Kinderbetreuung: Deutschland im europäischen Vergleich

Ähnliche Dokumente
Von Elternzeit und Kindersegen

Changing Minds and Politics

Die ökonomischen und demografischen Auswirkungen staatlicher Familienpolitik

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

VATTENFALL-Cyclassics

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Anhang zum Altersübergangs-Report

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte

Work-Life-Balance in Deutschland und Europa

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Das Wissenskapital der Nationen

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Familienfreundlichkeit in Europa heute:

Consumer Barometer-Studie 2017

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Gender Pay Gap und Niedriglohnbeschäftigung im europäischen Vergleich: empirische Evidenz zu Österreich und weiteren EU-Mitgliedstaaten

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im internationalen Vergleich. Eric Thode. Fachkonferenz Frauen verändern EUROPA verändert Frauen

Alterssicherungspolitik in Europa im Vergleich

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

substaatliche Gebietskörperschaften

Reform der Lehrerbeschäftigung: Effizienzpotenziale eines leistungsgerechten. Berlin, 11. November 2008

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Privatschulen in Deutschland

Internetnutzung (Teil 1)

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung

Familienpolitik in Deutschland: Zeit oder Geld? 4. Europäischer Fachkongress Familienforschung 6. bis 8. Juni 2013, Bamberg Hans-Peter Klös

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Unterbeschäftigung (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene

Steuern und Sozialabgaben

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

Materialsammlung Pressekonferenz. Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße. Pressekonferenz

Vom Wickeltisch zum Arbeitsplatz

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Familienfreundlichkeits-Monitor 2015

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Öffentlicher Schuldenstand*

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Die Deutschen sterben aus! Familienpolitik in Deutschland und Frankreich im Vergleich. Dominik Grillmayer, dfi

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Implementierung und Testung des "Arbeitsmarktmonitors der Arbeiterkammer Wien" Tabellenanhang. Silvia Haas, Hedwig Lutz, Helmut Mahringer, Eva Rückert

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

6. Themen-Buffet Arbeit im Alter pure Notwendigkeit oder persönliche Erfüllung über den Ruhestand hinaus?

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft?

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

Wirtschaft und Finanzen der EU

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Familien in Schweden. Das schwedische Modell der Familienpolitik

Bürger der Europäische Union

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen

Von Schulden die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Strukturdaten der Stimmbezirke zur Europawahl und Kommunalwahl 2004

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Anmerkung: Nachgewiesen werden Beherbergungsbetriebe mit 9 und mehr Gästebetten sowie ab 2004 Campingplätze ohne Dauercamping.

Wirtschaft trifft Hochschule. Swantje Rosenboom Leiterin Forschung & Lehre Hamburg

Demografische Entwicklungen und Veränderungen in den EU- 25 Staaten

Konjunkturprognose Hessen 2014

Transkript:

Kinderbetreuung: Deutschland im europäischen Vergleich WORK-LIFE-BALANCE. DIE VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF ALS HERAUSFORDERUNG FÜR FAMILIEN. Akademie-Tutzing, Rothenburg 4. bis 6. September 2009 Dr. Axel Plünnecke 1

Inhalt Infrastruktur und Ziele der Familienpolitik Die Position Deutschlands im europäischen Vergleich Handlungsbedarf für deutsche Familienpolitik Kinderbetreuung im europäischen Vergleich 2

Effekt der Infrastruktur auf familienpolitische Ziele Zielfelder Hohe Geburtenrate Wirkung auf Zielfeld bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf senkt Opportunitätskosten von Kindern Quellen D Addio/d Ercole (2005) Castles (2003) Hank et al. (2004) Hohe Frauenerwerbstätigkeit Hohes Bildungsniveau Geringe Familienarmut Gleichstellung von Mann und Frau Verfügbarkeit und Kosten der Betreuungsinfrastruktur beeinflussen Erwerbsbeteiligung Infrastruktur im frühkindlichen Bereich zentral für Bildung im Lebensverlauf KITA-Besuch hat positive Effekte auf Kompetenzen Erwerbstätigkeit zentral zur Reduzierung der Familienarmut Infrastruktur zur Vereinbarkeit längere Erwerbsunterbrechungen sind eine zentrale Erklärungsgröße für Gender Wage Gap Vereinbarkeitsproblematik Del Boca et al. (2003) Jaumotte (2003) Wrohlich (2004) Cunha/Heckman (2007) Anger et al. (2007) Landvoigt et al. (2007) Restuccia/Urrutia (2004) Becker (2002) Whiteford/Adema (2007) Tamm (2007) Ziefle (2004) Beblo et al. (2006) Schmidt et al. (2009) Kinderbetreuung im europäischen Vergleich 3

Ziel der Studie Familienfreundlichkeitsindex (FFI) Fragestellungen Wo stehen die europäischen Länder bei der Zielerreichung in der Familienpolitik (Ranking Zielebene)? Wie hoch ist das familienpolitische Engagement auf der Instrumentenebene (Ranking Instrumentenebene)? Welche Instrumente haben einen engen Wirkungszusammenhang mit den Zielen insgesamt und mit den einzelnen Zielen bei differenzierter Betrachtung (statistische Wirkungsanalyse)? Kinderbetreuung im europäischen Vergleich 4

Zielfelder der Familienpolitik Zielfelder Hohe Geburtenrate Hohe Frauenerwerbstätigkeit Hohes Bildungsniveau Geringe Familienarmut Gleichstellung von Mann und Frau Indikatoren Fertilitätsrate, Anteil Frauen mit drei u. mehr Kindern (Jg. 1965), Anteil kinderloser Frauen (Jg. 1965), Alter bei Geburt des ersten Kindes ET-Quote Mütter (mit Kindern v. 0-2/ 3-5/ unter 16), ET-Quote Frauen nach Qualifikation (hoch-/mittel-/geringqualifiziert) Ø-Wert IGLU, Ø-Wert PISA Naturwissenschaften/Lesen/Mathematik; Anteil der Schüler auf/unter Niveau 1 bei PISA Lesen, Naturwissenschaften u. Mathematik, Steigung des Gradienten sozioökonom. Index, Stärke Zusammenhang zw. Schülerleseleistung u. ESCS, Anteil der Personen ohne Sek-II- Abschluss Kinderarmut Alleinstehende mit Kindern, zwei Partner mit einem Kind, zwei Kindern und mehreren Kindern Geschlechtsspezifische Lohnlücke, Geschlechtsspezifische Beschäftigungslücke nach Qualifikation, Frauenanteil im Management/im Parlament/als Minister, Segregation der Geschlechter nach Beruf/Branche Kinderbetreuung im europäischen Vergleich 5

Handlungsfelder der Familienpolitik Handlungsfelder Infrastruktur Zeit Geld Indikatoren Ausgaben für Infrastruktur in Prozent des BIP, Besuchsquote 0-2/ 3-5, Betreuerrelation Elementarbereich, Anteil privater Ausgaben im Elementarbereich Absolventenalter SEK II, Tertiärer Abschluss; effektive Elternzeit; effektive Steuerbelastung Wiedereinstieg; Zufriedenheit Vereinbarkeit Ausgaben für Transfers am BIP, Steuervergünstigungen am BIP, Zahlungen während des Mutterschutzes; Kindergeldzahlungen Kinderbetreuung im europäischen Vergleich 6

Inhalt Infrastruktur und Ziele der Familienpolitik Die Position Deutschlands im europäischen Vergleich Handlungsbedarf für deutsche Familienpolitik Kinderbetreuung im europäischen Vergleich 7

Infrastruktur: Kennzahlen ausgewählter europäischer Länder Dänemark Ausgaben für Infrastruktur in Prozent des BIP 2005 1,6 Anteil betreuter Kinder im Alter unter 3, 2004 61,7...im Alter von 3 bis 6, 2006 90,7 Schweden 1,6 39,5 85,5 Frankreich 1,6 28,0 100,0 Belgien 0,9 33,6 99,8 UK 1,0 25,8 90,5 Spanien 0,7 20,7 97,7 Finnland 1,4 22,4 48,2 Niederlande 1,0 29,5 58,0 Deutschland 0,7 9,0 89,4 Tschech. Rep. 0,6 3,0 82,0 Österreich 0,5 6,6 74,8 Polen 0,3 2,0 41,0 Kinderbetreuung im europäischen Vergleich 8

Infrastruktur: Angebot in Deutschland durchschnittlich 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Dänemark Schweden Norwegen Frankreich Belgien Ungarn Vereinigtes Königreich Spanien Finnland Italien Niederlande Portugal Deutschland Tschechische Republik Griechenland Österreich Irland Polen Schweiz Kinderbetreuung im europäischen Vergleich 9

Korrelationskoeffizienten Output FFI Input Ziel I (Geburtenrate ) Ziel II (Erwerbstätigkeit ) Ziel III (Bildungsstand, Bildungsarmut ) Ziel IV (Familienarmut ) Ziel V (Gleichstellung ) Instrumentenindex 0,63 0,56 0,42 0,21 0,80 0,38 Instrument I (finanz. Unt.) 0,44 0,23 0,27 0,20 0,46 0,11 Instrument II (Infrastruktur) 0,56 0,49 0,68 0,18 0,67 0,50 Instrument III (Zeit) 0,42 0,34 0,42 0,56 0,25-0,13 Kinderbetreuung im europäischen Vergleich 10

Infrastruktur und Frauenerwerbstätigkeit 100 90 Por Sw N DK 80 70 CH UK Finn NL 60 F Au 50 Be 40 30 20 10 0 D Ire Es PL Gri Ita CZ HU y = 1,0442x + 4,3042 R 2 = 0,4638 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Kinderbetreuung im europäischen Vergleich 11

