Anleitung zu den I-Features:

Ähnliche Dokumente
Schläuche zeichnen mit CoCreate s OneSpace Modeling

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

Projekt Stirnrädergetriebe

Lehrbrief: Grundlagen Ableitung ZW3D, Version 2013 Patrick Weber, Alexander Paschold, M12VB Formeinsätze Becher

2.6 Zylinder. Zylinder aus. Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.2 Schraubenenden

MWF-Bore-Admin Version 1.0.7

Nach dem aus KISSsoft der Zahnradimport gestartet wurde, öffnet sich der im folgenden dargestellte Dialog. Abbildung 1: Dialog Verzahnungserstellung

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige

Maschinenschulung AF 300 CAM V15

Im Layout kann sehr gut bewiesen werden, wie fit ein Anwender im Programm ist. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dieses Können einzusetzen.

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc.

Bunte Technologien. ERSTE SCHRITTE mit BunteTec CNC Editor der Version 7

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Lernsituation 1. Beispielteil Gelenkstück. Auf den folgenden Seiten sind alle notwendigen Schritte und Informationen zur Lösung der Aufgabenstellung

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Lagereinheit. TU - Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik

1. Allgemeine Informationen

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Leseprobe. Gerhard Engelken. SolidWorks Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Aufbau einer Teilefamilie

2.1 Einleitende Konstruktionsübung zum Selbststudium

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Um die Benutzeroberfläche Zusammenbau zu öffnen, das bereits am unteren Bildschirmrand vorhandene Register Zusammenbau 1_Assembly 1 anklicken.

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

AutoDesk Inventor. Teil /12. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Freiformkurven und Freiformflächen in Solid Edge

Inhaltsverzeichnisrzeichnis

TABELLEN. Tabellen. Tabellen importieren

Word öffnen und speichern

Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

1 Excel Schulung Andreas Todt

Datenbank konfigurieren

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

Preisaktualisierung mit ProLogic FenOffice

Technisches Zeichnen 5.Übung

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer

Erläuterungen zum Online-Zähltool b4p. Mehr Informationen über mds:

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße Geislingen

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt.

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

NAVIGATOR MODUL 1 BESCHREIBUNG. Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren, zu suchen und -Daten zu filtern.

Licom AlphaCAM 2012 R1

Inhalt. 1 Einleitung Belastungsanalyse D-CAD ifeatures und Katalog Autodesk Inventor imates...

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

Einführung in QtiPlot

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Anleitung für Änderungen an der Website

Tab Abmessungen in mm des Trapez- und des SaÈgengewindes

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

Monatstreff für Menschen ab 50 WORD 2007 / 2010

Einzelteile für die Baugruppe "Absperrventil"

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

- Parametrische Bauteile mit Variablen und Verbindern in der Schreinerplatte -

Seite 1. Datum einfügen

Bachelorarbeit. Design und Entwicklung eines Wellen-Konfigurators in PTC Creo. Andrej Markus

Aufgabe 3 Word 2013 (Musterlösung)

Booster. Installation...2. Schwerpunkt anzeigen...4. Maßstab anzeigen...5. Unterdrücken erweitert...6. Toleranz-Assistent...8

eassistant - CAD-PlugIn für Autodesk Inventor

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Chemielabor. Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm PowerPoint. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03.

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT

Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm PowerPoint. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 13.

Dynamische Geometrie

Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf

Kassenbuch-Verein 2.0

Die wichtigsten Funktionen von IrfanView in Kürze

Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 -

ZM(E) Auswertung von Kennzahlen

Word 2007 Serienbriefe erstellen

1. Artikelanlage. 1.1 Über den Punkt Artikel in der Menüleiste wird die Artikelverwaltung (Artikel bearbeiten) geöffnet. 1.2

VISI SDK Tool Meusburger Farbtabellenstandard. Release: VISI 2017 R1 Autor: Walter Ottendorfer Datum:

Transkript:

Anleitung zu den I-Features: Freistich DIN 509-E und F; Gewindefreistich; Keilnut Nabe; Keilwelle Nabe; Keilwelle; Langloch; Nut DIN 471 und 472; Nut Langloch; Paßfedernut Nabe; Paßfedernut Welle variabel; Paßfedernut Welle; Wellennut; Zentrierbohrung DIN 332-A, -B, -C und D Bemerkung: Vor dem Einfügen eines I-Features in ein Bauteil sollte immer zuvor alles gespeichert werden, da Inventor hier ziemlich leicht abstürzt. Nach meinen bisherigen Erfahrungen sollte man direkt vor dem Einfügen bzw. Ändern eines I- Features den Befehl Alles neu erstellen (Menü Extras) ausführen, auch wenn die Lokale Aktualisierung grau ist. Unser Forumsmitglied mimamb umschreibt es so: Alles neu erstellen sind die Streicheleinheiten für die Diva, ohne die Streicheleinheiten begeht die Diva oft mal Selbstmord! Grundsätzliches: Die Ausrichtung der I- Features kann durch Anklicken des Normalensymbols (gelbes Viereck mit Pfeil; siehe rechtes Bild) geändert werden. Durch Ändern der Normalen der Grundebene bei den Freistichen erfolgt die Anpassung für rechts-außen, rechtsinnen, links-außen und links-innen. Bei den I-Features Langloch, Paßfedernut Welle, ändert sich die Richtung der Nut durch Ändern der Normale der Anschlußebene.

