindorientierten Grundschule Tagung des Landeselternrates

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8.

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Kathleen Mattig Schulleiterin. Staatliche Gemeinschaftsschule Hüpstedt Dünwaldschule

Deutsch in der Grundschule: Rechtschreibkompetenz entwickeln - Lernerfolge ermöglichen. Heterogenität als Herausforderung in der Schuleingangsphase

Begabungen & Talente? Was sind sie und warum sind sie so wichtig für uns alle?

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Projekt: Uni meets Hauptschule

Transkript:

Volker Richter Netzwerkschulen im System der Begabtenförderung in Sachsen-Anhalt 1 Kompetenzorientierung und individuelle Förderung als pädagogisches Konzept Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung muss davon ausgehen, dass Lernprozesse individuell verlaufen und in einer Lerngruppe (i. d. R. einer Klasse) Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, verschiedener Motivation und differenzierten Begabungen zusammen lernen. Unterschiedliche Lernwege und Lerntempi sind zu berücksichtigen und bedingen den Einsatz geeigneter Unterrichtsmethoden, verlangen aber auch einen grundlegenden Perspektivenwechsel in der Unterrichtsplanung. Klassische Stoff- und Zeitplanungen, die auf einen fiktiven Durchschnittschüler ausgerichtet und durch ein lineares Abarbeiten von Unterrichtsequenzen im reinen Frontalunterricht gekennzeichnet sind, geraten an ihre Grenzen. Das gilt in besonderem Maße für die Begabungsförderung in einer heterogenen Schülerschaft. Vielfältige empirische Belege für die Heterogenität der Schülerschaft eines Alters selbst in einer Schulform, liefern auch die internationalen Schulleistungsstudien. In PISA 2006 1 wurde für die Schulform Gymnasium eine differenzierte Verteilung der Testergebnisse auf die Kompetenzstufen für Mathematik und Naturwissenschaften in den Bundesländern festgestellt. Eine Gegenüberstellung der Ergebnisse der Länder Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt enthalten die Abbildungen Abbildung 1 und Abbildung 2. In der öffentlichen Diskussion um die Ergebnisse bei den internationalen Schulleistungsuntersuchungen stehen im Allgemeinen die erreichten Mittelwerte unter dem Aspekt von Ländervergleichen bzw. auch die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in den unteren Kompetenzstufen unter dem Aspekt der individuellen Förderung im Focus. Unter dem Aspekt der Begabtenförderung sind jedoch insbesondere die erreichten Ergebnisse in den oberen Kompetenzstufen zu betrachten, was in der Öffentlichkeit kaum geschieht. Vergleicht man exemplarisch die Ergebnisse der Länder Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt in Mathematik und Naturwissenschaften, fällt zwar auf, dass im Fach Mathematik erwartungsgemäß die bei den Mittelwerten erreichte Rangfolge im Ländervergleich auch im Anteil der Schülerinnen und Schüler in den Kompetenzstufen V und 1 Vgl. PISA Konsortium Deutschland (Hrsg.) 2008: PISA 2006 in Deutschland Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Waxmann: Münster. S. 163 ff 1

VI zu verzeichnen ist. Dies gilt aber überraschenderweise nicht mehr für die Naturwissenschaften, wo sich der Anteil der Schülerinnen und Schüler auf der Kompetenzstufe VI nur geringfügig unterscheidet. 40 35 34,1 32,6 30 25 20 15 10 23,8 16,4 11,7 9,8 Bayern Sachsen Sachsen-Anhalt 5 0 < I I II III IV V VI Abbildung 1 Verteilung auf Kompetenzstufen - Mathematik (Datenquelle PISA 2006) 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 32,3 33,4 27,2 7,8 8,4 6,9 < I I II III IV V VI Bayern Sachsen Sachsen-Anhalt Abbildung 2 Verteilung auf Kompetenzstufen am Gymnasium Naturwissenschaften (Datenquelle PISA 2006) 2

