Ich bedanke mich bei Frau Pötter für die Einladung zu Ihrer Fachtagung. Ich fühle mich geehrt, zu Ihnen sprechen zu dürfen!

Ähnliche Dokumente
Sieben Tage achtsam sprechen

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

So kommt das Kind zur Sprache

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Wir leben oft nicht unsere Träume, dafür umso mehr unsere Ängste.

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Entscheide dich für das Licht

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

29. März / 35 Jahre vipp

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

So hoffe ich, dass Sie den Kalender doch noch einige Zeit auf der Homepage haben oder ins Archiv stellen. Danke, dass es Sie gibt und Sie sich die

Charisma! CHARISMA HAT JEDER! ERFOLGREICH MIT DER EIGENEN AUSSTRAHLUNG. Copyright bei Karismart

Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Beten. Tagesanfänge und

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Wutausbrüche, Geschrei und Tränen: Bei Kindern in der Trotzphase gibt es jede Menge Konfliktsituationen, die in praktisch allen Familien vorkommen.

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 25: Schreie

Die Macht der Sprache

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen

Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Schwierige Elterngespräche führen

Emotional Selling. Inhaltsverzeichnis. Ein Vortrag für die Ciba-Vision KL-Tagung am von Harry Holzheu, Zürich

Daneben und doch mittendrin

Selbständigkeit bedingt Selbstvertrauen

ISBN

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

Der Blick in den Spiegel

Anleitung. Männer-Stammtisch Ansprechen, was Männer bewegt

Weihnachtsmeditation. Raum der Stille. Marianne Hauser. Meditieren Entspannen Atmen

Leichter leben mit Affirmationen

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Meine Schultüte. Sandra Salm

Unser Bild vom Menschen

Stefan Brandt Diplom Psychologe In Führung gehen Führungskräfteentwicklung für Einsteiger

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Wertschätzung macht stark Menschen und Unternehmen

BEGRÜSSUNG. Ihr seid nun erste Klasse. Etwas ganz Neues fängt an. Deshalb sind wir heute hier und feiern Gottesdienst.

"Mein unsichtbarer Gartenzaun"

Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden.

März Montagmorgen

Weißt Du, warum es uns Menschen so schwer fällt milde mit uns zu sein?

Einleitung. Krankheit ist dazu da, uns von einem Übel zu heilen

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt

Was denkt mein Pferd

Margret Schuck Alle Rechte vorbehalten Copyright September Für Ralph, Lisa und Fabian Schön, dass es Euch gibt.

Mit Angst neu umgehen

Mit Angst neu umgehen

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige

Was braucht Familie? Katharina Weiner, 2016

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

1. Baustein: Einstellung

HGM Hubert Grass Ministries

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Klar reden und beherzt führen

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose

Gesetz und Versprechen als Vorbild?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten

Schön, dass du da bist!

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Schenkt euch gegenseitig Zeit

4. Ich wünschte, ich hätte Freundschaften mehr gepflegt. Er ist das Feld, das ihr mit Liebe besät und mit Dankbarkeit erntet.

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Predigt über Lukas 3, (Tauf-Gd. Oberkaufungen, 3. Advent )

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg

aus der Yogatradition

Achtsamkeit was ist das?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 18: TEURES WEIHNACHTSFEST

Trend 2015_4. Ganze Sätze, ganzes Glück

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

MEIN ACHTSAMES ICH. Einladung zu einem Abenteuer. Einleitung HALLO, WIE GEHT ES MIR? WIE KANN ICH INTENSIV LEBEN?

Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen?

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege

WAS TUN, WENN SIE MENSCHEN MIT HÖRPROBLEMEN KENNEN?