Infrastruktur und Vermeidung von Familienarmut 100 90 80 Finn Sw N DK 70 60 D F Au NL Be 50 CZ Ire HU 40 UK 30 20 10 PL Es Gri Por Ita y = 1,0164x + 4,1036 R 2 = 0,4432 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Kinderbetreuung im europäischen Vergleich 12

Inhalt Infrastruktur und Ziele der Familienpolitik Die Position Deutschlands im europäischen Vergleich Handlungsbedarf für deutsche Familienpolitik Kinderbetreuung im europäischen Vergleich 13

Ergebnisse für Deutschland sowohl bei Instrumenten als auch Zielen Position im Mittelfeld Instrumente: Ziele: im internationalen Vergleich sehr hohe finanzielle Förderung (insbesondere durch Splittingvorteil), vergleichsweise schlechtes Ergebnis bei Infrastruktur und Zeitpolitik relative Stärke im Bereich Bildung und Familienarmut; schlechte Ergebnisse in Bezug Erwerbstätigkeit und insbesondere Geburtenrate Kinderbetreuung im europäischen Vergleich 14

Welcher Handlungsbedarf resultiert aus diesen Ergebnissen für Deutschland? Korrelationsanalyse deutet (vorsichtig) daraufhin: positiver Zusammenhang zwischen allen Instrumenten und dem Zielindex Ausbau des U3-Bereichs (Betreuungs- und Bildungskomponente) Reformen im Sekundar- und Tertiärbereich zur Senkung des Absolventenalters finanzielle Förderung gut ausgebaut Kinderbetreuung im europäischen Vergleich 15

Kategorisierung der staatlichen familienbezogenen Maßnahmen (in Mrd. Euro) (minderjährige Kinder) 1. Direkte Förderung Schulen 49,6 Kindergeld u.a. 34,5 Mitvers. GKV (Kinder) 12,3 Jugendhilfe 7,6 sonst. Leistungen SGB 4,0 sonst. Leistungen GKV 3,3 Kinderkomp.Eigenheimf. 3,0 Zahlungen an Beamte 1,9 Familienkomp. Beihilfe 1,6 Sonstiges 8,7 Summe 126,6 2.a. Indirekte Förderung - Entstehung Opp.kosten - Kinderbetreuung 10,4 steuerl. Absetzbarkeit Kinderbetreuungskosten 0,6 Höchstbetrag HH- Hilfe 0,2 Steuerfreiheit Kinderbetreuungsleist.AG 0,0 Summe 11,2 2.b. Indirekte Förderung - Auswirkung Opp.kosten - Ehegattensplitting 9,5 Beiträge Bund für Kindererziehungszeiten an GRV 9,2 Mitvers. GKV/ GPV (Eheg.) (Ehegatten) 4,8 Erziehungsgeld 2,8 Befreiung v. Beiträgen GKV während Elternzeit etc. 1,4 Sonstiges 2,3 Summe 30,0 Quelle: Diekmann et al. (2008) auf Basis von BMFSFJ (2008) Kinderbetreuung im europäischen Vergleich 16

Demografische Reserve Reinvestition für Kinder Rückgang der Ausgaben durch rückläufige Kinderzahl, ggü. 2006 in Mrd. Euro insgesamt 5,0 0,7 0,5 1,9 Kindertagesstätten berufliche Schulen Kindergeld und steuerliche Freibeträge für unter 18-Jährige allgemeinbildende Schulen 10,6 9,3 1,0 8,1 1,0 1,3 6,6 0,9 1,2 1,1 0,9 3,7 0,8 3,4 3,0 2,5 3,1 3,7 1,9 2,4 11,4 1,0 1,3 4,0 4,6 5,1 16,3 15,6 14,9 1,1 14,1 1,1 1,1 13,2 1,8 1,7 12,3 1,0 1,6 1,0 1,4 1,0 1,4 1,3 5,8 5,5 5,2 4,9 4,6 4,3 5,7 6,2 6,7 7,1 7,4 7,6 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 in Preisen von 2005; IW-Prognose; Rundungsdifferenzen Quelle: IW Köln, Ursprungsdaten: Statistisches Bundesamt; Kultusministerkonferenz Kinderbetreuung im europäischen Vergleich 17

Fazit Infrastruktur für Kinder (hochwertige Kinderbetreuung) kann einen Beitrag leisten, familienpolitische Ziele besser als bisher zu lösen Deutschland hat im europäischen Vergleich nur eine durchschnittliche Infrastruktur auch im Familienbudget zeigt sich, dass Maßnahmen zur Vermeidung von Opportunitätskosten gegenüber Maßnahmen zur Kompensation ein geringes Gewicht haben demografiebedingt frei werdende Mittel sollten daher vorwiegend in die Infrastruktur investiert werden (Ausbau der u3-infrastruktur, Qualität) Kinderbetreuung im europäischen Vergleich 18