Ernährungsfragen in der Pflege: Bedeutung und Prävention von Mangelernährung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernährungsfragen in der Pflege: Bedeutung und Prävention von Mangelernährung"

Transkript

1 Ernährungsfragen in der Pflege: Bedeutung und Prävention von Mangelernährung Hengersberg Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft

2 Mangelernährung in einem der reichsten Länder der Erde? Mangelernährung in einem Land, in dem eher Übergewicht ein öffentlich diskutiertes Thema darstellt? Mangelernährung in Institutionen wie Krankenhäusern oder Altenheimen, wo ausreichend Nahrung vorgehalten wird?

3 Studien: Häufigkeit/ Prävalenz Setting/ Population Prävalenz von Mangelernährung Krankenhaus Pflegeheim Von 3% bis 48% Ambulante Versorgung (Häusliche Krankenpflege, Tagespflege, amb. Reha, Krankenhausambulanzen) Von 3% bis 34,8% Stationäre Rehabilitation Ältere Normalbevölkerung

4 Studien: Häufigkeit/ Prävalenz Setting/ Population Prävalenz von Mangelernährung Krankenhaus Von 15% bis 39% Pflegeheim Von 3% bis 48% Ambulante Versorgung (Häusliche Krankenpflege, Tagespflege, amb. Reha, Krankenhausambulanzen) Von 3% bis 34,8% Stationäre Rehabilitation Von 32% bis 50% Ältere Normalbevölkerung Von 1% bis 16%

5 Studien: Häufigkeit/ Prävalenz Setting/ Population Prävalenz von Mangelernährung Prävalenz von Risiko für Mangelernährung Krankenhaus Von 15% bis 39% Von 16% bis 57% Pflegeheim Von 3% bis 48% Von 28% bis 66% Ambulante Versorgung (Häusliche Krankenpflege, Tagespflege, amb. Reha, Krankenhausambulanzen) Von 3% bis 34,8% Von 9% bis 58% Stationäre Rehabilitation Von 32% bis 50% Ca. 52% Ältere Normalbevölkerung Von 1% bis 16% Von 8% bis 53% Unterschiedliche Instrumente, unterschiedliche Designs (ca. 60 neuere Studien) Dennoch: herausragende Bedeutung

6 Mangelernährung: Definition Anhaltendes Defizit an Energie und/oder Nährstoffen im Sinne einer negativen Bilanz zwischen Aufnahme und Bedarf mit Konsequenzen und Einbußen für Ernährungszustand, physiologische Funktionen und Gesundheitszustand NAHRUNG = Feste und flüssige Bestandteile Flüssigkeitsmangel gehört zum Themenkomplex! DNQP, Expertenstandard, Glossar

7 Was hat das mit Pflege zu tun? Unterstützung bei fehlender Selbständigkeit bei der Nahrungsaufnahme ist zentrale Aufgabe der Pflege Pflegende sind am häufigsten und am längsten bei den Pflegebedürftigen/ Patienten Sie sollten als Erste Abweichungen einer normalen Nahrungsaufnahme bemerken (auch bei Selbständigkeit, zugedeckte Teller beim Abräumen) Sie sollten als Erste nach den möglichen Gründen für eine unzureichende Nahrungsaufnahme suchen

8 Was beeinflusst die Nahrungsaufnahme? Department für Pflegewissenschaft Kultur. sozial.eingeb. Gewohnheiten Bedürfnisse Sensorische Wahrnehmung Appetit Beeinträchtigungen Krankheiten Aufnahme von Speisen und Getränken Mangelernährung Schwäche, Krankheitsanfälligkeit, Beeinträchtigung von Wundheilung, von Mobilität, Komplikationen

9 Teufelskreis: Mangelernährung Krankheit Appetit Nahrungsaufnahme Medikamente Mundgesundheit Bedarf Ern.zustand Immunstatus Nährstoffbedarf nicht gedeckt

10 Teufelskreis: Mangelernährung Krankheit Appetit Nahrungsaufnahme Medikamente Mundgesundheit Bedarf Ern.zustand Immunstatus Nährstoffbedarf nicht gedeckt

11 Ergebnisse aus Studien: Bedeutung in der Pflege Weitgehend fehlende Kenntnis der Bedeutung von Mangelernährung in der Pflege Bedeutung von Nahrungsaufnahme (essen + trinken) in Pflege häufig ignoriert Pflegeaufgabe Ernährung wird meist als Hilfstätigkeit gewertet Systematische Risikoerfassung unzureichend Häufigste Gründe für Vernachlässigung: Keine Zeit + Mangel an qualifizierten Pflegekräften

12 Anzeichen für drohende oder bestehende Mangelernährung erkennen

13 Systematische Erfassung: Pflegediagnostik Schritt 1: Screening = kurze, oberflächliche, leicht durchzuführende Einschätzung, ob ein Problem vorliegen könnte, auch wenn es noch nicht da ist: Risiko Problem? Nein Ja Schritt 2: (Vertieftes) Assessment = differenzierte Erfassung des Zustands, der relevanten Problembereiche und möglicher Gründe

14 Screening & Assessment Screening - Risiko für Nahrungs-/Flüssigkeitsmangel Essmenge Ausreichend? Ess-/Trinkprotokoll Flüssigkeitsmenge Ausreichend? Assessment Problembereiche identifizieren & präzisieren Nahrungsmangel -Warum isst die Person zu wenig? - (Warum reicht die Nahrung nicht?) Flüssigkeitsmangel -Warum trinkt die Person zu wenig? - (Warum reicht die Flüssigkeit nicht?) Maßnahmen

15

16

17 Problematik - BMI BMI (Body Mass Index, Gewicht/Größe 2 ) Ursprünglicher Einsatz von US Lebensversicherungen zur einfachen Ermittlung von Übergewicht (Annahme: Einfluss auf Lebenserwartung) Berücksichtigt nicht die individuelle Zusammensetzung von Fettund Muskelgewebe, ist aber entscheidend ist für gesundheitliches Risiko! Einmalige Messung bringt kaum relevante Aussage kann nur Hinweise auf ein Ernährungsdefizit liefern und sollte immer auch nur mit anderen Risikofaktoren erhoben werden (z.b. Verzehrmengen, Gewichtsverluste) Aussagekraft bei alten Menschen zu hinterfragen Messbarkeit (Kyphose, Amputationen) Validität der Messungen/ Daten

18 Fallbeispiel Altenheim - Krankenhaus

19 Beispiel Patientin wird am späten Abend aus Altenheim wegen akuter Verwirrtheit in Krankenhaus über Notarzt eingewiesen: Kaum Infos zur Patientin (nächtlicher Notfall) Ärztlicher Befund: Erhebliche Exsikkose und Mangelernährung, Desorientierung Ärztliche Anordnung: Infusion und nasale Magensonde als vorübergehende Maßnahme Nach 2 Tagen Entlassung ins Altenheim mit verbesserter Orientierung 4 Wochen später fast gleicher nächtlicher Notfall

20 Pflegebedürftige im Mittelpunkt Altenheim Patientin Krankenhaus Nahrung Kommunikation geschieht um die Patientin herum ( Patientin im Mittelpunkt ) Maßnahmen sind unangemessen

21 Altenheimbewohnerin/ Patientin Beispiel: Pflegerelevante Situation Kann selbst Nahrung aufnehmen, auch wenn ihre Essenszeiten sehr lange dauern Sie kann sich selbständig mit dem Rollator im Altenheim bewegen, wenn auch mühsam Ist pflegebedürftig, weil sie Körperpflege und An- und Auskleiden nicht bewältigen kann Toilette nicht rechtzeitig und alleine erreichen kann (Dranginkontinenz) und dadurch zu Hause mehrfach gestürzt ist Nicht erkannt wurde: Neigung zu Schluckstörungen, daher Angst vor Trinken von dünnen Flüssigkeiten (Angebote kippt sie heimlich weg) Beginnende Aspirationspneumonie Verwirrtheit durch Flüssigkeitsmangel

22 Bsp.: Fachkenntnisse Fachkenntnisse fehlen offenbar sowohl im Altenheim als auch im Krankenhaus Unkenntnis über die Bedeutung der subjektiven Perspektive der Patientin Unkenntnis darüber, was Gründe für mangelnde Nahrungsaufnahme sein können (z.b. Ablehnung von Speisen, Angst vor Unbekömmlichem) Hermeneutische Kompetenz unsichtbar Unkenntnis über die Bedeutung der Beobachtung beim Essen und Trinken Unkenntnis über Anzeichen von Schluckstörungen Altenheim zusätzlich: Nichtzuständigkeit Pflegender in Akutsituationen WARUM? Personalmangel ABER Geld für Krankenhauseinweisung und behandlung vorhanden! Das zentrale Problem ist nicht die Technik der Unterstützung beim Essen/ Trinken! Sondern das Erkennen von Risiken unter Einbeziehung der Subjektivität der BW

23 Professionelles Handeln: zur personenbezogenen Problemlösung Wissenschaftliche Kompetenz Regelwissen Hermeneutische Kompetenz Fall perspektive einnehmen Verstehen des Falles in der Sprache des Falles selbst Situative Kompetenz Gemeins. Anwendung obiger Kompetenzen Nach Oevermann1978 (entwickelt für Pädagogik!)