Kompetent als Patientin und Patient. Informations-Broschüre. für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Egon. Negatives loslassen

Hallo. Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra. und. 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei

Seelisches Gleichgewicht

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching

Transkript:

12. Forum Frühförderung WS 5 Thema: Zusammenarbeit mit Eltern- deutlich reden, wirksam handeln Marlies Vogler, Lingva Eterna Dozentin, Berlin Moderation: Lutwin Temmes- Supervisor, Beirat der ÜAFB Guten Morgen! Ich bedanke mich bei Frau Pötter für die Einladung zu Ihrer Fachtagung. Ich fühle mich geehrt, zu Ihnen sprechen zu dürfen! Sie begleiten Kinder und Eltern in einer wichtigen Lebensphase. Sie stellen mit ihnen Weichen für ihren späteren Lebensweg. Manche Kinder haben einen erhöhten Förderbedarf, mehr als andere Kinder. Es ist wichtig, Eltern dabei zu begleiten, sie so anzunehmen, wie si sind und sie im Rahmen des Möglichen liebevoll und kompetent zu fördern. Die eine Grundlage ist die Therapie. Diese macht der Therapeut/der Pädagoge oder Therapeutin/die Pädagogin mit den Kindern. Zusätzlich leitet er Eltern an, ihre Kinder daheim entsprechend weiter zu fördern. Die zweite Grundlage ist die klare, wertschätzende Grundhaltung der Therapeuten und Pädagogen im Umgang mit dem Kind und mit seinen Eltern. Auf dieser Basis wird es den Kindern und auch den Eltern leicht, die Therapie und die Empfehlungen anzunehmen. Mit einer solchen Sprache geben Sie den Kindern und auch den Eltern Halt, Orientierung und Sicherheit. Die Sprache spielt in der Therapie eine große Rolle Bei beiden spielt die Sprache eine große Rolle. Ich lade Sie ein, Sprache neu zu entdecken. Sie kann uns aufbauen oder Kraft kosten. In ihr ruht eine ordnende Kraft. Nicht nur wir machen etwas mit unserer Sprache. Unsere Sprache macht auch etwas mit uns! Das ist wichtig zu wissen, denn die Sprache selbst ist eine Teil der Therapie. Sprache dient in unserer Gesellschaft in erster Linie dem Übertragen von Informationen und Botschaften. Doch ist und kann Sprache weit mehr als dies. Ich werde Ihnen im Folgenden zeigen, wie Sie die Kraft der Sprache für Ihre Arbeit nutzen können. Mit diesem Wissen werden sie klar und deutlich sagen können, was Sie wollen und auf diese Weise das bewirken, was Sie anstreben. Kinder haben ein feines Gespür für die Kraft und Wirkung von Wörtern. Wir tun ihnen und uns etwas Gutes, wenn wir eine wertschätzende, klare und wohlwollende Sprache sprechen. Dann können sie leicht mitmachen, und die Therapien greifen besser. Und uns selbst geht es damit gut.

