kontinentaleuropäisches und angloamerikanisches Rechtssystem Verhandlungen mit ausländischen Partnern

Ähnliche Dokumente
wichtige Vertragsrisiken im Ausland kontinentaleuropäisches und angloamerikanisches Rechtssystem Rechtswahl

Internationale Vertragsgestaltung

Internationale Vertragsgestaltung für Wirtschaftsunternehmen

Internationale Vertragsgestaltung für Wirtschaftsunternehmen

Internationale Vertragsgestaltung für Wirtschaftsunternehmen

wichtigste Vertragsrisiken

wichtigste Vertragsformen

Der M&A-Vertrag in der Praxis

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Vertragsgestaltung bei Auslandsgeschäften

Rechtswissen Industrieversicherung

Zum Veranstaltungsinhalt

Vegane und vegetarische Lebensmittel

Besteuerung der öffentlichen Hand

Ergänzende bilanzierte Diäten

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Train the Trainer - Die Incoterms 2010

Train the Trainer - Die Incoterms 2010

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.

Liquiditätsrisikomanagement unter LCR und NSFR

Der Arbeitstag, an dem Sie ein Teil unseres Teams werden.

Zuwendungsrecht DAS IN DER PRAXIS KOMPAKT IN 4 TAGEN:

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015.

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen

Projektverträge Deutschland und International

GMBH GESCHÄFTS- FÜHRER IM KONZERN

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Dr. Mag. Dietmar Czernich, LL.M. Dr. Bernd Guggenberger, MBL

Inhaltsverzeichnis VII

Vertragsrecht für den Vertrieb - 2 Tagesseminar

KOMPAKTWISSEN ENERGIEBESCHAFFUNG UND -HANDEL Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge auf den Punkt gebracht

FREMDPERSONAL RECHTSSICHER EINSETZEN. Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co.

Die Kraft. Zwei außergewöhnliche Seminare zur Stärkung Ihrer Persönlichkeit

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Übersicht 7 Die Autoren 15

Interkulturelle Kompetenz

Zum Veranstaltungsinhalt

7. Alternative Dispute Resolution Tag der Rechtsanwaltskammer München. Schiedsverfahren in der Anwaltspraxis

Lizenzverträge. Patentlizenz- und Know-how-Verträge.

Vorwort. Dr. jur. Christoph Graf von Bernstorff, Rechtsanwalt

Jahresgespräche im Handel

Umsatzsteuer- Rechtsprechung

Internationale Geschäfte richtig finanzieren und absichern

Der M&A-Vertrag in der Praxis

Rechtssichere Bewerbung von Lebensmitteln

Recht im Einkauf. 21. April 2009, Düsseldorf. BME-Thementag. Typische Industrieverträge Optimale Vertragsgestaltung Vorsorge im Insolvenzfall

Zertifikatskurs Internationales Planen und Bauen

Recht in der Automobil-Zulieferindustrie

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

d!conomy Release your digital business 4. und 5. Oktober 2016 Düsseldorf Bis 29. Juli 2016 anmelden und 200, sparen

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Grundlagen Vertragsrecht

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

Internationale Beschaffung Rechtliche Grundlagen

7. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT

Gewerbliches Mietrecht

Bürgschaften am Bau rechtssichere Anwendung im Alltag

Handels- und Gesellschaftsrecht

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Das Akkreditiv in der Praxis

Recht haben Recht bekommen Recht durchsetzen Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den. VAE & Saudi-Arabien

Vergabepraktiker. Der qualifizierte. Kompakt in 4,5 Tagen lernen Sie: Ihre praxisnahe Fachausbildung zum versierten Vergaberechtsanwender

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

A l l e S i c h t w e i s e n A n h a n d v o n p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g s b e r i c h t e n!

