Ernährungsscreening auf der Intensivstation

Ähnliche Dokumente
Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh

Expertenstandard Ernährung (Stand 2011) im System PFLEGE ZEIT

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

- Inhalte des Expertenstandards -

Nicht essen wollen oder können? Ernährungsmanagement in der Pflege Lübeck

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation

Bremen, Seite 1

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Ernährung fürs Leben. Einfach wichtig Mangelernährung kodieren

Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Mangelernährung bei PatientInnen

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten.

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung

Mangelernährung. Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam. S. Kalde Helios Klinikum Krefeld

22. Reha-Kolloquium 2013

Das unterschätzte Problem

Nationaler Expertenstandard

Informationen zur Bestimmung von BMI und Kalorienbedarf

Update 3. Aktualisierung des Expertenstandards Ernährungsmanagement. Was ändert sich?

Ernährungsprobleme bei neurologischen Frührehabilitations- und Intensivpatienten. DGNR-Jahrestagung, Bremen Dr. Marion Mertl-Rötzer

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen

Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA

Umsetzung des Expertenstandards Ernährungsmanagements

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G.

Ernährungsmanagement

Fallkonferenzen Dekubitus

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Ausgewogene Ernährung zur Gesundung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Mangelernährung und DRG:

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Gemeinsam gegen Mangelernährung. in Senioreneinrichtungen

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon , Köln

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Wiss. MitarbeiterInnen: Christine Allgeier M.A. Andreas Frank M.A. Laufzeit:

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Mangelernährung. Screening von Mangelernährung aus Sicht der Pflege. - in der ambulanten und stationären Pflege. - in der Klinik

Screening auf Mangelernährung

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement in der Pflege 1. Aktualisierung

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26

Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

Ernährungsfragen in der Pflege: Bedeutung und Prävention von Mangelernährung

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

NEWSLETTER November 2006 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Elektronische Erfassung von nosokomialen Infektionen

Mangelernährung im Krankenhaus Ein Auftrag für die Pflege

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege


Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2016

Mangelernährung auf der Intensivstation

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Mangelernährung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren S. Weidlich, Pflegeexpertin APN, Klinik für HNO-Heilkunde

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

Interprofessionelle digitale Entlassplanung im Krankenhaus: Vorhandenes Wissen situativ präsent machen. APS-Jahrestagung 2017

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Transkript:

Ernährungsscreening auf der Intensivstation 1 D I E E R S T E L L U N G E I N E S E M P F E H L U N G S B E R I C H T E S / V E R B E S S E R U N G S P L A N S I M R A H M E N D E R Q U A L I T Ä T S P F L E G E

Fragestellung: INWIEFERN IST DAS SCREENING 2 AUF MANGELERNÄHRUNG UND EINE DARAUS FOLGENDE ANPASSUNG DER KOMBINIERTEN ERNÄHRUNGSTHERAPIE DAZU GEEIGNET, DAS OUTCOME DES INTENSIVPATIENTEN GEMESSEN AN DER KOMPLIKATIONSRATE ZU VERBESSERN?

Überblick 1. Einleitung 2. Problembeschreibung 3. Fragestellung 4. Literaturrecherche und Ergebnisbewertung 5. Schlussfolgerung und Vorschlag 3

Beobachtung: Einleitung Kritisch kranke Patienten scheinen mit zunehmender Aufenthaltsdauer an Substanz abzunehmen, das Kinn wird spitzer und länger, das Gesicht schmaler, die Extremitäten werden schlanker Es treten Hautdefekte und Wundheilungsstörungen auf 4

Def. Mangelernährung (Malnutrition) lt. DNQP 2009: 5 ein anhaltendes Defizit an Energie und/oder Nährstoffen im Sinne einer negativen Bilanz zwischen Aufnahme und Bedarf mit Konsequenzen für Ernährungszustand, physiologische Funktionen und Gesundheitszustand

Klinische Folgen der Malnutrition Abnahme/Senkung von Immun-kompetenz, Allgemeinbefinden und psych. Verfassung, Therapietoleranz, Lebensqualität und der Prognose Zunahme der Infektionsrate, -dauer und schwere, Wundheilungs-störungen, Immobilität und Sturzgefahr, Morbidität und Letalität 6

Klinische Folgen der Malnutrition 7 Der Kreislauf der Mangelernährung kataboler Metabolismus Appetitlo sigkeit Untergewi cht/mang elernähru ng Krankhei t Immunschwä chung Infektions anfälligke it

Problem Kann ein pflegerisch betriebenes Screening auf Mangelernährung und ein entspr. Assessment die Situation des Patienten verbessern? Die Erfassung des Ernährungszustandes und des Ernährungserfolges findet nicht statt, ist dies aber nach Expertenmeinung nötig und evident? (Ist- Analyse) 8

Definitionen 9 Assessment: lt. DNQP ist es die differenzierte Erfassung und Einschätzung einer gesundheitsbezogenen Situation Screening: lt. DNQP eine kurze, leicht durchzuführende Erhebung und Untersuchung für das frühzeitige Identifizieren von Menschen mit Gefährdung für ein Gesundheitsproblem oder das Aufspüren von Menschen, die bereits von einem Gesundheitsproblem betroffen sind