Was ist das Lingva Eterna Sprachtraining? Das Lingva Eterna Sprachtraining lenkt den Blick auf einzelne Wörter. Es sensibilisiert für die Kraft und Wirkungsweise der Sprache. Es macht die Struktur der Sprache bewusst und bringt Inhalt und Form in Einklang. Die Sprache macht es uns möglich klar und Einfühlsam zu verständigen. Mit einer gewandelten Sprache kommen wir in unsere Kraft, im Leben geht uns vieles leichter von der Hand. So füllen wir bedrohte Werte mit neuem Leben. Diese sind vor allem Authentizität, die Achtsamkeit mit sich selbst und im Umgang mit den Menschen sowie eine bejahende Grundeinstellung zum Leben und zur Eigenverantwortung. Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf hat dieses Konzept entwickelt. Sie hat sich intensiv ihrem Sohn gewidmet, und ihm geholfen, in dieser Welt anzukommen und seinen Weg zu finden. Sie nahm die Empfehlungen einer befreundeten Sprachheilpädagogin und daraufhin auch eines Ergotherapeuten an und begleitete die Therapie ihres Sohnes daheim. Die Basis der Therapie war die sensorische Integrationen von Jean Ayres. Diese Erfahrungen hat sie mit ihrem Autorennamen Roswitha Defersdorf - als Schutz für das damals noch junge Kind - in einem Buch niedergeschrieben, als Dank an die Freundin, und als Mutmacher für viele Eltern. Es trägt den Titel Drück mich mal ganz fest. Geschichte und Therapie eines wahrnehmungsgestörten Kindes. Mit der Zeit erkannte sie die Wirkung der Sprache. Ihr wurde klar, dass Kinder eine klare, eindeutige Sprache brauchen, um verstehen zu können, was Eltern und Therapeuten von ihnen wollen. Ihr wurde auch klar, wie fein diese als wahrnehmungsgestört geltenden Kinder feine Signale der Sprache wahrnehmen und darauf reagieren. Sie erkannte ein großes Lernfeld für die Erwachsenen. Sie lernte erst einmal selber und gab dann bald zu diesem Thema Seminare. Mit diesem neu erworbenen Wissen der Eltern greifen die Therapien der Kinder deutlich besser als vorher. Hier liegt eine wahre Schatzkiste für Menschen, die mit Kindern und deren Eltern arbeiten. Ich zeige Ihnen etwas aus dieser Schatzkiste. Wertschätzende und wirksame Kontaktaufnahme mit den 3 A Die 3 A stehen für: Ansprechen, anschauen, atmen: Jedes Kind beherzigt sie. Wir können von kleinen Kindern viel lernen. Wenn sie uns etwas mitteilen oder erfahren wollen, sprechen sie ihren Ansprechpartner namentlich an, schauen ihm in die Augen und machen dann eine klitzekleine Pause, bevor sie weitersprechen. Das klingt so: Mama! Danach schauen sie die Mama an und sagen erst dann, was sie sagen wollen. Achten Sie immer darauf, dass Sie ihren Gesprächspartner mögen und ihm wohlgesonnen sind. Das kann eine Herausforderung sein und ist letztlich eine Frage der inneren Haltung. Probieren Sie es aus: Stellen Sie sich ein Kind oder dessen Eltern vor und sprechen Sie sie in Gedanken an. Wie nehmen Sie den Kontakt auf? Wenden Sie die 3 A an? Sie werden merken, wie einfach Gespräche nach diesem wertschätzenden Start werden.