Da es sich hierbei um die gleichen Schülerinnen und Schüler handelt, ist zu vermuten, dass die Unterschiede systemischer Art sind bzw. im Unterricht der drei Länder ihre Ursachen haben. Offensichtlich werden die vorhandenen Lernvoraussetzungen unterschiedlich genutzt. Für die weitere Etablierung einer systematischen Begabtenförderung im Land Sachsen- Anhalt können diese oder andere Ergebnisse internationaler, nationaler oder auch landesweiter Untersuchungen ein Ansatzpunkt sein, um insbesondere Ergebnisse und Lernentwicklung besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schülern vertiefend zu analysieren. In Verbindung mit der individualisierten Diagnostik und Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler liegen hier wichtige Entwicklungsansätze. http://www.bildung-lsa.de/themen/hochbegabtenfoerderung.html Abbildung 3 Homepage der Koordinierungs- und Beratungsstelle auf dem Landesbildungsserver 2 Die Koordinierungs- und Beratungsstelle Das gegenwärtig im Aufbau befindliche Netzwerk aus Schulen im gesamten Land Sachsen- Anhalt hat im Rahmen der Diagnose, Beratung und Förderung die Aufgabe, solche Entwicklungsansätze für Schülerinnen und Schüler mit speziellen Begabungen insbesondere 3

Hochbegabung zu finden, gemeinsam mit Eltern individuelle Lernwege und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen und zu erschließen. Es gehört zu den Aufgaben der landesweiten Koordinierungs- und Beratungsstelle am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (vgl. Abbildung 3) die konzeptionelle und inhaltliche Profilierung der Schulen zu einer Netzwerkschule für Begabtenförderung anzuleiten und zu begleiten. Darüber hinaus leistet die landesweite Koordinierungsstelle konzeptionelle Arbeit auf dem Gebiet der Schul- und Unterrichtsentwicklung, kooperiert mit den Landesbeauftragten für Begabtenförderung, Schulpsychologen, Beratungslehrern und schulfachlichen Referenten der Schulaufsicht sowie mit Institutionen und Beratungsstellen anderer Bundesländer. Weiterhin gehören die Fallberatung von Eltern und Lehrkräften sowie die fachliche Begleitung bei der Erstellung individueller Förderpläne zu den Aufgaben. Prozess begleitend erfolgen die Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Fachtagungen und Fortbildungen, der Erfahrungsaustausch sowie die Publikation von Arbeits- und Unterrichtmaterialien. 3 Zusammenwirken von Schulen Im landesweiten Netzwerk kooperieren Schulen verschiedener Schulformen, die sich auf dem Gebiet der Begabtenförderung bereits profiliert haben oder sich auf diesem Feld besonders entwickeln wollen. Dazu gehört zum einen die innere Schulentwicklung mit dem Schwerpunkt der Unterrichtsentwicklung zum anderen die Einbindung in das landesweite Netzwerk mit besonderen Angeboten der individuellen Beratung und Förderung in der jeweiligen Region. Die Abbildung 4 zeigt die in der ersten Phase des Netzwerkaufbaus beteiligten Schulen, die bereits eine sehr gute Verteilung über die Regionen des Landes aufweisen. Besondere Erfahrungen und Kompetenzen bei der Diagnose besonderer Begabungen und der Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern bieten die Voraussetzungen individuelle Förderkonzepte zur erarbeiten und umzusetzen. Dies geschieht durch innere Differenzierung im Klassenunterricht, im speziellen Förderunterricht und durch außerunterrichtliche Angebote. Im Rahmen der individuellen Förderung gibt es verschiedene Möglichkeit des beschleunigten Lernens (Akzeleration) u. a. durch vorzeitige Einschulung, die flexible Schuleingangsphase, Überspringen von Klassen und die Teilnahme am Fachunterricht höherer Jahrgangsstufen. Dazu sind spezielle Abstimmungen im Rahmen schulinterner Planungen und die Erarbeitung übergreifender individueller Förderkonzepte notwendig. 4

Grundschule Erich Kästner Haldensleben Goethe Grundschule Halberstadt Grundschule August Hermann Francke Gymnasium Stadtfeld Wernigerode Grundschule Wolfgang Ratke Köthen Landesschule Schulpforta CJD Droyßig Abbildung 4 - Schulnetzwerk im Aufbau Werner- von- Siemens- Gymnasium Magdeburg Gymnasium Philanthropinum Dessau Grundschule Mosigkau Georg Cantor Gymnasium Halle Grundschule Ulrich von Hutten Latina August Hermann Francke Zur Unterstützung dieser Prozesse werden an den Netzwerkschulen zwei spezielle Lernbegleiter tätig, die im Rahmen der begonnenen Profilierung zunächst in einer ersten Phase qualifiziert werden. Diese Qualifizierung erfolgt als modulare Fortbildung in vier Blöcken. Schwerpunkt ist neben der Tätigkeit an der eigenen Schule auch die Beratungstätigkeit auf regionaler Ebene. Zu den Aufgaben der Lernbegleiter gehört auch, die Schulleitungen bei der Entwicklung schulinterner Förderkonzepte für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen zu unterstützen sowie an der konzeptionellen Gestaltung und Durchführung von schulinternen Fortbildungen mitzuwirken. Die Hochbegabtenförderung ist dabei ein besonderer Schwerpunkt. Mit ihrem besonderen Profil auf dem Gebiet der Begabtenförderung besitzen die Schulen des Netzwerkes auch optimale Voraussetzungen über die eigene Schule hinaus in der Region tätig zu werden. Auch wenn die konkreten Arbeitsfelder im weiteren Prozess des Netzwerkaufbaus noch genauer zu bestimmen sein werden, zeichnen sich bereits jetzt Entwicklungsfelder ab, auf denen die Erfahrungen und Kompetenzen der Netzwerkschulen regional genutzt werden können. Dazu gehören insbesondere - die Zusammenarbeit mit Schulen in freier Trägerschaft und weiteren auf dem Gebiet profilierten Einrichtungen und Institutionen, - die Kooperation und Beratung von Schulen zu Fragen der Förderung und bei Problemen, - die Information und Beratung von Schülern und Eltern in der Region zu Aspekten der Diagnostik und Förderung, 5

- die Beratung bei der Gestaltung von Übergängen zwischen den Schulformen sowie - die Unterstützung von Schulen bei der schulinternen Fortbildung zum Erkennen, Beraten und Fördern besonderer Begabungen. Durch Erfahrungsaustausch und Kooperation können die Schulen ihr eigenes Profil weiter entwickeln und auch innerhalb des Netzwerkes durch Spezialisierungen bestimmte Schwerpunktaufgaben übernehmen. 4 Kooperation mit weiteren schulischen und außerschulischen Partnern und Ausblick Zusätzliches Potenzial für die Förderung besonderer Begabungen bietet über das Netzwerk hinaus die Kooperation mit verschiedenen Partnern aus der Wirtschaft, Hochschulen und Universitäten, mit Vereinen, Beratungslehrern, Beratungsstellen, Ergotherapeuten u. a. Hier können die Schulen des Netzwerkes als landesweite Stützpunkte auf Grund der profunden Kenntnis der landesweiten und regionalen Möglichkeiten Schülerinnen und Schülern über Angebote informieren und individuelle Entwicklungswege aufzeigen. Weitere systemische Potenzen gilt es dadurch zu erschließen, dass schulische und außerschulische Angebote miteinander verbunden und auch beim Übergang zwischen den verschiedenen Stufen des Bildungsweges weiter verfolgt werden. Mit dem Aufbau des landesweiten Netzwerkes für Begabtenförderung wird eine wichtige strukturelle Voraussetzung dafür geschaffen, die verschiedenen Institutionen und Angebote strukturell miteinander zu verknüpfen. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten individuelle Lern- und Entwicklungswege aufzuzeigen und zu erschließen. Den begonnenen Prozess gilt es weiter zu führen, begleitend zu evaluieren und durch die Ableitung neuer Schwerpunkte weiter zu entwickeln. 6