Nebenaspekt 1 10 Im Rahmen der zunehmenden Professionalisierung muss die Pflegekraft ein geeignetes Assessment zur Ernährung durchführen können und Interventionen auf Wirksamkeit und Angemessenheit beurteilen können und Risikofaktoren richtig einschätzen können

Nebenaspekt 2 11 R E C H T L I C H E R A S P E K T : D A S P F L E G E P E R S O N A L B E K L E I D E T D E M K L I E N T E N G E G E N Ü B E R E I N E G A R A N T E N S T E L L U N G, D E R K L I E N T H A T A N S P R U C H A U F K Ö R P E R L. U N V E R S E H R T H E I T U N D A N S P R U C H A U F S C H U T Z S E I N E S R E C H T S G U T E S L E B E N, D I E S S C H L I E ß T D I E E R N Ä H R U N G S T H E R A P I E M I T E I N

Fragestellung 12 Inwiefern ist das Screening auf Mangelernährung dazu geeignet, das Outcome des Intensivpatienten zu verbessern? Teilfragen: welches Screeningtool? Der Nutzen der Methoden für den Klienten? Anwendbarkeit auf einer ICU?

Literaturrecherche 13 Leitlinien der DGEM (Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.) Leitlinien der ESPEN (The European Society of Clinical Nutrition and Metabolism) Leilinien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissen-schaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v.) Es gibt kaum Studien, die sich speziell mit der Intensiv und Ernährungsscreening beschäftigen

Ergebnisbewertung der Literaturrecherche Validität der Leitlinien: von anerkannten Experten erarbeitet Zugrunde liegen breit angelegte Studien diverser Datenbanken Europaweit zur Diskussion gestellt Regelmäßige evidenzbasierte Aktualisierung 14

Ergebnisbewertung 15 Eine adäquate, präventive und suffiziente Ernährung des Patienten zur Verminderung von Komplikationen ist evident (vgl. Folie 6) Die Ernährung sollte nur möglichst kurz unterbrochen werden, dabei ist die Form der Zuführung zweitrangig, wobei sich enteral vor parenteral empfiehlt

Ergebnisbewertung Ernährung muss kontrolliert und der Erfolg der Therapie evaluiert werden (z.b. mit dem PDCA- Zyklus) 16 Es gibt diverse Empfehlungen verschiedener Screeningtools für verschiedene Einsatzbereiche, für den klinischen Bereich ist dies das NRS (Nutritional Risk Screening)

Das NRS Nutritional Risk Screening Besteht aus einem Vor- und einem Haupttest Empfiehlt bei elektiven Eingriffen einen präventiven Ernährungsplan Haupttest prüft auf den Ernährungs-zustand und auf die Schwere der Erkrankung Jeder Intensivpatient erhält automatisch volle Punktzahl 17

Ergebnisbewertung Empfohlen wird auch ein evidenzbasiertes Ernährungsassessment für den Intensivbereich, die vorhandenen Screeningverfahren sind aber zu aufwändig für die Pflegeroutine, z.b. Hautfaltendickenmessung, Kalorimetrie oder laborchemische Messverfahren 18

Schlussfolgerung 19 Fazit: die Notwendigkeit der Durchführung eines Screenings auf Mangelernährung und ein entsprechendes Assessment ist evident. Das vorhandene NRS ist leicht in der Handhabung, liefert signifikante Ergebnisse, ist aber leider nicht intensivspezifisch. Hier besteht also noch Forschungsbedarf!

Vorschlag Durchführung des Screenings und Erstellung eines (auch präventiven) Ernährungsplans durch die aufnehmende Station mit Hilfe des NRS Dieser Plan begleitet den Patienten mit seiner gesamten Dokumentation beim Durchlaufen des Krankenhauses bis zur Entlassung und darüber hinaus (z.b. Ernährungsberater) 20

Strukturkriterien erforderliche Instrumente zur Einschätzung und Dokumentation eine multiprofessionell geltende Verfahrensregelung zur berufsgruppenüber-greifenden Zusammenarbeit beim Ernährungsmanagement geeignetes Versorgungkonzept der Klinik 21 angemessen geschultes Personal und ausreichende Personalausstattung

Strukturkriterien Die Pflegekraft verfügt über angemessene Kompetenzen zur Einschätzung und Identifikation von Malnutrition (Screening) sowie zur Einschätzung der Ernährungssituation und der sie beeinflussenden Faktoren (Assessment) Die P. kann beratend, informierend und anleitend tätig werden 22

Strukturkriterien Die Pflegekraft kann Interventionen berufsgruppenübergreifend planen und steuern Die P. kann ethisch komplexe Fragen kompetent bearbeiten Die P. kann die Interventionen in Angemessenheit und Wirksamkeit beurteilen 23

Der Prozess nach Deming 24

Ergebniskriterien 25 Alle Patienten haben ein aktuelles Screeningergebnis und, bei Risiko auf Malnutrition, ein handlungsleitendes Assessment ist erfolgt Multiprofessionelle Maßnahmen sind koordiniert und ethisch hinterfragt Der Patient ist über eine mögliche Mangelversorgung informiert, beraten und angeleitet

26 Fragen? Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit.