Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie

Ähnliche Dokumente
Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Agammaglobulinämie. Auch zur Verfügung: DAS VARIABLE IMMUNDEFEKT-SYNDROM DER SCHWERE KOMBINIERTE IMMUNDEFEKT DIE CHRONISCHE GRANULOMATOSE

Immunbiologie. Teil 3

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Hypo- und Agammaglobulinämie Antikörpermangelsyndrome

Antigen Präsentierende Zellen

2 Jahre AIDA Adulte Immundefektambulanz in München. Dr. med. Dr.med.univ. Carla Neumann

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Personalisierte Medizin

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Differentialdiagnose Infektanfälligkeit oder Immundefekt?

Pharmazeutische Biologie Genetik

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/16

Histokompatibilität: tibilität die Verträglichkeit i zwischen Spenderu. Empfängergeweben bei Organtransplantation. Beruht auf

Immundefizienzen. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20

Inhalte unseres Vortrages

X-chromosomale Agammaglobulinämie (XLA)

Immunologische Notfälle: Red Flags

Immunbiologie. Teil 2

Angeborene und erworbene Immunantwort

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35

Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Screening auf angeborene Immundefekte

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Immundefekte Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

4.Polygenische Merkmale

und morgen? Moderne Methoden in der Humangenetik Schülerveranstaltung

IMMUNOLOGIE UND IMMUNPATHOLOGIE

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

SOMATISCHE GENTHERAPIE DER SEPTISCHEN GRANULOMATOSE

Rekombinante Antikörper

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Granulozytenfunktionstest und ELISpot. PD Dr. med. Monika Lindemann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Neue Wege in der Krebstherapie Von der lebensbedrohlichen zur chronischen Krankheit?

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Inhaltsverzeichnis.

1. Genetische Vielfalt innerhalb einer Population

STRIMVELIS (für die Expression von ADA transduzierte autologe CD34 + -Zellen)

Kapitel 26: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert.

Strahlenbiologische Grundlagen

Grundlagen der Immunologie (Zahnmedizin)

Seltene Krankheiten sind nicht so selten

Fallvorstellung 8. Mai 2007

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Perspektive 2019: Was für Patienten entwickelt wird

HIV Diagnostik und Symptome

Schwerer kombinierter Immundefekt (SCID)

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Weiterbildungsrichtlinie zur Anerkennung als Fachimmunologe DGfI

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Das Versagen des Immunsystems -

Um eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Genomsequenzierung und die Diskussion dazu zu fördern, eignet sich die Methode Your DNA in a Box.

B-Zell-vermittelte Immunantwort

Immunsystem - schwach und überaktiv zugleich bei fehlendem CTLA4

Jahreshauptversammlung 2013 Bericht aus Kiel

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Leukämien im Kindesalter Allgemeines

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

lologie Ein Bilderlehrbuch

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

DAS HYPER-IgM-SYNDROM

Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen "Kinderrichtlinie" des G-BA

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack

Unter einem Dach: Forschung und Dienstleistung im Institut für Zell- und Gentherapie

Genome Editing: Naturwissenschaftlicher Sachstand

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

Immunmangelkrankheit oder Immundefekt?

Nicht-maligne Erkrankungen mit genmodifizierten Stammzellen

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Arzneimittel aus Blut

Lysinurische Proteinintoleranz und HLH. Dr. med. Mira Klick U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Allergien im Kindesalter C. F. Classen, Universitäts-Kinder- und Jugendklinik, Rostock

Immundefekte erkennen und behandeln

Transkript:

Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie 23.06.2005 Dr. Peter Ahnert peter.ahnert@uni-leipzig.de

Definition Immungenetik Immungenetik: Eine Unterdisziplin der Genetik, die sich mit der genetischen Basis der Immunantwort beschäftigt. (MeSH-Definition, NCBI/NLM, 1971) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=mesh Fragen die sich stellen: Welche Gene spielen eine Rolle in der Immunantwort? Wie modifizieren Varianten in diesen Genen die Immunantwort? Welche Krankheiten ergeben sich? Welche Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie gibt es? Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 2/35

Genetik in der Immunologie Der MHC (HLA-Gene, Antigenpräsentation, Histokompatibilität) Genrearrangement in B-Lymphozyten (Antikörperdiversität) Genrearrangement in T-Lymphozyten (Diversität der T-Zellrezeptoren) Genetische Adaptation bei Viren (Antigendiversität) Resistenzgene bei Bakterien Polymorphismen in funktionellen Genen der Immunantwort Virentransformation und Chromosomenaberrationen Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 3/35

Der MHC die HLA-Gene Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 4/35

Antigenpräsentation MHC-I Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 5/35

Antigenpräsentation MHC-II Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 6/35

Variabilität der HLA-Antigenspezifität Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 7/35

Variabilität der HLA-Antigenspezifität Viele HLA-Gene pro Individuum Verschiedene HLA Gene in verschiedenen Individuen einer Population Sehr hoher Polymorphismus des MHC Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 8/35

HLA-Allele und Erkrankungen HLA und Transplantation, V. Kiefel, 2003 Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 9/35

Histokompatibilität und Transplantation HLA Genprodukte sehr divers Negative Selektion von T-Zellen bei hoher Affinität für eigenes HLA HLA Genprodukte in Fremdorganismus sehr hohe Antigenizität Daher möglichst ähnliche Spender suchen T-Zell Reifung Komplikationen: HVG-Reaktion GVH-Reaktion Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 10/35

Histokompatibilität nicht nur HLA Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 11/35

Antikörper-Diversität Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 12/35

Antikörper-Diversität Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 13/35

Antikörpervariabilität Dr. Peter http://www.biochem.unizh.ch/antibody/introduction/msl1999/source/slide04.htm Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 14/35

Diversität der T-Zell-Rezeptoren Ähnlich strukturiert wie Antikörper Ähnliche Mechanismen der Variabilität Anderer Genlokus Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 15/35

Antigendiversität bei Viren HIV Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 16/35

Antigendiversität bei Viren HIV Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 17/35

Antigendiversität bei Viren HIV Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 18/35

Antigendiversität bei Trypanosomen (Bsp. Chagas Krankheit) Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 19/35

Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 20/35

Resistenzgene bei Bakterien Bakterien wehren sich zum Beispiel gegen Antibiotika mittels Resistenzgenen. Verschiedene Resistenzmechanismen Resistenzgene sind meist auf Plasmiden kodiert Resistenzgene können zwischen Bakterien ausgetauscht werden Hohe Mutationsraten Selektionsdruck beschleunigt die Evolution neuer Resistenzen Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 21/35

Immundefizienz-Erkrankungen durch funktionelle Mutationen Adenosindesaminasemangel (SCID durch Enzymdefekt) Chronische Granulomatose Agammaglobulinämie Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 22/35

Adenosindesaminasemangel (engl.: adenosine deaminase deficiency) Definition (siehe OMIM, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/dispomim.cgi?id=102700) Autosomal Rezessiv Keine B-, T- und NK-Zellen Defekte in Gen für Adenosindesaminase (ADA) Intrazelluläre Anhäufung von Desoxyadenosin Erscheinungsbild Viele Infektionen Diarrhoe Gedeihstörungen Leicht bis schwer geschädigte Immunantwort (bis frühe oder späte SCID) Fehlende oder verringerte ADA-Enzymaktivität Diagnose Bei Verdacht Messung in kultivierten Zellen aus der Amnion-Flüssigkeit Genetische Analyse Therapie Enzymersatztherapie Knochenmarktransplantation (Experimentell Gentherapie) Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 23/35

ADA - Insuffizienz Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 24/35

ADA - Insuffizienz "Bubble boy" David Vetter, 1976, Photo: AP Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 25/35

Septische Granulomatose (engl.: chronic granulomatous disease) Definition (siehe OMIM, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/dispomim.cgi?id=306400) X-chromosomal rezessiv Mutation im Cytochrome B im NADPH-Oxydasekomplex Oxydasereaktion zur Produktion von Superoxid in Phagozyten defekt Verringerte oder fehlende Abtötung von phagozytierten Mikroorganismen Erscheinungsbild Häufige Infektionen (Staphylokokken, Enterobacteriaceae, Pilze) Milzvergrößerung Verminderte Wirksamkeit von Antibiotika Lymphadenitis, Pneumonie, Leberabszeß Diagnose Bei Verdacht Messung des Sauerstoffwechsels in Phagozyten Genetische Analyse Therapie Dauernde Gabe von (intrazellulär wirksamen) Antibiotika und Antimykotika Gezielte Behandlung akuter Infektionen Abszeßausräumung Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 26/35

Septische Granulomatose Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 27/35

Septische Granulomatose CYBB Genetik NCBI Mapviewer: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/mapview/ ENSEMBL Datenbank (www.ensembl.org) Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 28/35

Agammaglobulinämie (engl.: agammaglobulinemia) Definition (siehe OMIM, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/dispomim.cgi?id=300300) Infantile, X-chromosomal-rezessive A. (Bruton Typ) Reifungsstörung der B-Lymphozyten, fehler in der Bruton-Tyrosinkinase (BTK) Erscheinungsbild Gehäufte bakterielle Infektionen ab 6-9. Lebensmonat Schwererer Verlauf viraler Infektionen Diagnose Fehlen von B-Lymphozyten und IgG Therapie Substitution aller Ig-Klassen (sollen nicht unter mg/dl abfallen) Polyo-Schutzimpfung mit Lebendvakzine ist kontraindiziert Autosomal-rezessive A. ist ganz ähnlich, Defekte in IGHM (Immunglobulin heavy µ-chain), Chr. 14 LRRC8 (Leucine-rich repeat-containing protein 8), Chr. 9 Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 29/35

Wo setzt die Agammaglobulinämie an? Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 30/35

BTK im BCR-Signalweg Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 31/35

BTK Genetik NCBI Mapviewer: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/mapview/ ENSEMBL Datenbank (www.ensembl.org) Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 32/35

Virentransformation und Chromosomenaberrationen Viele Viren können menschliche Zellen transformieren Beispiel: Papillomavirus in Cervixcarcinom Virustransformation führt zu warzenartigem Wuchs Assoziation mit Carcinomen Beispiel Herpes Viren Kaposi s Sarkoma assoziierter Herpesvirus EBV in Burkitts Lymphoma Es treten Chromosomenumlagerungen auf Ursache-Wirkungs-Mechanismen nicht eindeutig klar Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 33/35

Die Folien sind zu finden unter: www.uni-leipzig.de/~ahnert/diadown.htm Dr. Peter Ahnert, IKIT/BBZ, peter.ahnert@medizin.uni-leipzig.de, 97-25484 34/35