Anleitung Freistiche DIN 509 und Gewindefreistich: Zylinderachse: Anwählen der Mantelfläche des Zylinders / der Bohrung, der / die mit dem Freistich versehen werden soll. ist. Anschlußebene: Auswählen einer Ebene oder Fläche (z. B. Wellenbund), an die der Freistich anschließen soll; bei Gewindefreistichen ohne Bund vorher Arbeitsebene als Anschlußebene erzeugen. das Bild rechts oder ähnlich. Die Auswahl erfolgt durch einen Mausklick in der Spalte Wert entweder in der Zeile Beanspruchung oder Bezeichnung bzw. beim Gewindefreistich in den Zeilen Steigung und Freistichgröße anhand der aufgeklappten Auswahlliste. Der Durchmesser des Gewindefreistichs innen ist etwas größer als der Nenndurchmesser des Gewindes, damit er ohne Abfrage des Nenndurchmessers nicht zu tief wird, wird zwischen Kern- und Nenndurchmesser unterschieden.

Anleitung Keilnut Nabe (Keilneigung 1:100 für Keile DIN 6886 und 6887): Zylinderachse: Anwählen der Mantelfläche der Bohrung, die mit dem Keilwellenprofil versehen werden soll. ist (auf diese Ebene bezieht sich Winkel bei Größe ). Startebene: Auswählen einer Fläche (z. B. Wellenbund), an die die Keilnut anschließen soll; hier ist die Nuttiefe größer. Endebene: Auswählen einer Fläche (z. B. Wellenbund), bis zu der die Keilnut gehen soll; hier ist die Nuttiefe kleiner. Zeilen Breite Nut und Winkel anhand der aufgeklappten Auswahlliste bzw. beim Winkel durch Direkteingabe eines Zahlenwertes. Die Nutbreite ist unabhängig vom Durchmesser der angewählten Bohrung, als Information ist hinter dem Wert (z. B. Nut 4 mm) die Angabe, für welchen Durchmesserbereich (Text in Klammern: z. B. über 10 bis 12) diese Nutbreite nach Norm verwendet wird. Somit können auch ungenormte Keilnuten erstellt werden.

Anleitung Keilwelle Nabe Zylinderachse: Anwählen der Mantelfläche der Bohrung, die mit der Keilnut versehen werden soll. ist (auf diese Ebene bezieht sich Winkel bei Größe ). Startebene: Auswählen einer Ebene oder Fläche (z. B. Wellenbund), an der das Keilwellenprofil beginnt. Endebene: Auswählen einer Ebene oder Fläche (z. B. Wellenbund), bis zu der das Keilwellenprofil gehen soll. Zeilen Norm und Größe (Ød1xØd2xb) anhand der aufgeklappten Auswahlliste

Anleitung Keilwelle Zylinderachse: Anwählen der Mantelfläche eines Zylinders, der mit der Keilwelle versehen werden soll bzw. an den die Keilwelle anschließen soll. ist. Anschlußebene: Auswählen einer Ebene oder Fläche (z. B. Wellenbund), an welche die Keilwelle anschließen soll. Zeilen Norm, Größe (Ød1xØd2xb) und Länge anhand der aufgeklappten Auswahlliste bzw. bei der Länge durch Direkteingabe eines Zahlenwertes.

Anleitung Langloch Anschlußebene: Auswählen einer Ebene oder Fläche, von der die Mittelachse der ersten Bohrung des Langlochs einen definierten Abstand haben soll. Richtungsebene: Anwählen der Ebene, auf der beide Mittelachsen der Langlochbohrungen liegen sollen (in den meisten Anwendungsfällen: Arbeitsebene vor dem Einfügen erzeugen). Grundebene: Auswählen einer Ebene oder Fläche, auf der das Oval des Langlochs zu liegen kommen soll. Zeilen Langlochbreite, Abstand und Länge anhand der aufgeklappten Auswahlliste bzw. bei Abstand und Länge durch Direkteingabe eines Zahlenwertes. Richtungsumkehr: Ändern der Normale der Anschlußebene. Länge: Abstand zwischen den Mittellinien der Langlochbohrungen. Ändern der Vorgabewerte bei der Langlochbreite: Langloch.ide öffnen Tabelle bearbeiten Werte in der Spalte Breite anpassen.

Anleitung Nut DIN 471 und 472 Zylinderachse: Anwählen der Mantelfläche eines Zylinders oder Bohrung, der / die mit der Nut für einen Sicherungsring versehen werden soll. ist. Anschlußebene: Auswählen einer Ebene oder Fläche (z. B. Wellenbund, zu einem Kugellager (adaptive) Ebene), an welche die Nut anschließen soll. Spalte Wert in der Zeile Wellendurchmesser bzw. Bohrungsdurchmesser anhand der aufgeklappten Auswahlliste.

Anleitung Nut Langloch I-Feature Nut Langloch kann für Nuten (langlochförmig) und Langlöcher verwendet werden, die frei einstellbar sein sollen, denn hier können beliebige Zahlenwerte für Abstand, Breite, Länge und Tiefe eingegeben werden. Anschlußebene: Auswählen einer Ebene oder Fläche, von der die Mittelachse der ersten Bohrung des Langlochs einen definierten Abstand haben soll. Richtungsebene: Anwählen der Ebene, auf der beide Mittelachsen der Langlochbohrungen liegen sollen (in den meisten Anwendungsfällen: Arbeitsebene vor dem Einfügen erzeugen). Grundebene: Auswählen einer Ebene oder Fläche, auf der das Oval des Langlochs zu liegen kommen soll, bei Drehteilen vorher Arbeitsebene tangential zur Mantelfläche des Zylinders (Kegels) erzeugen. Zeilen Abstand, Breite, Länge und Tiefe durch Direkteingabe eines Zahlenwertes.

Anleitung Paßfedernut Nabe Zylinderachse: Anwählen der Mantelfläche des Zylinders, der mit der Paßfedernut versehen werden soll. ist (auf diese Ebene bezieht sich Winkel bei Größe ). Startebene: Auswählen einer Ebene oder Fläche (z. B. Wellenbund), an der die Paßfedernut beginnt. Endebene: Auswählen einer Ebene oder Fläche (z. B. Wellenbund), bis zu der die Paßfedernut gehen soll. Zeilen Breite Nut und Winkel anhand der aufgeklappten Auswahlliste bzw. beim Winkel durch Direkteingabe eines Zahlenwertes. Die Nutbreite ist unabhängig vom Durchmesser der angewählten Bohrung, als Information ist hinter dem Wert (z. B. Nut 6 mm) die Angabe, für welchen Durchmesserbereich (Text in Klammern: z. B. über 17 bis 22) diese Nutbreite nach Norm verwendet wird. Somit können auch ungenormte Paßfedernuten erstellt werden.

Anleitung Paßfedernut Welle variabel Im Gegensatz zum I-Feature Paßfedernut Welle ist hier die Nutlänge variabel. Zylinderachse: Anwählen der Mantelfläche des Zylinders, der mit der Paßfedernut versehen werden soll. ist. Anschlußebene: Auswählen einer Ebene oder Fläche (z. B. Wellenbund), von welcher der Anfang (lichtes Maß, nicht bis zur Mittellinie der Bohrung1 ) der Paßfedernut einen bestimmten Abstand haben soll. Zeilen Nutgröße, Nutlänge und Abstand anhand der aufgeklappten Auswahlliste bzw. bei Nutlänge und Abstand durch Direkteingabe eines Zahlenwertes. Die Nutbreite ist unabhängig vom Durchmesser des angewählten Zylinders, als Information ist hinter dem Wert (z. B. Nut 10 mm) die Angabe, für welchen Durchmesserbereich (Text in Klammern: z. B. über 30 bis 38) diese Nutbreite nach Norm verwendet wird. Somit können auch ungenormte Paßfedernuten erstellt werden.

Anleitung Paßfedernut Welle Zylinderachse: Anwählen der Mantelfläche des Zylinders, der mit der Paßfedernut versehen werden soll. ist. Anschlußebene: Auswählen einer Ebene oder Fläche (z. B. Wellenbund), von welcher der Anfang (lichtes Maß, nicht bis zur Mittellinie der Bohrung1 ) der Paßfedernut einen bestimmten Abstand haben soll. Zeilen Nutgröße, Nutlänge und Abstand anhand der aufgeklappten Auswahlliste bzw. bei Abstand durch Direkteingabe eines Zahlenwertes. Die Nutbreite ist unabhängig vom Durchmesser des angewählten Zylinders, als Information ist hinter dem Wert (z. B. Nut 10 mm) die Angabe, für welchen Durchmesserbereich (Text in Klammern: z. B. über 30 bis 38) diese Nutbreite nach Norm verwendet wird. Somit können auch ungenormte Paßfedernuten erstellt werden.

Anleitung Wellennut Anschlußebene: Auswählen einer Ebene oder Fläche, an welche die Wellennut anschließen soll. Zylinderachse: Anwählen der Mantelfläche eines Zylinders oder einer Bohrung, der / die mit einer Wellennut versehen werden soll. ist. Spalte Wert in der Zeile Nutbreite und Nuttiefe durch Direkteingabe eines Zahlenwertes.

Anleitung Zentrierbohrung DIN 332-A, -B, -C und D Zylinderachse) bestimmt: Zylinderachse: Anwählen der Mantelfläche des Zylinders, der mit der Zentrierbohrung versehen werden soll. Anschlußebene: Auswählen einer Stirnfläche, die mit einer Zentrierbohrung versehen werden soll. Spalte Wert in der Zeile Größe anhand der aufgeklappten Auswahlliste