Vorwort Bearbeitungszeiten Abkürzungen, Zitierung Einführung: Bedeutung des UN-Kaufrechts

Pflichtenhefte und Verträge bei IT-Projekten mit externen Dienstleistern

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten

Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts. Grundlagen des Vertragsrechts

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich

Joint-Venture-Vertrag

Bürgschaften am Bau rechtssichere Anwendung im Alltag

Shopprüfungen und Update-Service. Dienstleistungen unserer Kanzlei für rechtssichere B2C-Onlineshops

Willkommen bei Boreatti Law

China-Workshop Informationen aus erster Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand

im Handel PREISGESTALTUNG Welche Grenzen setzt das Kartellrecht? SEMINAR 21. und 22. Juli 2011, München 7. und 8. September 2011, Köln

Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919

UNTERNEHMER SEMINAR. Vergütungssysteme in Familienunternehmen. In Kooperation mit. Unternehmerseminar 19. März 2013 München

DAS DIGITALISIERUNGSGESETZ

Hart Verhandeln als Einkäufer

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

Arbeitskreis Beratungsprozesse lädt ein zum 1. Berliner Juristentag

IT-Vertragsmanagement

STRATEGISCHES KEY ACCOUNT MANAGEMENT Mit neuestem St. Galler KAM-Konzept und Praxisworkshop zur individuellen Kundenstrategie

D&O-Versicherung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung. Informieren Sie sich umfassend über: SEMINAR

Verhandlungen aus Vertriebssicht Verhandlungstraining

STRATEGISCHES KEY ACCOUNT MANAGEMENT

Ihre Referenten aus Verwaltung, Rechtsprechung, Beratung und Praxis

Die Export Compliance-Verantwortung des Spediteurs

13. und 14. Mai 2014 in München 3. und 4. Juni 2014 in Düsseldorf

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken

Standard Legal Clauses & Boilerplates

KRANKENKASSEN- AUSSCHREIBUNGEN

Holdingstrukturen. für wachsende Familienunternehmen» Unternehmer-Seminar. 9. März 2017 München Mit Experten von INTES und PwC

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT (2)

Umsatzsteuer und Immobilien

Transkript:

wichtige Vertragsrisiken im Ausland Rechtswahl internationale Vertragsklauseln kontinentaleuropäisches und angloamerikanisches Rechtssystem Verhandlungen mit ausländischen Partnern Incoterms 2010 flexible und krisenfeste Vertragsgestaltung Vertragsgestaltung in den BRIC-Staaten Schiedsverfahren internationale Rechtsdurchsetzung Vertragstypen und Vertriebsformen Ihre Referenten: Dr. Patrick Ayad, M.Jur. (Oxford), Hogan Lovells Dr. Mathias Gärtner, Honeywell Karl Pörnbacher, Hogan Lovells Stephan Rölleke, Continental Thomas Salomon, LL.M. (UoI), Hogan Lovells Inklusive zahlreicher Formulierungsbeispiele Musterklauseln Praxistipps 7. Auflage wegen starker Nachfrage SEMINAR 16. und 17. Juni 2016, München 6. und 7. Oktober 2016, Düsseldorf 2 Tage voller INFORMATION INSPIRATION INTERAKTION

Ihre Referenten Dr. Patrick Ayad, M.Jur. (Oxford), ist Rechtsanwalt und Partner im Münchner Büro von Hogan Lovells und innerhalb des Praxisbereichs Commercial & Regulatory insbesondere für den Industrie- und Konsumgüterbereich verantwortlich. Seine Schwerpunkte sind das nationale und internationale Handels- und Vertriebsrecht nebst regulatorischer Themen. Er berät Unternehmen vor allem bei der Gestaltung, Verhandlung und Durchsetzung kommerzieller Verträge aller Art sowie bei Unternehmenstransaktionen und Joint Ventures. Dr. Patrick Ayad hat in Oxford englisches Vertragsrecht und Prozessrecht sowie internationales Handelsrecht studiert. Dr. Mathias Gärtner ist General Counsel für Honeywell s Environmental & Energy Solutions Sparte. Er verantwortet weltweit die Bereiche Recht und Compliance und begleitet die M&A Aktivitäten. Aufgrund seiner Tätigkeit hat er umfassende Erfahrungen mit ausländischen Vertragspartnern und grenzüberschreitenden Verträgen. Karl Pörnbacher ist Partner von Hogan Lovells Praxisgruppe Litigation & Arbitration im Münchner Büro. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind das nationale und internationale Schiedsund Prozessrecht sowie die alternative Streitbeilegung, vor allem in den Bereichen Anlagenbau, Energie, M&A und Gesell schaftsrecht, Versicherungsrecht sowie allgemeines Handelsrecht. Zudem ist er häufig als Schiedsrichter in deutschen und internationalen Schiedsverfahren tätig. Von 2000 bis 2003 war Karl Pörnbacher im Warschauer Büro tätig und bearbeitet auch heute noch regelmäßig grenzüberschreitende Streitigkeiten mit Sachbezug zu osteuropäischen Ländern. Stephan Rölleke ist General Counsel der Rechtsabteilung der Continental Automotive Divisions. In seiner Eigenschaft als Leiter der Rechtsabteilung von Continental Automotive beschäftigt Stephan Rölleke sich insbesondere auch mit globalen Vertragsthemen und hat aufgrund dieser Tätigkeit umfassende Erfahrung mit Vertragspartnern im Ausland. Vor seiner Tätigkeit bei Continental war er General Counsel Automotive bei Schaeffler. Thomas Salomon, LL.M. (Uol), ist in Hamburg Partner im Praxisbereich Commercial & Regulatory von Hogan Lovells. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Vertragsrecht, insbesondere dem Vertriebsrecht. Sein Branchenfokus liegt im Bereich Pharma und Lebensmittel sowie Konsumgüter, wo auch die Betreuung von Wettbewerbsprozessen zu seinem Spezialgebiet zählt. Er berät national und international tätige Unternehmen bei der Gestaltung, Verhandlung und Durchsetzung von Verträgen sowie zu regulatorischen Fragestellungen. Thomas Salomon studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Hamburg und Genf und absolvierte ein LL.M.-Studium an der University of Illinois (USA). Gute Gründe für gerade diese Weiterbildung Individueller Service Senden Sie uns Ihre brennendsten Fragen zu Inter nationalen Verträgen im Vorfeld oder auch im Nachgang zum Seminar die Referenten gehen darauf ein. kirsten.moelle@euroforum.com Erfahrene Experten Die praxiserprobten Referenten halten dieses Seminar regelmäßig, sind eingespielt und wissen genau, was bei der internationalen Vertragsgestaltung in der Praxis wichtig ist. Immer am Puls der Zeit Das Seminar wird ständig an aktuelle Entwicklungen angepasst. Umfassende Begleitunterlagen Ein für Sie und Ihr Unternehmen jederzeit verfügbares Nachschlagewerk Begrenzte Teilnehmerzahl Eine intensive Lernatmosphäre führt zu einem maximalen persönlichen Lernerfolg. Aussagekräftiger Nachweis Ihrer erweiterten Qualifikation Das ausführliche Teilnahmezertifikat, von den Referenten unterzeichnet www.euroforum.de/internationalevertragsgestaltung