24 Bartholomeyczik

25 Erstellung Expertenstandard

26 Ziel des Expertenstandards Empfehlungen sind übergeordnetem Ziel untergeordnet: Bei jedem Pat/BW mit pflegerischem Unterstützungsbedarf oder einem Risiko für oder Anzeichen von Mangelernährung ist die orale Nahrungsaufnahme entsprechend seinen Bedürfnissen und seinem Bedarf sichergestellt.

27 Bedürfnis = Bedarf?? Bedürfnis = Selbstbestimmung = das essen, trinken Was man möchte Zu viel, zu wenig, zu ungesund Nicht nur am Lebensende: nicht essen Bedürfnisgerechtigkeit Zwangsernährung ist TABU!

28 Ebene 1 Struktur Prozess Ergebnis

29 Ebene 1 Struktur Prozess Ergebnis Pflegefachkraft Hat Kompetenzen zur Pflegediagnostik Einrichtung Stellt sicher, dass erforderliche Hilfsmittel vorhanden

30 Ebene 1 Struktur Prozess Ergebnis Pflegefachkraft Hat Kompetenzen zur Pflegediagnostik Einrichtung Stellt sicher, dass erforderliche Hilfsmittel vorhanden Pflegefachkraft Erfasst Risiken (Screening), Bei vorliegenden Risiken die Gründe dafür (Assessment)

31 Ebene 1 Struktur Prozess Ergebnis Pflegefachkraft Hat Kompetenzen zur Pflegediagnostik Einrichtung Stellt sicher, dass erforderliche Hilfsmittel vorhanden Pflegefachkraft Erfasst Risiken (Screening), Bei vorliegenden Risiken die Gründe dafür (Assessment) Für alle Pat/BW liegt Screening-Ergebnis vor. Bei Pat/BW mit Risiken liegt Assessment mit handlungsleitenden Infos vor

32 Altenheim: Multiprofessionalität Pflegefach personen Bewohner Pflegehilfskräfte

33 Ebene 2 Orale Nahrungsaufnahme kann nicht alleine durch Pflegende gesichert werden! Multiprofessionelle Aufgaben: - Bereitstellung der Nahrung - Zubereitung nach jeweiligen Anforderungen - Weg bis Pflegebedürftigen/ Patienten - Evtl. notwendige Unterstützung in unterschiedlichen Situationen - Monitoring des Ergebnisses der Nahrungsaufnahme Anwendung multiprofessionell geltender Verfahrensregelung Koordination der Versorgung durch Pflegende auf Basis von verbindlicher Vereinbarung (Verfahrensregelung) in Kooperation mit Küche, Hauswirtschaft, Absprache mit z.b. Ärzten, Logopäden, Diätass.

34 Schnittstellen Orale Nahrungsaufnahme kann nicht alleine durch Pflegende gesichert werden! Aber Pflegende müssen mögliche Gründe für eine unzureichende Nahrungsaufnahme erkennen können und entsprechende Experten hinzuziehen: z.b. Kaufähigkeit, Mundgesundheit Schluckstörungen Akute Krankheit Medikamente mit Appetitminderung Schmerzen Appetitmangel aus Angst vor unverträglichen oder tabuisierten Nahrungsbestandteilen Soziale oder räumliche Bedingungen

35 Verpflegungskonzept Welche Ziele soll die Ernährung haben? Mit welcher Ernährung sollen sie erreicht werden? Wie kann die Qualität gesichert werden? Wer ist verantwortlich? z.b. DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen 3. Aufl (

36 Besondere Kenntnisse Pflegender Klinischer Blick: Identifikation wahrscheinlicher Probleme bei der Ernährung (Pflegediagnostik) Anwendung und Interpretation von Instrumenten Identifikation der Risiken von Schluckstörungen, Aspiration Erkennen und Fähigkeit zum Umgang mit Menschen mit Demenz Kenntnisse über Möglichkeiten der Umgebungsgestaltung Beratungskompetenz

37 Besonderes Problem Grenzen der oralen Nahrungsaufnahme richtig zu deuten Ungenügende Nahrungsaufnahme kann unterschiedlichste Gründe haben bei sehr vielen Gründen muss und kann interveniert werden im Sinne der Verbesserung der Ernährung Enterale/ parenterale Ernährung? Bei Unklarheiten (mutmaßlicher Wille des Pat) Entscheidungsfindung im fachlichen Austausch durchführen (Fallbesprechung) Es muss auch die Möglichkeit geben, Nicht-Essen zuzulassen (auch: fortgeschrittener Tumor) Es ist bisher nicht nachgewiesen, dass eine enterale Ernährung bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz etwas Positives für sie bringt KEINE Nahrungsaufnahme kann auch Teil eines Sterbeprozesses sein und MUSS entsprechend respektiert werden

38 Effekte Expertenstandard? Leider nur für Versorgung in Altenheimen

39 Prävalenz Department von Mangelernährung für Pflegewissenschaft in Altenheimen in D Prävalenzen Altenheime D ExpStandard Sonderdruck

40 Effektivtätsuntersuchung Untersuchung zur Effektivität in 20 Einrichtungen der Altenpflege (2010/11): Vergleichsstudie ca BewohnerInnen Süddeutschland

41 Effektivtätsuntersuchung Ergebnisse in Interventionsgruppe Reduzierter Zuwachs an Mangelernährung (bei längerem Wohnen in Altenheim scheint Mangelernährung unvermeidbar, ebenso bei Demenz?) Reduktion der Risikofaktoren für Mangelernährung Gesundheitszustand (proxy) besser Reduktion der Anzahl von Stürzen Aber: Verschlechterung der Dekubitusinzidenz (aggregierte Daten) Schlussfolgerung der Autoren: Versorgungsqualität ist insgesamt verbessert Wolke, Allgeier (2012): Expertenstandard Ernährungsmanagement Lage: Jacobs

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Nicht essen wollen oder können? Ernährungsmanagement in der Pflege Lübeck

Nicht essen wollen oder können? Ernährungsmanagement in der Pflege Lübeck Nicht essen wollen oder können? Ernährungsmanagement in der Pflege Lübeck 21.02.2014 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Themen Inhalt Rolle der

Mehr

DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement in der Pflege 1. Aktualisierung

DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement in der Pflege 1. Aktualisierung DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement in der Pflege 1. Aktualisierung Osnabrück 24.02.2017 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Aktualisierung:

Mehr

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Demenz-Servicezentrum Regio Aachen Eifel Christa Lardinoix Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Wichtige Neuerungen/was bedeutet das

Mehr

Workshop Der professionelle Blick die pflegerische Einschätzung

Workshop Der professionelle Blick die pflegerische Einschätzung Workshop Der professionelle Blick die pflegerische Einschätzung Hengersberg 20.04.2016 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Workshop Ziel: Konkrete

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Was ist eigentlich gute Pflege?

Was ist eigentlich gute Pflege? Was ist eigentlich gute Pflege? 3. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege 12. 10. 2015 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Bartholomeyczik 12.10.2015

Mehr

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer Blick auf den Umgang mit Mangelernährung Altenpflege 2014 26. März 2014, Hannover Claudia Menebröcker Themen Vorgaben und Standards zur Behandlung von Mangelernährung

Mehr

Qualität der Seniorenernährung Erfahrungen des MDK aus Beratung und Prüfung

Qualität der Seniorenernährung Erfahrungen des MDK aus Beratung und Prüfung Qualität der Seniorenernährung Erfahrungen des MDK aus Beratung und Prüfung Eva Kochem 18.04.2018 im MUEEF Dipl.-Pflegepädagogin (FH) Gesundheits- u. Sozialmanagement (MA) Beraterteam des MDK Rheinland-Pfalz

Mehr

Bedürfnis- und bedarfsgerechte Ernährung

Bedürfnis- und bedarfsgerechte Ernährung Bedürfnis- und bedarfsgerechte Ernährung Qualitätsstandards von DNQP und DGE als Basis für optimales Schnittstellenmanagement Ricarda Holtorf, Daniela Holle Nürnberg, 26. April 2017 Zielgruppen Expertenstandard

Mehr

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen Sven Reuther, MScN Rebecca Palm, MScN Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland Sven Reuther, MScN Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Lehrstuhl Epidemiologie-Pflegewissenschaft Institut für Pflegewissenschaft

Mehr

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Univ. Witten/Herdecke Institut für Pflegewissenschaft DZNE Standort an der UWH Patientensicherheit Def.

Mehr

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Entwicklung durch DNQP Erstauflage: 2010 Evaluierte Fassung: Februar 2017 Fokus: orale Ernährung Mangelernährung

Mehr

Expertenstandard Ernährung (Stand 2011) im System PFLEGE ZEIT

Expertenstandard Ernährung (Stand 2011) im System PFLEGE ZEIT Ziel: Bei jedem Patienten/Bewohner mit pflegerischem Unterstützungsbedarf oder einem Risiko für oder Anzeichen von Mangelernährung ist die orale Nahrungsaufnahme entsprechend seinen Bedürfnissen und seinen

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

Nationaler Expertenstandard

Nationaler Expertenstandard Nationaler Expertenstandard 1 Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Osnabrück Wissenschaftliche

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Ernährungsmanagements

Umsetzung des Expertenstandards Ernährungsmanagements Umsetzung des Expertenstandards Ernährungsmanagements in der stationären Altenpflege Barbara Pews, Daniela Holle 19. Netzwerkworkshop des DNQP 24. Februar 2017 AGENDA 1.Inhaltliche Veränderungen der Standardebenen

Mehr

Ernährungsmanagement

Ernährungsmanagement Expertenstandard Konkret Bd. 6 Team boq Ernährungsmanagement Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Altenpflege Vorsprung durch Wissen Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 6 boq

Mehr

Chancen für Hauswirtschaft und Pflege

Chancen für Hauswirtschaft und Pflege Nationaler Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Chancen für Hauswirtschaft und Pflege Vortragsinhalt Bestimmung und Ziele des Expertenstandards

Mehr

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin 27.02.2015 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Begriffsklärung Bürokratie = Herrschaft durch

Mehr

Wiss. MitarbeiterInnen: Christine Allgeier M.A. Andreas Frank M.A. Laufzeit:

Wiss. MitarbeiterInnen: Christine Allgeier M.A. Andreas Frank M.A. Laufzeit: Gesundheitsökonomische Analysen zum Nationalen Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege (EVE) Wiss. Leitung: Prof. Dr. Reinhold Wolke Wiss.

Mehr

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht Statement von Jürgen Brüggemann Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht 24. April 2012 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort - Der 3. Bericht

Mehr

Informationen zur Bestimmung von BMI und Kalorienbedarf

Informationen zur Bestimmung von BMI und Kalorienbedarf Informationen zur Bestimmung von BMI und Kalorienbedarf Für die Anwendung des Mini Nutritional Assessment müssen der Body-Mass-Index (BMI) sowie der tägliche Kalorienbedarf der Bewohner/Patienten ermittelt

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage Grundlage des Berichts sind Daten aus Qualitätsprüfungen von MDK und PKV- Prüfdienst im Zeitraum 1.01. bis 31.12.2013.

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege Sarah Oswald, Christof Wiesmann Expertenstandards Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und

Mehr

Update 3. Aktualisierung des Expertenstandards Ernährungsmanagement. Was ändert sich?

Update 3. Aktualisierung des Expertenstandards Ernährungsmanagement. Was ändert sich? Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Update 3 Aktualisierung des Expertenstandards Ernährungsmanagement Was ändert sich? Der gemeinsame Weg zum Ziel Bochum Berlin

Mehr

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof 27. und 28. August 2018 Oberhof Workshop 1: Bedeutung der Expertenstandards bei der Umsetzung des Strukturmodells Dipl.-Pflegewirt Moritz Krebs Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege

Mehr

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards Tagung des AQUA-Instituts Qualität kennt keine Grenzen Göttingen, 12.06.2013 Übersicht Prinzipien von Versorgungsmodellen für chronisch Kranke

Mehr

WORKSHOP A Qual der Wahl Die Anwendung von Screening Instrumenten zur Mangelernährung

WORKSHOP A Qual der Wahl Die Anwendung von Screening Instrumenten zur Mangelernährung WORKSHOP A Qual der Wahl Die Anwendung von Screening Instrumenten zur Mangelernährung Sven Reuther Institut für Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Ernährungsscreening auf der Intensivstation

Ernährungsscreening auf der Intensivstation Ernährungsscreening auf der Intensivstation 1 D I E E R S T E L L U N G E I N E S E M P F E H L U N G S B E R I C H T E S / V E R B E S S E R U N G S P L A N S I M R A H M E N D E R Q U A L I T Ä T S P

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM) Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM) 03.03.2011 Zweite Meilensteinkonferenz Fallanalyse Herr Paul 1 Fallspezifische

Mehr

Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege

Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege 19. Netzwerk-WS ES Ernährungsmanagement in der Pflege am 24.02.2017, Osnabrück Gliederung Hinführung Stationäre Pflege

Mehr

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Berlin, 20.01.2015 Übersicht Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen Rolle der Pflege im Krankenhaus

Mehr

Internationale Bedeutung der Mangelernährung

Internationale Bedeutung der Mangelernährung Internationale Bedeutung der Mangelernährung Noémi van Nie, MSc Prof. dr. Ruud Halfens Landesweite Prävalenzerhebung Pflegebezogene Daten Maastricht University Faculty of Health, Medicine and Life Sciences

Mehr

MDK-Simulationsauswertung

MDK-Simulationsauswertung Auswertung MDK-Simulationsauswertung Pflege und medizinische Versorgung Umgang mit demenzkranken BewohnerInnen Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene Gesamtergebnis:

Mehr

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation 1 Informationen zur Risikobewertung im

Mehr

MDK-Simulationsauswertung

MDK-Simulationsauswertung Auswertung MDK-Simulationsauswertung Pflege und medizinische Versorgung Umgang mit demenzkranken BewohnerInnen Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene Gesamtergebnis:

Mehr

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung 18. Symposium über moderne Wundbehandlung Stefanie Klein, Ernährungstherapeutin BSc, SVDE Universitätsspital Basel Mangelernährung? Ein anhaltendes Defizit

Mehr

Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen

Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen Übersicht Qualitätskriterien Anzahl der Kriterien 1. Pflege und medizinische Versorgung 35 2. Umgang mit demenzkranken Bewohnern

Mehr

Dr. Ulrike Köhler 1

Dr. Ulrike Köhler 1 30.03.15 Dr. Ulrike Köhler 1 in der palliativen Situationoder Mundpflege und Lagerung Was ist sinnvoll? Weiterbildung für Pflegekräfte 25.03.2015 30.03.15 Dr. Ulrike Köhler 2 Öffentliche Diskussion: Verhungern

Mehr

Zum Internationalen Tag der Pflege

Zum Internationalen Tag der Pflege Zum Internationalen Tag der Pflege Senatsempfang Bremen 11.05.2017 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Internationaler Tag der Pflege 12. Mai

Mehr

stationären Bereich aus pflegewissenschaftlicher Sicht

stationären Bereich aus pflegewissenschaftlicher Sicht Ernährung von Betagten im akut-station stationären Bereich aus pflegewissenschaftlicher Sicht Christian Kolb Krankenpfleger Klinikum Nürnberg (Geriatrie) Pflegewissenschaft Aufgaben der Verwissenschaftlichung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Andreas Büscher Wissenschaftliche Leitung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung

Mehr

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten GERIATRIE Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Geriatrie Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Die Geriatrie

Mehr

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Pflege Fachgespräch Dekubitus Kiel, 31.10.2012 Prof. Dr. Andreas Büscher Übersicht Ausgangspunkt: Verwirrung um den richtigen Weg zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES Aufgaben eines Ernährungsteams im Krankenhaus Versorgung

Mehr

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Fachtagung der BAGSO in Nürnberg 2. Oktober 2012 Prof. Dr. Dorothee

Mehr

Ernährung bei Demenz Essen und Trinken mit allen Sinnen

Ernährung bei Demenz Essen und Trinken mit allen Sinnen Altenpflegemesse Nürnberg Ernährung bei Demenz Essen und Trinken mit allen Sinnen KErn Kompetenzzentrum für Ernährung und Fachzentrum Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Einfluss auf das Ernährungsverhalten

Mehr

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung?

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung? Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung? Pflegebedürftigkeit und Lebensqualität: Was müssen neue Versorgungsmodelle in der Pflege leisten? Prof. Dr. Andreas Büscher, Leiter

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole Inhalt Autorenverzeichnis V Verzeichnis der Abkürzungen Im Text verwendete Symbole VI VI Grundlagen 1. Grundprinzipien einer vollwertigen, gesundheitsförderlichen Ernährung 1. Ernährungsrelevante Altersveränderungen

Mehr

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers von Michaela Weigelt und Oliver Wittig, Pflegedienstleitung Köln, 06. November 2009 Was ist ein Peer Review? Ein Peer Review ist eine kontinuierliche,

Mehr

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA)

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA) Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA) Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Dr. med. Stefan Wilm Universität Witten/Herdecke

Mehr

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung sowie gleichwertiger

Mehr

14. Ernährung und Flüssigkeitsversorgung

14. Ernährung und Flüssigkeitsversorgung 14. Ernährung und Flüssigkeitsversorgung M/Info 14.1 Gewicht, Größe, Ernährungszustand, Flüssigkeitsversorgung a. Aktuelles Gewicht kg b. Aktuelle Größe cm c. BMI (kg/m²) d. Gewichtsverlauf in den letzten

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- u. Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH Anna-M

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- u. Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH Anna-M Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- u. Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH Anna-M Tel.: 06434-912730 Fax: 06434-912799 info@anna-mueller-haus.de Gesamtergebnis Pflege und medizinische Versorgung

Mehr

Expertenstandard. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. G. Meyer, Universität Hamburg

Expertenstandard. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. G. Meyer, Universität Hamburg Expertenstandard Sturzprophylaxe Nationaler Pflegestandard in der Pflege Sturzprophylaxe G. Meyer, Universität Hamburg Expertenstandards für die Pflege Projekt des DNQP National gültige Handlungsempfehlungen

Mehr

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE SALZBURGER PFLEGETAGE 14. MAI 2018 DIPL.-PFLEGEWIRTIN PETRA BLUMENBERG DEUTSCHES NETZWERK FÜR QUALITÄTSENTWICKLUNG IN DER PFLEGE (DNQP) ENTWICKLUNG UND AUFBAU VON EXPERTENSTANDARDS

Mehr

Entlassungsmanagement und Überleitung aus dem Akutkrankenhaus

Entlassungsmanagement und Überleitung aus dem Akutkrankenhaus Entlassungsmanagement und Überleitung aus dem Akutkrankenhaus Befunde der wissenschaftlichen Begleitung im GeReNet.Wi & Forum Demenz Wiesbaden Dr. Petra Schönemann-Gieck Institut für Gerontologie der Universität

Mehr

sehr gut 1.0

sehr gut 1.0 Seite 1 von 5 Pflegekarte drucken Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Christiansreuther Str. 29, 95032 Hof Tel: 09281 / 786414 Fax: 09281 / 786413 manuela.koppmeier@hospitalstiftung-hof.de http://www.hospitalstiftung-hof.de

Mehr

Zur Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege

Zur Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege Zur Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege Prävention in der Pflege Luxus oder Notwendigkeit? Berlin 22.11.2017 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department

Mehr

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Ist jeder alte Mensch im Krankheitsfall ein geriatrischer Patient? Verbleibende

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Qualitätsfortschritte in der Pflege: Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht

Qualitätsfortschritte in der Pflege: Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht Qualitätsfortschritte in der Pflege Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht Berlin (24. April 2012) - Die Qualität der Pflege in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten hat sich

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop

Herzlich Willkommen zum Workshop Herzlich Willkommen zum Workshop Lebensqualität messen made in S-H 1 ALeWo Assessment Lebensqualität und Wohlbefinden, 2 Was ist Lebensqualität? Das Konzept der Lebensqualität beinhaltet die beiden Hauptdimensionen:

Mehr

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Prof. Dr. Helmut Heseker Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Lebens-,, Gesundheits- und Versorgungssituation älterer Menschen Zuhause

Mehr

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten?

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? 1. Fachtagung Ethikkomitee des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.v. 21.01.2010 Workshop PEG bei geriatrischen Patienten

Mehr

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität? Tatort Pflegepraxis Was bringt uns der Was bringt uns der Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität? Definition Mobilität Mobilität ist die Eigenbewegung des Menschen, mit dem Ziel, sich fortzubewegen

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück) Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück) 1. EXP 01 - Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen - 1. Aktualisierung 2011 8 Unterrichtseinheiten Expertenstandards sind

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof Bruno-Walter-Str. 4-6, 12247 Berlin Tel: 030 / 766 84-0 Fax: 030 / 766 84-499 kastanienhof@vitanas.de http://www.vitanas.de

Mehr

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010 Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel 16. Juni 2010 Kernfragen für die ärztliche Behandlungsplanung 1.Besteht eine medizinische Indikation für die geplante Maßnahme?

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger Aktualisierung des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich Förderung der Lebensqualität und des Selbstmanagements Individuelles Krankheitsverständnis Gesundheitsbezogene

Mehr

Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück)

Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück) Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück) 1. Professionelle Dekubitusprophylaxe in der Pflege Expertenstandards leicht verständlich Termine: 03.07.2018-09:00-12:00 Uhr max. 20 Teilnehmer Preis: 56

Mehr

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Das Krankenhaus Standorte Kiel und Lübeck 13.000 Mitarbeitende 80 Kliniken 2.500 Betten Keine Geriatrie 3. Zielgruppen

Mehr

Ernährungsmanager. Termine Berlin der GHD GesundHeits GmbH Deutschland

Ernährungsmanager. Termine Berlin der GHD GesundHeits GmbH Deutschland Ernährungsmanager Termine Berlin 2018 der GHD GesundHeits GmbH Deutschland Zielgruppe Pflegefachkräfte in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, Apotheken, Sanitätshäusern, Arztpraxen Ernährungsmanager

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1 Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden 2010 Gesundheitsmanager 1 Zusammenarbeit Voraussetzung -Zusammenarbeit aller Akteure Eine Verfahrensregelung in der Steuerung und Ablauf des Versorungsprozesses

Mehr

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen Einführung in das neue Begutachtungsverfahren Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen,

Mehr

Ärztliche Bescheinigung zur Aufnahme im Altenheim nach 36, (4), Infektionsschutzgesetz

Ärztliche Bescheinigung zur Aufnahme im Altenheim nach 36, (4), Infektionsschutzgesetz Ärztliche Bescheinigung zur Aufnahme im Altenheim nach 36, (4), Infektionsschutzgesetz Frau / Herr: Anschrift: Ist die Patientin / der Patient frei von ansteckenden Krankheiten? ja nein Liegt eine ansteckende

Mehr

Gesamtergebnis. Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene. Rechnerisches Gesamtergebnis. 1.1 sehr gut sehr gut sehr gut.

Gesamtergebnis. Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene. Rechnerisches Gesamtergebnis. 1.1 sehr gut sehr gut sehr gut. 1 von 10 2.7.2013 10:26 Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Senioren- und Pflegeheim Haus Meinersen Schmiedestr. 12, 38536 Meinersen Tel: 05372-7797 Fax: 05372-6676 info@haus-meinersen.de http://www.haus-meinersen.de

Mehr

Strukturiere Informationssammlung (SIS) Schnellüberblick für Freiberufler

Strukturiere Informationssammlung (SIS) Schnellüberblick für Freiberufler Strukturiere Informationssammlung (SIS) Schnellüberblick für Freiberufler Ein unnötiger bürokratischer Aufwand raubt sinnvolle Pflegezeit. Aus diesem Grund wird das Struktur-Modell als neues Dokumentationssystem

Mehr

Bewerbung um den Medizin-Management-Preis 2013

Bewerbung um den Medizin-Management-Preis 2013 Bewerbung um den Medizin-Management-Preis 2013 Verliehen durch den Medizin-Management-Verband e.v. Verbesserung der Kontinenzförderung durch Implementierung eines Kontinenzexperten Evaluation im Rahmen

Mehr

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren Prof. Dr. Andreas Büscher Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Hochschule

Mehr

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Eva Maria Panfil Osnabrück, 26.02.2016 Expertenstandard Pflege von Menschen

Mehr

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65% Delirmanagement Definiton Lat. delirare = wahnsinnig / verrückt sein Störung des Bewusstseins, wobei die Orientierung, die Aufmerksamkeit, die Wahrnehmung, das Denken und die Psychomotorik beeinträchtigt

Mehr

Ablauf der Entscheidungsprozesse zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

Ablauf der Entscheidungsprozesse zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in Altenpflegeheimen 13. Oktober 2010, Witten Ablauf der Entscheidungsprozesse zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Eine Analyse von

Mehr

Sterben in Luxemburg. Die Situation in CIPAs und Pflegeheimen (2015) Marie-France Liefgen Omega Oktober Ziele der Erhebung

Sterben in Luxemburg. Die Situation in CIPAs und Pflegeheimen (2015) Marie-France Liefgen Omega Oktober Ziele der Erhebung Sterben in Luxemburg Die Situation in CIPAs und Pflegeheimen (2015) Marie-France Liefgen Omega 90 5. Oktober 2016 0 Ziele der Erhebung Ermitteln der Sterbeorte der Bewohner von CIPAs und Pflegeheimen in

Mehr

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand Romana Lenzen-Großimlinghaus Ernst-von-Bergmann Klinikum Potsdam 19. Oktober 2013 Osnabrück Internationaler Tag der

Mehr

Expertenstandards Wirksam? Verbindlich? Prof. Dr. Andreas Büscher 21. Netzwerk-Workshop des DNQP Osnabrück,

Expertenstandards Wirksam? Verbindlich? Prof. Dr. Andreas Büscher 21. Netzwerk-Workshop des DNQP Osnabrück, Expertenstandards Wirksam? Verbindlich? Prof. Dr. Andreas Büscher 21. Netzwerk-Workshop des DNQP Osnabrück, 21.03.2019 1 Hintergrund Fragen zur Verbindlichkeit von Expertenstandards Kritik an fehlenden

Mehr

Praxisratgeber: die strukturierte Informations sammlung (SIS)

Praxisratgeber: die strukturierte Informations sammlung (SIS) Thomas Hecker Eva-Maria Krebs Sigrid Molderings Jerzy Rasek Praxisratgeber: die strukturierte Informations sammlung (SIS) Richtig fragen kompetent dokumentieren pflege kolleg Die SIS und ihre Kernelemente

Mehr

Professionsverständnis der Pflege

Professionsverständnis der Pflege Professionsverständnis der Pflege Expertenstandards und mehr in Pflegeprozesse integrieren Fachtagung, Effiziente Pflegedokumentation Donnerstag, den 04.12.2014 Silvia Raffel, Diplom Pflegewirtin Kontakt:

Mehr

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz Der demente Patient im OP und im Krankenhaus Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz Neue Herausforderungen für Krankenhäuser Demographischer Wandel Wandel der

Mehr

Kontrakturprophylaxe aus Sicht einer Qualitätsprüferin

Kontrakturprophylaxe aus Sicht einer Qualitätsprüferin Kontrakturprophylaxe aus Sicht einer Qualitätsprüferin Witten 30.09.2013 Ute Schrage Pflegefachkraft, Auditorin MDK Westfalen-Lippe Geschäftsführer Dr. U. Heine Ärztlicher Direktor Dr. M. Rieger Roddestr.

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliativversorgung im Pflegeheim Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care in stationären Pflegeeinrichtungen des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland

Mehr

Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich?

Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich? Qualitätsentwicklung und-sicherung in der häuslichen Pflege Veranstaltung des DV am 24.Juni 2013 Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich? 70% häusliche Pflege Warum dieses Thema? Davon

Mehr