Klare Aufforderungen sind das A und O Hier gibt es viel zu entdecken! Wie fordern Sie jemanden auf, etwas zu tun (Erwachsener oder Kind) Klare Fragen, Aufforderungen oder Aussagen? Vermischungen und Unklarheiten sind an der Tagesordnung. In der Folge be-folgen weder Kinder noch Erwachsene eine Anweisung oder eine Empfehlung. Wenn Sie ein Kind zu sich rufen, dann ist es ratsam, es klar aufzufordern und ihm eine Anweisung zu geben. Das klingt dann so: Jan, komm bitte! Üblich ist dagegen ein Gemisch von Frage und Aufforderung, beispielsweise: Kommst du bitte?! Das Kind hört die Frage, und dann darf es diese Frage auf der Handlungsebene mit einem nein beantworten. Dann wird es möglicherweise nicht kommen. Der Alltag ist voll von Möglichkeiten, hier Klarheit zu entdecken und zu entwickeln. Ich gebe Ihnen ein weiteres Beispiel. Es ist aus dem Kartensatz Die Kraft der Sprache, 40 Karten für Pädagogen : Kevin, würdest Du Dich bitte hinsetzen?! Wieder haben wir eine Frage gemischt mit einer Bitte. Dies gilt als höflich. In Wahrheit ist dies eine Pseudoaufforderung. Ganz anders klingt und wirkt: Kevin, setz Dich bitte! Dabei ist es bedeutsam, den Namen wohlwollend auszusprechen. Klare und eindeutige Aufforderungen machen allen Beteiligten das Leben leicht. Gerade Kinder, die auf eine klare und eindeutige Führung besonders angewiesen sind, können bei dieser eindeutigen, klaren Sprache mitmachen und damit Erfolgserlebnisse erzielen. Die Klarheit beim Erteilen von Aufgaben ist für viele Erwachsene eine Herausforderung. Es ist eine Frage von Achtung, dem Angesprochenen klare und eindeutige Botschaften zu geben. Und es ist im Hinblick auf die eindeutige Struktur der Sprache - auch eine Frage der Übung. Gleichzeitig entwickeln Sie beim Üben und Ausprobieren eigene Klarheit. Die tut Ihnen gut, und im Gespräch mit den Ihnen anvertrauten Kindern und deren Eltern auch diesen. Die faszinierende Wirkung von kurzen, vollständigen Sätzen: Ich stelle Ihnen einen weiteren wichtige Aspekt der klaren Sprache vor: Es sind die vollständigen Sätze. Mit kurzen, vollständigen Sätzen bringen Sie ihre Aussagen auf den Punkt. Die Aussage wird klar. Und auch hier wieder werden die Erwachsenen klar. So weiß das Kind, was Sie von ihm wollen. Folglich kann es mitmachen und etwas richtig machen. Das setzt eine Erfolgsspirale in Gang. Dabei kommen auch die Eltern in ihre Kraft. Das hilft ihnen, ihr Schicksal zu tragen. Durch kurze vollständige Sätze kann vieles heilen. Geordnete, kurze Sätze haben eine ordnende Wirkung. Sie fördern beispielsweise die eigene Konzentration und stärken die Aufmerksamkeit der Kinder und Gesprächspartner. Es lohnt sich, im eigenen Gespräch auf vollständige, kurze Sätze zu achten.

Genauso aufregend: das bewusste Wandeln von Negationen Mit Negationen sagen Sie den Kindern das, was sie nicht wollen. Wie können sie dann das tun, was Sie in Wirklichkeit wollen? Und doch sind die Negationen weit verbreitet: tu dieses nicht, und tu das nicht usw. Sagen Sie den Kindern und ihren Eltern das, was Sie wollen. Doch bedeutet dies, dass Sie sich dies erst einmal selber klar machen und dann auch so formulieren. Dies leitet ein Umdenken ein und bringt neue Sichtweisen. Ich gebe Ihnen Beispiele für die so weit verbreiteten Negationen. Sie kennen bestimmt einige dieser Sätze: Schrei nicht so! Renn nicht so! Ist das nicht schön! Wollen wir nicht rausgehen bei dem schönen Wetter? Das kannst du so nicht machen! Vergiss nicht deinen Schal! Hierher gehört auch das weit verbreitete ich kann nicht und du kannst nicht Dies ist ein spezieller und lohnender Aspekt der Negation. Das Wandeln der Negationen ist für Eltern ebenso anspruchsvoll und lohnend wie für Therapeuten. Lassen Sie bewusst Druck und Hetze hinter sich die Kraft der Sprache hilft dabei Manchen Sie sich und den Kindern das Leben leicht. Machen Sie sich frei von übermäßigem Druck. Da wird der Weg frei für Lösungen. Auch das Lernen ist unter Druck schwer. Viel Druck ist selbst gemacht. Schnell und müssen sind hier Schlüsselwörter. Sie kennen sie sicherlich auch aus ihrem eigenen Sprachgebrauch. Die meisten müssen bezeichnen Handlungen, die in der Zukunft liegen. Hier können Sie das müssen ganz leicht wandeln. Gebrauchen Sie einfach die Zukunftsform. Vergleichen Sie die Wirkung der folgenden Sätze: z.b. Ich muss morgen einkaufen gehen. Mit Futur lautet dieser Satz: Ich werde morgen einkaufen gehen. Sätze mit Futur ordnen den zeitlichen Ablauf und schaffen Struktur. Aussagen mit Futur machen es Kindern(Eltern)leicht, zu warten. Sie machen es den Eltern und den Kindern leicht, den Tag zu strukturieren. Nutzen Sie diese Möglichkeiten. Es gibt in der Sprache so viel zu entdecken! Bis hierher habe ich Ihnen mehrere sprachliche Aspekte gezeigt, mit denen Sie klar, wertschätzend und wirksam kommunizieren können. Es gibt noch zahlreiche weitere Aspekte. Doch können Sie hiermit einen gute Anfang machen und Erfahrungen sammeln.