Rechtsverständnis in einer globalisierten Welt Im Zuge der Globalisierung gehören Geschäfte mit ausländischen Vertragspartnern nahezu in allen Branchen und jedem Unternehmen zum Alltag. Rechtssysteme und Rechtsverständnis weichen erheblich von den nationalen Regelungen ab. Warten Sie nicht, bis ein schwerwiegendes Problem mit Ihrem Vertragspartner auftaucht, sondern nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Vertrag im Vorfeld richtig zu gestalten. In der Praxis hören Sie oft, was nicht geht. Seien Sie Ihrem Vertragspartner einen Schritt voraus und erfahren Sie bei diesem Seminar, was geht. Damit sichern Sie sich den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Lernen Sie, internationale Vertragsklauseln zu verstehen und zu verhandeln. Erhalten Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den juristischen Besonderheiten bei der Vertragsgestaltung. Bewegen Sie sich auf internationalem Parkett rechtssicher und verhandeln Sie auf Augenhöhe! Ziel des Seminars ist es, Ihnen das notwendige Wissen zu vermitteln, damit Sie Ihrem Vertragspartner kompetent und rechtssicher gegenübertreten. Sie werden Klauseln auf Fehlerhaftigkeit und vor allem Unvollständigkeit prüfen können und somit unnötige Kosten vermeiden, da gerade Auslegungsfragen immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten führen. Sie lernen, wichtige Unterschiede, Sichtweisen und Vorzüge der jeweiligen Rechtsordnungen zu verstehen und für Ihre Zwecke zu nutzen. Seien Sie darauf vorbereitet, wenn sich Umstände ändern! Gerade wenn sich Rahmenbedingungen ändern, möchten Sie durch Ihre bestehenden Verträge abgesichert sein und Ihre Ansprüche auch im Ausland durchsetzen? Gleichzeitig möchten Sie Verträge flexibel anpassen und sich für Fallstricke beim Neuabschluss von Verträgen sensibilisieren sowie diese krisenfest gestalten? Wir passen das Seminar stets an die sich ändernde Rechtslage an. Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.euroforum.de/internationalevertragsgestaltung Für wen ist dieses Seminar konzipiert? Rechtsabteilungsleiter und -mitarbeiter Geschäftsführer/Prokuristen Leiter und leitende Mitarbeiter der Abteilungen: Einkauf und Beschaffung Verkauf/Vertrieb/Marketing Finanzen/Controlling/Kostenrechnung IT/Informationsmanagement Unternehmensentwicklung Anwälte Lernen Sie: die vertraglichen Grundlagen und besonderen Anforderungen im Ausland kennen die Grundzüge des internationalen Kaufrechts, des EU-Rechts und der aktuellen Incoterms 2010 kennen den internationalen Vertrag zu Ihren Gunsten zu gestalten und das für Sie günstigste Recht zu wählen internationale Vertragsklauseln zu formulieren und durchzusetzen wichtige Unterschiede zu anderen europäischen Rechtsordnungen sowie zum angloamerikanischen und chinesischen Recht kennen alles Wissenswerte über internationale Kauf-, Werk-, Dienst-, F&E-, Lizenz- und Vertriebsverträge Grundzüge der Mängelhaftung und der Schadensersatzhaftung im internationalen Kontext kennen Tipps zur Flexibilität in Verträgen Ansprüche gegen Vertragsparteien im Ausland durchzusetzen und internationale Schiedsverfahren zu managen Verhandlungen mit ausländischen Vertragspartnern zu führen Vertragsmanagement im Unternehmen Darüber hinaus erhalten Sie: ausführliche Formulierungsbeispiele zahlreiche Musterklauseln wertvolle Praxistipps Checkliste für eine richtige Vertragsgestaltung

