Gefährdungen für Fische

Ähnliche Dokumente
Lebensraumansprüche heimischer Fischarten

Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische. Fotos: J. Schneider und Th. Paulus

Natürlich tut naturnah gut!

Broschüren. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fische, Folie: 1, 2. Juni 2006

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein?

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Fachliche Anforderungen zur Herstellung der Durchgängigkeit in Thüringer Fließgewässern

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Die Gewässer übernehmen innerhalb des Naturhaushaltes eine Vielzahl von Funktionen:

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Fische WRRL - Durchgängigkeit Ruhr. Christian Edler, ASV Bochum-Ruhr 1935 e.v. 1

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Die Makrozoobenthosbesiedlung in stauregulierten Fließgewässerabschnitten

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Maßnahmen zur Gewässerentwicklung

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Bewertung der Durchgängigkeit von Gewässern im Saarland

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Prioritätensetzung bei der ökologischen Durchgängigkeit ohne Ziel- und Leitartenkonzepte

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Warum müssen Fließgewässer durchgängig sein? - Habitatstruktur und Lebensraumansprüche der heimischen Fischarten

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern

Wie schützt man eine "Population" wandernder Flussfische? Erkenntnisse und Fragen aus der Gewässerbewirtschaftung in NRW

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Hintergründe, Zusammenhänge, Maßnahmen. Dipl.-Biol. Christian Edler, Obere Fischereibehörde, Bez.-Reg. Münster

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

BN-Position zur Wasserkraft

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs

sser Zur Wiederansiedlung des Lachses im rheinland-pfälzischen Siegsystem und die Bedeutung der Nister - Projektstand 2012

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Rubrik. Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Praktische Beispiele in der Ökonomie und Ökologie der Kleinwasserkraftwerke Dr.-Ing. Klaus Träbing Ingenieur-Akademie Hessen, Gießen,

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Die Nister Fluss mit Potenzial

Vorstellung der Monitoringergebnisse

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Kreuzungsbauwerke. Werner Herget GFGmbH

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL?

Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf)

Gewässerökologie Konflikt der Nutzung

Holz im Wasser Totes Holz für lebendige Gewässer

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Gewässerunterhaltung gestern und heute

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Gewässerrahmenplan. Untere Schwarza

Wiederansiedlung von Meerforelle und Lachs. der Angelvereine Lauenbrück, Fintel & Westervesede ( )

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler)

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Elbfische auf dem besten Weg

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Gewässer Revitalisierungsprojekte in Liechtenstein. Spiersbachsystem. Kurzbeschreibung Spiersbachsystem

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 1: Ökologie

Die Gemeinde Wadgassen informiert:

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG. Fotos: Th. Paulus

gewässerrenaturierung und unterhaltung Lernen am Beispiel DänemarkD Dr. Ludwig Tent Bezirksamt Wandsbek, Abteilung für Umweltschutz

Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum

Ökosystem Flusslandschaft

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Auswirkung von Feinsedimentfracht auf Fische und Muscheln

Das EEG aus Sicht einer Flussgebietsbehörde

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Aus dem Leben eines Wanderfischs was benötigt er im Einzugsgebiet der Alster?!

Transkript:

1. Querbauwerke und nicht vorhandenen lineare Durchgängigkeit 2. Lebensraumveränderungen durch Aufstau 3. Wasserkraftnutzung 4. Ausleitung und Mindestwasserregelung an Wasserkraftanlagen, Wasserentnahme 5. Gewässerausbau und Gewässerunterhaltung 6. Gewässergüte 7. Abwasserbelastungen 8. Ablassen von Gewässern, Stauraumspülungen, Folie: 1, 2. Juni 2006

Lineare Durchgängigkeit Für die Existenz natürlicher Fischbestände ist die Vernetzung des Lebensraums bzw. die uneingeschränkte Durchwanderbarkeit des Gewässers in beide Richtungen (Aufstieg und Abstieg) zwingend notwendig. Schwimmschwache Arten scheitern bereits an kleinen Querbauwerken. Verrohrung an einem Waldweg, Folie: 2, 2. Juni 2006 Wehr in der Forellenregion Wanderhindernisse: Wehre Staudämme Verrohrungen Schwellen Abstürze

Lineare Durchgängigkeit Fischwanderungen bzw. Ortsveränderungen dienen dem Aufsuchen: von Laichplätzen (Wanderung in Oberläufe, Nebengewässer, Altarme) geeigneter Winterruheplätze (meist Altarme oder Abstieg in Unterlauf) wechselnder Nahrungsgründe (z.b. Nebengewässer, Altarme, Küste, Meer) geschützter Bereiche (Hochwasser, Trockenheit, Eisgang, Belastungsschübe) neuer Habitate (u.a. Ausbreitung der Jungfische) angestammter Habitate (Wiederbesiedlung, z.b. nach Fischsterben, Verdriftung, Katastrophen) Laichwanderungen finden statt: innerhalb Süßwasser (potamodrom) - fast alle Fluss- und Bachfischarten vom Meer ins Süßwasser (anadrom) - Lachs, Meerforelle, Maifisch, Fluss- und Meerneunauge vom Süßwasser ins Meer (katadrom) - Aal, Flunder, Folie: 3, 2. Juni 2006 Lachsaufstieg

Lebensraumveränderungen durch Aufstau Staubereiche in Fließgewässern wirken sich auf den standorttypischen Fischbestand negativ aus: herabgesetzte Fließgeschwindigkeit führt zu Lebensraumverlust für strömungsliebende Arten verringerte Transportkraft des Wassers führt zu Sedimentationsprozessen (Feinsedimente) Laichplatzverluste für Kieslaicher Veränderungen des Wasserchemismus (Temperaturerhöhung, Algenbildung und anschließende Sauerstoffzehrungsprozesse, ph-wert - Erhöhung) Starker Fraßdruck durch Vögel (u.a. Kormoran) und Raubfische, insbesondere auf abwandernde Fische (u.a. Smolts von Lachs und Meerforelle, Aal) Feinsedimentablagerung, Folie: 4, 2. Juni 2006 Kormorane im Staubereich

Wasserkraftnutzung Fischschäden durch Wasserkraftanlagen hängen vom Standort, vom Turbinentyp und von der Fischart bzw. Fischgröße ab. Bekannt sind folgende Schädigungsarten: Direkte Verletzungen durch Kontakt mit Turbinenteilen führen zu Frakturen, Quetschungen, Durchtrennungen, Schuppenverlusten, Hautschäden) Rechenreinigungsanlagen führen zu Quetschungen und Verletzungen, wenn hohe Anströmung keine Flucht zulässt Platzen von Gefäßen und der Schwimmblase durch Druckschwankungen. Durch Kavitation entstandene Gasblasen, die beim Implodieren starke Druckwellen entstehen lassen, führen zum Platzen von Gefäßen und der Schwimmblase sowie Kiemenblutungen, Folie: 5, 2. Juni 2006

Wasserkraftnutzung WKA Turbinenopfer Nase Rechenreinigungsopfer Aal Turbinenopfer Lachsmolts, Folie: 6, 2. Juni 2006 An Wasserkraftanlagen geschädigte Fische werden nur selten aufgefunden, weil die Strömung die Tiere weit abtreibt und sie für Fressfeinde schnelle Beute werden...