So machen Sie es Eltern leicht ihnen Vertrauen zu schenken und Anregungen anzunehmen. Die Zusammenarbeit von Therapeuten und Eltern wird damit leicht. Gleichzeitig werden Kinder und auch Eltern von Ihrem Kommunikationsverhalten lernen und Aspekte davon in ihr Leben übernehmen.. Als nächstes gebe ich Ihnen einen außerordentlich wirksamen Hinweis. Er beinhaltet ein täglich wiederkehrendes, stummes Signal. Es ist die Tischordnung: Die stärkende Kraft der geordneten Sitzordnung Eine geordnete Sitzordnung am Esstisch hat eine große Wirkung auf die Ruhe am Tisch. Die Kinder können dadurch ihren Platz in der Familie einnehmen der ihnen zusteht. Auch die Eltern kommen dabei in ihre Kraft. Es kostet sie nichts, nicht einmal Zeit! Sie finden eine ausführliche Beschreibung dieses Hinweises in dem Buch Frischer Wind für die Partnerschaft von Roswitha Defersdorf im Kapitel mit der Powerfrau Carolyn und auch in ihrem Buch In der Sprache liegt die Kraft. Es ist ein Segen für Eltern, wenn sie diesen Hinweis erhalten. Es ist hilfreich, wenn Therapeuten auch selber die entsprechenden Erfahrungen in ihrer eigenen Familie machen. Dann können sie hinter dem Rat stehen. Zu guter Letzt gebe ich Ihnen noch einen Schatz mit auf den Weg: Noch ein Schatz: Das Buch der Stärken Sprechen Sie von den Stärken der Kinder. Das Buch der Stärken hilft den Eltern und auch den Kindern. Auch hier weise ich Sie auf eine ausführliche Darstellung hin, diesmal finden Sie es am Ende des Buchs Deutlich reden, wirksam handeln : Kaufen Sie 10 bunte Tonkartons in DIN 4 und machen Sie daraus 20 Seiten. Schreiben Sie auf jede Seite eine Stärke Ihres Kindes. Machen Sie daraus ein Buch. Das geht dann so: Mein Kind kann gut. Sie werden auf einmal viele wunderbare Stärken Ihres Kindes finden. Manchmal verlieren Eltern vor lauter Sorgen und Schwierigkeiten den Blick für die Stärken und sehen nur noch die Schwächen. Es ist gut, wenn sie die Stärken wieder sehen können. Das Buch der Stärken hilft ihnen dabei. Gedanken wirken. Nutzen Sie die Kraft der Gedanken! Ich danke Ihnen, dass Sie sich für die Kinder einsetzen, die mehr Start-Hilfe brauchen als die meisten Kinder. Ich danke Ihnen für Ihre segensreiche Arbeit. Ich wünsche Ihnen alles Gute und ich wünsche Ihnen Freude mit den Kindern und ihren Eltern. Seien Sie behütet! Marlies Vogler, Dozentin für LINGVA ETERNA, Berlin

Buchempfehlung: Deutlich reden, wirksam handeln von Roswitha Defersdorf Drück mich mal ganz fest. Geschichte und Therapie eines wahrnehmungsgestörten Kindes Weitere Bücher sowie Kartensätze: www.lingva-eterna.de