Erster Seminartag GRUNDLAGEN UND VERTRAGSKLAUSELN 9.00 9.30 Wir heißen Sie mit Kaffee und Tee willkommen. 9.30 10.00 Begrüßung durch Euroforum und den Seminarleiter Abfrage der Teilnehmererwartungen Dr. Patrick Ayad, M.Jur. (Oxford), Rechtsanwalt/Partner, Hogan Lovells Vertragsgestaltung im internationalen Kontext Besonderheiten und Vertragstypen 10.00 11.30 Besonderheiten im internationalen Geschäftsverkehr Vorfragen: Welche besonderen Themen stellen sich bei einem ausländischen Vertragspartner? Vertragsparteien, Formalitäten und Sprache: Welche Anforderungen können im Ausland bestehen? Vertragsschluss: Welche Fallstricke birgt ein Letter of Intent, Memordanum of Understanding, Term Sheet etc.? Allgemeine Geschäftsbedingungen und deren Durchsetzung in internationalen Vertragssachverhalten Thomas Salomon, LL. M. (UoI), Rechtsanwalt/Partner, Hogan Lovells Internationale Verträge Was sind die Rahmenbedingungen und wie gestalte ich meine Verträge? 14.15 16.15 Internationales Vertragsrecht und Grundlagen der internationalen Vertragsgestaltung Anwendbares Recht in internationalen Vertragssachverhalten (insbesondere Rom I) UN-Kaufrechtsübereinkommen (CISG) Fluch oder Segen? Überblick zu sonstigen internationalen Regelwerken (insbesondere Incoterms 2010) Angloamerikanische Vertragsgestaltung Besonderheiten des angloamerikanischen Rechtssystems Angloamerikanische Vertragsgestaltung im Rechtsvergleich Struktur und wesentliche Bestimmungen eines angloamerikanischen Vertrages Verhandlungen mit angloamerikanischen Vertragspartnern Ein kurzer Rechtsvergleich: Was ist das beste Recht der Welt? Dr. Patrick Ayad 16.15 16.30 Networkingpause mit Erfrischungen 11.30 11.45 Energiepause am Vormittag 11.45 13.15 Vertragstypen im internationalen Rechtsverkehr Kauf-, Werk- und Dienstvertrag: Wie grenze ich was ab und welche Regeln gibt es im Ausland? Rahmen- und Zulieferverträge: Was sind die Besonderheiten und wie beende ich die Geschäftsbeziehung? Vertriebsverträge (Handelsvertreter, Vertragshändler, Franchise): andere Länder, andere Sitten Forschungs- und Entwicklungsverträge sowie Lizenzverträge: Wie sichere ich Know-how und IP-Rechte ab? Thomas Salomon 16.30 18.00 Internationale Vertragsgestaltung Typische Vertragsklauseln in einer globalisierten Welt (Teil I) Leistungs- und Produktbeschreibung: Spezifikationen, Qualitätssicherung und Gewährleistung Liefer- und Abnahmepflichten: Absicherung und Anpassung aus Einkaufs- und Vertriebssicht Liefer- und Zahlungsverzögerungen: Welche Rechte habe ich bei verspäteter Lieferung oder Zahlung? Preise, Preisanpassung, Zahlung und Sicherungsmittel: Wie kann ich diese flexibel und krisenfest gestalten? Dr. Patrick Ayad 13.15 14.15 Zeit zur Vertiefung individueller Fragen beim gemeinsamen Mittagessen 18.00 Ende des ersten Seminartages Tauschen Sie sich bei einer kühlen Erfrischung an der Hotelbar mit den Referenten und den anderen Teilnehmern in lockerer Atmosphäre aus.