Mindestwasserregelung und Wasserentnahme Ungenügende Mindestwassermengen in Ausleitungsstrecken von Wasserkraftanlagen verursachen schwere Schäden an der Lebensgemeinschaft der Fließgewässer. Zur Vermeidung von: Verödung durch Trockenfallen und starker Erwärmung, massenhaftem Algenwachstum, negativen Veränderungen des Wasserchemismus im weiteren Verlauf (ph-wert - Erhöhung, Temperaturerhöhung, Sauerstoffzehrung) und Unterbrechungen der linearen Durchgängigkeit müssen - in Anlehnung an natürliche Abflussschwankungen - dynamische Mindestwasserabflüsse unter Einbeziehung ökologischer Aspekte festgelegt werden (LAWA). Dabei ist stets ein nicht zu unterschreitender Sockelbetrag einzuhalten und baulich zu gewährleisten., Folie: 7, 2. Juni 2006

Mindestwasserregelung und Wasserentnahme Lebensraumentwertung durch intensive Wasserkraftnutzung zur Stromproduktion: Ökologisch verödete Ausleitungsstrecken wegen fehlender Mindestwasserregelung sind kaum für Fische besiedelbar und behindern die lineare Durchgängigkeit., Folie: 8, 2. Juni 2006

Gewässerausbau und Gewässerunterhaltung Naturferner Gewässerausbau hat einen besonders negativen Einfluss auf die Fischfauna. Der Ausbau hat Auswirkungen auf die Artenvielfalt und die Besiedlungsdichte, weil: wichtige Lebensräume für anspruchsvolle Arten zerstört werden, Reproduktionsflächen verloren gehen (Kiesflächen, Altarme, Wasserpflanzenbestände), Jungfischlebensräume vernichtet werden (Flachwasserbereiche in Rauschenstrecken, strömungsberuhigte und flache Uferlinien) und die Selbstreinigungskraft herabgesetzt ist. Die im Trapezprofil ausgebaute hessische Nidda bei Frankfurt - ein monotoner Kanal mit schwersten ökologischen Defiziten und verarmter Fischfauna, Folie: 9, 2. Juni 2006

Gewässerausbau und Gewässerunterhaltung Folgende Ausbauweisen führen zu besonders gravierenden Strukturdefiziten: Begradigung, Laufverkürzung, Abtrennung von Altarmen Uferbefestigung Sohlenbefestigung (Stickung) Verrohrung, Kanalisierung Querbauwerke Gewässerräumung, Folie: 10, 2. Juni 2006

Gewässerausbau und Gewässerunterhaltung Ausgebaute Gewässer Gestickte Gewässersohle Steile Ufer, fehlender Gehölzsaum Begradigung und mangelnde Dynamik Überflüssige Ufersicherung (Faschine), Folie: 11, 2. Juni 2006

Gewässerausbau und Gewässerunterhaltung Negative Folgen von Gewässerausbaumaßnahmen: Begradigung => hohe Fließgeschwindigkeiten, dadurch Tiefenerosion, kaum Geschiebeablagerungen, keine strömungsgeschützen Bereiche, Hochwassergefahr für Unterlieger Ufersicherung => Defizite in der Gewässerdynamik, Mangel an Flachwasserbereichen (Jungfischlebensräume), fehlende laterale Vernetzung mit der Aue Sohlenbefestigung => Beseitigung des Kieslückensystems, Mangel an Kolken (Adultfischlebensräume), kaum Geschiebeablagerungen, dadurch Laichplatzverlust für Kieslaicher, Lebensraumverlust für bodengebundene Arten, herabgesetzte Selbstreinigungskraft, Nahrungsmangel Fischbiologische Konsequenzen: Artenarmut (keine Besiedlungsmöglichkeit für anspruchsvolle Arten), Dominanz von Allerweltsarten, geringe Dichten, Folie: 12, 2. Juni 2006

Gewässerausbau und Gewässerunterhaltung Häufige Gefährdungen für Fischlebensräume im Rahmen naturferner Unterhaltungsmaßnahmen sind: Erhalt oder Erneuerung von Ufersicherungen Räumung von Totholz Räumung der angelandeten Gewässersohle Lösungen In der freien Landschaft muss Gewässerunterhaltung auf das absolut Notwendige beschränkt werden. Die Eigendynamik des Gewässers ist konsequent zu fördern, Ufersicherung zu unterlassen. Ausweisung von Gewässerrandstreifen statt Nutzung bis an den Gewässerrand., Folie: 13, 2. Juni 2006

Gewässerausbau und Gewässerunterhaltung Naturnahe Gewässer, die über ausreichend Raum verfügen, benötigen keine Ufersicherung, denn die Ufer sind flach und kaum durch Erosion geprägt. Die Auenvegetation wirkt als Schutzstruktur für Fische und als hydraulische Bremse. Unlängst durchgeführte massive Ufersicherung in der freien Landschaft - eine völlig naturferne Maßnahme zum Schaden der ökologischen Funktionsfähigkeit., Folie: 14, 2. Juni 2006

Gewässergüte Die stoffliche Belastung kann in folgende Gruppen unterteilt werden: Organische Stoffe Anorganische Stoffe (Konzentrationsabhängig) Gefährliche Stoffe (Umweltgifte) In der Abwasserbehandlung werden organische und anorganische Stoffe behandelt. Die organische Belastung der Gewässer wird anhand der Lebensgemeinschaft wirbelloser Tiere ermittelt (Saprobiensystem). Über diese Indikatororganismen - deren ökologische Ansprüche bekannt sind - lassen sich auch zurückliegende Belastungen erfassen. Fische haben je nach Art und Stadium einen unterschiedlichen Sauerstoffbedarf., Folie: 15, 2. Juni 2006

Abwasserbelastungen Dauerbelastungen Punktuelle Einleitungen über Kläranlagen (organische Stoffe, darunter nicht im Klärprozess erfassbare Antibiotika, Hormone, Arzneimittelrückstände) Diffuse Quellen aus Landwirtschaft, Weinbau, Siedlungsflächen, Straßenverkehr, Luft, belasteten Böden (Gülle, Pestizide, Herbizide, Treibstoffrückstände, Ruß, u. v. a.) Stoßbelastungen bei Niederschlagsereignissen (Regenüberläufe, Straßenverkehr) und Unfällen bzw. Störfällen (u. a. Chemikalien, Gülle, ungeklärte Abwässer), Folie: 16, 2. Juni 2006

Abwasserbelastungen Organische Belastung und Feinsedimente - das Ende für Kieslaicher Organische Belastungen und Feinsedimente bedingen Sauerstoffdefizite im Kieslückensystem, wodurch Kieslaicher wie Forelle, Lachs, Äsche und Elritze dramatische Reproduktionsausfälle erleiden können. Auf dem Substrat siedelnde Bakterien, die sog. Biofilme, zehren den Sauerstoff auf; Ablagerungen feiner Trübstoffe blockieren die Frischwasserzufuhr, Folie: 17, 2. Juni 2006

Abwasserbelastungen Was bringen naturnah strukturierte Gewässer für die Gewässergüte? Der Stoffumsatz und Schadstoffabbau erfolgt über ein breites Spektrum von Bakterien und anderen Mikroorganismen. Je mehr natürliches Substrat und Totholz für die Besiedlung verfügbar ist und je höher der physikalische Sauerstoffeintrag an Rauschen und Schnellen ist, umso höher ist die Selbstreinigungskraft. In monotonen Gewässern, in Staubereichen und in stark durch Feinsedimente belasteten Gewässern ist die Selbstreinigungskraft deutlich herabgesetzt., Folie: 18, 2. Juni 2006

Abwasserbelastungen Stauraumspülungen und Belastungen aus Tongruben können lang wirkende Schädigungen verursachen, etwa durch den Eintrag von großen Mengen Faulschlamm und Feinsedimenten. Das Ablassen von Teichen kann den Eintrag von Bakterien, Algen, Futterresten, standortfremden Fischen und Faulschlamm verursachen. Schlammablagerungen in der Forellenregion nach Ablassen eines Stausees - eine schwere und noch lange wirkende Belastung, Folie: 19, 2. Juni 2006