Syllabus Course description

Ähnliche Dokumente
Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

SYLLABUS COURSE DESCRIPTION

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

Sveučilište u Splitu Sveučilišni odjel za stručne studije GERMAN LANGUAGE B I COURSE SYLLABUS ACADEMIC YEAR 2013/2014

Syllabus Course description

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

SYLLABUS COURSE DESCRIPTION

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Course description

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Deutsch Herbst 2010 Introductory German I MWF 7:30-8:40am

Syllabus Course description

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link:

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link:

Deutsch Frühjahr 2012 Introductory German III MWF 8:55-10:05am

FACULTY OF LANGUAGES

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

Neue Blickwinkel Correlated to the AP German Language and Culture Exam

FACULTY OF LANGUAGES

Testing Speaking. Institut für Angewandte Didaktik. Testing Spoken English Zur Beurteilung mündlicher Leistungen im Englischunterricht

Deutsch Herbst 2014 Introductory German III. Comenius 405 Phone:

Beurteilungskriterien Fach Englisch 2c Rebecca Nolland, Christoph Straka. 40%: Schularbeit, covering the following :

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Hausaufgabe 1-4. Name: If homework late, explanation: Last class homework is being accepted: If correction late, explanation: Student Self-Grading

Deutsch Herbst 2013 Introductory German I MWF 8:55-10:05am

Class contents and exam requirements. German Language. Codes and Learning Path B2 business Head Teacher: Prof.

Deutsch Frühjahr 2011 Introductory German II MWF 7:30-8:40am

Deutsch Frühjahr 2013 Introductory German II MWF 8:55-10:05am

Business Languages Course description (Bachelor)

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

UNIVERSITY OF MUMBAI

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

Deutsch Frühjahr 2010 Introductory German II MWF 7:30-8:40am

UNIVERSITY OF MUMBAI

SPRACHKURSE 34 ENGLISCH A1

Deutsch Herbst 2013 Introductory German II MWF 7:30-8:40am

GCE AS and A Level. German. AS exams 2009 onwards A2 exams 2010 onwards. Unit 4: Specimen question paper. Version 1.1

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Level 1 German, 2014

Level 2 German, 2013

Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303

Transkript:

Syllabus Course description Course title German Specialized language course for economics Course code 30145 Scientific sector L-LIN-14 Degree Tourism, Sport and Event Management Semester and academic year 1st Semester 2016_2017 Year 1st year Credits 3 Modular No Total lecturing hours 30 Total lab hours - Total exercise hours - Attendance suggested, but not required Prerequisites Language proficiency at B1 level (CEFR) Course page http://www.unibz.it/en/economics/progs/bacs/tourism/cou rses/default.html Specific educational objectives The course aims to improve the general language skills and to introduce the students to the language used in field of economics and business. It gives a general overview of scientific contents but prepares also for some specific professional skills. The course aims to prepare the students in all language skills and bring them up to a B2 level. The educational activities are: Improve teamwork Improve review skills through online sources Improve autonomous learning skills The course aims to improve the following language skills: Reading: comprehend authentic and demanding text concerning economics and other more general topics ; Writing: produce concise and accurate text with appropriate register and style; Listening: comprehend authentic spoken language concerning economics and other more general topics (news, life reports); Speaking: ability to communicate appropriately in the professional context, organize and give a brief professional presentation. Lecturer Dr. Christina Algranati, Mail: Cristina.Algranati@unibz.it, Campus Bruneck-Brunico, 1st Floor Professors Room 1/8

Scientific sector of the lecturer Teaching language Office hours L-LIN-14 German please refer to the lecturer s web page: http://www.unibz.it/en/economics/people/staffdetails.html?personid=2562&hstf=2562 Lecturing assistant - Teaching assistant - Office hours - List of topics covered Job profiles and fields of activities Application for employment Business organization Business presentation Corporate Identity Trade fair appearance Teaching format The teaching methodology emphasizes student cooperation and is student-centered. According to the given task the student will be asked to work individually, in pair or groups. For the individual work a Moodle-platform will be used Learning outcomes Knowledge and understanding Knowledge and understanding of advanced grammatical structures and scientific texts in German language Knowledge and understanding of specialized texts in Economics and Management in German language Knowledge and understanding of advanced vocabulary to be used both in the preparation of the texts and in academic conversations Applying knowledge and understanding to express complex context and events in German language in precise way using specialized terms to understand and use publications and sources in German language to communicate at professional level and present own work to the public in German language to interpret and report complex scientific texts in German language to interact with native German language speakers in spontaneous and fluent way to write advanced academic texts in German language 2/8

Making judgments: Ability to understand and discuss a the meaning of an article taken from German paper. Ability to put specific vocabulary into the right context. Communication skills: Ability to choose the right style according to the communicative goal in written and spoken language (Introduce himself, present a product or a firm) Learning skills: Ability to improve himself and keep updated through online resources given during the course. Assessment Assessment language Evaluation criteria and criteria for awarding marks Final written and oral exam: written exam with multiple choice and written composition, oral exam to test communicative skills (presentation of a graphic and discussion with a partner). Attending students (at least 20 hours of presence) handing in 3 written assignment will not have to write the composition at the final exam. German The final exam consist of a written and an oral exam. Students have to pass both parts (written exam max. 90 points, passing 60% = 54, oral exam max. 60 points, passing 60% = 36) and the final mark will be the average of both parts. Parts of the exam: The students have to solve a listening comprehension exercise, a reading comprehension exercise, a lexical exercise and a written composition. The oral exam consist of a presentation, the description of a graphic and a discussion with the partner concerning problem solving and decision making. Criteria: The students have to show reading an listening competence though multiple choice exercises. In the written assignment an in the oral part also communicative skills and strategies will be evaluated. Required readings Markt online, Goethe Institut Volker Eismann: Wirtschaftskommunikation 3/8

Supplementary readings Deutsch 1-2, Langenscheidt Verlag Berlin Focus online Online-Materialien aus Zeit- bzw. Fachzeitschriften Authentic texts will be provided through the platform 4/8

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Deutsch Fremdsprache Fachsprache Wirtschaft Code der Lehrveranstaltung 30145 Wissenschaftlichdisziplinärer Bereich der L-LIN-14 Lehrveranstaltung Studiengang Tourismus-, Sport- und Eventmanagement Semester und akademisches Jahr 1. Semester 2016_2017 Studienjahr 1. Studienjahr Kreditpunkte 3 Modular Nein Gesamtanzahl der Vorlesungsstunden Gesamtzahl der Laboratoriumsstunden Gesamtzahl der Übungsstunden Anwesenheit Voraussetzungen Link zur Lehrveranstaltung Spezifische Bildungsziele 30 - - die Teilnahme wird empfohlen aber sie ist nicht Pflicht Deutschkenntnisse auf B1 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens http://www.unibz.it/en/economics/progs/bacs/tourism/cou rses/default.html Die Lehrveranstaltung dient dazu, zusätzliche Sprachkenntnisse zu erwerben. Die Schwerpunkte des Kurses sind einerseits die Festigung und Erweiterung der allgemeinen Sprachkenntnisse und andererseits das Erlernen der Fachsprache des Fachbereiches, in dem die Studenten tätig sein werden. Als Ziel gilt sowohl die Vermittlung allgemeiner wissenschaftlicher Methoden als auch der Erwerb von beruflichen Kompetenzen. Im Kurs werden alle Sprachfertigkeiten geübt, um die Studenten auf ein B2 Niveau zu bringen. BILDUNGSZIELE: Ziel des Kurses ist der Erwerb folgender Sprachkompetenzen: Lesen: Authentische Texte aus dem Studienbereich, sowie anspruchsvolle Texte aus dem Alltagsleben verstehen; Schreiben: Klare und angemessene Texte verfassen, die dem Stil und dem Register des Wissenschaftsdeutschen Rechnung tragen. 5/8

Hören: Authentische gesprochenen Texte aus dem Wirtschaftsbereich sowie der Alltagssprache (Nachrichten, Reportagen) verstehen. Sprechen: Sich im beruflichen Kontext korrekt, situationsadäquat und differenziert äußern (dialogisches Sprechen); in der Lage zu sein, kurze Vorträge zu halten (monologisches Sprechen). Dozent Wissenschaftlichdisziplinärer Bereich des Dozenten Unterrichtssprache Sprechzeiten Beauftragter für - Übungsstunden Didaktischer Mitarbeiter - Sprechzeiten - Auflistung der behandelten Themen Unterrichtsform Dr. Christina Algranati, Mail: Cristina.Algranati@unibz.it, Campus Bruneck-Brunico, 1. Stock Professors Room L-LIN-14 Deutsch siehe Webseite des Dozenten: http://www.unibz.it/en/economics/people/staffdetails.html?personid=2562&hstf=2562 Berufsprofile und Tätigkeitsbereiche Bewerbungsmappe Unternehmensorganisation Unternehmenspräsentation Corporate Identity Messeauftritt Es wird großer Wert auf die aktive Mitarbeit der Studierenden gelegt, wobei Lernerzentriertheit im Mittelpunkt steht. Die Unterrichtsform wird sich den verschiedenen Aufgaben anpassen: Es sind Phasen in Einzelarbeit, Partner- und Gruppenarbeit sowie Präsentationsphasen vorgesehen. Für die autonome Arbeit der Studenten ist eine Moodle- Plattform vorgesehen. Erwartete Lernergebnisse Wissen und Verstehen Wissen und Verständnis erweiterter grammatischer Strukturen und wissenschaftlicher Texte in deutscher Sprache Wissen und Verständnis von deutschsprachiger wirtschaftswissenschaftlicher Fachliteratur Wissen und Verständnis von erweitertem Fachvokabular in der Verarbeitung von Texten und in Fachkonversationen Anwenden von Wissen und Verstehen Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte präzise zu formulieren und fachlich exakt auszudrücken Die Fähigkeit, Inhalte von Publikationen und 6/8

wissenschaftliche Quellen zu verstehen und zu nutzen Die Fähigkeit, professionell zu kommunizieren und in deutscher Sprache zu präsentieren Die Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Texte in deutscher Sprache zu interpretieren und zu referieren Die Fähigkeit, mit deutschsprachigen Kollegen spontan und fließend zu kommunizieren Urteilen: Fähigkeit einen Artikel der deutschen Presse zu verstehen und über dessen Interpretation zu diskutieren. Fähigkeit den Fachwortschatz in den richtigen Kontext zu bringen Kommunikation: Fähigkeit den zur Situation passenden Kommunikationsstil sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Ausdruck anzuwenden (sich vorstellen, ein Produkt oder eine Firma vorstellen). Lernstrategien: Fähigkeit sich auch durch autonomes Lernen zu verbessern und mit Hilfe von Online Ressourcen die eigenen Kenntnisse auf den neuesten Stand zu halten. Art der Prüfung Prüfungssprache Bewertungskriterien und Kriterien für die Notenermittlung Schriftliche und mündliche Prüfung: Schriftliche Prüfung mit multiple Choice Aufgaben und schriftlicher Produktion, mündliche Prüfung zur Bewertung der kommunikativen Kompetenzen (Präsentation einer Graphik und Lösung einer dialogischen Aufgaben mit dem Partner). Studenten, die den Kurs besuchen (Mindestanwesenheit von 20 Stunden) und 3 Aufgaben einreichen, müssen bei der schriftlichen Prüfung nicht den Teil schriftlichen Produktion machen. Deutsch Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Studenten müssen beide Teile bestehen (schriftliche Prüfung Max. 90 Punkte, Bestehensgrenze 60% = 54, mündliche Prüfung Max. 60 Punkte, Bestehensgrenze 60% = 36). Die Endnote wird als Durchschnittwert der zwei Prüfungsteile ermittelt. Prüfungsteile: Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Hörverständnis, einem Leseverständnis, einer lexikalischen Übung und einer schriftlichen Produktion. 7/8

Die mündliche Prüfung besteht aus einer Vorstellung, der Beschreibung einer Graphik und einer Diskussion mit dem Partner bezüglich eines Problems und der Auffindung einer gemeinsamen Lösung. Kriterien: Die Studenten müssen ihr Hör- und Lesekompetenz mit einer multiple Choice Übung beweisen. Bei der schriftliche Ausgabe und den mündlichen Aufgaben werden nicht nur die sprachliche Kompetenz sondern auch kommunikative Kompetenzen und Strategien bewertet. Pflichtliteratur Markt online, Goethe Institut Volker Eismann: Wirtschaftskommunikation Deutsch 1-2, Langenscheidt Verlag Berlin Focus online Online-Materialien aus Zeit- bzw. Fachzeitschriften Weiterführende Literatur Das Kursangebot wird durch authentische Materialien vervollständigt. Diese werden den Studierenden über die Plattform zur Verfügung gestellt. 8/8