Zweiter Seminartag RECHTSDURCHSETZUNG UND PRAXISBERICHTE 8.30 9.00 Wir heißen Sie mit Kaffee und Tee willkommen. Internationale Verträge Wie beschränke ich die Haftung in meinen Verträgen? 9.00 10.30 Internationale Vertragsgestaltung Typische Vertragsklauseln in einer globalisierten Welt (Teil II) Vertragsstrafen und Schadensersatzpauschalen: Welche Stolpersteine muss ich beachten? Beschränkung/Erweiterung von Mängelrechten: Gestaltung aus Einkaufs- und Vertriebssicht Haftungsbeschränkung und Freistellungen: Wie kann ich meine Haftung beschränken? Force Majeure und Hardship: Was passiert bei unvorhergesehenen Ereignissen? Kündigung: Wann kann ich eine lange Vertragsbeziehung beenden? Dr. Patrick Ayad 10.30 10.45 Inspirationspause am Vormittag Internationale Verträge und ihre Durchsetzung im Ausland immer häufiger, immer mehr Fragen Vertragsgestaltung im internationalen Umfeld Erfahrungsberichte aus der Praxis 13.15 14.45 Vertragsgestaltung im global tätigen Unternehmen Wichtige Vertragsparameter Compliance und Vertrag Vertragsmanagement Dr. Mathias Gärtner, Vice President and General Counsel, Honeywell Environmental & Energy Solutions 14.45 15.00 Erfrischungspause zum Endspurt 15.00 16.30 Der Vertragspartner im Ausland Umfang und Verhandlungen mit ausländischen Vertragspartnern - eine kleine Vertragskulturreise Wichtige Weichenstellungen bei ausländischen Vertragspartnern Durchsetzung von Ansprüchen und Konfliktbeilegung im Ausland Stephan Rölleke, General Counsel/Legal Department, Continental Automotive Divisions 16.30 Ende des Seminars 10.45 12.15 Internationale Rechtsdurchsetzung Mediation, Schiedsgerichtsbarkeit und Gerichtsbarkeit in der internationalen Praxis Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen und Schiedssprüchen im Ausland Management von internationalen Schiedsverfahren Mediations-, Schiedsgerichts- und Gerichtsstandklauseln in Verträgen Karl Pörnbacher, Rechtsanwalt/Partner, Hogan Lovells 12.15 13.15 Zeit zur Vertiefung individueller Fragen beim gemeinsamen Mittagessen Weiterbildung individuell gestalten Sie können dieses Seminar auch Inhouse buchen. www.euroforum-inhouse-academy.de Ausgezeichneter Überblick für die internationale Vertragsgestaltung Jens Adler, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Sowohl Juristen als auch Nicht-Juristen können hier ihr Wissen vertiefen absolute Empfehlung! Matthias Bachhelm, Legacy Pharmaceuticals

Ihr persönlicher Anmeldecode INFOLINE +49 (0)2 11. 96 86 3346 Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kundenberatung und Anmeldung Sabine Bock Telefon: +49 (0)2 11.96 86 3346 anmeldung@euroforum.com Inhalt und Konzeption RAin Nicole Büren-Lorenz Telefon: +49 (0)2 11.96 86 3165 nicole.bueren-lorenz@euroforum.com Adresse aktualisieren? Wir nehmen Ihre Adressänderung gerne telefonisch oder per E-Mail auf. Telefon: +49 (0) 2 11/96 86 33 33 E-Mail: info@euroforum.com Absolut empfehlenswert. Anne-Berit Bürger, X-Fab AG Gutes Seminar zu internationaler Vertragsgestaltung mit hilfreichem Praxisbezug. T. Celine Peemöller, Beiersdorf AG Praxisnah, mit guten Diskussionen und Beispielen. Marc Zimmermann, Bahlsen GmbH & Co. KG 16. und 17. Juni 2016, München 6. und 7. Oktober 2016, Düsseldorf www.euroforum.de/anmeldung/p1107051 E-Mail: anmeldung@euroforum.com Telefon: +49 (0)2 11.96 86 3346 Preis Jetzt einfach online anmelden IHRE TAGUNGSHOTELS Hotel Königshof Karlsplatz 25 80335 München Tel. +49 (89) 55 13 6 0 Seminar am PREISE 16. und 17. Juni 2016, München (P1107051) Seminar am 6. und 7. Oktober 2016, Düsseldorf (P1107052) IHR PLUS Sie können jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten. Unsere ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.euroforum.de agb www.euroforum.de/internationalevertragsgestaltung www.twitter.com/legal_live www.facebook.com/euroforum.de 2.099* 2.099* Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort EUROFORUM-Veranstaltung vor. Am Abend des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das Hotel Hilton Düsseldorf herzlich zu einem Umtrunk ein. * p.p. zzgl. MwSt. www.euroforum.de/news Hilton Düsseldorf Georg-Glock-Straße 20 40474 Düsseldorf Tel. +49 (211) 43 77 0 DATENSCHUTZINFORMATION. Die EUROFORUM Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen posta lisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutz niveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen.